reifendruck FIAT 124 SPIDER 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2020, Model line: 124 SPIDER, Model: FIAT 124 SPIDER 2020Pages: 244, PDF-Größe: 5.28 MB
Page 68 of 244

Kontrollleuchte Bedeutung Maßnahme
REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM
WARNLEUCHTE (soweit vorhanden)
Wenn das Reifendruckkontrollsystem eine
Störung aufweist, blinkt die Kontrollleuchte für
zirka 1 Minute, wenn die Zündung
eingeschaltet ist, und schaltet dann auf
Dauerlicht. Wenn die Kontrollleuchte
aufleuchtet und ein Warnton ertönt (für zirka
3 Sekunden), ist der Reifendruck eines oder
mehrerer Reifen zu niedrig. Die Reifen
kontrollieren und auf den angegebenen
Reifendruck aufpumpen. Die
Reifendruckkontrolle immer bei kalten Reifen
vornehmen. Der Reifendruck ändert sich mit
der Reifentemperatur; vor dem Einstellen des
Reifendrucks das Fahrzeug daher 1 Stunde
lang stehen lassen oder nur 1,6 km oder
weniger fahren. Wenn der Druck warmer
Reifen auf den Kaltreifendruck eingestellt wird,
leuchtet die Kontrollleuchte auf und ertönt der
Warnton, wenn die Reifen abkühlen und der
Druck unter den Sollwert abfällt. Eine
eingeschaltete Kontrollleuchte aufgrund eines
Reifendruckabfalls durch die niedrige
Außentemperatur leuchtet auch weiter, wenn
die Außentemperatur wieder ansteigt. In
diesem Fall muss der Reifendruck ebenfalls
eingestellt werden. Wenn die TPMS-
Kontrollleuchte einen Reifendruckabfallanzeigt, den Reifendruck prüfen
und einstellen.Reifen verlieren im Laufen der Zeit Luft und
das TPMS-System kann nicht anzeigen, ob
die Reifen mit der Zeit zu weich werden oder
ob es sich um eine Reifenpanne handelt.
Wenn einer der vier Reifen einen zu niedrigen
Druck aufweist, ist dies eine Fehleranzeige;
lassen Sie das Fahrzeug langsam von
Jemanden vorfahren und kontrollieren Sie den
Reifen auf Schnitte oder Metallstücke im
Mantel oder in der Flanke. Träufeln Sie etwas
Wasser auf den Ventilschaft und stellen Sie
fest, ob Blasen auf ein fehlerhaftes Ventilhinweisen Lecks erfordern mehr als einLassen Sie das Fahrzeug möglichst bald von
einer Fiat-Werkstatt überprüfen.
66
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
einfaches Aufpumpen der Reifen, Luftverluste sind
gefährlich: übergeben Sie das Fahrzeug
Ihrem FIAT-Händler, der über die notwendige Ausrüstung für
die Instandsetzung von Reifen
und TPMS-Systemen verfügt, und bestellen
Sie den besten Ersatzreifen für Ihr Fahrzeug.
64)
65)
Page 77 of 244

DISPLAY-MELDUNGEN(Versionen mit Radio 7”)
Wenn eine Meldung auf dem mittleren
Display angezeigt wird, treffen Sie
(überlegt) die für eingeblendete
Meldung geeigneten Maßnahmen.
Wenn die folgenden Meldungen auf
dem mittleren Display angezeigt
werden, liegt eine Störung des
Fahrzeugsystems vor:
Hohe Motorkühlmitteltemperatur:
besagt, dass die
Motorkühlmitteltemperatur zu stark
angestiegen ist.
Störung Ladesystem: zeigt eine
Störung der Aufladeanlage an.
Temperaturwarnung: die Meldung
wird eingeblendet, wenn die Temperatur
um das mittlere Display zu hoch ist. In
diesem Fall direkte Sonneneinstrahlung
in die Kabine vermeiden, um die
Temperatur im Inneren oder um das
Display zu verringern.
Stellen Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle ab und wenden Sie sich
an einen FIAT-Händler.
