reset FIAT 500X 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: 500X, Model: FIAT 500X 2018Pages: 300, PDF-Größe: 7.43 MB
Page 37 of 300

Gesperrt
Wird die Startvorrichtung auf STOP
gedreht und der Stellring A in
auf
oder
gelassen, wird beim nächsten
Anlassvorgang (Startvorrichtung auf
MAR) zum Schutz des Systems kein
Scheibenwischerzyklus aktiviert.
Diese vorübergehende Sperrung
verhindert ungewollte Aktivierungen des
Wischvorgangs beim Anlassen des
Fahrzeugs (z.B. beim Putzen der
Windschutzscheibe, Blockierung der
Wischblätter auf den vereisten
Scheiben).
Die automatische
Scheibenwischerfunktion kann auf drei
Arten wieder aktiviert werden:
durch Drehen des Stellrings in
Stellung Ound dann erneut in Stellung
oder
durch Verstellen des Hebels nach
oben in Stellung MIST
bei Überschreiten der
Geschwindigkeit von 5 km/h, wenn der
Sensor Regen erkennt
Beim Reset der Scheibenwischer mit
einem der oben beschriebenen
Vorgänge erfolgt ein Wischvorgang des
Scheibenwischers, unabhängig von den
Bedingungen der Scheibe, um die
Reaktivierung anzuzeigen.
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe und Regensensor
sperrt die N-Stellung (Neutral) des
Gangwählhebels die Funktion der
automatischen Scheibenwischer.
Deaktivierung
Das Abschalten der automatischen
Scheibenwischer erfolgt über das Menü
im Display oder im System
Uconnect™ oder durch Drehen des
Stellrings A in keine der
Intervallstellungen (
oder).
Service Position
Die Funktion ermöglicht es dem Fahrer,
die Scheibenwischerblätter einfacher zu
ersetzen und ermöglicht einen
einfacheren Schutz im Falle von Eis
und/oder Schnee.
Aktivierung
Um diese Funktion zu aktivieren, muss
der Scheibenwischer deaktiviert werden
(den Stellring A Abb. 33 auf Position
stellen), bevor die Startvorrichtung
auf STOP gedreht wird. Die Funktion
kann nur innerhalb von 2 Minuten nach
dem Drehen der Anlassvorrichtung auf
STOP aktiviert werden.
Um die Funktion aktivieren zu können,
den Hebel nach oben (unstabile
Position) schieben und mindestens eine
halbe Sekunde in dieser Stellung halten. Für jede gültige Aktivierung der
Funktion bewegen sich die
Scheibenwischer zur Bestätigung der
erhaltenen Ansteuerung. Der Befehl
kann nur bis max. drei Mal wiederholt
werden. Beim vierten Versuch wird die
Funktion deaktiviert.
Wird nach Einsatz der Funktion, die
Anlassvorrichtung auf MAR gedreht,
ohne dass zuvor die Scheibenwischer
in die Ruhestellung (unten auf der
Windschutzscheibe) worden sind,
erreichen diese die Ruhestellung erst
nach einer entsprechenden
Ansteuerung der den Hebel (Hebel
nach oben, unstabile Position) oder bei
Überschreitung einer Geschwindigkeit
von 5 km/h.
ZUR BEACHTUNG Vor der Aktivierung
der Funktion sicherstellen, dass zum
Zeitpunkt des Anlassen des Motors die
Windschutzscheibe frei von Schnee
oder Eis ist
Deaktivierung
Die Funktion wird unter folgenden
Bedingungen deaktiviert:
Nach Drehen der Startvorrichtung auf
STOP sind 2 Minuten verstrichen.
Wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
gedreht wird und die Scheibenwischer
sich in der Parkposition befinden.
35
Page 59 of 300

