Stop FIAT 124 SPIDER 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2020, Model line: 124 SPIDER, Model: FIAT 124 SPIDER 2020Pages: 244, PDF-Größe: 5.28 MB
Page 50 of 244

ZUR BEACHTUNG Wenn sich die
elektrischen Fenster nicht
automatisch senken, die Fenster
oder die Türen vollständig öffnen.
ZUR BEACHTUNG Um das Faltverdeck
vom Fahrzeuginneren aus zu öffnen, die
Griffe 2 des Faltverdecks
Abb. 47 benutzen.
Setzen Sie sich in einen Sitz, fassen
Sie die Griffe 3 des Faltverdecks
Abb. 48 und drücken Sie das
Faltverdeck gegen die
Windschutzscheibe. Sicherstellen, dass
der Riegel 4 am Anker 5 einrastet; die
Raste langsam bewegen und dann die
Verdeckraste nach oben schieben, bis
diese hörbar einrastet.ZUR BEACHTUNG Wenn das
Faltverdeck beim Fahren nicht sicher
verriegelt ist, kann es beschädigt
werden. Wenn die rote Markierung auf
den Entriegelungsknopf Abb. 49 zu
sehen ist, ist das Verdeck nicht
verriegelt. Kontrollieren Sie nach dem
Verriegeln des Faltverdecks, ob die rote
Markierung 6 zu sehen ist (7 = verriegelt/
8 = entriegelt).ZUR BEACHTUNG Sprühen Sie kein
Wasser direkt auf die Nahtstelle
zwischen Fenster und Faltverdeck,
wenn Sie Schmutz vom Faltverdeck
abwaschen. Wasser kann in diesem Fall
in das Fahrzeug eindringen (siehe
Abschnitt "Wartung des Faltverdecks"
im Kapitel "Wartung und Pflege").
VORSICHTS
MASSNAHMEN BEIM
FALTVERDECK
57) 58) 59) 60) 61)
12) 13) 15) 15) 16) 17) 18) 19) 20) 21)
Blätter und andere Dinge entfernen,
die sich auf dem und um das
Faltverdeck ansammeln können. Wenn
Blätter oder andere Materialien den
Ablauffilter verstopfen, kann Wasser ins
Fahrzeug eindringen. Den Ablauffilter
mindestens einmal jährlich reinigen.
4704110103-L23-0024804110103-L24-003
4904110103-124-001
48
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 77 of 244

DISPLAY-MELDUNGEN(Versionen mit Radio 7”)
Wenn eine Meldung auf dem mittleren
Display angezeigt wird, treffen Sie
(überlegt) die für eingeblendete
Meldung geeigneten Maßnahmen.
Wenn die folgenden Meldungen auf
dem mittleren Display angezeigt
werden, liegt eine Störung des
Fahrzeugsystems vor:
Hohe Motorkühlmitteltemperatur:
besagt, dass die
Motorkühlmitteltemperatur zu stark
angestiegen ist.
Störung Ladesystem: zeigt eine
Störung der Aufladeanlage an.
Temperaturwarnung: die Meldung
wird eingeblendet, wenn die Temperatur
um das mittlere Display zu hoch ist. In
diesem Fall direkte Sonneneinstrahlung
in die Kabine vermeiden, um die
Temperatur im Inneren oder um das
Display zu verringern.
Stellen Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle ab und wenden Sie sich
an einen FIAT-Händler.
EIN WARNTON ERTÖNT
Ein Warnton ertönt in folgenden Fällen:
Licht-An-Warner;
Airbag/Gurtstraffer;
Aktive Haube (falls installiert)
Zündung nicht ausgeschaltet
(STOPP);
Schlüssel abgezogen;
Anforderungsschalter
funktionsuntüchtig (Ausführung mit
erweiterter schlüsselloser Funktion);
Schlüssel im Kofferraum gelassen
(Modelle mit erweiterter schlüsselloser
Türfunktion);
Schlüssel im Fahrzeug gelassen
(Modelle mit erweiterter schlüsselloser
Türfunktion);
Geschwindigkeitswarnung (falls
installiert);
Warnton Reifendruck (falls installiert);
Außentemperatur (falls installiert);
Elektronisches Lenkradschloss;
Geschwindigkeitsbegrenzer (falls
installiert);
Warnung 120 km/h (falls installiert);
ZUR BEACHTUNG
62)Manipulieren Sie nicht das
Airbag-/Gurtstraffersystem und wenden Sie
sich für Service und Reparaturen immer an
das Fiat-Händlernetz. Es ist gefährlich,
selbstständig Servicearbeiten auszuführen
oder die Systeme umzubauen. Die Airbags
und Gurtstraffer können unbeabsichtigt
aktiviert oder deaktiviert werden und
ernsthafte oder tödliche Verletzungen
verursachen.
63)Das Fahrzeug nicht fahren, wenn die
Warnleuchte der aktiven Motorhaube
leuchtet oder blinkt. Es ist gefährlich, das
Fahrzeug bei eingeschalteter oder
blinkender Warnleuchte zu fahren; der
Mechanismus der aktiven Motorhaube
könnte nicht auslösen und nicht korrekt
funktionieren, wenn das Fahrzeug gegen
einen Fußgänger prallt.
75
Page 126 of 244

