display CITROEN C5 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2016Pages: 384, PDF-Größe: 19.94 MB
Page 45 of 384

43
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Menü "Einstellungen"
Die über dieses Menü zugänglichen Funktionen sind in der unten stehenden Tabelle angegeben.Ta s t e Entsprechende Funktion Kommentare
Audio- Einstellungen Einstellung der Lautstärke, der Balance, ...
Display aussch. Ausschalten der Anzeige auf dem Bildschirm des Touchscreens (schwarzer Bildschirm).
Mit einem langen Drücken auf den schwarzen Bildschirm (oder auf die Taste MENÜ ) kehr t man zur Anzeige zurück.
Uhrzeit/Datum Einstellung des Datums und der Uhrzeit
Bildschirmeinstellung Einstellung der Anzeigenparameter (Textdurchlauf, Animationen, ...) und Bildschirmhelligkeit.
Taschenrechner
an
zeige des t
a
schenrechners
Kalender Anzeige des Kalenders
1
Betriebskontrolle
Page 82 of 384

80
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
2a-2b. TemperaturregelungManuelle Regelung3a-3b. Einstellung der Luftverteilung
F drücken
si e die ta ste 3b, um die Ver teilung der
Luftmenge auf der Beifahrerseite zu ändern.
Die Kontrollleuchten, die der ausgewählten Ver teilung
der Luftmenge entsprechen, sind aktivier t:
-
W
indschutzscheibe und s
e
itenscheiben vorne
-
B
elüftungen vorne (mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen,
g
i
tter für die sanfte
Raumluftver teilung, falls geöffnet) und hinten
-
F
ußraum vorne und hinten
F
Z
ur Veränderung der Temperatur auf der
Fahrerseite den Regler 2a drehen, für die
Beifahrerseite den Regler 2b : Drehen nach rechts
zum Erhöhen oder nach links zum Verringern der
Temperatur.
Der eingestellte Wer t wird angezeigt.
Der im Display angezeigte Wer t entspricht einer
Komfor teinstellung und nicht einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
Eine Einstellung um den Wer t 21
sorgt für optimalen
Komfor t. Sie können jedoch je nach individuellem
Wärmebedür fnis eine Einstellung zwischen 18
und
24
wählen und bewegen sich damit im normalen
Bereich. F
d
r
ücken s
i
e die t
a
ste
3a , um die Ver teilung
der Luftmenge auf
der Fahrerseite zu
ändern.
F
D
rücken Sie auf eine der Bedientasten, mit
Ausnahme der Tasten, die die Temperatur
regulieren 2a und 2b. Die Kontrollleuchten A der
t
a s t e n "AUTO" erlöschen.
Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen von
Hand zu regeln, während die übrigen Funktionen
weiterhin automatisch gesteuer t werden.
Der manuelle Betrieb kann zu unangenehmen
Begleiterscheinungen führen (Temperatur,
Feuchtigkeit, Geruch, beschlagene Scheiben) und
bietet keinen optimalen Raumkomfor t.
Zum Umschalten in den Modus "AUTO" , drücken
s
i
e
auf die
t
a
sten 1a und 1b . Die Kontrollleuchten A sind
aktiviert. Beim Einsteigen ist es unter Umständen
viel kälter (oder wärmer) als es der
Komfor ttemperatur entspricht. Es
bringt jedoch nichts, den angezeigten
Wer t zu ändern, um die gewünschte
Komfor ttemperatur schnell zu erzielen.
Die Regelungsautomatik arbeitet mit voller
Leistung, um die Temperaturabweichung so
schnell wie möglich auszugleichen.
di
e gleichzeitige a
n
zeige der l
u
ftverteilung
an der Windschutzscheibe, den
se
itenscheiben und der Belüftung vorne und
hinten ist nicht möglich.
Ergonomie und Komfort
Page 83 of 384

