ABS CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2014Pages: 333, PDF-Größe: 12.18 MB
Page 39 of 333

I
37
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen. Das Zündschloss befi ndet sich in
der zweiten Position (Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt, bevor Sie den Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den
Witterungsverhältnissen abhängig.
Feststellbremse
ununterbrochen. Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse,
damit die Kontrollleuchte erlischt;
halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die
Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur
Feststellbremse siehe Abschnitt
"Fahrbetrieb".
blinkend. Die Feststellbremse ist nicht richtig
angezogen oder gelöst.
Beifahrerairbag
ununterbrochen. Der Schalter, der sich im
Handschuhfach befi ndet,
steht auf " ON
".
Der Beifahrerairbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall
keinen Kindersitz entgegegen der
Fahrtrichtung. Bringen Sie den Schalter in
die Position " OFF
", um den
Beifahrerairbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie
einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installieren.
Stop & Start
ununterbrochen. Das Stop & Start-System hat den
Motor bei Fahrzeugstillstand in den
Modus STOP versetzt (Ampel, Stop,
Stau, ...). Sobald Sie weiterfahren möchten,
erlischt die Kontrollleuchte und der
Motor startet wieder automatisch im
Modus START.
Kontrollleuchte
blinkt für einige
Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den
Spezialsituationen der Modi
STOP und START siehe Kapitel
"Fahrbetrieb" - Abschnitt
"Stop & Start".
Page 41 of 333

I
39
BETRIEBSKONTROLLE
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden angezeigt. Sie informiert
den Fahrer, wann die nächste War-
tung laut Wartungsplan des Herstel-
lers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der
letzten Rückstellung der Wartungs-
anzeige auf null berechnet und
durch zwei Werte bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten Wartung ver-
strichene Zeit.
Nächste Wartung in mehr als
3000 km
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint kein Wartungshinweis im mittle-
ren Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Nächste Wartung zwischen 1000 km
und 3000 km
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet der Schraubenschlüssel als
Wartungssymbol für die Dauer von
7 Sekunden. Im mittleren Anzeigefeld
des Kombiinstruments erscheint die
bis zur nächstfälligen Wartung ver-
bleibende Kilometerzahl.
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 2800 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint im mittleren Anzeigefeld für
die Dauer von 7 Sekunden:
Nächste Wartung in weniger als
1000 km
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint im mittleren Anzeigefeld für
die Dauer von 7 Sekunden:
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt
der Schlüssel
für die Dauer von 7 Sekun-
den, um Ihnen anzuzeigen, dass die Wartung
möglichst schnell durchgeführt werden muss.
Beispiel:
Sie haben die fällige Wartung um
300 km überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint
im mittleren Anzeigefeld für die Dauer von
7 Sekunden:
Der Schlüssel bleibt im Anzeige-
feld erleuchtet
, um Ihnen anzuzei-
gen, dass demnächst eine Wartung
fällig ist.
Die verbleibende Kilometerzahl
kann je nach Fahrgewohnheiten
des Fahrers mit dem Faktor Zeit
aufgehoben werden.
Der Schlüssel kann deshalb auch
aufl euchten, wenn Sie die zwei-
jährige Wartungsfrist überschritten
haben.
Der Schlüssel bleibt weiterhin
im Anzeigefeld erleuchtet
, um Ih-
nen anzuzeigen, dass eine Wartung
überfällig ist.
Page 43 of 333

I
41
BETRIEBSKONTROLLE
Motoröltemperaturanzeige
Bei normalem Wetter müssen die
Segmente im Bereich 1
bleiben.
Bei erschwerten Einsatzbedin-
gungen können die Segmente im
Bereich 2
aufl euchten.
Fahren Sie in diesem Fall langsamer
und stellen Sie gegebenenfalls den
Motor ab, prüfen Sie die Füllstände
(Siehe entsprechenden Abschnitt).
Anzeige Kühlmitteltemperatur
Im normalen Betrieb leuchten die
Segmente im Bereich 1
auf.
Bei erschwerten Einsatzbedin-
gungen können die Segmente im
Bereich 2
aufl euchten, die Kontroll-
leuchte Kühlmitteltemperatur A
und
die Kontrollleuchte STOP
im Kom-
biinstrument leuchten auf. Halten
Sie
sofort
an
und schalten Sie die
Zündung aus. Der
Betrieb des
Kü
hlerventilators ist
noch
für
einige
Zeit
möglich
.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Wenn die Kontrollleuchte SERVICE
aufl euchtet, prüfen Sie die Füllstände
(siehe entsprechenden Abschnitt). Auf ebenem Untergrund macht Sie
das Aufl euchten der Kontrollleuchte
Kraftstoffmindeststand darauf auf-
merksam, dass Sie die Kraftstoffre-
serve erreicht haben.
Eine Warnmeldung erscheint auf
dem Bildschirm des Kombiinstru-
ments.
Tankanzeige
Page 45 of 333

