airbag CITROEN C5 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2016Pages: 384, PDF-Größe: 19.94 MB
Page 5 of 384

.
C5_de_Chap00a_sommaire_ed01-2015
Fahrtrichtungsanzeiger 148
Warnblinker 1 48
Hupe
1
49
Not- oder Pannenhilferuf
1
49
Bremshilfesysteme
1
50
Elektronisches Stabilitätsprogramm
1
51
Sicherheitsgurte
1
54
Airbags
1
57Kraftstofftank
1
77
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
78
Leergefahrener Tank (Diesel)
1
80
Reifenpannenset
1
81
Radwechsel
1
85
Schneeketten
1
92
Glühlampe austauschen
1
93
Austausch einer Sicherung
2
04
12V-Batterie
210
Energiesparmodus
2
13
Fahrzeug abschleppen
2
14
Anhängerkupplung
2
16
Dachträger 2 18
Schneeschutzvorrichtung 2 19s
chneeschutzgitter 2 20
Zubehör
221
Motorhaube
2
24
Benzinmotoren
2
25
Dieselmotoren
2
26
Füllstandskontrollen
2
27
Sonstige Kontrollen
23
1
a
dditiv a dBlue
® und SCR-System
(Diesel BlueHDi) 2 34Benzinmotoren
2
42
Gewichte - Benzinmotoren
2
43
Dieselmotoren
2
44
Gewichte Dieselmotoren
2
45
Fahrzeugabmessungen
2
46
Kenndaten
2
50
Notfall oder Pannenhilfe
2
51
7 Zoll (17 cm) Touchscreen
2
53
Autoradio
3
15
Audio und Telematik
Lichtschalter 1
36
Einschaltautomatik der Beleuchtung 1 40
Verstellung der Scheinwer fer
1
41
Kur venlicht
1
42
Scheibenwischerschalter
1
44
Wischautomatik
1
46
stichwortverzeichnis
Kindersicherheit Praktische Tipps
Kontrollen
si
cht
si
cherheit
te
chnische d
at
en
Kindersitze 1
62
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 65
ISOFIX-Kindersitze
1
72
Kindersicherung
1
76
inhalt
Page 8 of 384

6
C5_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
innen
Ausstattung des Kofferraumes (Limousine) 9 1
-
Befestigungsösen
A
usstattung des Kofferraumes (Tourer)
9
2
-
Befestigungsösen
-
Haken
-
a blagenetz
Gepäckraumabdeckung (Tourer)
9
3
Gepäcksicherungsnetz (Tourer)
9
4-95
Provisorisches Reifenpannenset
1
81-184
Zugang Ersatzrad / Werkzeug
1
85 -187
Kindersitze
1
62-171
ISOFIX-Befestigungen
1
72-175
Kindersicherung
1
76Rücksitze
7
1-72
Ausstattung hinten
8
9 -90
-
Armlehne hinten
-
s kiklappe
-
12V
- a nschluss
Vordersitze
6
4-67
Sicherheitsgurte
1
54-156Airbags
1
57-161
Seitenrollos
9
0
Ausstattung vorne
8
6 - 88
-
s onnenblende
-
Handschuhfach
-
Fußmatten
-
Armlehne vorne
-
USB- / Cinch-Anschluss ...
Übersicht
Page 9 of 384

7
C5_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Bedienungseinheit
Kombiinstrumente 14-16
Bordcomputer 1 7, 19
Kontrollleuchten
2
6-36
an
zeigen
21-25
sc
halter
2
5
-
T
ageskilometerzähler
-
Helligkeitsregler
G
angwechselanzeige
1
14
Parkassistent
1
29-130
Fensterheber
5
3-54
Außenspiegel
6
9
Öffnen der Motorhaube
2
24
Sicherungen unter dem Armaturenbrett
2
04-207
Schaltgetriebe
1
09
Automatikgetriebe
1
10-113
Berganfahrassistent
1
08Deckenleuchten
8
3-85
Innenspiegel 7 0
Ambientebeleuchtung 8 4
Sonnenblende
8
6
Manuelle Feststellbremse
1
00
Elektrische Feststellbremse
1
01-107
Federung mit elektronischer Dämpferregelung "Hydraktiv III+"
1
34-135Multifunktionsbildschirme
3
7-39, 40- 44
Bordcomputer
1
8-19
Signalanlage
1
48
Belüftung
7
3-74
Automatische 1-Zonen-Klimaanlage
7
5-78
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
7
9-82
Not- oder Pannenhilferuf
1
49, 251-252
Touchscreen
2
53-314
Einstellung Datum/Uhrzeit
4
3- 44
Autoradio
3
15-332
Einstellung Datum/Uhrzeit
3
8-39
Lenkradeinstellung
6
8 Handschuhfach
8
6
de
aktivierung Beifahrer-Front-
Airbag
1
58 -159, 164-167
.
Übersicht
Page 37 of 384