EIN WARNTON ERTÖNT
Ein Warnton ertönt in folgenden Fällen:
Licht-An-Warner;
Airbag/Gurtstraffer;
Aktive Haube (falls installiert)
Zündung nicht ausgeschaltet
(STOPP);
Schlüssel abgezogen;
Anforderungsschalter
funktionsuntüchtig (Ausführung mit
erweiterter schlüsselloser Funktion);
Schlüssel im Kofferraum gelassen
(Modelle mit erweiterter schlüsselloser
Türfunktion);
Schlüssel im Fahrzeug gelassen
(Modelle mit erweiterter schlüsselloser
Türfunktion);
Geschwindigkeitswarnung (falls
installiert);
Warnton Reifendruck (falls installiert);
Außentemperatur (falls installiert);
Elektronisches Lenkradschloss;
Geschwindigkeitsbegrenzer (falls
installiert);
Warnung 120 km/h (falls installiert);
ZUR BEACHTUNG
62)Manipulieren Sie nicht das
Airbag-/Gurtstraffersystem und wenden Sie
sich für Service und Reparaturen immer an
das Fiat-Händlernetz. Es ist gefährlich,
selbstständig Servicearbeiten auszuführen
oder die Systeme umzubauen. Die Airbags
und Gurtstraffer können unbeabsichtigt
aktiviert oder deaktiviert werden und
ernsthafte oder tödliche Verletzungen
verursachen.
63)Das Fahrzeug nicht fahren, wenn die
Warnleuchte der aktiven Motorhaube
leuchtet oder blinkt. Es ist gefährlich, das
Fahrzeug bei eingeschalteter oder
blinkender Warnleuchte zu fahren; der
Mechanismus der aktiven Motorhaube
könnte nicht auslösen und nicht korrekt
funktionieren, wenn das Fahrzeug gegen
einen Fußgänger prallt.
75
Page 78 of 244

64)Wenn die TPMS-Warnleuchte leuchtet
oder der Warnton Reifendruck ertönt, die
Geschwindigkeit sofort reduzieren und
plötzliche Bremsmanöver vermeiden. Wenn
die Warnleuchte leuchtet oder blinkt oder
der Warnton Reifendruck ertönt, ist es
gefährlich, das Fahrzeug mit hoher
Geschwindigkeit zu fahren oder plötzliche
Bremsmanöver auszuführen. Das
Fahrverhalten kann sich verschlechtern und
zu einem Unfall führen. Halten Sie an, um
eine Sichtprüfung der Reifen vorzunehmen,
ob es sich um einen Luftverlust oder eine
Reifenpanne handelt, und zu entscheiden,
ob der Reifen genug Luft enthält, um bis zu
einem Fiat-Händler oder einer
Reifenreparaturwerkstatt zu fahren und den
Reifen aufpumpen und das System
überprüfen zu lassen.
65)Nie TPSM-Warnleuchte missachten. Es
ist gefährlich, die Warnleuchte nicht zu
beachten, auch wenn Sie wissen, um was
es sich handelt. Lassen Sie die Ursache so
schnell wie möglich untersuchen, bevor sie
zu einer ernsthaften Störung wird, die zu
einem Ausfall oder einem gefährlichen
Unfall führen kann.
66)Fahren Sie das Fahrzeug nicht, solange
der Warnton des
Airbag-/Gurtstraffersystems ertönt. Es ist
gefährlich, das Fahrzeug zu fahren, wenn
der Warnton des Airbag- und
Gurtstraffersystems ertönt. Bei einem
Zusammenstoß wird das Airbag- und
Gurtstraffersystems nicht aktiviert mit
Gefahr ernsthafter oder tödlicher
Verletzungen. Kontaktieren Sie
schnellstmöglich das Fiat-Servicenetz.67)Fahren Sie das Fahrzeug nicht bei
aktiviertem Warnton der Haube. Es ist
gefährlich, das Fahrzeug bei
eingeschaltetem Warnton zu fahren; der
Mechanismus der aktiven Motorhaube
könnte nicht auslösen und nicht korrekt
funktionieren, wenn das Fahrzeug gegen
einen Fußgänger prallt. Kontaktieren Sie
schnellstmöglich das Fiat-Servicenetz.