OK: Die Taste drücken, um
zuzugreifen oder die Anzeigen mit den
Informationen bzw. Untermenüs einer
Hauptmenüoption anzuwählen. Die
Taste eine Sekunde lang gedrückt
halten, um die angezeigten/
angewählten Funktionen neu
einzustellen.
HAUPTMENÜ
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
TRIP
MOOD SELECTOR (bzw. DRIVE
MODE, je nach Markt) (wo vorhanden) /
GSI
FAHRZEUG-INFO
DRIVER ASSIST
AUDIO
TELEFON
NAVIGATION
HINWEISE
FAHRZ. EINSTELL.
Fahrzeugeinst. (Änderung der
Fahrzeugeinstellungen)
Diese Menü-Option ermöglicht die
Änderung der Einstellung in Bezug auf:
„Fahrzg. ausschalten” (wo
vorgesehen);
„Anzeige”
„Masseinheit”
„Uhrzeit und Datum”
„Sicherheit”
„Sicherheit & Kundendienst”
„Licht”
„Türen und Verriegelung”
Fahrzg. ausschalten (wo
vorgesehen)
Der Motor kann im Falle einer Störung
des Keyless Go nach dem auf dem
Display beschriebenen Verfahren
ausgeschaltet werden.
Display
Durch Anwahl der Option „Display” ist
der Zugriff auf die Einstellungen/
Informationen möglich, über:
„Sprache“, „Siehe Telefon“, „Siehe
Navigat.“, „Automatisches Reset Trip
B“, „Wiederholung Drive Mode“ (oder
„Wiederholung Mood Selector“, je nach
Markt) (wo vorhanden), „Einstellungen
Anzeige”.
„Maßeinheiten”
Mit der Option „Maßeinheit” kann die
Maßeinheit unter folgenden Optionen
gewählt werden: „Imperial“, „Metrisch“,
„Benutzerdefiniert“.
„Uhrzeit und Datum”
Mit der Option „Uhrzeit und Datum”
sind folgende Einstellungen möglich:
„Uhrzeit einstellen”, „Format der
Uhrzeit”, „Datum einstellen”. „Sicherheit”
Mit der Option „Sicherheit” sind
folgende Einstellungen möglich:
„Beifahrerairbag”, „Geschwindigkeits-
Piep”, „Piep der Sicherheitsgurte”, „Hill
Hold Control”.
Die Einstellung „BEIFAHRERAIRBAG”
ermöglicht die Aktivierung/
Deaktivierung des Beifahrerairbags:
Beifahrerschutz eingeschaltet:
Die LED
ON an der
Instrumententafel leuchtet fest.
Beifahrerschutz ausgeschaltet:
Die LED
OFF an der
Instrumententafel leuchtet fest.
„Sicherheit & Kundendienst”
Bezüglich der möglichen Einstellungen,
siehe Abschnitt Uconnect™in
entsprechenden Kapitel.
„Licht”
Mit der Option „Lichter” sind folgende
Einstellungen möglich:
„Innenraumbeleuchtung“,
„Scheinwerfersensor“, „Follow me“,
„Scheinwerfer Ein bei Annäherung“,
„Automat. Fernlicht“, „Tagfahrlicht“,
„Abbiegelicht“.
57
Page 65 of 300

