airbag off FIAT 500X 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: 500X, Model: FIAT 500X 2017Pages: 300, PDF-Größe: 10.27 MB
Page 54 of 300

OK: Die Taste drücken, um
zuzugreifen oder die Anzeigen mit den
Informationen bzw. Untermenüs einer
Hauptmenüoption anzuwählen. Die
Taste eine Sekunde lang gedrückt
halten, um die angezeigten/
angewählten Funktionen neu
einzustellen.
HAUPTMENÜ
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
TRIP
MOOD SELECTOR (oder DRIVE
FAHRZEUG-INFO
DRIVER ASSIST
AUDIO
TELEFON
NAVIGATION
HINWEISE
EINST. FAHRZEUG
Fahrzeugeinst. (Änderung der
Fahrzeugeinstellungen)
Diese Menü-Option ermöglicht die
Änderung der Einstellung in Bezug auf:
„Anzeige”
„Maßeinheit”
„Uhrzeit und Datum”
„Sicherheit”
„Sicherheit & Kundendienst”
„Licht”
„Türen und Verriegelungen”Display
Durch Anwahl der Option „Anzeige” ist
der Zugriff auf die Einstellungen/
Informationen möglich, über:
„Sprache“, „Siehe Telefon“, „Siehe
Navigat.“, „Automatisches Reset Trip
B“, „Wiederholung Drive Mode“ (oder
vorhanden).
„Maßeinheit”
Mit der Option „Maßeinheit” kann die
Maßeinheit unter folgenden Optionen
gewählt werden: „Imperial“, „Metrisch“,
„Benutzerdefiniert“.
„Uhrzeit und Datum”
Mit der Option „Uhrzeit und Datum”
sind folgende Einstellungen möglich:
„Uhrzeit einstellen”, „Uhrzeitformat”,
„Datum einstellen”.
„Sicherheit”
Mit der Option „Sicherheit” sind
folgende Einstellungen möglich:
„Beifahrerairbag”, „Summer Geschw.”,
„Summer Gurte”, „Hill Hold Control”.
Die Einstellung des „Beifahrer-
AIRBAGS” ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrerairbags:
Beifahrerschutz eingeschaltet:
Die LED
ONan der
Instrumententafel leuchtet fest.
Beifahrerschutz ausgeschaltet:
Die LED
OFFan der
Instrumententafel leuchtet fest.
„Sicherheit & Kundendienst”
Bezüglich der möglichen Einstellungen,
siehe AbschnittUconnect™in
entsprechenden Kapitel.
„Licht
Mit der Option „Licht” sind folgende
Einstellungen möglich:
„Innenraumbeleuchtung“,
„Scheinwerfersensor“, „Follow me“,
„Scheinw. b. Öffnen“, „Automat.
Fernlicht“, „Tagfahrlicht“, „Abbiegelicht“.
„Türen und Verriegelungen”
Mit der Option „Türen und Verrieg.” sind
folgende Einstellungen möglich:
„Autoclose“, „Türentrieg. beim Ausst.“,
„Licht beim Verriegeln“, „Hupton beim
Verr.“, „Hupton mit RemoteStar“,
„Türentrieg. Fernbed.“,
„Türentriegelung“ (Versionen mit Keyless
Entry), „Keyless Entry“.
HINWEIS: Mit demUconnect™-
System werden einige Menüoptionen
auf dem Display dieser Vorrichtung und
nicht auf dem Display der
Instrumententafel angezeigt (Siehe
Angaben im Kapitel über „Multimedia“
oder in der online verfügbaren
Ergänzung).
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
MODE
(wo vorhanden) / GSIfür Versionen/Märkte)
„Wiederholung Mood Selector“ (wo
Page 113 of 300