76
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 85 of 244

ERGÄNZENDE
FAHRSYSTEME
TPMS
(Reifendruckkontroll
system)
79) 80) 81)
Das Reifendruckkontrollsystem (TPMS)
überwacht den Reifendruck aller vier
Räder. Wenn der Druck eines oder
mehrerer Reifen zu niedrig ist, warnt
das System den Fahrer mit der
Kontrollleuchte des
Reifendruckkontrollsystems
auf dem
Armaturenbrett und einem Signalton.
Das System überwacht den
Reifendruck indirekt mittels der vom
ABS-Radgeschwindigkeitssensor
eingehenden Daten.
Das System muss mit den
vorgegebenen Reifendruckwerten
initialisiert werden, damit es einwandfrei
funktioniert (Werte auf
Reifendruckaufkleber). Siehe
„Initialisierung des
Reifendruckkontrollsystems“ in diesem
Abschnitt.
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer
Störung der Anlage. Siehe
"Warnleuchten und -Meldungen" im
Kapitel "Kenntnis des Armaturenbretts".
ZUR BEACHTUNG Alle Reifen
einschließlich der Ersatzreifen (soweitvorhanden) sollten einmal monatlich im
kalten Zustand auf den Wert kontrolliert
werden, der vom Hersteller auf dem
Typenschild oder in der
Reifendrucktabelle empfohlen wird
(wenn Ihr Fahrzeug mit Reifen einer
Größe ausgerüstet ist, die von der auf
dem Typenschild oder der
Reifendrucktabelle abweicht, müssen
Sie selbst die Reifendrücke für diese
Reifen ermitteln).
ZUR BEACHTUNG Als zusätzliche
Sicherheitsfunktion verfügt Ihr Fahrzeug
über ein TPMS-System mit einer
Reifendruck-Kontrollleuchte, die
aufleuchtet, wenn der Druck eines oder
mehrerer Reifen beträchtlich niedriger
ist. Wenn die Reifendruck-
Kontrollleuchte aufleuchtet, sollten Sie
daher anhalten, die Reifen so schnell
wie möglich prüfen und auf den
vorgeschriebene Wert aufpumpen. Das
Fahren mit Reifen mit beträchtlichem
Unterdruck führt zur Erhitzung der
Reifen und zu einer Reifenpanne.
Unterdruck reduziert auch die
Kraftstoffeffizienz und die Dauer des
Reifenprofils und kann sich auch die
Fahreigenschaften und das
Bremsvermögen des Fahrzeugs
auswirken.
ZUR BEACHTUNG TPMS ist jedoch
kein Ersatz der eigenen Reifenwartung;es obliegt dem Fahrer, den
vorgeschriebenen Reifendruck aufrecht
zu erhalten, auch wenn der Unterdruck
nicht den Wert erreicht, der die
Reifen-Kontrollleuchte aufleuchten
lässt. Ihr Fahrzeug ist auch mit einer
Anzeige für eine TPMS-Fehler
versehen, die Ihnen meldet, wenn das
System nicht korrekt arbeitet.
ZUR BEACHTUNG Die TPMS-
Fehleranzeige ist mit der
Reifendruck-Kontrollleuchte kombiniert.
Wenn das System eine Störung
erkennt, blinkt die Kontrollleuchte für
zirka eine Minute und leuchtet
anschließend mit Dauerlicht. Die
Abfolge wird bei nachfolgenden
Fahrzeugstarts wiederholt, bis der
Fehler behoben ist. Solange die
Fehleranzeige leuchtet, ist das System
nicht in der Lage, niedrigen Reifendruck
zu erkennen und zu melden.
TPMS-Störungen können verschiedene
Ursachen haben, wie die Installation
von Ersatzreifen, alternativen Reifen
oder Rädern auf dem Fahrzeug, die die
korrekte Funktionsweise des
TPMS-Systems beeinträchtigen.
Kontrollieren Sie daher immer die
TPMS-Fehleranzeige nach einem
Austausch eines oder mehrerer Reifen
oder Räder des Fahrzeugs, um sicher
zu sein, dass der Austausch der Reifen
83
Page 86 of 244

und Räder nicht zu einer Störung des
TPMS-Systems geführt hat.
