CITROEN DS5 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: DS5, Model: CITROEN DS5 2016Pages: 745, PDF-Größe: 49.9 MB
Page 101 of 745

99
DS5_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Bei Zugbetrieb
Verteilung der Lasten
F Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringert. Die maximale
Anhängelast muss je 1000
m Hö
he um 10
% re
duzier t
werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte
Sei tenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
F
Um di
e Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom
Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
F
Hal
ten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP - Leuchte
an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden, wird
die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und
An hänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
An hängers und die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Weitere Informationen über die
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer erhalten
Sie im entsprechenden Abschnitt.
Für weitere Informationen hinsichtlich Gewichte (und
die für Ihr Fahrzeug geltenden Anhängelasten), siehe
entsprechenden Abschnitt.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Original
CITROËN-Anhängerkupplung benutzen.
Fahrbetrieb
Page 102 of 745

DS5_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Starten / Ausschalten des Motors
F Führen Sie den elektronischen Schlüssel in das
Zündschloss ein.
F
Tre
ten Sie beim Automatikgetriebe auf die
Bremse oder beim Schaltgetriebe voll auf die
Kupplung.
Starten mit dem elektronische
Schlüsselanla ssen über das
Keyless-System
Wenn eine der Star tbedingungen nicht er füllt
ist, erscheint eine entsprechende Meldung
im Kombiinstrument. In bestimmten Fällen
muss man beim Drücken der Taste " S T
aR T/
S
TOP " gleichzeitig das Lenkrad hin- und
herbewegen, um die Entriegelung der
Lenksäule zu unterstützen. Eine Meldung
weist Sie darauf hin.
Stellen Sie bei Schaltgetriebe
den Schalthebel in den Leerlauf.
Stellen Sie bei
auto
matikgetriebe den Gangwählhebel auf Position P oder N .
Dieselfahrzeuge
Es ist nicht er forderlich, den elektronischen Schlüssel
in das Zündschloss einzuführen.
F
Bet
ätigen Sie, wenn der elektronische Schlüssel
im Fahrzeuginnenraum ist, bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das Bremspedal bzw. kuppeln
Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe vollständig
aus.
F
Drü
cken Sie die Taste " S T
aR T/
S
TOP " während der Druck auf das
Pedal bis zum Star ten des Motors
beibehalten wird. F
Drü
cken Sie die Taste "S T
aR T/
S
TOP" während der Druck auf das
Pedal bis zum Star ten des Motors
beibehalten wird. Der elektronische Schlüssel des
Keyless-Systems muss unbedingt im
Erkennungsbereich vorhanden sein.
Aus Sicherheitsgründen verlassen Sie diesen
Bereich nicht, wenn das Fahrzeug in Betrieb
ist.
Bei Nichterkennung des elektronischen
Schlüssels in dem Bereich wird eine Meldung
angezeigt. Bewegen Sie den elektronischen
Schlüssel in den Bereich, um den Motor
starten zu können.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor star tet
fast unverzögert.
Siehe nachfolgenden Warnhinweis für
Dieselfahrzeuge. Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor star tet
fast unverzögert.
Siehe nachfolgenden Warnhinweis für
Dieselfahrzeuge. Bei Minustemperaturen wird der
Motor erst nach dem Erlöschen der
Vorglühkontrollleuchte gestartet.
Wenn diese Kontrollleuchte nach einer
Betätigung von "
ST
aRT/
STOP" eingeschaltet
wird, müssen Sie das Bremspedal oder das
Kupplungspedal bis zum Erlöschen dieser
Kontrollleuchte gedrückt halten. Die Taste
" ST
aRT/
STOP" nicht erneut betätigen, bis
dass der Motor komplett gestar tet ist.
Page 103 of 745

