airbag off CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2014Pages: 333, PDF-Größe: 12.18 MB
Page 10 of 333

8
BEDIENUNG
INSTRUMENTENEINHEIT
1.
Betätigungen Fensterheber/ Spiegel/
Kindersicherung
2.
Positionsspeicher Fahrersitz
3.
Öffnen der Motorhaube
4.
Lenkradfernbedienung:
- Geschwindigkeitsbegrenzung
- Geschwindigkeitsregelung
5.
Hupe
6.
Lenkradtasten des Audio-/Telematiksystems
7.
Fahrerairbag
8.
Einstellräder für Audio-/ Telematiksystem und
Bordcomputer
9.
Belüftungsdüse Fahrerseite
10.
Kombiinstrument
11 .
Belüftungsdüse Fahrerseite
12.
Betätigung Stop & Start
13.
Betätigungen Scheibenwischer/
Scheibenwaschanlage
14.
Zündschloss
15.
Betätigungen ESP/Einparkhilfe/AFIL-Spurassistent
16.
Betätigung für die Lenkradeinstellung
17.
Knieairbag
18.
Ablagefach oder Bedienung der programmierbaren
Heizung
Zugangsklappe zum Sicherungskasten
19.
Betätigungen Check/ Aufbruch- und
Innenraumsicherung/ Parklückendetektor
20.
Betätigungen Beleuchtung/ Fahrtrichtungsanzeiger/
Nebelleuchten/ Sprachsteuerung
21.
Manuelle Leuchtweitenregulierung
Page 11 of 333

9
BEDIENUNG
INSTRUMENTENEINHEIT
1.
Sonneneinstrahlungssensor
2.
Einstellrad für die Klimaautomatik mit sanfter
Luftausströmung
3.
Beifahrerairbag
4.
Düse für Seitenfenster
5.
Schlüsselschalter im Handschuhfach:
- Aktivierung/Deaktivierung des Beifahrerairbags
6.
Belüftungsdüse Beifahrerseite
7.
Betätigung der Warnblinkanlage
8.
Handschuhfach:
- Staufach für die Borddokumente
- Audio-Video-Anschlüsse
9.
Betätigungen für die Verriegelung/Entriegelung der
Öffnungen
10.
Betätigungen des Modus SPORT/SCHNEE des
Automatikgetriebes
11 .
Elektrische Feststellbremse
12.
USB-Anschluss
13.
Armlehne mit Becherhalter
14.
Betätigungen für die Federung:
- Einstellung der Bodenfreiheit
- Modus Sport
15.
Aschenbecher mit Zigarettenanzünder
16.
Schalthebel
17.
Staufach
18.
Audioanlage und Telematik
19.
Betätigungen für die Klimaanlage
20.
Staufach
21.
Multifunktionsanzeige
22.
Betätigungen für Notruf bzw. Pannenruf
Page 19 of 333

17
BEDIENUNG
SICHERHEIT DER INSASSEN
Deaktivierung des
Beifahrerairbags
Kindersicherung
Sicherheitsgurte und
Beifahrerairbag
Der Zustand angelegter / nicht ange-
legter Sicherheitsgurt wird für jeden
Sitz durch Einschalten oder Blinken der
jeweiligen Kontrollleuchten angezeigt:
A.
Kontrollleuchte bei nicht angelegten
Sicherheitsgurten vorne und/ oder
hinten,
B.
Kontrollleuchte Sicherheitsgurt vor-
ne links,
C.
Kontrollleuchte Sicherheitsgurt vor-
ne rechts,
D.
Kontrollleuchte Sicherheitsgurt hin-
ten rechts,
E.
Kontrollleuchte Sicherheitsgurt hin-
ten Mitte,
F.
Kontrollleuchte Sicherheitsgurt hin-
ten links,
G.
Kontrollleuchte der Deaktivierung
des Beifahrerairbags,
H.
Kontrollleuchte Aktivierung des
Beifahrerairbags.
35, 37-38
Wenn ein entgegen der Fahrtrichtung
gerichteter Kindersitz auf dem vorde-
ren Beifahrersitz angebracht wird, ist
der Beifahrerairbag unbedingt zu deak-
tivieren.
Dazu:
)
den Schlüssel bei ausgeschalteter
Zündung in den Kontakt I
stecken,
)
den Schlüssel in die Position "OFF"
drehen, der Beifahrerairbag wird
deaktiviert.
Die Kontrollleuchte der Deaktivierung
G
des Beifahrerairbags leuchtet bei
eingeschalteter Zündung auf.
123
Sie ermöglicht die Deaktivierung der
hinteren Betätigungen für die Fens-
terheber und das Öffnen der hinteren
Türen von innen. Die elektrische Siche-
rung wird durch Drücken der Betätigung
J
aktiviert.
Die Aktivierung der Funktion wird durch
eine Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes und die Kontroll-
leuchte der Taste J
angezeigt.
113
Page 39 of 333

