airbag off CITROEN C4 CACTUS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2019, Model line: C4 CACTUS, Model: CITROEN C4 CACTUS 2019Pages: 256, PDF-Größe: 7.85 MB
Page 4 of 256

2
.
.
Kombiinstrument 8
Warnleuchten 9
A
nzeigen
20
Touchscreen
24
Bordcomputer
27
Kilometerzähler
28
Einstellung Datum und Uhrzeit
2
9
Helligkeitsregler
30Fernbedienung und Schlüssel
3
1
Keyless-System
3
3
Zentralverriegelung
35
Notverfahren
36
Türen
39
Kofferraum
39
Alarmanlage
40
Elektrische Fensterheber vorne
4
1
Hintertürscheiben
42
Vordersitze
4
3
Rücksitze
4
5
Lenkradverstellung
46
Innen- und Außenspiegel
4
6
Belüftung
48
Heizung/manuelle Klimaanlage
5
0
Automatische Klimaanlage
5
1
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
5
4
Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Heckscheibe
5
4
Deckenleuchten
55
Kofferraumbeleuchtung
55
Panorama-Glasdach
55
Innenausstattung
56
Kofferraumausstattung
5
9
Hintere Ablage (Nutzfahrzeug)
6
0Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
62
S
cheinwerfer-Einschaltautomatik
6
3
Tagfahrlicht/Standlicht (LED)
6
3
Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer
6
4
Scheibenwischerschalter
65
Wischautomatik
6
8
Allgemeine Sicherheitshinweise 6 9
Warnblinker
70
Hupe
70
N
otruf oder Pannenhilferuf
7
0
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
7
2
Grip control
7
4
Sicherheitsgurte
75
Airbags
7
8
Kindersitze
8
1
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
82
I
SOFIX-Kindersitze
8
8
i-Size-Kindersitze
91
Kindersicherung
93
Übersicht
Bordinstrumente Öffnungen
Ergonomie und Komfort Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise 6
I nstrumente und Bedienelemente
4
Inhalt
Page 18 of 256

16
ReifenunterdruckUnunterbrochen zusammen mit
einem akustischen Signal und
einer Meldung. Der Druck eines oder mehrerer Reifen
ist unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Initialisieren Sie das Überwachungssystem nach
dem Einstellen des Drucks erneut.
+ Reifenunterdruck
Blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen in Verbindung
mit der Service-Warnleuchte. Das System weist eine Fehlfunktion
auf: die Reifendruckkontrolle ist nicht
mehr sichergestellt. Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald
wie möglich (3).
Vorglühen
(Dieselmotor) Ununterbrochen
Die Leuchtdauer hängt von den
Witterungsbedingungen ab. Die Zündung ist eingeschaltet.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die Zündung
aus und wieder ein, warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt und versuchen Sie erneut, den Motor zu starten.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert
(ON)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in
der Position „ON“. Installieren Sie in diesem Fall KEINEN
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“
auf dem vorderen Beifahrersitz. Es besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-
Front-Airbag
deaktiviert (OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in
der Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
Airbags Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der Gurtstraffer
weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Kontrollleuchte
Zustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
Bordinstrumente
Page 33 of 256

31
Fernbedienung und Schlüssel
Mit der Fernbedienung können je nach Version aus
der Ferne die folgenden Funktionen genutzt werden:
- Entriegelung/Verriegelung/Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
E
ntriegeln und Aufstellen des
Kofferraumdeckels,
-
Ö
ffnen des Verschlusses des Kraftstofftanks
(ohne Keyless-System),
-
E
ntriegelung/Verriegelung der Tankklappe
(m i t
Key l e s s - S yste m),
-
O
rtung des Fahrzeugs,
-
W
egfahrsperre des Fahrzeugs
.
Die Fernbedienung enthält einen einfachen
Schlüssel, mit dem sich das Fahrzeug über das
Schloss zentral ver- und entriegeln lässt und mit dem
der Motor gestartet und abgestellt werden kann.
Unter normalen Betriebsbedingungen ist die
Nutzung der Fernbedienung zu bevorzugen.
Integrierter Schlüssel
Ausklappen des Schlüssels
Ausführung ohne Keyless- System
F D rücken Sie auf den Knopf, um den Schlüssel
aus dem Gehäuse zu entnehmen.
F
D
rücken Sie beim Einklappen des Schlüssels
auf diese Taste, damit der Mechanismus nicht
beschädigt wird.
Ausführung mit Keyless- System
F
H
alten Sie den Knopf gedrückt, um den
Schlüssel aus dem Gehäuse zu entnehmen.
F
H
alten Sie den Knopf herausgezogen, bevor
Sie den Schlüssel wieder einführen.
Notfallverfahren ermöglichen das Verriegeln/
Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer
Funktionsstörung der Fernbedienung, der
Zentralverriegelung, der Batterie usw. Für
weitere Informationen zu Notfallverfahren
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktion der Fernbedienung
Mit dem in der Fernbedienung integrierten
Schlüssel können folgende Funktionen genutzt
werden:
-
E
ntriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
A
ktivierung/Deaktivierung der mechanischen
Kindersicherung,
-
A
ktivierung/Deaktivierung des Beifahrer-Front-
Airbags,
-
N
otverriegelung der Türen,
-
E
inschalten der Zündung und Starten/
Ausschalten des Motors.
2
Öffnungen
Page 58 of 256

