USB CITROEN C4 AIRCROSS 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2013, Model line: C4 AIRCROSS, Model: CITROEN C4 AIRCROSS 2013Pages: 332, PDF-Größe: 9.07 MB
Page 10 of 332

8
Bedienung
Innen
Elektronisch gesteuerter Vierradantrieb *
Mit diesem System können Sie je nach
Fahrbedingungen die Antriebsar t auswählen.
CVT- Getriebe
Dieses Getriebe bietet Ihnen eine Automatik-sowie eine manuelle Schaltung.
Automatische Klimaanlage
Mit dieser automatischen Klimaanlage könnenSie den Komfor t und die ausreichende
Luftzirkulation im Fahrgastraum gewährleisten.
Audio-Anlage und
Kommunikationssystem
Diese Ausstattung entspricht der folgenden
Technik: Autoradio, CD-Player, USB-Gerät, Bluetooth, Navigation mit Farbbildschirm,Anschlüsse für Zusatzgeräte etc.
AUDIO-TELEMATIK- Anlage
122
113
92 28
3
223
AUDIO- CD-Anlage
* Je nach Version
Page 78 of 332

76
Öffnungen
Fensterheber
System zum automatischen oder manuellen Öffnen bzw. Schließen eines Fensters. Istmit einer Einklemmsicherung bei Modellen mit sequenzieller Schaltung und einem Sperrschalter zum Schutz vor unbefugter Benutzung der hinteren Fensterheber ausgerüstet.
Elektrische Fensterheber
auf der Beifahrerseite vorne
und hinten
)
Bei eingeschalteter Zündung drücken Sieoder ziehen Sie den Schalter. Das Fenster
hält an, sobald Sie den Schalter loslassen.
Einklemmsicherung (Fahrerseite)
Wenn das Fenster im automatischen Modusbeim Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt esstehen und senkt sich wieder.
Die Fensterheberschalter bleiben noch ca. 30 Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung betriebsbereit. Die Fenster können nach demSchließen einer der vorderen Türenweder geöffnet noch geschlossen werden. Die hinteren Fenster sind nicht vollständig versenkbar.
1.Elektrischer Fensterheber Fahrerseite2.Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite3.Elektrischer Fensterheber hinten rechts4.Elektrischer Fensterheber hinten links5.Sperrschalter für Fensterheber auf der
Beifahrerseite und hinten
Elektrische sequentielle
Fensterheber auf de
r
Fahrerseite
Bei eingeschalteter Zündung haben Sie zwei Möglichkeiten:
- manueller Modus )
Drücken Sie den Schalter zum Öffnen oder ziehen Sie ihn zum Schließen, jedoch nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen,
sobald der Schalter losgelassen wird.
-
automatischer Modus )
Drücken Sie den Schalter zum Öffnen oder ziehen Sie ihn zum Schließen über den Widerstand hinaus. Das Fenster öffnet bzw. schließt sich vollständig nach
dem Loslassen des Schalters. ) Es bleibt stehen, wenn der Schalter erneut gedr
Page 104 of 332

102
Bordkomfort
An der USB-Box lässt sich ein tragbares Gerät,
wie ein iPod ® oder ein USB-Stick anschließen.
Öffnen Sie den Deckel der Armlehne vorne, um
an die Steckdose zu gelangen.
Die Box liest bestimmte Audiodateien und
ermöglicht, diese über die Lautsprecher Ihres
Fahrzeuges abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über
die Betätigungen am Lenkrad oder über das
Bedienteil des Autoradios steuern.
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes siehe "Audio und Telematik".
USB-Box
Das Gerät wird am USB-Ausgang
angeschlossen und während des
laufenden Betriebs automatisch geladen.
Zusätzlicher
Anschluss (AUX)
An diesen Anschluss kann ein tragbares Gerät
(MP3 -Player...) angeschlossen werden.
Öffnen Sie den Deckel der Armlehne vorne
, um an die Steckdose zu gelangen.
Für mehr Informationen zur Nutzung dieser
Ausstattung siehe "Audio und Telematik".
Page 107 of 332

105
3
Bordkomfort
Hintere Ablage
Befestigungsösen
Im Kofferraum befinden sich vier Ösen zum
Befestigen der Gepäckstücke:
- zwei auf dem Kofferraumboden,
- zwei an den seitlichen hinteren Säulen.
Zum Ausbauen der Ablage:
)
haken Sie die beiden Kordeln aus,
)
heben Sie die Ablage leicht an und ziehen
Sie sie heraus.
Zum Verstauen haben Sie mehrere
Möglichkeiten:
- entweder aufrecht hinter den Vordersitzen,
- oder flach hinten im Kofferraum.
Page 160 of 332

158
Sicherheit
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t
an und achten Sie auf den richtigen Sitz des
Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet
(Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch
könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit
beeinträchtigt oder die Insassen verletzt
werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände
befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem CITROËN-Händlernetz
bzw. einer qualifizierten Werkstatt
vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt
sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleer t sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen
Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen
entweichen.
Knieairbag *
Rücken Sie mit den Knien nicht näher an das
Lenkrad heran als nötig.
Frontair bags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an
den Speichen und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht,
da beim Entfalten der Airbags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seitenairbagsnicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeuggeeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren CITROËN-Vertragspartner.Siehe Abschnitt "Zubehör". Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke,etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurchkönnten beim Entfalten des SeitenairbagsVer let zungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
*
Je nach Bestimmung
.
Ver meiden Sie es, einen schweren Gegenstand an den Schlüssel zu hängen, der bei Auslösen des Airbags zu einem gefährlichen Projektil werden könnte.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des KopfairbagsVerletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopfairbagsausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel
montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
Page 170 of 332

168
Sicherheit
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gur te des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum
zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gur t besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
"in Fahrtrichtung" darauf, dass er mit der
Lehne an die Lehne des Fahrzeugsitzes
anstößt und die Kopfstütze nicht im Weg ist.
Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen,
achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder
zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Empfehlungen für Kindersitze
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t
des Sicherheitsgur tes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen,
die mit einer Gur tführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
niemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
Kinder unter 10 Jahren dür fen nicht "in
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die hinteren
Plätze bereits von anderen Kindern belegt
sind oder die Rücksitze nicht benutzt werden
können oder keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wenn
ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
dor t eingebaut ist. Andernfalls könnte das
Kind beim Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.