101
DS5_de_Chap04_conduite_ed02-2015
ausschalten bei
el ektronischem Schlüssel
F Halten Sie das Fahrzeug an.
Schlüssel nicht abgezogen
Wenn der elektronische Schlüssel im
Zündschloss vergessen wurde, werden Sie
darüber bei Öffnen der Fahrer tür durch eine
Meldung informiert.
ausschalten über das
Ke yless-System
F Halten Sie das Fahrzeug an.
We nn das Fahrzeug nicht steht, schaltet der
Motor sich nicht aus.
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug, indem
Sie den elektronischen Schlüssel an Bord
zurücklassen.
Einschalten der Zündung
(ohne Starten)
F Drücken Sie, wenn sich der
el ektronische Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum befindet, die
Ta s t e " ST
aRT/
STOP".
Der Motor wird eingeschaltet und die
Lenksäule gesperrt. F
Drü
cken Sie die Taste "
S T
aR T/
S
TOP
".
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule gesperrt.
Diebstahlsicherung
Elektronische anlas ssperre
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip mit
einem Geheimcode. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifizier t werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Bei einer Funktionsstörung erscheint eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen CITROËN-
Vertragspartner.
Mit dem elektronischen Schlüssel im Zündschloss
bzw. dem Schlüssel des Keyless-Systems im
Fahrzeuginnenraum, kann durch Betätigen der Taste
"START/STOP",
ohne Betätigung der Pedale , die
Zündung eingeschaltet werden.
F
Ziehen
Sie den elektronischen Schlüssel aus
dem Zündschloss. F
Drü
cken Sie die Taste "START/
STOP", das Kombiinstrument wird
eingeschaltet, aber der Motor nicht
gestartet.
F
Drü
cken Sie diese Taste erneut, um
die Zündung auszuschalten, und
die Verriegelung des Fahrzeugs zu
ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung wechselt das
System in den Energiesparmodus, sobald die
Ladekapazität der Batterie dies erfordert.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust der
Bremsunterstützung zur Folge.
Fahrbetrieb
Page 104 of 745

DS5_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Notstart mit dem Keyless-System
Wenn sich der elektronische Schlüssel im
Erkennungsbereich befindet und Ihr Fahrzeug nach
Drücken der Taste "ST
aRT/
STOP" nicht star tet:
F
Ste
cken Sie den elektronischen Schlüssel in das
Zündschloss.
F
Drü
cken Sie bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das Bremspedal bzw. kuppeln
Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe aus.
F
Drü
cken Sie die Taste " ST
aRT/
STOP".
Der M
otor wird gestar tet. Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos abgestellt
werden.
Drücken Sie dazu ca. drei Sekunden lang die Taste
"ST
aRT/
STOP"
.
In diesem Fall blockier t die Lenksäule, wenn das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Wenn sich der elektronische Schlüssel während der
Fahr t oder beim (späteren) Ausschalten des Motors
nicht mehr im Erkennungsbereich befindet, erscheint
eine Meldung im Kombiinstrument.
NotausschaltungElektronischer Schlüssel vom
"Keyless-System" nicht erkannt
F Drücken Sie ca. drei Sekunden lang die Taste
"STaRT/
STOP", wenn Sie das Ausschalten des
Motors erzwingen möchten.
Vorsicht, ein erneutes Star ten ist ohne den
Schlüssel nicht möglich.
Page 105 of 745

103
DS5_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Bei niedrigen Temperaturen
oder beim abschleppen
Bei diesen Bedingungen sollte die
Feststellbremse möglichst nicht angezogen
werden.
Hierzu lösen Sie manuell die Feststellbremse
bei eingeschalteter Zündung. Danach vor
Ausschalten der Zündung wie folgt vorgehen:
F
Scha
ltgetriebe: Den 1. Gang oder den
Rückwärtsgang einlegen.
F
auto
matikgetriebe: Position P wählen.
Die elektrische Feststellbremse verfügt über zwei
Funktionsarten:
-
autom
atisches
anzi
ehen/Lösen
Das A
nziehen er folgt automatisch bei
Motorstillstand, das Lösen er folgt automatisch,
wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt
(standardmäßig aktiviert).
-
manue
lles Lösen/
anzieh
en
Zum
manuellen Anziehen der Feststellbremse
ziehen Sie die Betätigung
a. Zum
manuellen Lösen der Feststellbremse die
Bremse treten und dann die Betätigung ziehen
und wieder loslassen.
Programmierung des auto matikmodus
Für bestimmte Ver triebsländer des Fahrzeugs, ist
es möglich, den automatischen Funktionsmodus zu
deaktivieren.
In diesem Fall er folgt die Deaktivierung
über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Elektrische Feststellbremse
Wenn der Automatikmodus deaktivier t
ist, er folgt das Anziehen und Lösen der
Feststellbremse manuell.
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet, ist der
automatische Modus deaktiviert.
Steigen Sie niemals aus dem Fahrzeug, ohne
sicherzustellen, dass die Feststellbremse
angezogen ist. Diese Kontrollleuchte wird
konstant eingeschaltet.
aufkleber am Türfüllblech
Bei Batterieausfall
In diesem Fall funktionier t die elektrische
Feststellbremse nicht mehr.
Das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen
feststellen, indem Sie die nachstehenden
Hinweise befolgen oder einen Keil an einem
der Räder anbringen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Öffnen der Fahrer tür er tönt ein
akustisches Signal in Verbindung mit einer
Meldung, wenn die Feststellbremse nicht
angezogen ist.
Fahrbetrieb
Page 106 of 745