78)Wenn ein Kleinkind in einer Babyschale
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz transportiert werden muss,
müssen die Airbags auf der Beifahrerseite
(Frontalairbag und Seitenairbag (Sidebag)
im Hauptmenü des Displays deaktiviert
werden (siehe Beschreibung im Abschnitt
"Display" im Kapitel "Kenntnis der
Instrumententafel"). Das Aufleuchten der
LED
OFFauf der mittleren Blende der
Instrumententafel bestätigt die erfolgte
Abschaltung. Weiterhin ist der Beifahrersitz,
um die Berührung des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden, auf die
entfernteste Sitzposition einzustellen.
79)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
80)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder unbedingt an die Montageanleitung
des Herstellers.
81)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Verankerungen fixieren oder ganz aus dem
Fahrzeug herausnehmen. Unbefestigte
Kindersitze nie in der Fahrgastzelle
mittransportieren. So wird vermieden, dass
die Fahrzeuginsassen im Falle eines
abrupten Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.82)Nach Befestigung eines Kindersitzes
den Autositz nicht mehr verstellen: Vor
Einstellung jeder Art immer zuerst den
Kindersitz herausnehmen.
83)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
84)Niemals eine untere Verankerung für
die Befestigung mehrerer
Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.
85)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko
von schweren und auch tödlichen
Verletzungen.
86)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. In jedem
Fall die Hinweise zu Montage, Demontage
und Positionierung berücksichtigen, die in
der mitgelieferten Anleitung des Herstellers
des Kindersitzes beschrieben sind.
ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG
Das Fahrzeug ist mit folgenden
Einrichtungen ausgestattet:
Frontairbag für den Fahrer;
Frontairbag für den Beifahrer;
Vorderer Seitenairbag für den
Schutz von Ober- und Unterkörper
(Side Bag) für Fahrer- und Beifahrer;
Seitenairbag für den Kopfschutz der
vorderen und hinteren Sitzplätze
(Windowbag).
Knieairbag für den Fahrer (wo
vorhanden).
Die Position der Airbags des Fahrzeugs
wird durch die Aufschrift "AIRBAG" in
der Mitte des Lenkrads am
Armaturenbrett an der
Seitenverkleidung oder an einem Etikett
in der Nähe des Öffnungspunkts des
Airbags markiert.
FRONTAIRBAGS
Die Front-Airbags (Fahrer/Beifahrer) und
das Knie-Airbag auf der Fahrerseite (wo
vorgesehen) schützen die Insassen der
Vordersitze im Fall eines mittelschweren
frontalen Aufpralls durch das Aufblasen
eines Luftkissens zwischen der Person
und dem Lenkrad bzw. dem
Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
111
Page 114 of 300

Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
Die Frontairbags (für Fahrer und
Beifahrer) sind kein Ersatz sondern eine
Ergänzung für die Sicherheitsgurte, die
beim Fahren immer angelegt werden
sollten, wie es die Gesetzesgebung in
Europa und in den meisten
außereuropäischen Ländern auch
vorschreibt.
Bei einem Aufprall würde ein nicht
angeschnallter Fahrgast nach vorn
geschleudert und mit dem sich
entfaltenden Kissen in Berührung
kommen. In dieser Lage ist der vom
Kissen gewährte Schutz herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht auslösen:
Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßfänger gegen die Leitplanke)
Verkeilen des Fahrzeugs unter
anderen Fahrzeugen oder
Schutzbarrieren (zum Beispiel unter
Lastwagen oder Leitplanken).Die Airbags aktivieren sich unter den
oben genannten Bedingungen nicht, da
sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten würden und
somit ihre Aktivierung unnötig wäre.
Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist
daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
Die vorderen Airbags (Fahrer- und
Beifahrerseite) sind konstruiert und
eingestellt zum optimalen Schutz der
vorderen Insassen, die Sicherheitsgurte
tragen. Ihr Volumen im Moment des
maximalen Aufblasens füllt den Großteil
des Raumes zwischen Lenkrad und
Fahrer und Armaturenbrett und
Beifahrer aus.
Bei einem Frontaufprall niedriger
Intensität (für die die von den
Sicherheitsgurten ausgeübte
Rückhaltefunktion ausreichend ist),
sprechen die Airbags nicht an. Gerade
in diesem Fall ist die Benutzung des
Sicherheitsgurtes immer notwendig, der
bei einem Frontaufprall die korrekte
Sitzposition des Fahrers sicherstellt.Fahrer-Frontairbag
Er besteht aus einem sich sofort
entfaltenden Luftkissen und ist in einem
Fach in der Mitte des Lenkrads
Abb. 83 untergebracht.
83F1B0125C
112
SICHERHEIT
Page 116 of 300

Deaktivierung der Airbags auf der
Beifahrerseite: Front- und
Seitenairbag für den Schutz von
Ober-, Unterkörper und Schultern.
Wenn es erforderlich ist, ein Kind auf
dem Beifahrersitz entgegen der
Fahrtrichtung zu transportieren, müssen
Front- und Seitenairbag (Side Bag) auf
der Beifahrerseite deaktiviert werden.
Die Airbags können im Menü des
Displays deaktiviert werden (siehe
Abschnitt „Display” im Kapitel „Kenntnis
der Instrumententafel”).
In der Mitte des Armaturenbretts
Abb. 87 befindet sich die LEDs
OFF
und
ON.Wenn die In Stellung "Zündung ein",
leuchten die beiden LEDs etwa
8 Sekunden lang. Sollte die LED nicht
unter diesen Bedingungen
funktionieren, das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
Während der ersten Sekunden zeigen
die eingeschalteten LEDs nicht die
effektive Schutzfunktion der
Beifahrerairbags an, sondern nur den
korrekten Betrieb der LED. Nach dem
einige Sekunden andauernden Test
melden die LEDs den Status der
Schutzvorrichtung des Airbags auf der
Beifahrerseite.
Aktiver Beifahrerschutz: Die LED
ONleuchtet mit Dauerlicht.
Nicht aktiver Beifahrerschutz:Die
LED
OFFleuchtet dauerhaft.
Je nach Fahrzeugzustand könnten die
LEDs mit unterschiedlicher Intensität
leuchten. Die Intensität könnte sich
während des Drehens des
Zündschlüssels ändern.
87F1B0128C
114
SICHERHEIT
Page 119 of 300

