stop start FIAT 500L LIVING 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2019, Model line: 500L LIVING, Model: FIAT 500L LIVING 2019Pages: 268, PDF-Größe: 5.74 MB
Page 79 of 268

Das System ist nur unter folgenden
Bedingungen aktiv:
Zündschlüssel auf Position MAR
drehen;
Fahrzeuggeschwindigkeit
zwischen 5 und 30 km/h liegt;
Einen Vorwärtsgang einlegen;
Die Sicherheitsgurte der
Vordersitze sind angelegt;
Die “Mode Selector”
Vorrichtung befindet sich im Modus
“Normal”.
Ein-/Ausschalten
Das System kann über das Setup-
Menü des Displays deaktiviert (und
anschließend erneut aktiviert) werden
(siehe Abschnitt „Display” im Kapitel
„Kenntnis der Instrumententafel”).Betrieb
Das System greift in den Situationen
ein, in denen eine Aufprallgefahr
besteht und der Fahrer nicht rechtzeitig
das Bremspedal betätigt.
Ermittelt das System eine
Kollisionsmöglichkeit mit dem
vorausfahrenden Fahrzeug, könnte es
das Fahrzeug auf eine mögliche
Notbremsung vorbereiten.
Unternimmt der Fahrer nichts, um die
Kollision zu vermeiden, kann das
System das Fahrzeug automatisch
verlangsamen, um es auf einen
möglichen Aufprall vorzubereiten.
In Situationen mit Kollisionsgefahr kann
das System eingreifen, wenn das
Durchtreten des Bremspedals seitens
des Fahrers nicht ausreicht, und das
Ansprechen der Bremsanlage
optimieren, um so die
Fahrzeuggeschwindigkeit noch stärker
zu drosseln.
Werden teilweise stark abschüssige
Straßen befahren, könnte das System
und folglich die Bremsanlage eingreifen.
Versionen mit Start&Stop-System:
Am Ende des automatischen
Bremsvorgangs, aktiviert sich die
Start&Stop-Automatik wie im Abschnitt
„Start&Stop-Automatik” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” beschrieben.Versionen mit Schaltgetriebe: nach
der automatischen Bremsung kann
der Motor blockieren und sich
abschalten, es sei denn, der Fahrer tritt
das Kupplungspedal.
Versionen mit Dualogic-Getriebe:
Nach einem Bremsvorgang bleibt
der zuletzt eingelegte Gang
gespeichert.
ZUR BEACHTUNG Nach dem Stillstand
des Fahrzeugs können die
Bremszangen ca. 2 sec lang aus
Sicherheitsgründen blockiert sein.
Vorsicht, das Bremspedal treten, sollte
das Fahrzeug leicht vor rollen.
Fahren unter besonderen
Bedingungen
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
wie z.B.: Fahren in der Nähe einer
Kurve (siehe Abb. 56) / Kleinfahrzeuge
und/oder nicht auf die Fahrbahn
ausgerichtete Fahrzeuge (siehe Abb.
57) /Spurwechsel seitens anderer
Fahrzeuge (siehe Abb. 58). Der Eingriff
des Systems erfolgt unerwartet oder
verzögert. Der Fahrer muss immer sehr
Aufmerksam sein und die
Fahrzeugkontrolle wahren, um immer in
voller Sicherheit zu fahren.
55F0Y0200C
77
Page 109 of 268

ANLASSEN UND FAHRT
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um
zu ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.ANLASSEN DES MOTORS .............108
BEIM PARKEN ................................109
HANDBREMSE ...............................110
BEDIENUNG DES
SCHALTGETRIEBES .......................110
BEDIENUNG DES
DUALOGIC-GETRIEBES .................111
START&STOP-AUTOMATIK ............114
CRUISE CONTROL
(TEMPOMAT) ..................................115
SPEED LIMITER ..............................117
MODE SELECTOR ..........................118
PARKSENSOREN ...........................121
RÜCKFAHRKAMERA
(PARKVIEW® REAR BACKUP
CAMERA) ........................................123
ZIEHEN VON ANHÄNGERN ............125
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS......126
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN ADBLUE®
(UREA) ............................................130
107
Page 110 of 268

ANLASSEN DES
MOTORS
95) 96)38) 39) 40) 41) 42)
Vor dem Anlassen des Motors den Sitz
und die Innen- und Außenspiegel
einstellen und die Sicherheitsgurte
korrekt anlegen.
