service interval FIAT 124 SPIDER 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2019, Model line: 124 SPIDER, Model: FIAT 124 SPIDER 2019Pages: 244, PDF-Größe: 5.28 MB
Page 34 of 244

ZUR BEACHTUNG
41)Das Tagfahrlicht ist eine Alternative zum
Abblendlicht in Ländern, in denen es
vorgeschrieben ist, auch am Tag mit Licht
zu fahren; in Ländern, in denen es nicht
obligatorisch ist, ist das Fahren mit
Tagfahrlicht gestattet.
42)Tagfahrlicht kann jedoch nachts oder in
Tunnels das Abblendlicht nicht ersetzen.
Die Benutzung des Tagfahrlichts ist durch
die Straßenverkehrsordnung des Landes
geregelt, in dem Sie sich befinden. Halten
Sie die gesetzlichen Bestimmungen ein.
SCHEIBENWISCHER/
SCHEIBEN
WASCHANLAGE
43) 44) 45)
8) 9) 10) 11)
Die Zündung muss eingeschaltet sein,
um die Scheibenwischer benutzen zu
können.
HINWEIS Wenn die Scheibenwischer
bei kaltem Wetter oder bei Schneefall
betrieben werden, können sie aufgrund
von angesammeltem Schnee auf der
Windschutzscheibe anhalten. Wenn die
Scheibenwischer aufgrund von
angesammeltem Schnee an der
Windschutzscheibe anhalten, stellen
Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort
ab, schalten Sie den
Scheibenwischerschalter aus und
entfernen Sie den angesammelten
Schnee. Wenn der Wischerschalter in
eine andere Position als AUS gedreht
wird, arbeiten die Scheibenwischer.
Wenn die Scheibenwischer nicht
funktionieren, obwohl der
Scheibenwischerschalter in eine andere
Position als AUS gedreht wurde,
wenden Sie sich so schnell wie möglich
an ein Fiat-Servicenetz.
FRONTSCHEIBEN
WISCHER
Die Wischer 1 Abb. 21 einschalten,
indem Sie den Hebel nach oben oder
unten drücken.
Mit Intervallwischern
Schalterstellungen:
oderMIST: Betrieb beim
Ziehen des Hebels;
OFF: Halt;
---oderINT: Intervallfunktion;
—oderLO: langsamer Betrieb;
=oderHI: schneller Betrieb.
Intervallfunktion mit variabler
Geschwindigkeit
Den Hebel auf Intervallfunktion stellen
und durch Drehen des Rings 1 das
Intervall-Timing wählen.
2105030101-122-001
32
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Mit automatischer
Wischersteuerung
Schalterstellungen:
oderMIST: Betrieb beim
Ziehen des Hebels;
Page 35 of 244

OFF: Halt;
AUTO: automatische Steuerung;
—oderLO: langsamer Betrieb;
=oderHI: schneller Betrieb.
Automatische Wischersteuerung
Wenn der Wischer auf die Position
AUTOgestellt ist, erkennt der
Regensensor die Niederschlagsmenge
auf der Windschutzscheibe und
schaltet die Wischer automatisch ein
und aus (Aus/Intervall/langsam/schnell).
Einstellen der
Regensensorempfindlichkeit
Die Empfindlichkeit des Regensensors
kann durch Drehen des Schalters auf
dem Wischerhebel eingestellt werden.
Drehen Sie aus der (mittleren)
Normalstellung den Schalter 1
Abb. 21 nach unten, um die
Empfindlichkeit (+) zu erhöhen
(schnelleres Ansprechen) oder nach
oben für geringere Empfindlichkeit (-)
(langsameres Ansprechen).
Wenn der Wischerhebel sich in der
StellungAUTObefindet und die
Zündung EIN geschaltet ist, könnten die
Wischer sich in folgenden Fällen
automatisch in Bewegung setzen:
die Windschutzscheibe oberhalb des
Regensensor wird berührt oder mit
einem Tuch abgewischt;
die Windschutzscheibe wird innen
oder außen mit der Hand berührt oder
von einem Gegenstand getroffen.
Wird der automatische Wischerhebel
beim Fahren vonOFFaufAUTO
gestellt, werden die
Windschutzscheibenwischer einmal
aktiviert, danach wischen sie in
Funktion der Regenintensität.
Die automatische Wischersteuerung
könnte nicht funktionieren, wenn die
Temperatur des Regensensors niedriger
als ca. -10 °C oder höher als ca. 85°C
ist.
Wenn die Windschutzscheibe mit
wasserabweisenden Mitteln besprüht
wird, kann der Regensensor eventuell
nicht die Regenintensität richtig
erkennen und die automatische
Wischersteuerung arbeitet fehlerhaft.
Wenn Schmutz oder Fremdkörper (wie
Eis oder salzhaltige Stoffe) an der
Windschutzscheibe oberhalb des
Regensensor haften oder die Scheibe
vereist ist, können sich die Wischer
automatisch einschalten.
Sind die Wischer nicht in der Lage,
Schmutz, Eis oder Fremdkörper zu
entfernen, wird die automatische
Wischersteuerung abgeschaltet. In
diesem Fall den Wischerhebel auf die
langsame oder schnelle Wischerstufe
für Handbetrieb stellen oder Eis,
Schmutz und Fremdkörper von Handentfernen, um den automatischen
Wischerbetrieb wieder herzustellen.
WINDSCHUTZSCHEIBEN-
WASCHANLAGE
Den Hebel zu sich heranziehen und in
dieser Stellung halten, um die
Waschflüssigkeit auf die Scheibe zu
sprühen.
HINWEIS Wird die
Scheibenwaschanlage eingeschaltet,
ohne dass die Scheibenwischer aktiviert
sind, wischen diese einige Male.
Falls der Wischer nicht funktioniert, den
Waschflüssigkeitsstand kontrollieren. Ist
der Flüssigkeitsstand normal bitte einen
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
33
Wenn der automatische Wischerhebel
in StellungAUTObelassen wird,
können die Wischer automatisch durch
starke Lichtquellen, elektromagnetische
Wellen oder Infrarot-Licht aktiviert
werden, da der Regensensor einen
optischen Sensor benutzt.
Es ist daher ratsam, den
Auto-Wischerhebel auf die Position
OFFzu stellen, wenn das Fahrzeug
nicht bei Regenwetter gefahren wird.
Die automatische Wischerfunktion kann
abgeschaltet werden.
Page 178 of 244