I
37
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen. Das Zündschloss befi ndet sich in
der zweiten Position (Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt, bevor Sie den Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den
Witterungsverhältnissen abhängig.
Feststellbremse
ununterbrochen. Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse,
damit die Kontrollleuchte erlischt;
halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die
Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur
Feststellbremse siehe Abschnitt
"Fahrbetrieb".
blinkend. Die Feststellbremse ist nicht richtig
angezogen oder gelöst.
Beifahrerairbag
ununterbrochen. Der Schalter, der sich im
Handschuhfach befi ndet,
steht auf " ON
".
Der Beifahrerairbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall
keinen Kindersitz entgegegen der
Fahrtrichtung. Bringen Sie den Schalter in
die Position " OFF
", um den
Beifahrerairbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie
einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installieren.
Stop & Start
ununterbrochen. Das Stop & Start-System hat den
Motor bei Fahrzeugstillstand in den
Modus STOP versetzt (Ampel, Stop,
Stau, ...). Sobald Sie weiterfahren möchten,
erlischt die Kontrollleuchte und der
Motor startet wieder automatisch im
Modus START.
Kontrollleuchte
blinkt für einige
Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den
Spezialsituationen der Modi
STOP und START siehe Kapitel
"Fahrbetrieb" - Abschnitt
"Stop & Start".
Page 40 of 333

I
38
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erfolgen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag
ununterbrochen. Der Schalter im
Handschuhfach steht auf der
Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist
deaktiviert.
In diesem Fall können Sie
einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installieren.
Stellen Sie den Schalter auf die Position
"ON"
, um den Beifahrerairbag zu
aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den
Kindersitz nicht entgegen der
Fahrtrichtung.
ESP/ASR
ununterbrochen. Die Taste in der Mitte des
Armaturenbretts wurde
betätigt. Die zugehörige
Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm .
ASR: Antriebsschlupfregelung. Drücken Sie auf die Taste, um ESP/
ASR zu aktivieren. Die zugehörige
Kontrollleuchte erlischt.
ESP/ASR sind beim Starten des
Fahrzeugs automatisch funktionsbereit.
Bei Deaktivierung wird das System ab
einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h
automatisch wieder aktiviert.
Page 74 of 333

IV
72
ÖFFNUNGEN
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzu-
lassung, Ihrem Personalausweis und
falls möglich mit dem Aufkleber mit den
Schlüsselcodes an einen CITROËN-
Vertragspartner.
Der CITROËN-Vertragspartner kann
den Schlüssel- und den Transpon-
dercode ermitteln und einen neuen
Schlüssel bestellen.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
ist hochempfi ndlich; um das Fahr-
zeug nicht versehentlich zu entrie-
geln, sollten Sie daher nicht an der
Fernbedienung manipulieren, wenn
Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche
tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fern-
bedienung möglichst nicht außer-
halb der Reich- und Sichtweite Ih-
res Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden und müs-
ste in diesem Fall reinitialisiert wer-
den.
Die Fernbedienung funktioniert auch
bei ausgeschalteter Zündung nicht,
solange der Schlüssel im Zünd-
schloss steckt, es sei denn zur Re-
initialisierung.
Fahrzeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte
den Zugang zum Fahrgastraum er-
schweren.
Allerdings entriegelt sich das Fahr-
zeugs im Fall eines starken Auf-
pralls mit Auslösen des Airbags au-
tomatisch.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur
für einen kurzen Augenblick verlas-
sen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssperre
vor. Es könnte dadurch zu Funkti-
onsstörungen kommen.
Beim Kauf eines
Gebrauchtwagens
Lassen Sie alle in Ihrem Besitz be-
fi ndlichen Schlüssel von einem Ver-
treter des CITROËN-Händlernetzes
speichern, um sicher zu gehen, dass
Ihre Schlüssel die einzigen sind, mit
denen Ihr Fahrzeug geöffnet und
gestartet werden kann.
Werfen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie
enthalten umweltbelastende
Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelas-
senen Sammelstelle ab.
Page 108 of 333

VII
!
106
KINDERSICHERHEIT
Beifahrerairbag OFF
Beachten Sie die Vorschriften, die
auf dem Aufkleber, der sich auf der
Seite der Sonnenblende des Beifah-
rers befi ndet, genannt sind.
Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie un-
bedingt den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz
"entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer
verletzt oder getötet zu werden.
Page 112 of 333

VII
110
KINDERSICHERHEIT
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes
über die Oberschenkel des Kindes
verläuft.
CITROËN empfi ehlt Ihnen, eine Sit-
zerhöhung mit Lehne zu benutzen,
die mit einer Gurtführung in Schul-
terhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kin-
der allein und unbeaufsichtigt in
einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei ge-
schlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das in praller
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite
von im Fahrzeug befi ndlichen
Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen
der Türen vorzubeugen, benutzen
Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als
ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfen-
ster mit Rollos aus, um Ihre Klein-
kinder vor der Sonne zu schützen.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beein-
trächtigt den Schutz des Kindes bei ei-
nem Zusammenstoß.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass die-
ser richtig über dem Kindersitz gespannt
ist und der Kindersitz durch den Gurt fest
auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum
zwischen
dem Körper des Kindes und dem Gurt
besteht, und zwar auch auf kurzen Strek-
ken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
in Fahrtrichtung darauf, dass seine Leh-
ne an die des Fahrzeugsitzes anstößt
und die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur
so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit sie
bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz be-
fördert werden, außer wenn die hinteren
Plätze bereits von anderen Kindern be-
legt sind oder die Rücksitze nicht benutzt
werden können oder keine vorhanden
sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag * ,
wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrt-
richtung dort eingebaut ist. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des Air-
bags schwere oder sogar tödliche Verlet-
zungen erleiden.
*
Je nach Verkaufsland und der in
Ihrem Land geltenden Gesetzge-
bung
Page 125 of 333