81
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
5. Einstellung der Luftmenge
Durch Senkung der Luftmenge auf Minimum wird
die Klimaanlage ausgeschaltet (OFF).
Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr, damit die
sc
heiben nicht beschlagen und keine schlechte
Luftqualität im Fahrzeuginnenraum entsteht.
6. Klimaanlage
Die Klimaanlage funktionier t nur bei
laufendem Motor und eingeschaltetem
Luftgebläse (Einstellung der Luftmenge).
F
d
r
ücken s
i
e die Betätigung 6 . Die
Kontrollleuchte ist aktivier t.
7. Innenluftumwälzung / Frischluftzufuhr
Frischluftzufuhr im automatischen
Modus
Sie ist im Automatikmodus (bei
automatischer Komfortregelung)
standardmäßig aktiviert.
Der Automatikmodus wird beim
ei
nlegen des Rückwär tsganges oder
der
a
k
tivierung des s
c
heibenwischers
eingeschaltet. Schließen des Lufteinlasses
F
d
r
ücken s
i
e auf die t
a
ste 7,
um die Frischluftzufuhr zu
unterbinden.
Diese Position ist sobald wie möglich wieder
aufzuheben, um die Zufuhr von Frischluft in
den Innenraum wieder zuzulassen und das
Beschlagfreihalten der Scheiben zu ermöglichen.
Frischluftzufuhr
F
d
r
ücken s
i
e die t
a
ste 7, um die
Frischluftzufuhr zuzulassen.
In dieser Einstellung werden unangenehme Gerüche
von außen abgewehr t, wobei weiterhin die anderen
Einstellungen von der Automatik gesteuer t werden
können.
F
dr
ücken
si
e die
ta
ste,
-
u
m die Luftmenge zu erhöhen,
-
u
m die Luftmenge zu senken.
Die Höhe der Luftmenge wird durch das
schrittweise Einschalten der Segmente
des Ventilators auf dem Display
angezeigt.
Mit dieser Einstellung ist eine Luftumwälzung möglich
und der Innenraum kann gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen abgeschirmt werden.
Bei Temperaturen unter 5
°C ist sie nicht aktiv und
dient somit als Schutz vor dem Beschlagen des
Fahrzeugs.
si
e können die e
i
nstellungen der
automatischen Klimaanlage speichern.
Siehe hierzu die Rubrik "Speicherung der
Fahrpositionen".
Um eine optimale Wirkung zu erzielen, sollte die
Klimaanlage nur bei geschlossenen Fenstern benutzt
werden.
3
Ergonomie und Komfort
Page 106 of 384

104
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Maximales Anziehen
Es besteht die Möglichkeit, im Bedar fsfall die
Feststellbremse maximal anzuziehen.
di es
er folgt durch ein langes Ziehen der Betätigung
A , bis die Meldung " Maximales Anziehen der
Feststellbremse " angezeigt wird und ein Signalton
erklingt.
Das maximale Anziehen ist in den folgenden
Fällen erforderlich:
-
W
enn mit dem Fahrzeug ein Wohnwagen oder ein
Anhänger gezogen wird, die Automatikfunktionen
aktivier t sind und ein manuelles Anziehen der
Feststellbremse erfolgt.
-
W
enn das Gefälle während der Parkzeit variieren
kann (Beispiele: Transpor t auf dem Schiff, dem
LK W, beim Abschleppen).
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlassen Motor, ...) kann
die Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst regulieren.
Dies ist eine normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des Motors bei
eingeschalteter Zündung um einige Zentimeter
verschieben zu können, das Bremspedal betätigen
und die Feststellbremse durch Andrücken und
anschließendes Lösen der Betätigung A lösen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch
Ausschalten der Kontrollleuchte P am Bedienschalter
sowie der Kontrollleuchte am Kombiinstrument und
durch Anzeige der Meldung " Feststellbremse gelöst"
auf dem Display des Kombiinstrumentes angezeigt.
Um ihre einwandfreie Funktion und somit Ihre
sic
herheit zu gewährleisten, ist die a
n
zahl des
nacheinanderfolgenden Anziehens bzw. Lösens
der Feststellbremse Ihres Fahrzeuges auf achtmal
begrenzt.
Bei übermäßigem Gebrauch, erscheint eine
Warnmeldung " Feststellbremse defekt " auf
dem Bildschirm des Kombiinstrumentes und die
Kontrollleuchte blinkt auf.
Wenn durch den Betreiber einer
t
u
nnelwaschanlage
(Waschanlage mit Zugvorrichtung) das Laufen lassen
des Motors nicht gestattet ist, bitte wie nachstehend
beschrieben vorgehen:
-
M
otor abstellen,
-
Z
ündung einschalten,
-
a
uf das Bremspedal treten und die Betätigung A
anziehen und dann wieder loslassen (siehe
"Manuelles Lösen"). Bitte beachten Sie, dass die
Schritte in zügiger Reihenfolge er folgen müssen,
nachdem das Fahrzeug in die Transpor tschiene
gefahren wurde. Im Fall einer Batteriestörung funktionier t die
elektrische Feststellbremse nicht mehr.
au
s s
i
cherheitsgründen, wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist,
sichern
s
i
e das Fahrzeug gegen Wegrollen,
indem Sie einen Gang einlegen oder einen
Unterlegkeil gegen eines der Räder setzen.
Wenden
s
i
e sich an das C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Zu beachten ...
-
B
eim Parken eines Fahrzeugs mit Anhänger,
eines beladenen Fahrzeuges oder beim Abstellen
des Fahrzeuges an einer abschüssigen
s
t
elle die
Räder in Richtung des Bordsteines drehen und
einen Gang einlegen.
-
N
ach dem maximalen Anziehen der
Feststellbremse dauer t das Lösen der Bremse
länger.
Fahrbetrieb
Page 107 of 384