Zum Anlassen des Motors nie das
Gaspedal drücken.
VERSIONEN MIT
SCHALTGETRIEBE
Benzinversionen
Vorgehensweise:
Die Handbremse anziehen und den
Gangschalthebel in den Leerlauf stellen.
das Kupplungspedal, ohne Druck
auf das Gaspedal, ganz durchtreten;
den Zündschlüssel auf AVV drehen
und sofort nach dem Motorstart
loslassen.
Diesel-Versionen
Vorgehensweise:
Die Handbremse anziehen, den
Gangschalthebel in den Leerlauf stellen
und den Zündschüssel auf MAR
drehen: auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
.
Warten, bis die Kontrollleuchte
erlischt und dann das
Kupplungspedal durchtreten, ohne das
Gaspedal zu betätigen.
die Startvorrichtung sofort nach dem
Erlöschen der Kontrollleuchte
auf
AVV drehen. Den Zündschlüssel sofort
nach Motorstart loslassen.
ZUR BEACHTUNG Springt der Motor
nicht beim ersten Versuch an, muss der
Schlüssel vor dem Wiederholen des
Vorgangs erneut auf STOP gedreht
werden. Bleiben bei Zündschlüssel auf
MAR das Symbol
und die
Kontrollleuchte
(nur bei
Benzinversionen) an der
Instrumententafel eingeschaltet, muss
der Zündschlüssel auf STOP und dann
wieder auf MAR gedreht werden. Falls
das Symbol
weiterhin aufleuchtet,
mit den anderen mitgelieferten
Schlüsseln nochmal versuchen. Wenn
es Ihnen noch immer nicht gelingt,
den Motor zu starten, wenden Sie sich
bitte an den Fiat-Kundendienst.VERSIONEN MIT
DUALOGIC-GETRIEBE
97)
Das Anlassen des Motors wird sowohl
bei eingelegtem Gang, als auch bei
Getriebe im Leerlauf (N) zugelassen.
In beiden Fällen muss jedoch, falls das
Getriebe nicht im Leerlauf steht, das
Bremspedal gedrückt werden. Es wird
empfohlen, den Gangwählhebel vor
dem Motorstart auf Leerlauf (N) zu
schalten.
ABSTELLEN DES
MOTORS
Den Zündschlüssel bei Motor im
Leerlauf auf STOP drehen.
ZUR BEACHTUNG Nach einer
anstrengenden Strecke ist es besser,
den Motor vor dem Abstellen im
Leerlauf drehen zu lassen, damit die
Temperatur unter der Motorhaube
absinken kann.
ZUR BEACHTUNG
95)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
108
ANLASSEN UND FAHRT
Page 116 of 268

START&STOP-
AUTOMATIK
102) 103)46)
Das Start&Stop-System stellt den
Motor immer dann automatisch ab,
wenn das Fahrzeug still steht und alle
Voraussetzungen für das automatische
Abstellen erfüllt sind. Der Motor wird
wieder angelassen, wenn der Fahrer die
Fahrt fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe: Bei
stehendem Fahrzeug wird der Motor
abgestellt, wenn sich das Getriebe
im Leerlauf befindet und das
Kupplungspedal losgelassen wird.Verisonen mit Dualogic-Getriebe:
Der Motor wird abgestellt, wenn das
Fahrzeug mit gedrücktem Bremspedal
zum Stillstand kommt. Dieser Zustand
kann ohne gedrücktes Bremspedal
beibehalten werden, wenn der
Schalthebel auf N (Leerlauf) gestellt
wird.
