stop start CITROEN DS4 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: DS4, Model: CITROEN DS4 2014Pages: 431, PDF-Größe: 32.61 MB
Page 6 of 431

SICHERHEIT FAHRBETRIEB AUSSTATTUNG KINDERSICHERHEIT
196 Elektrische Feststellbremse
204 Handbremse
205 Mechanisches Getriebe
206 Automatisiertes
Schaltgetriebe
210 Automatikgetriebe
214 Berganfahrhilfe
215 Fahrassistenzsystem
Gangwechselanzeige
216 Reifenfülldrucküber wachung
218 Stop & Start
221 AFIL-Spurassistent
222 Über wachungssystem für
tote Winkel
226 Geschwindigkeitsbegrenzer
228 Geschwindigkeitsregler
230 Parklückendetektor
232 Einparkhilfe 178 Fahrtrichtungsanzeiger
178 Warnblinker
179 Hupe
179 Not- oder Pannenhilferuf
180 Bremshilfesysteme
181 Systeme zur Kontrolle der
Spurtreue (ESP)
183 Sicherheitsgurte
187 Airbags 162 Kindersitze
164 Deaktivierung des Beifahrer-
Airbags
171 ISOFIX-Kindersitze
175 Kindersicherung 14 4 Innenausstattung
15 0 Armlehne vorn
155 Kofferraumausstattung
008008009009006006007007
Page 10 of 431

Außen
Parklückendetektor
Das System des Parklückendetektors misst den
vorhandenen Parkraum zwischen zwei Fahrzeugen
oder Hindernissen.
SystemSTOP & START
Das STOP & START-System schaltet während eines Stopps den Motor
kurzzeitig aus und setzt ihn in Bereitschaftshaltung (beispielsweise an
Ampeln, im Stau, usw.). Der Motor springt dann wieder automatisch an
sobald Sie losfahren möchten. Mit Hilfe des STOP & START-Systems
können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel im
Stillstand reduzier t werden.
230
218
Kur venfahrlicht
Diese Ar t der Beleuchtung bietet Ihnen
automatisch mehr Sicht in Kur ven.
131
Panorama-Windschutzscheibe
Diese großflächig verglaste
Windschutzscheibe sorgt für eine
außergewöhnliche Sicht und Helligkeit im
Innenraum.
12
Statische Kreuzungsbeleuchtung
Bei niedriger Geschwindigkeit sorgt diese
Beleuchtung durch den entsprechenden
Nebelscheinwer fer für mehr Sicht in den Kur ven,
an Kreuzungen, bei Parkmanövern etc.
132
Page 26 of 431

Richtig überwachen
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt den
Betriebszustand der entsprechenden Funktion an.
Seitliche Schalterleisten
181
B.
Deaktivierung der Einparkhilfe
232
C.
Deaktivierung der STOP&START-Funktion
218
D.
Aktivierung des Toter-Winkel-Assistenten
222
E.
Aktivierung des Spurassistenten
221
F.
Deaktivierung des Innenraumschutzes
109
A.
Deaktivierung des ESP/ASR-Systems
Page 33 of 431