105
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Bei einer durch einschalten dieser
Kontrollleuchten angezeigten Störung des
DSC-Systems wird die Bremsstabilität
nicht garantier t. In diesem Fall muss die
st
abilität durch den Fahrer gewährleistet
werden, indem dieser die Betätigung A
wiederholt anzieht und wieder löst.
Die dynamische Handbremse ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Wenn ein Blockieren des Fahrzeugs
nicht möglich ist, wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Dynamische Notbremse
Bei einer Störung des Hauptbremssystems oder in
außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein
des Fahrers, begleitetes Fahren, ...) können Sie durch
Anziehen und Halten der Betätigung A das Fahrzeug
anhalten.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) garantier t
die Stabilität bei einer Betätigung der dynamischen
Notbremse.
Bei einer Störung der dynamischen Notbremse wird
eine der folgenden Meldungen auf dem Display des
Kombiinstruments angezeigt:
-
" F
eststellbremse defekt "
-
" B
etätigung Feststellbremse defekt "
4
Fahrbetrieb
Page 132 of 384

130
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Funktionsweise
Ein ver fügbarer Platz wurde er fasst:
F Z ur au swahl der Funktion auf die Betätigung A
drücken.
F
D
en Blinker auf der Seite des abzumessenden
Parkplatzes setzen.
F
Z
ur Abmessung fahren Sie mit einer
Geschwindigkeit unter 20
km/h entlang des freien
Platzes, den Sie zum Parken vorgesehen haben.
Das System misst den Abstand.
F
D
as System zeigt den Schwierigkeitsgrad des
Einparkmanövers durch eine Meldung auf dem
Display des Kombiinstrumentes mit einem
Signalton an.
F
i
n
a
b
hängigkeit von der angezeigten Meldung,
kann das Einparkmanöver durchgeführt werden
oder nicht. Die Funktion zeigt folgende Meldungen an:
Einparken JA
Einparken schwierig
Einparken NEIN Die Funktion wird automatisch deaktivier t:
-
b
ei e
i
nlegen des Rückwär tsganges,
-
b
ei a usschalten der Zündung,
-
w
enn kein Abmessen angeforder t wurde,
-
i
nnerhalb von ca. 5 Minuten nach Auswahl der
Funktion,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit die g
r
enze
von 70
km/h für die Dauer von ca. 1 Minute
überschreitet.
Wenn der seitliche Abstand zwischen dem freien
Platz und Ihrem Fahrzeug zu groß ist, besteht die
Gefahr, dass die ver fügbare Länge vom System nicht
gemessen wird.
Die Funktion ist nach jedem Abmessvorgang noch
aktiv und kann mehrere Parkplätze nacheinander
messen.
Bei schlechtem Wetter und im Winter, sicherstellen,
dass die Sensoren nicht durch Verschmutzung, Frost
oder Schnee abgedeckt werden.
Die Funktion "Parklückendetektor" deaktivier t die
Einparkhilfe vorne, in der Phase Abmessen im
Vor wär tsgang.
la
ssen s
i
e bei einer Funktionsstörung das
System durch einen Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder durch eine qualifizier te
Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrbetrieb
Page 152 of 384

150
C5_de_Chap06_securite_ed01-2015
Bremshilfesysteme
Antiblockiersystem
und elektronischer
Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung der stabilität und Manövrierfähigkeit ihr es Fahrzeugs
beim Bremsen, besonders auf schlechter oder
rutschiger Fahrbahn.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem wird automatisch aktivier t,
wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich, wenn es normal arbeitet, durch leichte
Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Funktionsstörung
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
in Verbindung mit einem Warnton und
einer Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes liegt eine Störung im
Antiblockiersystem vor, die dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP - und
ABS -
leu
chte gekoppelten Warnleuchte
in Verbindung mit einem Warnton und
einer Meldung auf dem Display des
Kombiinstrumentes liegt eine Funktionsstörung im
elektronischen Bremskraftver teiler vor, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle
über das Fahrzeug verlier t.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
Wenden
s
i
e sich in beiden Fällen an das C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit der
Bremsweg verkürzen lässt.
Aktivierung
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf
das Bremspedal tritt, aktivier t.
Dies macht sich durch einen verringer ten
Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswirkung
bemerkbar.
Bremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem
und dienen dazu, beim Bremsen in Notsituationen das
Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen
zum Stillstand zu bringen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS),
-
E
lektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
-
B
remsassistent.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen
und Felgen) darauf, dass die Räder den
Vorschriften des Herstellers entsprechen.Treten Sie im Falle einer Notbremsung mit
aller Kraft und ohne nachzulassen auf das
Bremspedal.
Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit
voller Kraft, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Sicherheit
Page 234 of 384