II
43
MULTIFUNKTIONSBILDSCHIRME
MONOCHROMBILDSCHIRM C
Hauptmenü
Die Betätigung A
drücken, um das
"Hauptmenü" der Multifunktions-
anzeige aufzurufen. Dieses Menü er-
möglicht den Zugriff auf die folgenden
Funktionen:
Bildschirmanzeigen
Autoradio-CD
(Siehe Abschnitt "Audio und
Telematik")
Freisprecheinrichtung
Bluetooth ®
(Siehe Abschnitt "Audio und
Telematik")
Schalter:
Je nach Kontext erscheinen:
- Uhrzeit
- Datum
- Außentemperatur mit Klima-
anlage (der angezeigte Wert
blinkt bei Glatteisgefahr)
- Einparkhilfe
- Audiofunktionen
- Warnmeldungen
- Menüs der Parametrierung der
Anzeigeeinheit und der Ausstat-
tungen des Fahrzeugs
Dem Fahrer wird empfohlen, die
Einstellungen nicht während der
Fahrt durchzuführen.
Benutzeranpassung-
Konfiguration
Nach Auswahl dieses Menüs können sie fol-
gende Funktionen aktivieren / deaktivieren:
- Helligkeit und Kontrast der Mul-
tifunktionsanzeige,
- Datum und Uhrzeit,
- Einheiten der angezeigten Au-
ßentemperatur.
A.
Zugang zum "Hauptmenü"
B.
Abbruch des Vorgangs o er Rück-
kehr zur vorherigen Anzeige
C.
Durchlauf der Anzeigemenüs
Bestätigung am Lenkrad
D.
Bestätigung am Bedienfeld des
Autoradios
Page 47 of 333

II
!
45
MULTIFUNKTIONSBILDSCHIRME
FARBBILDSCHIRM (MITeMyWay)
Bildschirmanzeigen
Je nach Kontext werden eingeblen-
det:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Höhe,
- Außentemperatur (bei Glatteis-
gefahr blinkt der angezeigte
Wert),
- Einparkhilfe,
- Audio-Funktionen,
- Informationen der Verzeichnisse
und des Telefons,
- Informationen des bordeigenen
Navigationssystems,
- Warnmeldungen,
- Menüs für Parametrierung der
Anzeigeeinheit, des Navigations-
systems und der Ausstattungen
des Fahrzeugs.
Bedienungsschalter
Um vom Bedienfeld des eMyWay
aus eine der Anwendungen zu wäh-
len:
)
drücken Sie auf die dazugehö-
rige Taste "RADIO"
, "MUSIC"
,
"NAV"
, "TRAFFIC"
, "SETUP"
oder "PHONE"
, damit gelangen
Sie in das betreffende Menü,
)
drehen Sie das Einstellrad A
, um
eine Funktion, ein Element aus
der Liste zu wählen,
)
rücken Sie auf die Taste B
, um
die Wahl zu bestätigen,
oder
)
drücken Sie auf die Taste "ESC"
,
um den laufenden Vorgang ab-
zubrechen und zur vorherigen
Anzeige zurückzukehren.
Eine ausführlichere Beschreibung
der Anwendungen fi nden Sie im
Abschnitt "Audio-Anlage und Te-
lematik".
Menü "SETUP"
)
Drücken Sie auf die Taste "SE-
TUP"
, um zum Konfi gurations-
menü zu gelangen:
- "Konfi guration Anzeige",
- "Einstellung der Sprachausgabe",
- "Wahl der Sprache",
- "Fahrzeugparameter",
- "Journal der Warnmeldungen".
Aus Sicherheitsgründen muss
die Einstellung des Multifunk-
tionsbildschirms durch den Fahrer
grundsätzlich bei stehendem Fahr-
zeug vorgenommen werden.
Page 53 of 333