ANMERKUNG: Das automatische
Abstellen des Motors wird nur
zugelassen, nachdem eine
Geschwindigkeit von etwa 10 km/h
überschritten wurde, um beim Fahren
mit Schrittgeschwindigkeit ein
wiederholtes Abstellen des Motors zu
verhindern.
Das Abstellen des Motors wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel angezeigt.
Wiederanlassen des Motors
Versionen mit Schaltgetriebe: Das
Kupplungspedal betätigen.
Versionen mit Dualogic-Getriebe:
Wenn sich der Schalthebel in Stellung
N (Leerlauf) befindet, den Hebel in
eine beliebige andere Gangstellung
bringen, ansonsten das Bremspedal
loslassen oder den Schalthebel in
Richtung +, – oder R bewegen.MANUELLE
AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Um das System manuell zu aktivieren
und zu deaktivieren, die Taste
Abb.
90 drücken.
LED aus: System aktiv /LED ein:
System nicht aktiv.
90F0Y0653C
114
ANLASSEN UND FAHRT
ZUR BEACHTUNG Für
Versionen / Märkte, wo vorgesehen
jedes Mal, wenn der Motor gestartet
wird, aktiviert sich das System
automatisch, unabhängig davon, in
welchem Zustand (System aktiviert
oder deaktiviert) sich der Motor
befindet, bevor er abgestellt wird.
Page 117 of 268

ZUR BEACHTUNG
46)Falls das Fahrzeug mit einer manuellen
Klimaanlage ausgestattet ist und der
Komfort der Klimaanlage genutzt werden
soll, kann das Start&Stop-System
deaktiviert werden, um eine
ununterbrochene Funktion der Klimaanlage
zu gewährleisten.
CRUISE CONTROL
(Tempomat)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
104) 105) 106)
BESCHREIBUNG
Dieses elektronische
Fahrerassistenzsystem ermöglicht, das
Fahrzeug auf langen Strecken mit
einer gewünschten Geschwindigkeit zu
fahren, ohne das Gaspedal treten zu
müssen. Die Vorrichtung kann bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30
km/h auf langen, geraden und
trockenen Strecken mit wenigen
Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) eingesetzt werden.
Der Einsatz der Vorrichtung ist deshalb
auf verkehrsreichen Landstraßen nicht
vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Die Taste A Abb. 91
drücken. Das
Einschalten der Vorrichtung wird durch
Aufleuchten des Symbols
(Weiß)
am Display (und bei einigen Versionen
mit einer entsprechenden Meldung)
angezeigt.Um bei eingeschaltetem Speed Limiter
die Cruise Control einzuschalten, muss
die Taste A doppelt gedrückt werden.
ZUR BEACHTUNG Die Cruise Control
kann nicht im 1. oder Rückwärtsgang
eingeschaltet werden: Es wird daher
empfohlen, sie im 4. oder höheren
Gang einzulegen.
ZUR BEACHTUNG Es ist gefährlich, die
Vorrichtung eingeschaltet zu lassen,
wenn sie nicht genutzt wird. Es besteht
die Gefahr einer versehentlichen
Aktivierung und somit eines Verlusts der
Fahrzeugkontrolle wegen einer zu
hohen Fahrgeschwindigkeit.
91F0Y0619C
115
ZUR BEACHTUNG
102)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das
Fiat-Servicenetz. Die Batterie gegen eine
des gleichen Typs (HEAVY DUTY) und
mit den gleichen Eigenschaften
austauschen.
103)Vor dem Öffnen der Motorhaube
immer sicherstellen, dass der Motor steht
und die Startvorrichtung auf STOP gestellt
ist. Die Angaben auf dem Kennschild auf
der Innenseite der Motorhaube beachten.
Es wird empfohlen, den Zündschlüssel
abzuziehen, wenn sich andere Personen im
Fahrzeug befinden. Vor dem Aussteigen
muss der Zündschlüssel immer abgezogen
oder auf STOP gedreht werden. Beim
Tanken immer sicherstellen, dass der
Motor steht und der Schlüssel auf STOP
gedreht wurde.