35
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Das Zündschloss befindet sich in der 2.
Position (Zündung). War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor star ten.
di
e l
eu
chtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse, siehe
entsprechende Rubrik.
blinkend
Die Feststellbremse ist nicht richtig
angezogen oder gelöst.
Beifahrer-Front-
Airbag ununterbrochen
Der Schalter, der sich im Handschuhfach
befindet, steht auf "ON".
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall keinen
Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung". Bringen Sie den Schalter in die Position "
OFF", um den
Beifahrer-Front-Airbag zu deaktivieren.
Sie können einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
montieren, außer im Fall einer Funktionsstörung der Airbags.
STOP & START ununterbrochen Das STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für
einige
s
e
kunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi
STOP & START siehe Abschnitt "STOP & START".
1
Betriebskontrolle
Page 38 of 384

36
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Front-
Airbag ununterbrochen
Der Schalter im Handschuhfach steht auf
der Position "OFF".
Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz "entgegen der
Fahr trichtung" installieren, außer im Fall
der Funktionsstörung der Airbags. Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht "entgegen
der Fahr trichtung".
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm er folgen.
Betriebskontrolle
Page 99 of 384

97
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
der schlüssel enthält einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifizier t werden, damit
sich das Fahrzeug star ten lässt.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen
s
i
gnal und einer Meldung auf
dem Bildschirm auf.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes.
starten-ausschalten des Motors
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode,
das i hnen bei der Übergabe i hres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs
auf.
Zündung mit Schlüssel
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1 (Stop): Ein- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
P
osition 2
(Zündung): Lenkradsäule entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Star ten des Motors,
-
P
osition 3
(Anlassen).
Position Zündung
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen aus
rüstungen des Fahrzeugs und das au fladen von
Zusatzgeräten.
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel oder an
der Fernbedienung zu befestigen, da
dieser die
a
c
hse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt und eine
Funktionsstörung bewirken kann.
Er kann zudem die Entfaltung des Front-
Airbags behindern.
di
e elektronische
a
n
lasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
so
bald der Füllstand der Batterie die Reser veschwelle
erreicht, schaltet das System auf den
Energiesparmodus um: die Stromversorgung wird
automatisch abgebrochen, um die Ladung der Batterie
zu erhalten.
4
Fahrbetrieb
Page 157 of 384

155
C5_de_Chap06_securite_ed01-2015
Sicherheitsgurte hinten
Gurt anlegen
F Ziehen si e das gu r tband heraus und stecken si e
den Riegel in das Gur tschloss.
F
Ü
berprüfen Sie durch Ziehen am Gur t, ob dieser
korrekt eingerastet ist.
Gurt lösen
F Drücken Sie auf den roten Knopf des Gurtschlosses.
Die Rücksitze sind mit drei Gur ten ausgerüstet, von
denen jeder über eine
d
r
eipunktverankerung und eine
Aufrollvorrichtung mit Gur tkraftbegrenzer ver fügt. Diese Anzeige befindet sich in der Dachkonsole.
Der Zustand angelegter / nicht angelegter
si
cherheitsgurt wird für jeden s
it
z durch e
in
schalten
oder Blinken der jeweiligen Kontrollleuchten
angezeigt:
A.
K
ontrollleuchte bei nicht angelegten
Sicherheitsgur ten vorne und/oder hinten,
B.
K
ontrollleuchte Sicherheitsgur t vorne links,
C.
K
ontrollleuchte Sicherheitsgur t vorne rechts,
D.
K
ontrollleuchte Sicherheitsgur t hinten rechts,
E. K ontrollleuchte Sicherheitsgur t hinten Mitte,
F. K ontrollleuchte Sicherheitsgur t hinten links,
G.
K
ontrollleuchte der Deaktivierung des Beifahrer-
Front-
ai
rbags,
H.
K
ontrollleuchte Aktivierung des Beifahrer-Front-
Airbags.
Anzeige der Kontrollleuchten
Sicherheitsgurte und
Beifahrer-Front-Airbag
6
Sicherheit
Page 158 of 384