III
51
BORDKOMFORT
Der Modus "Beschlagfreihalten" re-
gelt die Temperatur, die Luftmenge
bzw. Gebläsestärke und die Frisch-
luftzufuhr und lenkt die Luft zur Wind-
schutzscheibe und zu den vorderen
Seitenscheiben.
Ein manuelles Umschalten hebt den
Modus "Beschlagfreihalten" auf. Di-
ese Position sollte wieder aufgeho-
ben werden, um die Frischluftzufuhr
und somit das Beschlagfreihalten der
Scheiben zu ermöglichen.
Zur Rückkehr in den Modus "AUTO"
genügt ein Druck auf Taste 1
.
)
Drücken Sie bei lau-
fendem Motor auf
Taste 7
, um die Heck-
scheiben- und Au-
ßenspiegelheizung
einzuschalten. Die
Kontrollleuchte leuch-
tet auf.
7. Beschlagfreihalten - Entfrosten
hinten
Die Heckscheibenheizung funktioniert
unabhängig von der Klimaanlage.
8. Frischluftzufuhr / Umwälzung
der Innenluft
Mit dieser Einstellung kann der In-
nenraum gegen Geruchs- oder
Rauchbelästigung von außen abge-
schirmt werden.
- Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich
die Gebläsestärke schrittweise
bis zur optimalen Einstellung.
- Wenn man nach einem mehr
oder weniger langen Halt wieder
in das Fahrzeug einsteigt und die
Temperatur im Inneren des Fahr-
zeuges weit von der Komforttem-
peratur abweicht, ist es unnötig,
den angezeigten Wert zu ändern,
um die gewünschte Komforttem-
peratur schnell zu erreichen. Die
Regelungsautomatik der Klima-
anlage arbeitet mit voller Leistung,
um die Temperaturabweichung
so schnell wie möglich auszuglei-
chen.
- Das in der Klimaanlage entste-
hende Kondenswasser fl ießt
durch eine dafür vorgesehene
Öffnung ab. Im Stillstand kann
sich deshalb eine Wasserlache
unter dem Fahrzeug bilden.
- Die Klimaanlage ist in jeder Jah-
reszeit auch bei kühler Witterung
von Nutzen, denn sie beseitigt
niedergeschlagene Feuchtigkeit
und entzieht der Luft Feuchtigkeit.
Vermeiden Sie es daher über ei-
nen längeren Zeitraum, mit deak-
tivierter Klimaanlage zu fahren.
In diesem Fall schaltet sie sich je-
doch beim nächsten Anlassen wie-
der ein.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, sobald
Sie es für geboten halten, denn
durch geringen Stromverbrauch
lässt sich auch der Kraftstoffver-
brauch senken.
)
Drücken Sie auf die
Taste 8
, um die Art der
Luftzufuhr zu bestim-
men. Die Kontrollleuch-
te leuchtet auf.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Start aktiviert
ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.
Sie schaltet sich je nach Außentempe-
ratur automatisch aus, um einen über-
mäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Sie kann durch erneutes Drücken
der Taste 7
ausgeschaltet werden
oder schaltet sich beim Abstellen
des Motors aus.
Die Umwälzung der Innenraumluft
sollte sobald wie möglich beendet
werden, damit sich die Innenraum-
luft erneuern kann und das Bilden
von Beschlag vermieden wird.
Sie können die Einstellungen der
Klimaanlage speichern. Siehe
hierzu die Rubrik "Speicherung
der Fahrpositionen".
Page 57 of 333