Page 121 of 268

Das System ist nur unterhalb von 30
km/h aktiv. Wird diese Geschwindigkeit
überschritten, schaltet das System
automatisch aus und schaltet erst
wieder ein, wenn die Geschwindigkeit
unter 30 km/h sinkt. In diesem Fall
bleibt die LED auf dem Stellring
eingeschaltet.Deaktivierung
Zur Deaktivierung des „Traction
+”-Fahrmodus und die erneute
Rückkehr in den „Normal”-Betrieb,
muss das Einstellrad nach links gedreht
und eine halbe Sekunde lang in dieser
Stellung gehalten werden. In diesem
Fall leuchtet die LED des „Normal”-
Modus und auf dem Display wird die
Anzeige der erfolgten Einschaltung des
Fahrstils „Traction +” angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Ist vor dem
Abstellen des Motors der
eingeschaltete Modus „Traction +“ oder
„Normal“, wird der Modus beim
nächsten Anlassvorgang beibehalten.
ZUR BEACHTUNG Durch Einschalten
der Betriebsart „Traction +“ wird das
Start&Stop-System zeitweilig deaktiviert
(LED auf der Taste des Start&Stop-
Systems eingeschaltet). Zur erneuten
Aktivierung des Start&Stop-Systems
mit eingeschaltetem „Traction
+“-Modus, die Taste des Start&Stop-
Systems auf dem Armaturenbrett
drücken. Bei Deaktivierung des
„Traction +“ wird das Start&Stop-
System erneut aktiviert.ZUR BEACHTUNG Durch Einschaltung
des „Traction +”-Betriebs wird das
City Brake Collision Mitigation-System
vorübergehend deaktiviert. Die
vorübergehende Deaktivierung des
Systems wird durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel angezeigt (zusammen
mit einer Meldung auf dem Display).
Durch Einschaltung des „Traction
+”-Betriebs wird das City Brake
„Collision Mitigation“-System erneut
deaktiviert.
FUNKTION DER „GRAVITY
CONTROL“
Diese Fahrfunktion sorgt dafür, dass
das Fahrzeug an einer steilen Steigung
die Geschwindigkeit konstant hält.
Wenn die Funktion aktiviert wird, ist es
normal, dass Geräusche und
Vibrationen von den Seiten der Räder
(Bremsen) wahrzunehmen sind.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist nur
bei aktiviertem „Traction +"-Modus,
laufendem Motor, gelöster Handbremse
und korrekt geschlossener Fahrertür
einschaltbar.
95F0Y0667C
119
Page 128 of 268

ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
zusätzlichen Verbrauchern zu der
Außenbeleuchtung (Elektrobremse,
elektrische Seilwinde usw.) muss bei
laufendem Motor erfolgen.
ZUR BEACHTUNG Für die Installierung
der Anhängerkupplung wenden Sie
sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
109)Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht
das Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
110)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss
vollständig unabhängig von der
hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
111)Nach der Montage sind die
Schraubenlöcher zu versiegeln, um
eventuelles Eindringen von Abgasen zu
verhindern.
AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
112) 113) 114)49)
Vor dem Tanken den Kraftstoff prüfen.
Während des Auftankens, den Motor
abstellen, die Feststellbremse anziehen,
die Startvorrichtung auf STOP stellen
und nicht rauchen.
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.)
von mindestens 95 (Spezifikation
EN228).
DIESELMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich Diesel für
Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590).
Bei längerem Betrieb / Stillstand des
Fahrzeugs in den Bergen / kalten
Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte außerdem der Tank
immer über 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.TANKEN
Benzin- und Diesel-Version
Vorgehensweise:
Die Klappe A Abb. 102 nach außen
öffnen, die Tankpistole einführen und
auftanken.
Nach dem Tanken vor dem
Entfernen der Einfüllpistole mindestens
10 Sekunden warten, damit der
Kraftstoff in den Tank fließt.
Danach die Spritzpistole aus dem
Stutzen nehmen und die Klappe A
schließen.