STARTEN DES
MOTORS
140) 141) 142)
24)
Vor dem Anlassen des Motors, den
Sitz, die Innen- und Außenspiegel
einstellen und den Sicherheitsgurt
korrekt festmachen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Informationen zum Starten finden Sie in
„Starten des Motors“ im Kapitel
„Kenntnis Ihres Fahrzeugs“.
AUSSCHALTEN DES
MOTORS
Gehen Sie wie folgt vor:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt; einen Gang einlegen
(Versionen mit Schaltgetriebe) oder den
Schalthebel auf P (Parken) schieben
(Versionen mit Automatikgetriebe);
die Zündvorrichtung im Leerlauf auf
STOP drehen.
ZUR BEACHTUNG
140)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
141)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die
Bremskraftunterstützung nicht. Daher ist
ein viel stärkerer Kraftaufwand als üblich
auf das Bremspedal erforderlich.
142)Den Motor nicht durch Anschieben,
Anschleppen oder Nutzung von
Bergabfahrten starten. Diese Manöver
können den Katalysator beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
24)Ein kurzer Gasstoß vor dem
Ausschalten des Motors erfüllt keinen
praktischen Nutzen, sondern treibt den
Kraftstoffverbrauch in die Höhe und kann
den Motor beschädigen.
PARKEN
Beim Verlassen des Fahrzeugs den
Schlüssel immer mitnehmen.
Beim Parken und Verlassen des
Fahrzeugs folgendermaßen vorgehen:
Einen Gang einlegen (1. Gang beim
aufwärts parken oder Rückwärtsgang
beim abwärts parken) und die Räder
einschlagen.
Den Motor ausschalten und die
Handbremse anziehen.
Die Räder mit einem Keil oder Stein
blockieren, wenn das Fahrzeug in
einem starken Gefälle steht.
Bei Versionen mit Automatikgetriebe vor
dem Loslassen des Bremspedals
warten, bis der Buchstabe „P“
angezeigt wird.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug NIE
mit Getriebe im Leerlauf verlassen
(oder, bei Versionen mit
Automatikgetriebe, ohne den
Gangwahlhebel vorher auf „P“ gestellt
zu haben).
124
STARTEN UND FAHREN
Page 162 of 244

160
IM NOTFALL
BESCHREIBUNGSICHERUNGS
LEISTUNGGESCHÜTZTE BAUGRUPPE
F03 HUPE2 7,5 A Hupe
F06 — — —
F07 INNENAUSSTATTUNG 15 A Deckenleuchte
F09 AUDIO2 15 A Audiosystem
F10 METER1 10 A Kombi-Instrument
F11 SRS1 7,5 A Air Bag
F12 — — —
F13 RADIO 7,5 A Audiosystem
F17 AUDIO1 25 A Audiosystem
F18 A/C MAG 7,5 A Klimaanlage
F20 AT 15 A Getriebesteuergerät (soweit vorhanden)
F21 D SPERRE 25 A Elektrische Türverriegelung
F22 H/L RH 20 A Scheinwerfer (RH)
F24 HECK 20 A Rückleuchten/Kennzeichenleuchte/Positionslichter
F25 TAGFAHRLICHT 15 A Tagfahrlicht
F26 RAUM 25 A Deckenleuchte
F27 NEBEL 15 A Nebelscheinwerfer
F28 H/REINIG 20 A Scheinwerferwischer (soweit vorhanden)
F29 STOPP 10 A Bremslichter/Nebelschlussleuchte (soweit vorhanden)
F30 HUPE 15 A Hupe
F31 H/L LH 20 A Scheinwerfer (LH)
F33 GEFAHR 15 A Warnblinker/Fahrtrichtungsanzeiger
Page 216 of 244