31Bedienung
STOP & START
Übergang des Motors in den Modus
STOP
218
Die Kontrollleuchte "ECO"
im
Kombiinstrument leuchtet auf und der Motor
geht automatisch in den Standby- Modus über:
- wenn Sie beim Schaltgetriebe
bei einer
Geschwindigkeit unter 20 km/h den Schalthebel
in den Leerlauf schalten und anschließend das
Kupplungspedal wieder loslassen,
- wenn Sie bei einer Geschwindigkeit unter 8 km/h
beim automatisierten Schaltgetriebe
das
Bremspedal betätigen oder den Gangwählhebel
auf Position N
stellen.
Übergang des Motors in den Modus
START
Deaktivierung/Aktivierung
Sie können das System jederzeit durch Drücken der
Taste "ECO OFF"
deaktivieren; die Kontrollleuchte
der Taste leuchtet auf.
219
219
Das System wird automatisch bei jedem
Neustar t mit dem Schlüssel wieder aktivier t.
Schalten Sie vor jeder Tankauffüllung oder
vor Arbeiten im Motorraum die Zündung
unbedingt mit dem Schlüssel aus. Die Kontrollleuchte "ECO"
erlischt und der
Motor startet wieder automatisch:
- beim Schaltgetriebe,
wenn Sie die Kupplung
vollständig durchtreten,
- beim automatisierten Schaltgetriebe
,
●
setzen Sie den Gangwählhebel auf Position A
oder M
und lassen Sie das Bremspedal los,
●
oder setzen Sie den Gangwählhebel auf
Position N
, lassen Sie das Bremspedal los und
setzen Sie den Hebel auf Position A
oder M
,
●
oder legen Sie den Rückwär tsgang ein.
In bestimmten Fällen ist es möglich, dass der Modus
STOP nicht ver fügbar ist; die Kontrollleuchte "ECO"
blinkt dann für einige Sekunden und erlischt dann
wieder. In einigen Fällen kann der Modus START automatisch
aktivier t werden; die Kontrollleuchte "ECO"
blinkt
dann für einige Sekunden und erlischt dann wieder.
Richtig fahren
Page 54 of 431

Helligkeitsregler
ununterbrochen Die Einstellung des Helligkeitsreglers wird
gerade durchgeführ t. Sie können den Helligkeitsgrad des Fahrerplatzes zwischen
1 und 16 einstellen.
Beifahrer-Airbag
ununterbrochen im
Anzeigefeld der
Gur t- und Beifahrer-
Airbag-Warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach wurde auf
"ON"
gestellt.
Der Beifahrer-Airbag ist aktivier t.
In diesem Fall dar f kein Kindersitz gegen
die Fahr trichtung eingebaut werden. Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um den Beifahrer-Airbag
zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz gegen die
Fahr trichtung einbauen.
Wischautomatik
ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten
betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktivier t.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie die
Betätigung nach unten oder stellen Sie den Wischerhebel auf
eine andere Position.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
STOP & START
ununterbrochen Das STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stop, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
ver fügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi
STOP und START siehe Abschnitt "STOP & START" .
Parklückendetektor
ununterbrochen Die Funktion "Parklückendetektor" ist
ausgewählt. Um eine Messung zu aktivieren, betätigen Sie den
Fahr trichtungsanzeiger auf der Seite des zu messenden
Platzes, ohne dabei die Geschwindigkeit von 20 km/h zu
überschreiten. Nach Beenden der Messung erscheint eine
Meldung.
Page 76 of 431

Ein paar Begriffserläuterungen…
Dieser Wer t kann variieren, wenn sich
Fahr weise oder Streckenprofil ändern und
dadurch der momentane Verbrauch erheblich
abweicht.
Wenn während der Fahr t dauernd Striche
anstelle der Ziffern in der Anzeige
erscheinen, wenden Sie sich bitte an
das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizier te Werkstatt. Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Der Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeug wird
für die ersten 5000 zurückgelegten Kilometer
Ihres Fahrzeugs über den von CITROËN
homologier ten Verbrauchswer ten liegen.
Reichweite
(km oder Meilen)
Die Reichweite gibt an,
welche Strecke je nach
Durchschnittsverbrauch der letzten Kilometer noch
mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden
Striche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens
5 Liter) wird die Reichweite wieder berechnet und
beim Überschreiten von 100 km angezeigt.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch seit
einigen Sekunden.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
seit der letzten Rückstellung des Computers auf Null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf Null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit (bei eingeschalteter
Zündung).
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Strecke, die seit der letzten
Rückstellung des Computers auf Null
zurückgelegt wurde.
Zeitzähler des STOP &
START-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-System
ausgestattet ist, er folgt eine Addition der Zeiten
mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der
Fahr t in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel
wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Page 81 of 431

79Bordkomfort
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine Gefahr für die Ozonschicht dar. Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung
bringt:
)
Um eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur
Regelung der automatischen Klimaanlage.
)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis
10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
)
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
)
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der
im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
)
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur
kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung
verbesser t werden.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
Es ist deshalb normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft. Um den im
Fahrzeuginnenraum gewünschten Klimakomfor t zu erhalten, können Sie die STOP & START-Funktion
zeitweise deaktivieren (siehe entsprechende Rubrik).
Page 85 of 431