PROGRAMMIERTER
SERVICE
EINFÜHRUNG
Seien Sie vorsichtig, um sich nicht zu
verletzen, wenn Sie Ihr Fahrzeug
inspizieren, einen Reifen ersetzen oder
Wartungsarbeiten wie Autowäsche
durchführen. Tragen Sie insbesondere
dicke Arbeitshandschuhe wie
Baumwollhandschuhe, wenn Sie
Bereiche berühren, die während der
Inspektion oder Arbeit an Ihrem
Fahrzeug schwer zu erkennen sind. Bei
Inspektionen oder Eingriffen mit bloßen
Händen können Sie sich verletzen.
Bei Unklarheiten hinsichtlich
irgendwelcher Anweisungen empfiehlt
es sich dringend, die Arbeiten von einer
zuverlässigen und qualifizierten
Werkstatt ausführen zu lassen,
vorzugsweise vom Fiat-Servicenetz.
Vom Unternehmen geschulte
FCA-Techniker und FCA-
Originalersatzteile sind für Ihr Fahrzeug
das Beste. Ohne dieses Know-how und
die Teile, die speziell für das Fahrzeug
entwickelt und gefertigt wurden, kann
es aufgrund unsachgemäßer und
ungenügender Wartungsarbeiten zu
Problemen kommen, die wiederum zu
Schäden am Fahrzeug, einem Unfall
oder Verletzungen führen könnten.
Wenden Sie sich für fachmännischeBeratung und einen optimalen Service
an das Fiat-Servicenetz.
Der Fahrzeughalter muss nachweisen
können, dass vorgesehene
Wartungsarbeiten ordnungsgemäß
ausgeführt wurden.
Garantieansprüche können nicht
geltend gemacht werden, wenn Mängel
auf unsachgemäße Wartung und nicht
auf defektes Material oder autorisierte
Werkstätten zurückzuführen sind.
Der Anschluss für die
Störungsdiagnose ist ausschließlich
zum Anschluss des speziell für die
On-Board-Diagnose vorgesehenen
Geräts bestimmt. Schließen Sie keine
anderen Geräte als die speziell
entwickelten Störungsdiagnosegeräte
zur Wartung an. Wenn ein anderes
Gerät als das Störungsdiagnosegerät
angeschlossen ist, kann dies
Auswirkungen auf die elektrischen
Geräte des Fahrzeugs haben oder zu
Schäden führen, wie z. B. zum
Entleeren der Batterie.
Für Wartungsmängel können anders als
für schadhafte Materialien oder
autorisierte FCA-Facharbeiten keine
Garantieansprüche geltend gemacht
werden.
Planmäßige Wartung
HINWEIS Beachten Sie die
angegebenen Wartungsmaßnahmenund halten Sie die empfohlenen
Wartungsintervalle ein.
Abgasregelung und zugehörige
Systeme
Die Zünd- und die Kraftstoffanlage sind
für das Abgasregelungssystem und
einen effizienten Motorbetrieb von
größter Bedeutung. Nehmen Sie auf
keinen Fall Manipulationen daran vor.
Alle Inspektionen und Einstellungen
dürfen nur von fachkundigen
Technikern, vorzugsweise bei einem
Fiat-Kundendienst, ausgeführt werden.
WARTUNGS
MASSNAHMEN DES
FAHRZEUGHALTERS
197) 198) 199)
38)
Regelmäßige Überprüfungen
Es empfiehlt sich, die folgenden Punkte
täglich oder zumindest wöchentlich zu
prüfen:
Motorölstand
Füllstand der Motorkühlflüssigkeit
Füllstände der Brems- und
Kupplungsflüssigkeit
Füllstand der
Scheibenwaschflüssigkeit
Batteriewartung
Reifenluftdruck
Unsachgemäße oder ungenügende
Wartung kann zu Problemen führen.
176
WARTUNG UND PFLEGE
Page 182 of 244