ZUR BEACHTUNG
87)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbag auf
der Beifahrerseite, auf der
Seitenverkleidung und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Entfalten des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen
schwer verletzen könnten.
88)Fahren Sie immer so, dass die Hände
am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei
einer Auslösung des Airbags, dieses ohne
Behinderungen aufblasen kann. Nicht mit
nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen
und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.89)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Das Auslösen des Airbags bei einem
Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Daher muss der
Beifahrerairbag immer deaktiviert werden,
wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installiert wird.
Außerdem muss der Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten geschoben
werden, um einen eventuellen Kontakt des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden. Den Beifahrerairbag sofort
wieder aktivieren, sobald der Kindersitz
entfernt wurde.
90)Für die Deaktivierung der Airbags im
Menü der Instrumententafel lesen Sie bitte
das Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel” im Abschnitt
„Menüoptionen”.
91)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
92)Den Kopf, die Arme oder die
Ellenbogen nicht auf die Tür, die Fenster
und im Bereich des Window Bag
aufstützen, um mögliche Verletzungen
während des Aufblasens zu vermeiden.
93)Nie den Kopf, die Arme oder die
Ellbogen aus den Fenstern herausragen
lassen.94)Leuchtet die Kontrollleuchte
nicht
auf, wenn die Startvorrichtung auf MAR
gestellt wird, oder leuchtet sie während der
Fahrt, ist es möglich, dass eine Störung an
den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem
Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall unter
Umständen nicht oder in einer begrenzten
Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Wenden
Sie sich vor der Weiterfahrt an den
Fiat-Kundendienst und lassen Sie die
Anlage sofort kontrollieren.
95)Bei einigen Versionen leuchtet bei
einem Defekt der LED
OFF(auf der
Abdeckblende der Instrumententafel) die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf und die
Beifahrer-Airbags werden deaktiviert. Bei
einigen Versionen leuchtet bei einem Defekt
der LED
ON(auf der Abdeckblende der
Instrumententafel) die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel auf.
96)Die Rückenlehnen der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
97)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
98)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser,
muss das Airbag-System vom
Fiat-Kundendienstnetz überprüft werden.
117
Page 296 of 300

Gerbrauch der Betriebsanleitung........................5
Gewichtsangaben............228
Glühlampen
Lampenarten.............158
GSI (Gear Shift Indicator)........51
Gurtstraffer.................96
Lastbegrenzer.............96
Hauptmenü................52
Heckleuchten (Austausch der
Lampen)................162
Heckscheiben-Waschanlage
......................204
Heckscheibenwischer/-wascher....33
HHC (System)...............78
Hintere Videokamera..........149
Hinweise und Empfehlungen.....286
i-Size-Kindersitze............105
Innenleuchten...............29
Insassenschutzsysteme.........92
Instrumententafel und
Bordinstrumente............49
Interieur (Reinigung)...........215
ISOFIX-Kindersitz (Einbau).......102
iTPMS-System (Indirect Tyre
Pressure Monitoring System)....89
Karosserie (Reinigung und
Wartung)................213
Kenndaten
Kenndatenschild...........218Kennzeichnung des Fahrgestells......................218
Motorkennzeichnung........218
Kennzeichenleuchte (Ersatz der
Lampen)................163
Keyless Entry (System)..........16
Kinder sicher befördern.........98
Kinderschutzsysteme...........98
Kindersicherung..............18
Kit Fix&Go automatic..........174
Klimaanlage.................35
Kofferraum.................45
Kofferraum (Erweiterung)........21
Konfigurierbare Ladeebene.......46
Kontrolle der Füllstände........198
Kontrollleuchten und Meldungen....54
Kopfairbags................116
Kopfstützen.................22
Kraftstoffsperrsystem..........179
Kraftstoffverbrauch...........239
Lack (Reinigung und Wartung). . . .213
Lane Assist System...........147
Lane Change (Fahrbahnwechsel) . . .28
Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit)......238
Lenkrad...................23
Lenkradsperre...............13
Leuchtweitenregler............29
Leuchtweitenregulierung.........29
Lichtschalter................26
Manuelle Klimaanlage..........35
Masse...................226
Motor....................219
Kennzeichnung............218
Kühlmittelstand............204
Motor anlassen..............120
Motorhaube.................44
Motoröl
Prüfung des Ölstands........204
Verbrauch...............204
Motorraum................198
Motorraum (Waschen).........214
Nebelrückleuchte.............26
Nebelscheinwerfer............26
Nebelscheinwerfer (Ersatz der
Lampen)................161
Notstart..................177
Park Assist (System)..........144
Parklicht...................27
PBA (System)................78
Plan für die programmierte
Wartung.............188 ,192
Programmierte Wartung........187
Räder und Reifen............212
Radwechsel................169
RCP-System................83
Rear View Camera
(Rückfahrkamera)...........149
Regelmäßige Kontrollen
(programmierte Wartung)......197
INHALTS- VERZEICHNISScheiben-/Heckscheiben
waschflüssigkeitsstand