ZUR BEACHTUNG Zur Vermeidung
falscher Anzeigen führt das System
einige Proben durch, bevor es eine
Störung meldet. Es wird daher nicht
sofort eine schnelle
Reifendruckabnahme oder Reifenpanne
erkennen.
Da das System leichte Änderungen der
Reifenzustände erkennt, erfolgt die
zeitliche Warnung in den folgenden
Fällen schneller oder langsamer.
Größe, Hersteller und Reifentyp
weichen von den technischen Daten
ab;
die Größe, der Hersteller oder der
Typ eines Reifens ist verschieden von
denen der anderen oder der Verschleiß
der einzelnen Reifen ist sehr
unterschiedlich;
ein Notlaufreifen (soweit vorhanden),
ein spikeloser Reifen, ein M&S-Reifen
oder Schneeketten werden benutzt;
ein Ersatzreifen ist aufgezogen (die
Kontrollleuchte des
Reifendruckkontrollsystems blinkt und
zeigt dann Dauerlicht);
ein Reifen ist mit dem Notlaufreifenkit
repariert worden;
der Reifendruck ist weitaus höher als
der vorgegebene Druck oder der
Reifendruck ist plötzlich durch einenReifenplatzer abgefallen;
die Fahrzeuggeschwindigkeit ist
geringer als 15 km/h (oder das
Fahrzeug steht) oder die Fahrzeit
beträgt weniger als 5 Minuten;
das Fahrzeug fährt auf einer sehr
holprigen oder glatten vereisten Straße;
hartes Lenken oder wiederholtes
Beschleunigen/Abbremsen wie z. B. auf
kurvenreichen Straßen;
Belastung eines einzelnen Reifens
durch Laden schweren Gepäcks nur
auf einer Fahrzeugseite;
die Systeminitialisierung ist nicht mit
den vorgegebenen Druckwerten
ausgeführt worden.
Systemfehlermeldung
Wenn die TPMS-Kontrollleuchte blinkt,
kann eine Systemstörung vorliegen.
Wenden Sie sich an das
Fiat-Servicenetz.
Eine Systemfehlermeldung kann in
folgenden Fälle erscheinen:
Wenn in Fahrzeugnähe eine
Vorrichtung oder ein Gerät benutzt wird,
das dieselbe Funkfrequenz wie die
Reifendrucksensoren benutzt;
wenn ein Metallgerät wie ein
nicht-originales Navigationssystem in
der Nähe der Mitte des Armaturenbretts
eingebaut ist, das die Funksignale von
dem Reifendrucksensor an den
Empfänger unterbrechen kann;
wenn die folgenden Geräte benutzt
werden, die Störungen der
Funkübertragung an den Empfänger
verursachen können;
ein digitales Gerät wie ein PC;
ein Stromrichter wie zum Beispiel ein
GS-WS-Wandler;
wenn zu viel Schnee oder Eis am
Fahrzeug haftet, besonders an den
Rädern;
wenn die Batterien der
Drucksensoren entladen sind;
wenn ein Rad ohne Drucksensor
installiert ist;
wenn Drahtmantelreifen benutzt
werden;
wenn Schneeketten benutzt werden.
Reifen und Felgen
ZUR BEACHTUNG Vermeiden Sie bei
der Kontrolle und Einstellung des
Reifendrucks übermäßigen
Kraftaufwand am Ventilschaft des Rads.
Der Ventilschaft kann beschädigt
werden.
Reifen- und Radwechsel
Das folgende Verfahren versetzt das
TPMS-System in die Lage, einen
eindeutigen Signalcode des
Reifendrucksensors nach einem Reifen-
oder Radwechsel wie beim Wechsel
von Sommer- auf Winterreifen zu
erkennen.
84
SICHERHEIT
Page 87 of 244

ZUR BEACHTUNG Jeder
Reifendrucksensor hat eine eindeutige
Signalkennung. Der Signal-Code muss
in dem TPMS-System registriert
werden, bevor er einsatzfähig ist. Der
einfachste Weg ist, wenn Sie den
Reifen von Ihrem Fiat-Händler wechseln
lassen, der auch die Registrierung des
kompletten Signalcodes übernimmt.
