airbag CITROEN DS3 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2013, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2013Pages: 393, PDF-Größe: 12.85 MB
Page 6 of 393

SICHERHEIT FAHRBETRIEB AUSSTATTUNGKINDERSICHERHEIT
158Feststellbremse
15 9MechanischesSechsganggetriebe
160Gangwechselanzeige
161 AutomatisiertesSchaltgetriebe
166Automatikgetriebe
170Stop & Start
173 Berganfahrhilfe
174Geschwindigkeitsbegrenzer
176 Geschwindigkeitsregler
178Einparkhilfe hinten
142 Fahrtrichtungsanzeiger
142 Warnblinker
14 3Hupe
14 3Not- oder Pannenhilferuf
144 Bremshilfesysteme
145 Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
147 Sicherheitsgurte
150 Airbags
130Kindersitze
136ISOFIX-Kindersitze
122Innenausstattung
126 Kofferraumausstattung
008008009009006006007007
Page 13 of 393

11Bedienung
Bedienungseinheit
1.
Schalter für Geschwindigkeitsregler/Geschwindigkeitsbegrenzer 2.Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung3.Hebel zum Verstellen des Lenkrads4.
Lichtschalter und Blinker
5. Kombiinstrument
6.Fahrerairbag
Hupe
7. Gangschalthebel8.
12 V Steckdose für Zubehör, USB/JACK-Anschlüsse 9.
Schalter für Sitzheizung 10.Hebel zum Öffnen der Motorhaube 11.
Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber 12. Sicherungskasten 13.Taste der Stop & Star t-Funktion
Taste der Dynamischen Stabilitätskontrolle (ESP/ASR)14 .Abtaudüse für vordere Seitenscheibe15.Lautsprecher (Tw e e t e r) 16. Abtaudüse für Windschutzscheibe
Page 14 of 393

Bedienungseinheit
1.
Lenkzündschloss 2.
Bedienungsschalter für Autoradio unter dem Lenkrad 3.
Schalter für Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage/Bordcomputer 4.
Duftspender 5.
Schalter für die Zentralverriegelung
6.Multifunktionsbildschirm7. Taste für Warnblinker 8.Mittlere verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen9. Sensor für Sonneneinstrahlung
Mittlerer Lautsprecher des
Hi-Fi- Audiosystems10.Beifahrerairbag 11. Seitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse12 .Handschuhfach, Deaktivierung des
Beifahrerairbags13.Feststellbremse 14.Mittelarmlehne mit Staumöglichkeit 15. Staufächer oben und unten16.
MyWay oder Autoradio17.Schalter für Heizung/Klimaanlage
Page 21 of 393

Bedienung
Insassen richtig sichern
1.
Handschuhfach öffnen.2.Schlüssel einführen.3.Position wählen:"ON"(Aktivieren) mit Beifahrer oder Kindersitz in Fahrtrichtung, "OFF"
(Deaktivieren) Kindersitz entgegender Fahrtrichtung. 4.
Schlüssel in der gewählten Position abziehen.
Beifahrerairbag
152
A.
Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw.
abgelegten Sicherheitsgurt vorn.
Sicherheitsgurte vorn und
Beifahrerairba
g
152
Individuell gestalten
Diese Elemente zur individuellen Gestaltung
bestehen aus langlebigen Aufklebern mit einer
hohen Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung. Sie dienen der individuellen Gestaltung der
Karosserie.
Die auch als Zubehör erhältlichen Aufkleber sollten von einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizier ten Werkstatt aufgetragen
werden.
mit hübschen Aufklebern
Bei einer Fahrzeugwäsche solltenSie zwischen dem Endstück der Hochdruckspritzdüse und den Aufklebern
einen Mindestabstand von 30 cm einhalten.
B.
Kontrollleuchte für die Deaktivierung des
Beifahrerairbags.C. Kontrollleuchte für die Aktivierung des
Beifahrerairbags. 147
Page 34 of 393

Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierungeines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer
Fehlfunktion (Warnleuchten) informieren.
Kontroll- und Warnleuchten
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertöntgleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Die Leuchten blinken oder leuchtenununterbrochen. Bestimmte Leuchten tun beides. Ob es sich um eine normale Situation handelt oder eine Fehlfunktion vorliegt, lässt sich nur erkennen, wenn man die
Leuchtweise im Zusammenhang mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,bevor Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden Warnleuchten durch.Die Kontrollleuchte des Beifahrerairbags bleibt nach dem Einschalten der Zündung, selbst nach dem Motorstar t
ungefähr 1 Minute lang eingeschaltet.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese erlöschen.
Page 37 of 393

35
Betriebskontrolle
Betätigung der Bremse
ununterbrochen Das Bremspedal muss ganz
durchgetreten sein. Treten Sie beim automatisierten Schaltgetriebe auf das
Bremspedal, um den Motor zu star ten (Gangwählhebelauf N). Tr e t e n Sie beim Automatikgetriebe bei
laufendem Motor vor dem Lösen der Feststellbremseauf die Bremse, um den Gangwählhebel zu lösen und die Position P zu verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten,
ohne dabei auf die Bremse zu treten, bleibt diese
Kontrollleuchte ein
geschaltet.
blinkt Wenn Sie beim automatisier tenSchaltgetriebe das Fahrzeug amBerg zu lange mit dem Gaspedal halten, überhitzt die Kupplung. Benutzen
Sie die Fußbremse und/oder die
Feststellbremse.
Wischautomatikununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nachunten betätigt.Wischautomatik des Frontscheibenwischers istaktiviert.
Beifahrerairbagununterbrochen Der Schalter, der sich im Handschuhfach befindet, steht auf " ON". Der Beifahrerairbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall keinenKindersitz entgegegen der Fahrtrichtung. Brin
gen Sie den Schalter in die Position "OFF", um den
Beifahrerairbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung installieren.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Page 38 of 393

Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erfolgen.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag
ununterbrochen Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position "OFF".
Der Beifahrerairbag ist deaktiviert.In diesem Fall können Sie einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtunginstallieren.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrerairba
g zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nichtentgegen der Fahrtrichtung.
ESP/ASR ununterbrochen Die Taste unten links am
Armaturenbrett wurde betätigt. Die zugehörige Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronischesStabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung
Drücken Sie erneut auf die Taste, um ESP/ASR manuell zu
reaktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
Ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h wird das System
automatisch wieder aktiviert, außer beim Benzinmotor 1,6 l(THP 155, THP 150, THP 160) und RACING.
ESP/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs automatischfunktionsbereit.
Page 43 of 393

41Betriebskontrolle
Airbagsvorübergehend Leuchtet beim Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf underlischt dann.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen Defekt auf. Lassen Sie eine
Überprüfung durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Nicht angelegter Gurtununterbrochen, blinkt
anschließend in Verbindung mit einem ansteigenden
akustischen Signal
Fahrer oder Beifahrer haben denSicherheitsgurt nicht angelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel imGurtschloss einrasten.
Servolenkungununterbrochen. Die Ser volenkung weist einen Defekt
auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie eine Überprüfun
g durch einen CITROËN-
Ver tragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
Page 133 of 393

Kindersicherheit
Kindersitz vorn
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahr trichtung auf dem Beifahrersitzeingebaut
wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich deaktiviert werden. Andernfalls könnte dasKind beim Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitzinstallier t wird, schieben Sie
den Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition,
stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie
den Beifahrerairbag aktiviert.
Mittlere Längsposition
Page 134 of 393

Beifahrerairbag OFF
Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem
Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnenblende
des Beifahrers befindet,
genannt sind.
Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingt den Airbagauf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf demBeifahrersitz montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer verletzt oder getötet zu werden.