VIII
123
SICHERHEIT
Frontairbags
System, das bei einem starken Fron-
talaufprall Fahrer und Beifahrer schützt
und die Verletzungsgefahr an Kopf und
Oberkörper vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut, auf der Beifah-
rerseite im Armaturenbrett oberhalb
des Handschuhfachs.
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall,
der auf den Frontalaufprallbereich
A
insgesamt oder teilweise, entlang
der Fahrzeuglängsachse in horizon-
taler Ebene und von der Fahrzeug-
front in Richtung Heck wirkt, werden
die Airbags gleichzeitig ausgelöst,
es sei denn, der Beifahrerfrontair-
bag ist deaktiviert.
Der Frontairbag entfaltet sich zwi-
schen dem vorderen Insassen im
Fahrzeug und dem Armaturenbrett,
um die Schleuderbewegung nach
vorn abzuschwächen.
Deaktivierung
Diese Kontrollleuchte leuchtet
bei eingeschalteter Zündung in
der Anzeige der Dachkonsole,
solange der Beifahrerairbag
deaktiviert ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu ge-
währleisten, deaktivieren Sie bitte grund-
sätzlich den Beifahrerairbag, wenn Sie
einen Kindersitz entgegen der Fahrtrich-
tung auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere
oder sogar tödliche Verletzungen beim
Entfalten des Airbags erleiden.
Aktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kinder-
sitz entfernen, den Schalter 1
wie-
der auf "ON"
, um den Airbag erneut
zu aktivieren und die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu ge-
währleisten.
Funktionsstörung
Wenn dieses Symbol in
Verbindung mit einem akus-
tischen Warnsignal und ei-
ner Meldung auf dem Bild-
schirm des Kombiinstrumentes
erscheint, wenden Sie sich bitte
an eine CITROËN-Vertragswerkstatt
oder eine qualifi zierte Werkstatt, um
das System überprüfen zu lassen. Es kann lediglich der Beifahrerair-
bag deaktivert werden:
)
Stecken Sie bei ausgeschal-
teter Zündung
den Schlüssel in
den Schalter zur Deaktivierung
des Beifahrerairbags 1
.
)
Drehen Sie ihn auf "OFF"
.
)
Ziehen Sie ihn dann in dieser
Position ab.
Wenn diese Kontrollleuchte
blinkt, wenden Sie sich bitte
an eine CITROËN-Vertrags-
werkstatt oder eine qualifi -
zierte Werkstatt.
Wenn beide Airbag-Kontrollleuchten ununterbro-
chen leuchten, installieren Sie bitte keinen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifi zierten
Werkstatt überprüfen.
Page 127 of 333

VIII
125
SICHERHEIT
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicher-
heitsgurt an und achten Sie auf den
richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den
Airbags befi ndet (Kinder, Tiere, Ge-
genstände). Dadurch könnten diese
in ihrer Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt oder die Insassen verletzt
werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür-
fen weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen
sind ausschließlich dem CITROËN-
Händlernetz bzw. einer qualifi zierten
Werkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genann-
ten Vorsichtsmaßnahmen kann die
Gefahr von Verletzungen bzw. leich-
ten Verbrennungen an Kopf, Ober-
körper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen
werden. Der Airbag füllt sich nahe-
zu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich
daraufhin ebenso schnell wieder,
wobei die warmen Gase durch da-
für vorgesehene Öffnungen entwei-
chen.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fah-
ren nicht an den Speichen und legen
Sie die Hände nicht auf das Mittelteil
des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die
Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht,
da beim Entfalten der Airbags durch
die Zigarette oder Pfeife Verbren-
nungen oder Verletzungen verur-
sacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad nie-
mals ausbauen, durchbohren oder
heftigen Stößen aussetzen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge
über die Sitze, die das Auslösen der
Seitenairbags nicht beeinträchtigen.
Für weitere Informationen zu den für Ihr
Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wen-
den Sie sich bitte an Ihren CITROËN-
Vertragspartner (siehe Kapitel "Prak-
tische Informationen - § Zubehör").
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungs-
stücke, etc.) und kleben Sie nichts da-
rauf. Dadurch könnten beim Entfalten
des Seitenairbags Verletzungen am
Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht
näher an die Tür als nötig.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Entfalten des Kopfair-
bags Verletzungen am Kopf entste-
hen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopfairbags
ausgestattet, bauen Sie die am
Dachhimmel montierten Haltegriffe
nicht aus. Sie sind Teil der Befesti-
gung der Kopfairbags.