Reifenwechsel bei einem
Fiat-Kundendienst: Wenn ein
FIAT-Händler Ihre Fahrzeugreifen
wechselt, übernimmt dieser auch die
Registrierung der Signal-Codenummer
des Reifendrucksensors.
Eigener Reifenwechsel: Wenn Sie
oder jemand anderes die Reifen
wechselt, müssen Sie oder die andere
Person auch die nötigen Schritte für die
TPMS-Registrierung der
Signal-Codenummer ausführen:
Nach dem Reifenwechsel die
Zündung auf ON drehen, dann wieder
auf ACC oder OFF;
zirka 15 Minuten abwarten;
nach zirka 15 Minuten das Fahrzeug
mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 25 km/h für 10 Minuten
fahren; der Signal-Code des
Reifendrucksensors wird automatisch
registriert.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
innerhalb von zirka 15 Minuten nachdem Reifenwechsel gefahren wird,
blinkt die Kontrollleuchte
,dader
Sensor-Signalcode eventuell nicht
registriert worden ist. Parken Sie in
diesem Fall das Fahrzeug für zirka
15 Minuten und fahren Sie danach das
Fahrzeug für 10 Minuten, nach denen
der Sensor-Signalcode registriert ist.
Reifen- und Radwechsel
ZUR BEACHTUNG Lassen Sie Reifen
oder Räder oder beide zusammen
immer von einem FIAT-Händler
austauschen, sonst besteht Gefahr,
dass die Drucksensoren beschädigt
werden.
ZUR BEACHTUNG Die Räder, mit
denen Ihr Fahrzeug ausgerüstet ist,
sind spezifisch für die Aufnahme der
Reifendrucksensoren gebaut. Benutzen
Sie keine unzulässigen Räder, da in
diesem Fall die Reifendrucksensoren
nicht installiert werden können.
Vergewissern Sie sich nach einem
Reifen- oder Radwechsel, dass die
Reifendrucksensoren installiert sind.
Nach einem Austausch eines Reifens
oder eines Rads oder beider
zusammen können folgende Typen von
Reifendrucksensoren eingebaut
werden:
der Reifendrucksensor wird vom
alten Rad aus- und in das neue Rad
eingebaut;
derselbe Reifendrucksensor wird auf
demselben Rad benutzt. Nur der Reifen
wird ersetzt;
ein neuer Reifendrucksensor wird auf
einem neuen Rad installiert.
ZUR BEACHTUNG Der Signalkenncode
des Reifendrucksensors muss nach
dem Kauf eines neuen
Reifendrucksensors registriert werden.
Wenden Sie sich für den Kauf eines
Reifendrucksensors und die
Registrierung des Signalcodes an einen
FIAT-Händler.
ZUR BEACHTUNG Wenn Sie einen
zuvor ausgebauten Reifendrucksensor
in ein Rad einbauen, müssen Sie den
Dichtungsring (Dichtung zwischen
Ventilkörper/Sensor und Rad) für den
neuen Reifendrucksensor auswechseln.
Initialisierung des
Reifendruckkontrollsystems
(Modelle mit konventionellen Reifen)
In den folgenden Fällen muss die
Anlage initialisiert werden, damit sie
einwandfrei funktioniert:
Einstellung eines Reifendrucks;
Radwechsel;
ein Reifen oder ein Rad wird ersetzt;
85
Page 88 of 244

Austausch oder vollständige
Entladung der Batterie;
die Kontrollleuchte des
Reifendruckkontrollsystems leuchtet.
Initialisierungsverfahren
Gehen Sie wie folgt vor:
Das Fahrzeug an einem sicheren
Platz parken und die Feststellbremse
einlegen;
die Reifen abkühlen lassen, dann den
Reifendruck aller vier (4) Reifen auf den
in der Reifendrucktabelle aufgeführten
Druck einstellen, die im Rahmen der
Fahrertür angebracht ist (Tür öffnen);
die Zündung auf ON drehen;
während das Fahrzeug geparkt ist,
den Set-Schalter des TPMS-Systems
drücken Abb. 60 und kontrollieren,
dass die Kontrollleuchte des
Reifendruckkontrollsystems auf dem
Kombi-Instrument zwei Mal blinkt und
ein Signalton ertönt.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Systeminitialisierung ausgeführt wird,
ohne den Reifendruck einzustellen,
kann das System nicht den normalen
Reifendruck erkennen; in diesem Fall
leuchtet die Kontrollleuchte des
Reifendruckkontrollsystems bei einem
niedrigen Reifendruck möglicherweise
nicht auf, dagegen aber bei normalem
Reifendruck.