Einstellung der Lautstärke
Drehen Sie dieVOL-Taste. Drehen Sie
dieVOL-Taste im Uhrzeigersinn, um die
Lautstärke zu erhöhen, und gegen den
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
verringern.
Einstellen des Klangs
Die TasteMENUdrücken, um die
Funktion auszuwählen. Die ausgewählte
Funktion wird angezeigt.
DenVOL-Regler drehen, um die
ausgewählten Funktionen anzupassen:
AF (Alternativfrequenz) (*);
REG (Regionalsender) (*);
ALC (Automatische
Lautstärkeanpassung);
BASS (Tieftöne):
TREB (Hochtöne):
FADE (Lautstärkeverhältnis
vorne/hinten):
BAL (Lautstärkeverhältnis
links/rechts):
BEEP (Audio-Betriebston);
BT SETUP (**);
12Hr < > 24Hr (12 Std./24 Std.
Zeiteinstellung).
(*) Mit Radio Data System (RDS) (soweit
vorhanden).
(*) Je nach Modell steht diese Funktion
eventuell nicht zur Verfügung.
UHR
Uhrzeit einstellen
Die Uhr kann jederzeit eingestellt
werden, wenn die Zündung auf ACC
oder EIN geschaltet ist.
Um die Zeit einzustellen, die
UhrzeittasteFM/AMfür etwa
2 Sekunden drücken, bis ein Piepton
ertönt. Die aktuelle Uhrzeit blinkt auf.
Zeiteinstellung
Um die Zeit anzupassen, die Taste für
Stunden/Minuten
/drücken,
während die aktuelle Uhrzeit aufblinkt.
Die Stunden werden weiter gezählt,
während die Taste für Stunden
gedrückt wird. Die Minuten
werden weiter gezählt, während die
Taste für Minuten
gedrückt wird.
Die UhrzeittasteFM/AMerneut
drücken, um die Uhr zu aktivieren.
RADIOBETRIEB
Radio EIN: eine Frequenzbandtaste
FM/AM drücken, um das Radio
einzuschalten.
Frequenzbandauswahl: die
FrequenzbandtasteFM/AMdrücken,
um die Frequenzen folgendermaßen zu
wechseln: FM1–FM2–AM (ohne Radio
Data System RDS) / MW/LW (mit Radio
Data System RDS).
Manuelle Suche: den Sender durchleichtes Drücken der Sendersuchtaste
/auswählen.
Sendersuchlauf: die Sendersuchtaste
drücken
/. Der Suchlauf
wird gestoppt, wenn ein Sender
gefunden wurde.
Sucheinstellung: die Suchtaste
MEDIAdrücken und gedrückt halten,
um automatisch starke Sender zu
testen. Die Suche hält für etwa
5 Sekunden bei jedem Sender an. Um
einen Sender zu behalten, die
Suchtaste MEDIA in diesem Zeitraum
erneut drücken und gedrückt halten.
Suchlauf nach programmierten
Sendern
Die 6 voreingestellten Speicherplätze
können zum Speichern von 6 AM (ohne
Radio Data System RDS), MW/LW (mit
Radio Data System RDS) und 12 FM
Sendern verwendet werden.
Um einen Radiosender einzustellen
wählen Sie zuerst AM (ohne Radio Data
System RDS), MW/LW (mit Radio Data
System RDS), FM1 oder FM2. Wählen
Sie den gewünschten Sender aus.
Eine Taste für die Kanalvoreinstellung
für etwa 2 Sekunden drücken, bis ein
Signal ertönt. Die Nummer oder
Sendefrequenz des voreingestellten
Kanals wird angezeigt. Der Sender ist
nun gespeichert.
214
MULTIMEDIA