DS5_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Zum Lösen der Feststellbremse bei eingeschalteter
Zündung oder laufendem Motor auf das Bremspedal
treten und die Betätigung
a z
iehen und dann wieder
loslassen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
manuelles Lösen
- Durch Ausschalten der
Br emskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der
Betätigung
a,
- dur
ch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".
Wenn die Betätigung
a oh
ne Druck auf das
Bremspedal gezogen wird, wird die Feststellbremse
nicht gelöst und eine Meldung erscheint im
Kombiinstrument.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchten
der Feststellbremse im Kombiinstrument
und an der Betätigung
a unun
terbrochen
leuchten.
Zum Anziehen der Feststellbremse bei
Fahrzeugstillstand mit laufendem oder
ausgeschaltetem Motor die Betätigung
a anz
iehen
.
manuelles anzie hen
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
Durc
h Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der
Betätigung
a,
- dur
ch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Bei Öffnen der Fahrer tür mit laufendem Motor er tönt
ein Signalton und eine Meldung wird angezeigt, wenn
die Feststellbremse nicht angezogen ist - außer wenn
sich der Gangwählhebel des Automatikgetriebes in
Position P (Park) befindet. Das maximale
anzi
ehen ist in den folgenden
Fällen erforderlich:
-
Wen
n mit dem Fahrzeug ein Wohnwagen oder ein
Anhänger gezogen wird, die Automatikfunktionen
aktivier t sind und ein manuelles Anziehen der
Feststellbremse erfolgt.
-
Wen
n das Gefälle während der Parkzeit variieren
kann (Beispiele: Transpor t auf dem Schiff, dem
LK W, beim Abschleppen).
Es besteht die Möglichkeit, im Bedar fsfall die
Feststellbremse maximal anzuziehen.
Dies er folgt
durch ein langes Ziehen der Betätigung
a, bis d
ie
Meldung "Feststellbremse maximal angezogen"
angezeigt wird und ein Signalton er tönt.
Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs
mit Anhänger, im beladenem Zustand
oder an einer abschüssigen Stelle, die
Feststellbremse so fest wie möglich an,
schlagen Sie die Räder in Richtung des
Bordsteins ein und legen Sie einen Gang ein.
Nach dem maximalen Anziehen der
Feststellbremse dauert das Lösen der
Bremse länger.
maximales anzi ehen
Page 107 of 745

105
DS5_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Bitte überprüfen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs, ob die Kontrollleuchten der
Feststellbremse im Kombiinstrument und der
Betätigung
a un
unterbrochen leuchtet.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie die
Feststellbremse lösen könnten.
automatisches anzi ehen
bei
moto
rstillstand
- Durch Einschalten der
Br
emskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der
Betätigung
a,
- dur
ch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch bei
auss
chalten des
moto
rs
angezogen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in
Bewegung gesetzt wird :
F
Scha
ltgetriebe : Das Kupplungspedal vollständig
herunterdrücken, den ersten Gang oder den
Rückwärtsgang einlegen; das Gaspedal
betätigen und einkuppeln, bis die Bremse gelöst
ist.
F
auto
matikgetriebe : Die Position D ,
m od
er R
wählen, dann das Gaspedal betätigen.
-
Durc
h Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der
Betätigung
a,
- dur
ch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".
Geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor
nicht unnötig Gas, da so die Gefahr besteht,
dass die Feststellbremse gelöst wird. Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs
sicher, dass die Kontrollleuchten der
Feststellbremse im Kombiinstrument und der
Betätigung
a un
unterbrochen leuchten.
Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug muss
die Feststellbremse zur Sicherung des Fahrzeugs
gegen Wegrollen unbedingt von
hand
ang
ezogen
werden, indem man die Betätigung
a zi
eht.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
Durc
h Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der
Betätigung
a,
- dur
ch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Bei Öffnen der Fahrer tür mit laufendem Motor er tönt
ein Signalton und eine Meldung wird angezeigt, wenn
die Feststellbremse nicht angezogen ist - außer wenn
sich der Gangwählhebel des Automatikgetriebes in
Position P (Park) befindet.
Fahrzeugsicherung bei
laufendem
moto
r und
stehendem Fahrzeug
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
Fahrbetrieb
Page 108 of 745