ZUR BEACHTUNG Den Reifendruck
aller vier Reifen einstellen und das
System initialisieren, wenn die
Kontrollleuchte des
Reifendruckkontrollsystems aufleuchtet.
Wenn die Kontrollleuchte aus einem
anderen Grund als einer Reifenpanne
aufleuchtet, ist der Reifendruck aller vier
Reifen wahrscheinlich auf natürliche
Weise gesunken.
ZUR BEACHTUNG Die
Systeminitialisierung erfolgt nicht, wenn
der Schalter während der Fahrt
gedrückt wird.
HLA (Hill Launch Assist)
BERGANFAHRHILFE
82)
Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine
Funktion, die den Fahrer beim Anfahren
auf einem Hang unterstützt. Wenn der
Fahrer auf einem Hang vom Brems- auf
das Fahrpedal wechselt, verhindert dieFunktion das Zurückrollen des
Fahrzeugs. Die Bremskraft wird nach
Freigabe des Bremspedals auf einem
steilen Hang automatisch aufrecht
erhalten.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
ist die Berganfahrhilfe auf einem Gefälle
aktiviert, wenn der Schalthebel in den
Rückwärtsgang (R) gestellt ist, und auf
einer Steigung, wenn sich der
Schalthebel in jedem beliebigen von (R)
verschiedenem Gang befindet.
Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebeist die
Berganfahrhilfe auf einem Gefälle
aktiviert, wenn der Getriebewählhebel
auf Rückwärts (R) steht, und auf einer
Steigung, wenn der Getriebewählhebel
auf einen Vorwärtsgang gestellt ist.
ZUR BEACHTUNG Die Berganfahrhilfe
wird nicht auf einer sanften Steigung
aktiviert. Außerdem ändert sich je nach
Last des Fahrzeugs die Steigung, bei
der das System aktiviert wird.
ZUR BEACHTUNG Die Berganfahrhilfe
wird nicht aktiviert, wenn die
Feststellbremse eingelegt ist, das
Fahrzeug nicht vollständig steht oder
das Kupplungspedal getreten ist.
ZUR BEACHTUNG Während des
Betriebs der Berganfahrhilfe kann das
Bremspedal schwergängig erscheinen
6005120101-12A-321
86
SICHERHEIT
Page 89 of 244

oder vibrieren, es handelt sich jedoch
nicht um eine Störung.
ZUR BEACHTUNG Der
Berganfahrassistent ist nicht aktiv,
wenn die Kontrollleuchte TCS/DSC
leuchtet. Siehe "Warnleuchten und
-Meldungen" im Kapitel "Kenntnis des
Armaturenbretts".
ZUR BEACHTUNG Die Berganfahrhilfe
(HLA) wird selbst dann nicht
abgeschaltet, wenn TCS/DSC mit dem
OFF-Schalter deaktiviert werden.
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe funktioniert der
Berganfahrassistent nicht im Leerlauf,
da die Rückrollsperre des Fahrzeugs
das Zurückrollen verhindert.
ZUR BEACHTUNG
79)Das TPMS-System enthebt den Fahrer
nicht der Pflicht, regelmäßig den
Reifendruck einschließlich den des
Ersatzrads zu prüfen und die Reifen zu
warten: das System meldet keine
eventuellen Reifenmängel. Der Druck muss
bei ausgeruhten und kalten Reifen
gemessen werden. Sollte es aus einem
beliebigen Grund notwendig sein, den
Druck bei warmen Reifen zu kontrollieren,
auf keinen Fall den Druck verringern, wenn
er über dem vorgeschriebenem Wert liegt.
Wiederholen Sie die Prüfung nach
Abkühlen der Reifen.80)Der Wechsel von Sommer- auf
Winterreifen und umgekehrt erfordert eine
Kontrolle des TPSM-Systems, die
möglichst bei einem FIAT-Händler
ausgeführt werden sollte.