232
C5_de_Chap09_verification_ed01-2015
Schaltgetriebe
das getriebe ist war tungsfrei
(kein Ölwechsel).
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist war tungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsplan des Herstellers nach, in
welchen
a
bs
tänden das g
e
triebe kontrolliert werden
muss.
Lesen Sie im War tungsplan des Herstellers nach,
in welchen
a
b
ständen das g
e
triebe kontrollier t
werden muss.
Dieselpartikelfilter
Zusätzlich zum Katalysator trägt dieser Filter
zur Reinhaltung der Luft bei, indem er die nicht
verbrannten schädlichen Par tikel herausfilter t. Auf
diese Weise werden rußhaltige Abgase vermieden.
Wenn der Motor über einen längeren Zeitraum mit
sehr niedriger Geschwindigkeit oder im Leerlauf
dreht, kann es am Auspuff bei Beschleunigung zur
Entwicklung von Wasserdampf kommen. Dieser hat
jedoch keine
a
u
swirkungen auf das Fahrzeug oder
die Umwelt. Bei Verstopfungsgefahr erscheint
eine Meldung auf dem Display des
Kombiinstrumentes, ein Signalton erklingt
und die Ser vice- Kontrollleuchte wird
eingeschaltet.
di
ese Warnung erscheint bei beginnender
Sättigung des Par tikelfilters (z. B. bei
außergewöhnlich langen Stadtfahrten:
geringe Geschwindigkeit, Stau etc.).
Zur Regenerierung des Filters wird
empfohlen
– sobald es der Verkehr zulässt –
mindestens 5
Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von 60
km/h oder höher zu
fahren (bis die Meldung erlischt).
Wenn die Meldung nicht erlischt, wenden
s
i
e
sich bitte an einen Ver treter des C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Kontrollen
Page 289 of 384

287
C5_de_Chap11b_sMegplus_ed01-2015
Ebene 1Ebene 2 Ebene 3 Kommentar
Einstellungen
Audio-Einstellungen Ambiente
Das Klangambiente wählen.
Aufteilung Klangaufteilung des Arkamys
®-Systems.
Effekte Das Klangniveau wählen oder es entsprechend der
Geschwindigkeit des Fahrzeugs aktivieren.
Klingeltöne Die Melodie und die Lautstärke des Klingeltons für
Anrufe wählen.
Stimme Die Stimmenlautstärke und die Lautstärke der Ansage
der Straßennamen wählen.
Bestätigen Ihre Einstellungen speichern.
Einstellungen
Display aussch.
Funktion, mit der die Leuchtanzeige unterbrochen werden kann.
Durch einen Druck auf den Bildschirm gelangt man wieder zur
Anzeige.
.
audio und telematik
Page 325 of 384

323
C5_de_Chap11c_RD45_ed01-2015
Ver wenden Sie ausschließlich USB-Sticks im Format
FAT32 (File Allocation Table).
Es wird empfohlen, nur die offiziellen Apple
®-
Kabel zu ver wenden, um eine konforme
Nutzung zu garantieren.
*
I
n einigen Fällen muss das Abspielen der
Audiodateien über die Tastatur er folgen.
** Falls das Mobiltelefon diese Funktion unterstützt.
Streaming Audio Bluetooth®
Über Streaming können Sie die Audiodateien des
Telefons über die Lautsprecher des Fahrzeugs hören.
Schließen Sie das Telefon an: siehe Abschnitt
" Telefon ".
Wählen Sie im Menü "Bluetooth
®: Telefon - Audio"
das Telefon aus, das Sie verbinden möchten.
Die Audioanlage wird automatisch mit einem neu
gekoppelten Mobiltelefon verbunden.
di
e
a
us
wahl der gewohnten Musiktitel kann über das
au
diobedienteil oder über die
l
e
nkradbetätigungen
gesteuer t werden**. Die Kontextinformationen können
auf dem Display angezeigt werden. Aktivieren Sie den Modus Streaming
indem Sie die Taste SOURCE
*
drücken.
Anschluss eines Gerätes der
Firma Apple®
Schließen Sie das Gerät der Firma Apple® mit einem
geeigneten Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an
dem USB-Anschluss im Handschuhfach an.
Die Wiedergabe er folgt automatisch.
di
e
s
t
euerung er folgt über die Bedientasten des
Audiosystems.
di
e zur Verfügung stehenden
e
i
nteilungen sind
die des angeschlossenen mobilen Abspielgerätes
(Interpreten/ Alben / Musikrichtung/ Playlisten /
Hörbücher / Podcasts).
es k
ann sein, dass die
s
o
ftwareversion des
Autoradios nicht kompatibel mit der Generation Ihres
Gerätes der Firma Apple
® ist.
.
audio und telematik