III
55
BORDKOMFORT
Bei kaltem Motor erhöht sich die Ge-
bläsestärke nur schrittweise bevor es
die optimale Einstellung erreicht, um
nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten.
Wenn man nach einem mehr oder
weniger langen Halt wieder in das
Fahrzeug einsteigt und die Tempera-
tur im Inneren des Fahrzeuges weit
von der Komforttemperatur abweicht,
ist es unnötig den angezeigten Wert
zu ändern, um die gewünschte Kom-
forttemperatur schnell zu erreichen.
Die Regelungsautomatik der Klima-
anlage arbeitet mit voller Leistung,
um die Temperaturabweichung so
schnell wie möglich auszugleichen.
Das in der Klimaanlage entstehen-
de Kondenswasser fl ießt durch eine
dafür vorgesehene Öffnung ab. Im
Stillstand kann sich deshalb eine
Wasserlache unter dem Fahrzeug
bilden.
Die Klimaanlage ist in jeder Jahres-
zeit auch bei kühler Witterung von
Nutzen, denn sie beseitigt Beschlag
und entzieht der Luft Feuchtigkeit.
Vermeiden Sie es daher über einen
längeren Zeitraum, mit ausgeschal-
teter Klimaanlage zu fahren.
9. Beschlagfreihalten - Entfrosten
der Windschutzscheibe
In bestimmten Fällen kann
sich der Modus "AUTO"
als unzureichend erwei-
sen, um niedergeschla-
gene Feuchtigkeit oder
Eis an den Scheiben zu
beseitigen.
)
Drücken Sie die Betätigung 9
,
damit die Scheiben schnell wie-
der frei werden. Die Kontroll-
leuchte leuchtet auf.
Dieses System regelt die Tempera-
tur, die Luftmenge bzw. Gebläsestär-
ke und die Frischluftzufuhr und lenkt
die Luft zur Windschutzscheibe und
zu den vorderen Seitenscheiben.
Ein manuelles Umschalten hebt den
Modus "Beschlagfreihalten" auf. Di-
ese Position sollte so schnell wie
möglich wieder aufgehoben werden,
um die Frischluftzufuhr und somit
das Beschlagfreihalten der Schei-
ben zu ermöglichen.
Durch Drücken der Tasten 1a
oder
1b
gelangt man wieder in den Mo-
dus "
AUTO"
.
8. Beschlagfreihalten - Entfrosten
der Heckscheibe
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, sobald
Sie es für geboten halten, denn
durch geringen Stromverbrauch
lässt sich auch der Kraftstoffver-
brauch senken. Die Heckscheibenheizung
funktioniert unabhängig
von der Klimaanlage.
)
Drücken Sie bei laufendem Motor
auf Taste 8
, um die Heckschei-
ben- und Außenspiegelheizung
einzuschalten. Die Kontrollleuch-
te leuchtet auf.
Sie schaltet sich je nach Außentempe-
ratur automatisch aus, um einen
übermäßigen Stromverbrauch zu ver-
meiden.
Sie kann durch erneutes Drücken
der Betätigung 8
ausgeschaltet wer-
den oder schaltet sich beim Abstel-
len des Motors aus. Dabei
schaltet sie sich beim nächsten An-
lassen wieder ein, wenn der Motor
für weniger als eine Minute ausge-
schaltet wird.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Start aktiviert
ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.
Page 61 of 333

III
!
59
BORDKOMFORT
Batterie wechseln
Die Fernbedienung wird über eine mitgelieferte
Batterie vom Typ 6V-28L mit Strom versorgt.
Eine Meldung auf dem Bildschirm weist Sie
darauf hin, dass die Batterie gewechselt wer-
den muss.
Rasten Sie das Gehäuse aus und wechseln
Sie die Batterie.
Die Fernbedienung muss anschließend reiniti-
alisiert werden (siehe folgenden Abschnitt).
Schalten Sie die Standheizung
beim Tanken stets aus, um einer
Brand- oder Explosionsgefahr
vorzubeugen.
Um das Risiko einer Vergiftung
oder Erstickung zu vermeiden,
darf die Standheizung auch nicht
über einen kürzeren Zeitraum in
geschlossenen Räumen wie Ga-
ragen oder Werkstätten betrieben
werden, die nicht mit einer Ab-
sauganlage für Abgase ausge-
rüstet sind.
Parken Sie das Fahrzeug nicht
auf entfl ammbarem Untergrund
(trockenes Gras, Laub, Papier,
usw.), es besteht Brandgefahr.
Die Standheizung wird mit Kraft-
stoff aus dem Fahrzeugtank be-
trieben. Vergewissern Sie sich
vor der Benutzung, dass die
Kraftstoffreserve im Tank ausrei-
chend ist. Wenn der Tank auf Re-
serve steht, empfehlen wir Ihnen
dringend, die Heizung nicht zu
programmieren.
Entsorgen Sie leere Batterien
nur an speziell dafür vorge-
sehenen Sammelpunkten.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Wenn die Fahrzeugbatterie abge-
klemmt oder die Fernbedienungsbat-
terie gewechselt wurde, muss die
Fernbedienung neu initialisiert wer-
den.
Drücken Sie nach dem Einschalten
innerhalb von 5 Sekunden eine Se-
kunde lang auf die Taste 4
(OFF).
Wenn der Vorgang erfolgreich war,
erscheint die Meldung "OK"
auf
dem Bildschirm der Fernbedienung.
Im Falle einer Störung erscheint die
Meldung "FAIL"
. Wiederholen Sie
den Vorgang.
Wenn die Heizung mit entspre-
chendem Zubehör versehen wird,
kann sie zum Vorheizen des Fahr-
zeuginnenraums benutzt werden.
Wenden Sie sich hierzu an das
CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
Der Bewegungssensor des Innen-
raumschutzes der Alarmanlage
kann durch den Luftstrom der
Standheizung irritiert werden,
wenn diese in Betrieb ist.
Um ein ungewolltes Auslösen der
Alarmanlage bei der Benutzung
der Standheizung zu vermeiden,
wird empfohlen, den Innenraum-
schutz zu deaktivieren.
Page 62 of 333