56
Innenausstattung4.USB-Anschluss
5. Offenes Staufach
(Je nach Version)
6. Becherhalter
7. Armlehne vorne mit Staufach
(Je nach Version)
8. Staufächer in den Türen vorne
9. Fußmat ten
Sonnenblende
Die Sonnenblende auf der Fahrerseite ist mit
einem Make-up-Spiegel mit Abdeckung und einem
Kartenhalter (oder Ticketfach) ausgestattet.
Nichts an der Sonnenblende auf der
Beifahrerseite fixieren oder ankleben; dies
könnte zu Verletzungen beim Entfalten des
(im Armaturenbrett angebrachten) Front-
Airbags führen.
1. Sonnenblende
2. Handschuhfach
Dies ist mit einem AUX-Anschluss
ausgestattet.
3. 12V-Anschluss (max. 120
W) Im Handschuhfach können Sie eine
Wasserflasche, Borddokumente des Fahrzeugs
oder Sonstiges verstauen.
F
U
m das Handschuhfach zu öffnen, heben Sie
den Griff an und führen Sie den Deckel in die
geöffnete Position.
Im Handschuhfach befinden sich ein
AUX-Anschluss und der Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt
– beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
Handschuhfach
Ergonomie und Komfort
Page 78 of 256

76
Sicherheitsgurt anlegen
F Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie die Gurtzunge ins Gurtschloss.
F
Ü
berprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Sicherheitsgurt öffnen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
F
F
ühren Sie den Gurt mit der Hand zurück.
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze verfügen jeweils über einen
Dreipunktgurt.
Verriegelung
F Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie die Gurtzunge ins Gurtschloss.
F
Ü
berprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Entriegelung
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
F
F
ühren Sie den Gurt mit der Hand zurück.
Warnleuchte(n) für nicht
angelegte(n)/abgelegte(n) Gurt(e)
1.Warnleuchte für abgelegten/nicht
angelegten Gurt der Vordersitze auf dem
Kombiinstrument
2. Warnleuchte für Gurt vorne links
3. Warnleuchte für Gurt vorne rechts
4. Warnleuchte für Gurt hinten rechts
5. Warnleuchte für Gurt hinten Mitte
6. Warnleuchte für Gurt hinten links
Ab ca. 20
km/h blinkt diese Warnleuchte
für zwei Minuten in Verbindung mit einem
akustischen Signal. Nach Ablauf der zwei Minuten
bleibt (bleiben) die Warnleuchte(n) so lange
eingeschaltet, bis der Fahrer bzw. Beifahrer den
Sicherheitsgurt angelegt hat.
Warnleuchte(n) für Gurt(e) vorne
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Warnleuchte 1 im Kombiinstrument auf,
während in der Anzeige der Warnleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag die
betreffende Warnleuchte ( 2 und 3) rot leuchtet,
wenn der Fahrer und/oder Beifahrer seinen Gurt
nicht angelegt bzw. abgelegt hat.
Warnleuchte(n) für Gurt(e) hinten
Die betreffende Warnleuchte ( 4 bis 6 ) leuchtet
in der Anzeige der Warnleuchten für Beifahrer-
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag rot
auf, wenn ein oder mehrere Insasse(n) hinten
seinen/ihren Gurt ablegt/ablegen.
Sicherheit
Page 82 of 256