156
C5_de_Chap06_securite_ed01-2015
Empfehlungen
Ein Sicherheitsgur t kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
S
ie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich
nicht verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
-
e
r keine s
c
hnittspuren auf weist und nicht
ausgefranst ist,
-
e
r nicht veränder t und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit
einem einzigen Gur t an.
Halten Sie während der Fahr t kein Kind auf dem
Schoß.
Für weitere Informationen siehe Rubrik
"Kindersitze".
Wenden
s
i
e sich aufgrund der geltenden
si
cherheitsvorschriften für alle
a
r
beiten an
den
s
i
cherheitsgurten
i
hres Fahrzeugs an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, die über die Kompetenz
und das geeignete Material ver fügt - dies ist im
CITROËN -Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgur te in regelmäßigen
abs
tänden durch einen C
i
t
R
OË
n-
Vertragspartner
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die Gur te mit Seifenwasser oder
einem im CITROËN-Händlernetz erhältlichen
Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder
Verschieben eines
s
i
tzes oder einer Rückbank,
dass der
s
ic
herheitsgurt richtig positioniert und
aufgerollt ist.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls kann
das pyrotechnische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
Auslösen der Gur tstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die
Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht
einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag- Kontrollleuchte
auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gur tsystem
von einem CITROËN-Ver tragspar tner oder einer
qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Der Fahrer muss sich vor der Fahr t vergewissern,
dass die
i
n
sassen die
s
i
cherheitsgur te richtig
benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt
sind.
sc
hnallen
s
i
e sich - auch auf kurzen
s
t
recken
-
immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie
sitzen.
Ver tauschen
s
i
e die
g
u
r tschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll
erfüllen.
di
e
s
i
cherheitsgurte haben einen
g
u
rtaufroller,
mit dem die Gur tlänge automatisch an den Körper
angepasst wird. Der Gur t wird automatisch
eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gur t richtig aufgerollt ist.
Der Beckengur t muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergur t muss über die Schulter verlaufen,
und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gur taufroller sind mit einer automatischen
Blockier vorrichtung ausgerüstet, die bei einem
Aufprall, einer Notbremsung oder einem
Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird. Sie
können sie lösen, indem Sie fest am Gur t ziehen
und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder
leicht einrollt.
Sicherheit
Page 159 of 384

157
C5_de_Chap06_securite_ed01-2015
airbags
System, das dafür konzipier t ist, einen Beitrag zur
erhöhten Sicherheit der Fahrzeuginsassen (außer auf
dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken Aufprall
zu leisten. Die Airbags ergänzen die Wirkung der
Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
In diesem Fall registrieren und analysieren die
elektronischen s
en
soren den frontalen oder seitlichen
Aufprall in den Aufprallerkennungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten sich
die
a
i
rbags sofor t und tragen dazu bei, die
Fahrzeuginsassen besser zu schützen (außer
auf dem hinteren Mittelsitz). Unmittelbar nach
dem Aufprall entweicht das Gas schnell aus den
Airbags, damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird
und die Insassen eventuell aus dem Fahrzeug
gelangen können.
-
B
ei einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, bei einem Überschlag
entfalten sich die Airbags möglicher weise nicht;
in diesen Fällen trägt der
s
i
cherheitsgur t allein
dazu bei, Ihren Schutz zu gewährleisten.
Aufprallerkennungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. sei tenaufprallbereich
Die Airbags funktionieren
nicht bei ausgeschalteter
Zündung.
Dieses System entfaltet sich nur ein einziges
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Laufe desselben oder eines
weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht mehr
ausgelöst. Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es zu leichter Rauchentwicklung und durch
die Aktivierung der Pyropatrone im System zu
einem Knall kommen.
de
r auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der Knall in Verbindung mit dem Auslösen
eines oder der ai rbags kann für einen kurzen
Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung
des Hör vermögens führen.
6
sicherheit
Page 160 of 384

158
C5_de_Chap06_securite_ed01-2015
Front-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die a
i
rbags ausgelöst, es sei denn, der
Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen dem
Brustkorb und Kopf des vorderen Insassen im
Fahrzeug und dem Lenkrad, auf der Fahrerseite, und
dem Armaturenbrett, auf der Beifahrerseite, um die
Schleuderbewegung nach vorne abzuschwächen. Diese Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschalteter Zündung in der
a
n
zeige
der
d
a
chkonsole, solange der Beifahrer-
Airbag deaktivier t ist.
Deaktivierung
es kann lediglich der Beifahrer-Front-ai rbag
deaktiviert werden:
F
S
tecken Sie bei ausgeschalteter Zündung den
sc
hlüssel in den s
c
halter zur d
e
aktivierung des
Beifahrer-
ai
rbags 1.
F
d
r
ehen s
i
e ihn auf "OFF" .
F
Z
iehen Sie ihn dann in dieser Position ab. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren
s
i
e bitte
grundsätzlich den Beifahrer-
ai
rbag, wenn s
i
e
einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten
des Airbags erleiden.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz "entgegen
der Fahr trichtung" entfernen, den Schalter 1 wieder
auf "ON" , um den Airbag erneut zu aktivieren und
die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu
gewährleisten.
System, welches bei einem starken Frontalaufprall
einen Beitrag zu erhöhten
s
i
cherheit des Fahrers und
Beifahrers leistet, um die Verletzungsgefahr an Kopf
und im Brustkorbbereich zu vermindern.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut; auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
Sicherheit