81)Änderung der Außentemperatur
können zu Änderungen des Reifendrucks
führen. Das System kann vorübergehend
unzureichenden Reifendruck melden.
Kontrollieren Sie in diesem Fall den Druck
bei kalten Reifen und pumpen Sie diese
ggf. auf.
82)Verlassen Sie sich nicht vollständig auf
die Berganfahrhilfe. Die Berganfahrhilfe ist
eine Hilfsfunktion für das Anfahren an
einem Hang nach einem Halt. Das System
wird nur für ca. zwei Sekunden aktiviert;
daher ist es gefährlich, wenn Sie beim
Anfahren nach einem Halt ausschließlich
auf das System vertrauen, da sich das
Fahrzeug unerwartet bewegen (wegrollen)
und so einen Unfall verursachen kann. Das
Fahrzeug kann aufgrund der Fahrzeuglast
zurückrollen oder wenn es eine Last zieht.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann
das Fahrzeug zurückrollen, je nachdem wie
stark das Kupplungs- oder das Fahrpedal
getreten ist. Kontrollieren Sie immer die
Sicherheit um das Fahrzeug, bevor Sie es
in Bewegung setzen.
INSASSEN-
SICHERUNGS
SYSTEME
Die wichtigsten
Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeugs
umfassen folgende Schutzsysteme:
Sicherheitsgurte;
SBA (Seat Belt Alert) -
Angurt-Erinnerer;
Kopfstützen;
Kinderrückhaltesysteme;
Front- und Seitenairbags.
Lesen Sie bitte aufmerksam die
Informationen auf den folgenden Seiten.
Es ist von grundlegender Wichtigkeit,
dass alle Schutzsysteme korrekt
benutzt werden, um dem Fahrer und
allen Insassen maximale Sicherheit zu
garantieren.
87
Page 170 of 244

an bzw. aus der Zubehörbuchse
sicherstellen, dass der Luftverdichter
ausgeschaltet ist. Zum Ein-/
Ausschalten des Luftverdichters den
Luftverdichterschalter betätigen.
HINWEIS Den korrekten Reifenfülldruck
mithilfe der Angaben auf dem Aufkleber
am Rahmen der Fahrertür prüfen.
HINWEIS Mit dem Kompressor maximal
10 Minuten am Stück arbeiten, da
sonst Fehlfunktionen auftreten können.
HINWEIS Falls der Reifenfülldruck nicht
steigt, kann der Reifen nicht repariert
werden. Ist der vorgegebene
Reifenfülldruck nach 10 Minuten noch
nicht erreicht, hat der Reifen vermutlich
schweren Schaden genommen. In
diesem Fall lässt sich die Reparatur mit
dem Reifenservice-Satz nicht
erfolgreich durchführen. Wenden Sie
sich an das Fiat-Servicenetz.Wurde zu viel Luft in den Reifen
eingefüllt, den Schraubdeckel am
Luftverdichter lösen und etwas Luft
ablassen;
Nach Erreichen des vorgegebenen
Reifenfülldrucks den Luftverdichter
ausschalten, die Hülse des
Druckluftschlauchs nach links drehen
und aus dem Reifenventil herausziehen;
Die Reifenventilkappe aufziehen;
Den Reifenservice-Satz in den
Kofferraum stellen;
Nach der Abdichtung sofort
losfahren, damit sich das Dichtmittel im
Reifen verteilen kann.
ZUR BEACHTUNG Vorsichtig fahren
und das Fahrzeug auf maximal 80 km/h
beschleunigen. Bei über 80 km/h kann
das Fahrzeug zu vibrieren beginnen.
Ist der Reifen nicht richtig aufgefüllt,
leuchtet die
Warnleuchte auf.
Nach einer Fahrtzeit von circa
10 Minuten oder einer Fahrtstrecke von
etwa 5 km, den Luftverdichter an den
Reifen anschließen und den Fülldruck
mithilfe des Reifendruckmessers am
Luftverdichter prüfen. Ist der
tatsächliche Reifenfülldruck geringer als
der vorgegebene Reifenfülldruck, den
Kompressor anschalten und warten, bis
der vorgegebene Reifenfülldruck
erreicht ist;
Die Notfallreparatur des
beschädigten Reifens ist erfolgreich
abgeschlossen, wenn der Fülldruck
nicht sinkt. Daraufhin das Fahrzeug
vorsichtig zum nächstgelegenen
Fiat-Kundendienst fahren und den
beschädigten Reifen wechseln lassen.