102F0Y0780
126
ANLASSEN UND FAHRT
Page 129 of 268

Der beschriebene Füllvorgang wird auf
dem Schild B Abb. 102 auf der
Innenseite des Kraftstofftankdeckels
näher erläutert. Auf dem Kennschild
steht des Weiteren die Kraftstoffart
(UNLEADED FUEL (Benzin) oder
DIESEL).
Die Klappe A ist mit einer
Staubschutzkappe C Abb. 102
versehen, die bei geschlossener Klappe
eine Ablagerung von Schmutz und
Staub um den Stutzen vermeidet.
Tanken im Notzustand
Sollten der Kraftstoff im Fahrzeug
versiegt oder der Versorgungskreis
vollständig leer sein, muss für das
Einfüllen des Kraftstoffes in den Tank
folgendermaßen vorgegangen werden:
Den Kofferraum öffnen und das
entsprechende Passstück aus dem
Werkzeugbehälter nehmen oder je nach
Version aus dem Behälter Fix&Go
automatic.
Die Klappe nach außen öffnen, das
Passstück einführen und wie in Abb.
103 beschrieben auftanken.
Nach dem Auftanken das Passstück
entfernen und die Kraftstoffklappe
wieder schließen;
Zum Schluss das Passstück wieder
in die Hülle stecken und im Kofferraum
unterbringen.Nachfüllen des Zusatzstoffes für
Dieselemissionen AdBlue® (UREA)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Voraussetzungen
AdBlue® friert bei Temperaturen unter
-11 ° C ein. Falls das Fahrzeug für
längere Zeit bei solchen Temperaturen
geparkt wurde, kann das Befüllen
schwierig sein. Aus diesen Gründen ist
es ratsam, das Fahrzeug in einer
Garage und/oder einem beheizten
Raum abzustellen und mit dem Befüllen
zu warten, bis der UREA flüssig
geworden ist.
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund parken.
Den Motor stoppen und die
Startvorrichtung auf MAR stellen.
Die Tankklappe A Abb. 102 öffnen
und den Verschluss D (Blau) Abb.
102 des AdBlue®-Einfüllstutzens lösen.Befüllen mit Zapfpistole
Das System wurde gemäß der Richtlinie
ISO 22241-5 (Durchflussrate 10 l/min.)
entwickelt. Das Befüllen ist jedoch auch
an Tankstellen mit höheren
Durchflussraten möglich auch mit
weiterem Auslösen und
unterschiedlichen Mengen, die in den
Tank gefüllt werden.
Vorgehensweise:
Die AdBlue®-Zapfpistole in den
Einfüllstutzen einführen, mit dem
Befüllen beginnen und nach dem ersten
Klick die Befüllung beenden (der Klick
weist drauf hin, dass der AdBlue®-Tank
voll ist). Nicht mit dem Befüllen
fortfahren, um zu vermeiden, dass
AdBlue® überläuft.
Die Zapfpistole entnehmen.
Befüllen mit Behältern
Vorgehensweise:
Das Verfallsdatum kontrollieren.
Die Verwendungstipps auf dem
Etikett lesen, bevor der Inhalt des
Behälters in den AdBlue®-Tank
gegossen wird;
103F0Y0231C
127
Page 156 of 268

NOTSTART
Bei entladenen Batterien kann ein
Notstart mit Batteriekabeln und einer
Fremdbatterie bzw. einer Zusatzbatterie
erfolgen. In allen Fällen muss die
benutzte Batterie eine gleiche oder
leicht darüber liegende Leistung wie die
entladene haben.
HINWEISE
Beim Einsatz einer tragbaren Batterie
die Anweisungen und die
Vorsichtsmaßnahmen für die
Benutzung, entsprechend der Angaben
des Herstellers, beachten.
Keine tragbaren Batterien oder andere
äußeren Versorgungsquellen mit einer
Spannung von mehr als 12V benutzen:
Dies könnte zu Schäden der Batterie,
des Anlassermotors, des Generators
oder der elektrischen Fahrzeuganlage
führen.