III
60
BORDKOMFORT
VORDERSITZE MANUELLE EINSTELLUNGEN
1.
Höhen- und Neigungsverstellung
der Kopfstütze
Zum Anheben der Kopfstütze diese
nach oben ziehen.
Zum Absenken der Kopfstütze
die Entriegelungsbetätigung A
sowie die Stütze nach unten drü-
cken. Die Kopfstütze ist dann
korrekt eingestellt, wenn sich die
Oberkante der Kopfstütze auf
derselben Höhe wie die Ober-
seite des Kopfes befi ndet. Die
Kopfstütze lässt sich auch in der
Neigung verstellen.
Zum Herausnehmen der Kopf-
stütze die Entriegelungsbetäti-
gung A
drücken und die Stütze
nach oben ziehen. Möglicher-
weise muss die Rückenlehne
geneigt werden.
2.
Einstellung der Rückenleh-
nenneigung
Die Neigung der Rückenlehne
an der Betätigung nach vorn
oder hinten verstellen.
3.
Höhenverstellung der Sitzfl äche
Die Betätigung so oft anhe-
ben oder absenken, bis die ge-
wünschte Position erreicht ist.
4.
Längsverstellung des Sitzes
Betätigungsbügel anheben und in
der gewünschten Position einstellen.
5.
Einstellung der Rückenstütze
Mit der Betätigung in die ge-
wünschte Position einstellen.
6.
Beheizbare Sitze
Die Sitzheizung funktioniert nur
bei laufendem Motor. Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfl äche, Lehne und Kopfstütze zur indivi-
duellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition.
Fahren Sie aus Sicherheitsgründen
nicht mit ausgebauten Kopfstützen;
diese müssen eingesetzt und korrekt
eingestellt sein.
Page 63 of 333

III
61
BORDKOMFORT
VORDERSITZE
ELEKTRISCHE EINSTELLUNGEN
Zündung einschalten oder den Motor starten, wenn das Fahrzeug in den Ener-
giesparmodus gewechselt ist, um die Sitze elektrisch einzustellen.
Die Sitzverstellung ist auch bei ausgeschalteter Zündung für eine bestimmte
Zeit beim Öffnen einer der Vordertüren möglich.
2.
Einstellung der Rückenleh-
nenneigung
Den Schalter nach vorn oder
hinten drücken, um die Neigung
der Rückenlehne einzustellen.
3.
Neigungsverstellung des obe-
ren Teils der Rückenlehne
Den Schalter nach vorn oder
hinten drücken, um die Neigung
des oberen Teils der Rückenleh-
ne einzustellen.
1.
Einstellung der Sitzhöhe, der
Sitzfl ächenneigung und Verstel-
lung in Längsrichtung
)
Den vorderen Teil des Schalters an-
heben oder absenken, um die Nei-
gung der Sitzfl äche einzustellen.
)
Den hinteren Teil des Schalters an-
heben oder absenken, um die Sitz-
fl äche zu heben oder zu senken.
)
Gleichzeitig den vorderen und hinteren Teil
des Schalters anheben oder absenken,
um den Sitz zu heben oder zu senken.
4.
Einstellung
der Rückenstütze
Mit dieser Vorrichtung kann die
Rückenstütze frei in Höhe und
Tiefe eingestellt werden.
Den Schalter betätigen:
)
Nach vorne oder hinten, um die
Abstützung des Rückens zu ver-
größern oder zu verringern.
)
Nach oben oder unten, um den
Bereich der Rückenabstützung
zu heben oder zu senken.
Höhen- und Neigungsverstellung
der Kopfstützen bei elektrisch
verstellbaren Sitzen
) Um die Neigung der Kopfstütze zu ver-
stellen, drücken Sie den Bereich C der
Kopfstütze solange nach vorne oder nach
hinten bis Sie die gewünschte Position er-
reicht haben.
) Um die Kopfstütze anzuheben, ziehen Sie
diese nach oben.
) Um die Kopfstütze zu senken, drücken
Sie zur Entriegelung die Betätigung D
und
gleichzeitig auf die Kopfstütze.
) Um die Kopfstütze anzuheben, drücken
Sie zur Entriegelung die Betätigung D
und
ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.