83Bordkomfort
2. Regelung Fahrerseite
4. Automatikprogramm "Sicht"
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwer t
14 unterschritten bzw. der Höchstwer t
28 überschritten werden.
)
Drehen Sie den Regler 2
oder 3
nach
links bis zur Anzeige "LO"
oder nach
rechts bis zur Anzeige "HI"
. Siehe Abschnitt "Beschlagfreihalten -
Entfrosten vorn".
3. Regelung Beifahrerseite
Fahrer und Beifahrer können die
Temperatur individuell nach ihren
Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wer t
entspricht einer Komfor teinstellung
und nicht einer Temperatur in Grad Celsius oder
Fahrenheit.
)
Drehen Sie den Regler 2
oder 3
nach links oder
rechts, um diesen Wer t zu verringern bzw. zu
erhöhen.
Eine Einstellung um den Wer t 21 sorgt für optimalen
Komfor t. Allerdings bewegt sich je nach individuellem
Bedür fnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 im
üblichen Rahmen.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz von mehr
als 3 zwischen der linken und rechten Einstellung zu
vermeiden.
Manuelle Einstellung
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Einstellung wählen.
Die Kontrollleuchten der Taste "AUTO"
erlöschen.
Die übrigen Funktionen werden weiterhin automatisch
gesteuert.
)
Durch Drücken der Taste "AUTO"
kehren Sie
wieder zum vollautomatischen Betrieb zurück.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktivier t
ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.
Page 88 of 431

Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.
Mit manueller Klimaanlage
)
Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur,
Luftdurchsatz und Luftver teilung auf das
vorgesehene Symbol.
)
Stellen Sie die Betätigung für den Lufteinlass auf
die Position "Frischlufteinlass"
(Schalterleuchte ausgeschaltet).
)
Aktivieren Sie die Klimaanlage durch Drücken der
Taste "A /C "
; die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Mit automatischer Klimaanlage
mit getrennter Regelung
Beim STOP & START-System ist der
Modus STOP nicht ver fügbar, solange
die Funktionen "Beschlagfreihalten",
"Klimaanlage" und "Gebläsestärke" aktivier t
sind.
Automatikprogramm Sicht
)
Wählen Sie dieses Programm, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis von der
Windschutzscheibe und den Seitenscheiben zu
beseitigen.
Klimaanlage, Gebläsestärke und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuer t und die Luft optimal
auf Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt.
)
Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneut auf die
Taste "
Sicht
"
oder "
AUTO
"
. Die Kontrollleuchte
in der Taste erlischt und die der Taste "AUTO"
leuchtet auf.
Das System wird wieder mit den vorherigen
Einstellungen eingeschaltet.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktivier t
ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.
Page 119 of 431

11 7Öffnungen
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 60 Liter.
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit dem Er tönen eines
akustischen Signals und der Anzeige
einer Warnmeldung im Kombiinstrument auf. Beim
ersten Aufleuchten befindet sich noch ca. 6 Liter
Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff nachgetankt wird,
leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung mit dem
akustischen Signal und der Warnmeldung bei jedem
Einschalten der Zündung erneut auf. Signalton und
Meldung werden während der Fahr t in immer kürzeren
Abständen angezeigt, je näher der Kraftstoffstand auf
" n
ull
" absinkt.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit
leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Bei komplett leer gefahrenem Tank (Diesel) siehe
hierzu ebenfalls den Abschnitt "Kontrollen".
Ta n k e n
)
Drücken Sie die Betätigung A
der Bedienleiste
bis zum hörbaren automatischen Öffnen der
Klappe.
Nach Ausschalten der Zündung ist diese
Betätigung noch für einige Minuten aktiv.
Schalten Sie, falls er forderlich,
die Zündung wieder ein, um die Betätigung
wieder zu aktivieren.
)
Die für den Fahrzeugmotor vorgesehene
Kraftstoffsor te wählen.
Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
aus. Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden,
damit dies von der Tankanzeige registrier t wird.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den
normalen Unterdruck, der durch die Dichtigkeit der
Kraftstoffanlage entsteht.