Keinen Notstart durchführen, wenn die
Batterie gefroren ist. Die Batterie könnte
beschädigt werden oder explodieren!ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
136) 137) 138) 139)56) 57)
ZUR BEACHTUNG Die Pluspolklemme
(+) der Batterie ist mit einem
Schutzdeckel versehen. Den Deckel
anheben, um zum Pluspol Zugang zu
erlangen.
Vorgehensweise:
Die Feststellbremse betätigen, den
Gangwählhebel des Dualogic-Getriebes
auf N (Leerlauf) schieben, oder bei
Versionen mit Schaltgetriebe, in den
Leerlauf stellen und die Startvorrichtung
auf STOP bringen;
Alle anderen elektrischen
Verbraucher im Fahrzeug ausschalten;
Beim Einsatz eines anderen
Fahrzeugs für den Notstart, das
Fahrzeug innerhalb der Reichweite der
Anlasserkabel parken, die
Feststellbremse betätigen und
sicherstellen, dass die Zündung
ausgeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG Den Kontakt
zwischen den beiden Fahrzeugen
vermeiden, da es zu einem
Massenkontakt kommen könnte, der zu
schweren Verletzungen für die sich in
der Umgebung aufhaltenden Personen
führen könnte.ZUR BEACHTUNG Die beiden
Minuspole der beiden Batterien nicht
direkt anschließen: Eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie
austretende Gase entzünden. Ist die
Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden
werden, dass sich die Metallteile der
beiden Fahrzeuge berühren.
NOTSTART
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Notstartprozedur nicht korrekt
ausgeführt wird, kann dies zu schweren
Verletzungen der Personen im Umkreis
oder Schäden an der
Batterieladeanlage eines oder beider
Fahrzeuge führen. Die folgenden
Angaben streng beachten.
Anschluss der Kabel
Für den Notstart folgendermaßen
vorgehen:
Ein Ende des für den Pluspol (+)
benutzten Kabels am Pluspol (+) des
Fahrzeugs mit entladener Batterie
anschließen;
Das andere Ende des für den
Pluspol (+) benutzten Kabels an den
Pluspol (+) der Hilfsbatterie anschließen;
Das Ende des für das Minuspol (-)
benutzten Kabels an den Minuspol
(-) der Hilfsbatterie anschließen;
154
IM NOTFALL
Page 158 of 268

ZUR BEACHTUNG
56)Das Kabel nicht an den Minuspol (-)
der entladenen Batterie anschließen.
Hierdurch könnten Funken entstehen, die
eine Explosion der Batterie zur Folge
haben und schwere Verletzungen
verursachen könnten. Nur einen
spezifischen Massepunkt benutzen. Keine
anderen bloßgelegten Metallteile
benutzten.
57)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.
KRAFTSTOFFSPERR-
SYSTEM
140)
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und
bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird;
Die automatische Entriegelung der
Türen;
Das Einschalten der
Innenbeleuchtung;
Die Einschaltung der
Warnblinkanlage.
Der Eingriff des Systems wird durch die
Anzeige einer Mitteilung auf dem
Display angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
sorgfältig prüfen, um sicherzustellen,
dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
Nach dem Unfall die Startvorrichtung
auf STOP stellen, damit die Batterie
sich nicht entlädt.Resetvorgang
Um die korrekte Funktion des Systems
wieder herzustellen, folgenden
„Reset“-Vorgang durchführen (der
Vorgang muss innerhalb von 1 Minute
abgeschlossen werden):
Die Startvorrichtung auf MAR
bringen.
rechten Blinker aktivieren und dann
deaktivieren;
linken Blinker aktivieren und dann
deaktivieren;
rechten Blinker aktivieren und dann
deaktivieren;
linken Blinker aktivieren und dann
deaktivieren;
Den Zündschlüssel auf STOP und
anschließend wieder auf MAR drehen.
ZUR BEACHTUNG
140)Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstellen an der
Anlage zur Kraftstoffversorgung feststellen,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu
vermeiden.
156
IM NOTFALL