Es wird empfohlen, den betroffenen
Reifen durch einen neuen zu ersetzen.
Um zu erfahren, ob der Reifen repariert
oder ersetzt werden muss, wenden Sie
sich an das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG Vor der Prüfung des
Fülldrucks mit dem Reifendruckmesser
den Kompressor ausschalten.
HINWEISWurde mit dem Reifenservice-Satz
eine Notfallreparatur des Reifens
durchgeführt, empfiehlt FCA den
betroffenen Reifen schnellstmöglich
durch einen neuen zu ersetzen. Um zu
erfahren, ob der Reifen repariert oder
ersetzt werden muss, wenden Sie sich
an das Fiat-Servicenetz.
Das Rad kann wiederverwendet
werden, wenn das daran haftende
Dichtmittel entfernt ist. Dessen
ungeachtet ist das alte Ventil durch ein
neues zu ersetzen.
13808020202-124-001
168
IM NOTFALL
Page 191 of 244

Ein zu niedriger Fülldruck kann eine
verringerte Kraftstoffeffizienz,
ungleichmäßigen und schnelleren
Reifenverschleiß sowie eine schlechte
Abdichtung der Reifenwulst
verursachen. Dadurch wird das Rad
verformt und es kann zu einer Ablösung
des Reifens von der Felge hervorrufen.
Ein zu hoher Fülldruck kann ein
hartes Fahrverhalten, ungleichmäßigen
und schnelleren Reifenverschleiß und
eine höhere Wahrscheinlichkeit für
Schäden durch Gefahren auf der Straße
erzeugen. Den richtigen Fülldruck
beibehalten. Wenn ein Reifen häufig
neu gefüllt werden muss, diesen
überprüfen lassen.
REIFENWECHSEL
223) 222)
Wenn ein Reifen gleichmäßig abnutzt,
erscheint ein Verschleißanzeiger
Abb. 152 als festes Band am Profil. Den
Reifen austauschen, wenn folgendes
geschieht: 1: neues Profil/2:
abgenutztes Profil (3 =
Profilverschleißanzeiger).Der Reifen sollte ausgetauscht werden,
bevor das Band das gesamte Profil
durchquert.
Nach dem Einstellen des
Reifenluftdrucks muss das
Reifendruckkontrollsystem initialisiert
werden, damit das System normal
funktionieren kann. Siehe den Abschnitt
„Initialisierung des Reifendruck-
Kontrollsystems“ im Kapitel
„Sicherheit“.
RADWECHSEL
224)
Ein Rad mit falscher Größe kann
folgende Eigenschaften nachteilig
beeinflussen:
Reifenmontage;
Nutzungsdauer von Rad und
Radlager;
Bodenfreiheit;
Schneeketten-Passform;
Kalibrierung des Tachometers;
Richtung des Scheinwerfers;
Höhe der Stoßstange;
Reifendruckkontrollsystem TPMS.
ZUR BEACHTUNG Beim Radwechsel
sicherstellen, dass das neue Rad dem
ursprünglichen werksseitig montierten
Rad in Durchmesser, Felgenbreite und
Einpresstiefe (positiv/negativ)
entspricht. Für ausführliche
Informationen wenden Sie sich an das
Fiat-Servicenetz.
Die korrekte Reifenauswuchtung bietet
den bestmöglichen Fahrkomfort und
hilft bei der Verringerung des
Profilverschleißes. Falsch
ausgewuchtete Reifen können
Vibrationen und ungleichmäßigen
Verschleiß wie Abflachen und
Flachstellen verursachen.
SCHNEEKETTEN
46)
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Reifen der Hinterräder aufgezogen
werden. Die Spannung der
Schneeketten nach einigen Metern
Fahrt nochmals kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
Schneeketten mit Reifen, die nicht der
Originalgröße entsprechen, könnten
das Fahrzeug beschädigen.
15207031403-ALL-001
189