80
Anweisungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu
gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende
Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an und stellen Sie
sicher, dass er korrekt positioniert ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere,
Gegenstände); kleben und befestigen Sie nichts
auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle, dies
könnte bei der Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber
noch sonstige Gegenstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen dürfen
ausschließlich durch eine Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an
den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf
das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies
könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen
– Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dürfen ausschließlich von
Vertretern des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Kopfstützen oder
hängen dort etwas auf (Kleidung…), da dies beim
Entfalten des Seiten-Airbags zu Verletzungen
am Brustkorb oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig. Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an bzw.
hängen Sie nichts am Dachhimmel auf, da
dies bei der Entfaltung des Kopf-Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der
Befestigung der Kopf-Airbags.
Sicherheit
Page 84 of 256

82
Der Beifahrer-Front-Airbag muss unbedingt
deaktiviert werden. Andernfalls kann
das Kind bei der Auslösung des
Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
„In Fahrtrichtung“
Wenn ein Kindersitz „in Fahrtrichtung“ auf dem
Beifahrersitz vorne
installiert wird, schieben Sie
den Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition,
stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie den
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt
richtig festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, muss dieser fest auf dem
Boden stehen. Verstellen Sie ggf. den
Beifahrersitz. Beifahrersitz in mittlerer Längseinstellung
Deaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem
für Kinder entgegen der Fahrtrichtung auf
einem Sitz, dessen Front-Airbag aktiviert ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet sich
auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen
finden Sie diesen Warnhinweis in allen
erforderlichen Sprachen.
Beifahrer-Front-Airbag OFF
(DEAKTIVIERT)
Dieses Etikett ist auf der Beifahrerseite, an der
mittleren Säule, angeordnet.
Zu weiteren Informationen bezüglich der
Airbags siehe entsprechenden Abschnitt.
Sicherheit
Page 85 of 256

83
Deaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
Lediglich der Beifahrer-Front-Airbag lässt sich
deaktivieren.
F
S
tecken Sie bei ausgeschalteter Zündung den
Schlüssel in den Schalter zur Deaktivierung
des Beifahrer-Front-Airbags.
F
D
rehen Sie ihn auf OFF.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel in dieser Stellung ab. Beim Einschalten der Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte in der Anzeige der
Kontrollleuchten für Sicherheitsgurte
oder auf dem Kombiinstrument auf. Sie
bleibt während der ganzen Dauer der
Deaktivierung des Airbag erleuchtet.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag,
wenn Sie einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls kann das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Reaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
Drehen Sie, sobald Sie den entgegen der
Fahrtrichtung montierten Kindersitz bei
ausgeschalteter Zündung entfernen, den
Schalter wieder auf ON, um den Airbag erneut zu
aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
diese Warnleuchte in der Anzeige der
Warnleuchten für Sicherheitsgurte oder
auf dem Kombiinstrument etwa eine
Minute lang auf, um die Aktivierung des
Front-Airbags anzuzeigen.
5
Sicherheit
Page 94 of 256

92
Anweisungen
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einem Unfall.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt
oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet,
dies könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser
richtig über dem Kindersitz gespannt ist
und der Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn,
falls erforderlich, nach vorne.
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend
Platz zwischen dem Vordersitz und:
-
ei
nem Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“,
-
d
en Füßen des Kindes in einem Kindersitz
„in Fahrtrichtung“.
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes „in
Fahrtrichtung“ darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berührt.
Nur so ist der Sitz optimal montiert. Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn
Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne auf
einem Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut
verstaut oder befestigt ist, damit sie bei einem
heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss
wird. Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein,
sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in
der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren
Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie
bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Sicherheitsgurte vorne
Die Gesetzgebung zum Transport von Kindern
auf dem Beifahrersitz vorne ist für jedes Land
unterschiedlich. Beachten Sie die geltende
Gesetzgebung Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
Wir empfehlen Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Sicherheit
Page 245 of 256