DS5_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Notbremsung
Die Notbremsung ist nur in Ausnahmesituationen zu
verwenden.Bei einer durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten Störung des
DSC-Systems wird die Bremsstabilität nicht
garantiert.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die
Betätigung
a wi
ederholt anzieht und wieder
löst.
Bei einer Störung der Fußbremsanlage
oder in außergewöhnlichen Situationen
(Beispiel: Unwohlsein des Fahrers, ...)
ermöglicht das Anziehen der Betätigung
a
das A
nhalten des Fahrzeugs.
Das DSC-System garantier t die Stabilität beim
Bremsen bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird die Meldung
"Fehler Feststellbremse" angezeigt.
Besondere Situationen
Zur Gewährleistung der korrekten Funktion
und somit Ihrer Sicherheit ist die Anzahl an
aufeinanderfolgendem Anziehen/Lösen der
Feststellbremse auf acht Mal begrenzt.
Bei übermäßigem Gebrauch werden Sie durch
die Meldung "Feststellbremse defekt" und eine
blinkende Kontrollleuchte gewarnt. In besonderen Situationen (Motor star ten...)
kann die Feststellbremse die Anzugstärke
selbst einstellen. Es handelt sich um eine
normale Funktion.
Zum Bewegen des Fahrzeugs um einige
Zentimeter ohne Star ten des Motors bei
eingeschalteter Zündung betätigen Sie das
Bremspedal und lösen Sie die Feststellbremse
durch
anzi
ehen
und anschließendes Lösen
der Betätigung
a. Das v
ollständige Lösen
der Feststellbremse wird durch Ausschalten
der Kontrollleuchte an der Betätigung
a, der
K
ontrollleuchte am Kombiinstrument und durch
Anzeige der Meldung "Feststellbremse gelöst"
angezeigt.
Wenn durch den Betreiber einer
Tunnelwaschanlage (Waschanlage mit
Zugvorrichtung) das Laufen lassen des Motors
nicht gestattet ist, bitte wie nachstehend
beschrieben vorgehen:
- Motor abstellen,
- Zün
dung anstellen,
- auf d
as Bremspedal treten und die Betätigung
a anz
iehen und dann wieder loslassen (siehe
"Manuelles Lösen").
Bitte beachten Sie, dass die Schritte in zügiger
Reihenfolge erfolgen müssen, nachdem das
Fahrzeug in die Transportschiene gefahren
wurde.
Page 109 of 745

107
DS5_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Funktionsstörungen
Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender Tabelle aufgeführten Warnleuchten aufleuchten, stellen Sie Ihr Fahrzeug
auf einen ebenen und waagerechten Untergrund ab, legen Sie einen Gang ein, bringen Sie ggf. einen Keil an und schalten Sie die Zündung aus.
Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
warn
meldungen Bedeutung
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und Aufleuchten dieser
Warnleuchten. -
Die
Automatikfunktionen sind deaktiviert.
-
Der B
erganfahrassistent ist nicht verfügbar.
-
Die
elektrische Feststellbremse kann nur manuell verwendet werden.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und Aufleuchten dieser
Warnleuchten. -
Das
manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist erst nach Drücken
des Gaspedals und Anziehen der Betätigung der Feststellbremse möglich.
-
Der B
erganfahrassistent ist nicht verfügbar.
-
Die A
utomatikfunktionen und das manuelle Lösen sind weiterhin ver fügbar.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und Aufleuchten dieser
Warnleuchten. -
Die
Automatikfunktionen sind deaktiviert.
-
Der B
erganfahrassistent ist nicht verfügbar.
Fahrbetrieb
Page 110 of 745

DS5_de_Chap04_conduite_ed02-2015
warnmeldungenBed eutung
Anziehen der elektrischen Feststellbremse:
F
Hal
ten Sie an und schalten Sie die Zündung aus.
F
Zie
hen Sie mindestens 5
Se
kunden an der Betätigung bzw. bis der
Anzugsvorgang abgeschlossen ist.
F
Sch
alten Sie die Zündung ein und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchten der
elektrischen Feststellbremse aufleuchten.
Das Anziehen dauert länger als im Normalbetrieb.
Lösen der elektrischen Feststellbremse:
F
Sch
alten Sie die Zündung ein.
F
Zie
hen Sie die Betätigung und halten Sie sie etwa 3
Se
kunden in dieser
Position. Lassen Sie sie dann wieder los.
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim
Einschalten der Zündung nicht aufleuchten, funktionieren die beschriebenen
Vorgehensweisen nicht. Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund ab
und lassen Sie es von einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt untersuchen.
und unter Umständen
blinkend
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse"
und Aufleuchten dieser
Warnleuchten. -
Nur d
as automatische Anziehen beim Abstellen des Motors und das
automatische Lösen beim Anfahren sind verfügbar.
-
Das m
anuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse und die
Notbremsung sind nicht verfügbar.
und unter Umständen
blinkend
Anzeige der Meldung "Fehler Batterieladung" :-
In di
esem Fall ist unter Berücksichtigung der Verkehrssituation ein sofor tiger
Stopp er forderlich. Halten Sie an und stellen Sie das Fahrzeug ab (schieben
Sie gegebenenfalls einen Unterlegkeil unter eines der Räder).
-
Ziehen
Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.