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Sichtprüfung der Anlage zur Begrenzung der
Verdunstungsemissionen●●●
Sichtprüfung von Zustand und Spannung der
Nebenantriebsriemen●
Sichtprüfung des Zustands des
Steuerzahnriemens●
Wechseln von Getriebeöl●
Wechseln von Motoröl und Ölfilter●●●●●●●●●●
Wechseln der Zündkerzen (2)●●●
Austausch der bzw. des Nebenantriebsriemen(s)(3)
Wechseln des Steuerzahnriemens(3)
Wechseln der Luftfilterpatrone (4)
●●●
Wechseln der Bremsflüssigkeit(5)
(2) Um bei 1.4 Turbo Multiair-Modellen einen funktionierenden Betrieb zu garantieren und ernste Motorschäden zu vermeiden, ist unbedingt wie folgtvorzugehen:
Nur speziell für diese Motoren zertifizierte Zündkerzen verwenden; alle Zündkerzen sollten vom gleichen Gerätetyp und derselben Marke sein (sieheden
Abschnitt „Motor“ im Kapitel „Technische Daten“); halten Sie sich strikt an die im programmierten Serviceplan angegebenen Wechselintervalle. Fürden
Austausch der Zündkerzen empfiehlt es sich, das Fiat-Servicenetz zu kontaktieren.
(3) Geringere Staubbelastung: empfohlen bei Laufleistung von max. 120.000 km. Unabhängig von der Laufleistung muss der Riemen alle 6 Jahre gewechselt
werden. Höhere Staubbelastung und/oder starke Beanspruchung (kaltes Klima, Stadtfahrzeug, lange Leerlaufzeiten): empfohlen bei Laufleistung von max.
60.000 km. Unabhängig von der Laufleistung muss der Riemen alle 4 Jahre gewechselt werden.
(4) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15,000 km ersetzt werden.
(5) Die Bremsflüssigkeit muss unabhängig von der Laufleistung alle zwei Jahre gewechselt werden.
180
WARTUNG UND PFLEGE
Page 206 of 244

FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL
52)
Das Motoröl des Fahrzeugs wurde sorgfältig entwickelt und getestet, um die im programmierten Serviceplan vorgesehenen
Anforderungen zu erfüllen.
Ein konstanter Einsatz der richtigen Schmiermittel gewährleistet optimale Verbrauchs- und Emissionswerte. Die Qualität der
Schmiermittel ist für den Betrieb und die Haltbarkeit des Motors maßgebend.
Schmiermittel Eigenschaften SpezifikationenOriginal-Flüssigkeiten
und -SchmiermittelWechselintervall /
Anwendung
MotorölSAE 5W-40ACEA C3 /
API SN9.55535-S2 oder
MS-12991SELENIA K P.E.
Contractual Technical
Reference N° F603.C07Nach dem
programmierten
Serviceplan
MotorkühlmittelGrünes/blaues
Hybrid-OAT-Schutzmittel
(Hybrid Organic Acid
Technology, HOAT) auf
der Basis von
gehemmtem
Monoethylenglykol.
Übertrifft die
Spezifikationen ASTM D
3306 und JIS K2234.
(O)
PARAFLU Plus Ready
to use
Contractual Technical
Reference N° F101.B17Gebrauchsfertig für die
Verwendung im
Motorkühlkreislauf
(*)
(O) Wenn das empfohlene Motorkühlmittel nicht verfügbar ist, kann zum Auffüllen von max. 1 Liter ein Produkt verwendet werden, welches die
Mindestanforderungen erfüllt; in diesem Fall ist die optimale Motorleistung jedoch nicht gewährleistet.
(*) Wenn ein konzentriertes Alternativprodukt verwendet wird, folgendes Mischverhältnis anwenden: 50% Wasser, 50% konzentriertes Motorkühlmittel. Wenn das
Fahrzeug unter besonders kalten Wetterbedingungen gefahren wird, empfiehlt sich eine Mischung aus 60 % Motorkühlmittel und 40 % demineralisiertem
Wasser.
204
TECHNISCHE DATEN