181
Abblendlicht ................................................... 61, 162
Abgasreinigungssystem SCR .............................149
Abnehmbare Schneeschutzblende
....................13 9
ABS
........................................................................\
72
A
bschleppöse
........................................................ 59
Abstellen des Motors
............................................. 96
Abtauen
.................................................................. 54
A
btrocknen (Scheiben)
.......................................... 54
Active City Brake
.................................... 15, 117-11 9
Adaptives Kurvenlicht
............................................ 65
AdBlue
® ....................................... 14, 21 -22, 14 9 -15 0
AdBlue® Befüllung ............................................... 15 0
AdBlue® Reichweite ......................................... 21-23
Additiv Diesel ......................................................... 12
Airbags
...................................................... 16, 78 , 82
A
ktualisieren der Uhrzeit
........................... 29, 33 , 17
A
ktualisieren des Datums
.........................29, 32 , 17
Alarmanlage
.................................................... 4
0 - 41
Anbringen der Dachträger
.................................. 142
Anhängelasten ..................................................... 176
Anhänger
....................................................... 95, 140
Anschluss für Zusatzgeräte
..............................25, 9
Antiblockiersystem (ABS)
..................................... 72
A
ntriebsschlupfregelung (ASR)
.................15, 7 2 -74
Anzeige Kombiinstrument
................................... 10 6
Apple CarPlay-Verbindung
............................. 18, 12
A
pple
®-Player .................................................... 26, 9
Armlehne vorne .............................................. 56, 58
ASR
........................................................................\
72
A
udio-Anschlüsse
................................................. 57
A
udiokabel
............................................................. 25
Außenspiegel
.................................... 46 - 47, 123 -124
Ausstattung Kofferraum
.................................. 59-60
Austausch der Batterie der Fernbedienung
......... 3
7
Austausch der Glühlampen
................161-162, 16 4
Austausch der Scheibenwischerblätter
.67 , 141-142
Austausch der Sicherungen
16
6 -167, 169 , 16 9 -170
Austausch des Innenraumfilters
.........................147
Austausch des Luftfilters .....................................147
Austausch des Ölfilters
....................................... 147
Austausch einer Glühlampe .........161-162 , 16 4 -165
Autobahnfunktion (Blinker) ....................................63
Automatikgetriebe
............6, 101-103 , 107-109 , 148
Automatischer Notbremsvorgang
..........15, 117-11 9
Automatisiertes Schaltgetriebe .......6, 103 -10 6 , 148
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
.............. 3, 3
B
BA ........................................................................\
... 72
Batterie ......................................... 140, 147 , 171 , 173
Batterie der Fernbedienung
............................35-38
Becherhalter
.......................................................... 56
Behälter der Scheibenwaschanlage
................... 14
6
Beladen
.................................................................... 6
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
.......................... 62
B
elüftung
................................................ 6, 48-49 , 51
Belüftungsdüsen
................................................... 48
Benzinmotor ........................................ 13 6, 14 4 , 17 7
Berganfahrassistent
............................................ 10
7
Beschlagfreihalten vorne
......................................54
Bildschirmstruktur .................................................. 12
Blinker
..................................................... 62
, 64 , 163
BlueHDi
.................................................... 21-22, 149
Bluetooth
® Audio-Streaming .......................25 -26, 9
Bluetooth® Freisprecheinrichtung ........27-2 8 , 13 -14
Bluetooth® (Telefon) ............................. 2 7-2 8, 13 -15
Bluetooth®-Verbindung ..............21-22, 27-2 8 , 13 -15
Bordcomputer ................................................... 27-2 8
Bordwerkzeug
..................................................... 15 4
Bremsassistent
.............................................. 72, 11 8
Bremsbeläge
....................................................... 148
Bremsen
........................................................... 9, 148
Bremsleuchten ..................................................... 16 4
Bremsscheiben
.................................................... 148
C
CD ...................................................................... 25, 9
Cinch-Kabel ........................................................... 25
CITROËN Connect Nav
.......................................... 1
CITROËN Connect Radio
....................................... 1
D
DAB (Digital Audio
Broadcasting) – Digitalradio ...........................24, 8
Dachträger
........................................................... 142
Datum (Einstellung)
................................... 29, 32 , 17
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
....78 -79 , 82- 83
Deaktivierung DSC (ESP)
..................................... 73
D
eckenleuchte
..................................................... 165
Deckenleuchten
............................................... 5
4-55
Dieselfilter
............................................................ 14 4
Dieselmotor ................................... 16, 13 6 , 15 3 , 178
Digitalradio
– DAB (Digital Audio
Broadcasting)
................................................. 24, 8
Distance Alert ~ Warnung Kollisionsgefahr
.......117
Dritte Bremsleuchte
............................................. 165
DSC
........................................................................\
72
E
EBV ........................................................................\
72
Einparkhilfe .......................................................... 127
Einparkhilfe hinten
............................................... 125
Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch
.....125
Einparkhilfe vorne
................................................ 126
Einschaltautomatik Beleuchtung
....................61, 63
Einschaltautomatik Warnblinker
........................... 70
E
inschalten der Zündung
......................................99
Einschlaf-Verhinderung
................................120 -121
Einstellung der Uhrzeit
..............................29, 33 , 17
Einstellung des Datums
............................ 29, 3
2, 17
A
.
Stichwortverzeichnis