KontrollleuchteBedeutung
gelbiTPMS-SYSTEM
Fehlbetrieb des iTPMS-Systems
Wenn ein iTPMS-Systemausfall erkannt wird, blinkt die Lampe 75 Sekunden lang, bleibt dann konstant an
und eine Warnmeldung wird angezeigt. Dies erfolgt auch, wenn ein oder mehrere Räder ohne Sensor
montiert werden, bis die Anfangsbedingungen wiederhergestellt werden.
HINWEIS Nicht mit einem oder mehreren platten Reifen fahren, da die Lenkbarkeit des Fahrzeugs
beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen
anhalten. Den/Die Reifen mit dem speziellen Kit reparieren (siehe Abschnitt „Reifenschnellreparaturset
Fix&Go Automatic” im Kapitel „Im Notfall”). Wenden Sie sich bitte dann so schnell wie möglich an das
Fiat-Servicenetz.
Ungenügender Reifendruck
Die Leuchte meldet, zusammen mit der Display-Meldung, dass der Reifendruck unter dem empfohlenen
Mindestwert liegt oder dass ein langsamer Druckverlust wahrgenommen wird. Unter diesen Bedingungen
können Nachteile für die Lebensdauer des Reifens und des optimalen Kraftstoffverbrauchs entstehen.
Immer, wenn am Display die entsprechende Meldung angezeigt wird, MÜSSEN UNBEDINGT die im
Abschnitt „Räder” im Kapitel „Technische Daten” beschriebenen Anleitungen berücksichtigt werden.
Sobald die normalen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs wieder hergestellt sind, den Reset-Vorgang
durchführen.
HINWEIS Fahren Sie nicht mit einem oder mehreren platten Reifen, da die Lenkbarkeit des Fahrzeuges
beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen
anhalten.
gelb
STÖRUNG ABS-SYSTEM
Die Kontrollleuchte leuchtet, um einen ABS-Fehler anzuzeigen. In diesem Fall bleibt die Leistung der
Bremsanlage erhalten, das ABS-System funktioniert jedoch nicht mehr. Vorsichtig weiterfahren und
schnellstens das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
63
Page 78 of 300

SymbolBedeutung
gelbAVARIA ADAPTIVE CRUISE CONTROL (ACC)
(wo vorgesehen)
Das Symbol leuchtet (zusammen mit der Anzeige einer Displaymeldung) auf und meldet die Störung des
Adaptive Cruise Control-Systems (ACC). Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
gelb PROGRAMMIERTE WARTUNG (SERVICE)
Im „Plan für die programmierte Wartung” sind für die Wartung des Fahrzeugs bestimmte
Inspektionsintervalle vorgegeben. Querverweis auf das Kapitel „Wartung und Pflege”. Wenn die planmäßige
Wartung („Inspektion”) bevorsteht, leuchtet am Display das Symbol gefolgt von der Anzahl der
Kilometer/Meilen oder Tage (wo vorgesehen), die bis zur Wartung des Fahrzeugs fehlen, wenn die
Startvorrichtung auf MAR gedreht wird.
Diese Anzeige erscheint automatisch, wenn die Anlassvorrichtung auf MAR gedreht wird, und bis zur
Fälligkeit der nächsten Inspektion 2.000 km, oder, wo vorgesehen, 30 Tage fehlen. Sie wird bei jedem
Drehen der Anlassvorrichtung auf MAR wiederholt. Die Anzeige wird in Kilometern oder Meilen je nach
Einstellung der Maßeinheit erfolgen.
Das Fiat-Servicenetz aufsuchen, das außer den im „Plan der planmäßigen Wartung” vorgesehenen
Wartungsarbeiten die Nullstellung dieser Anzeige (Reset) vornimmt.
weiß
Wenn dieses Symbol leuchtet, muss für das Anlassen das Kupplungspedal betätigt werden.
weißBei Anzeige dieses Symbols ist es empfehlenswert, einen Gang höher zu schalten.
weißBei Anzeige dieses Symbols ist es empfehlenswert, auf einen niedrigeren Gang zu schalten.
76
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 97 of 300

TPMS (Tyre Pressure
Monitoring System)
65) 66) 67) 68) 69) 70)
Beschreibung
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck mit
der Bezeichnung iTPMS (Indirect Tyre
Pressure Monitoring System)
ausgestattet sein, welches imstande ist,
mittels der
Radgeschwindigkeitssensoren, den
Reifendruck zu überwachen.
Korrekter Reifendruck
Wenn es keinen Reifen mit
unzureichendem Reifendruck
anzuzeigen gibt, werden die
Fahrzeugumrisse auf dem Display
dargestellt.
Ungenügender Reifendruck
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer platten Reifen
durch das feste Leuchten der
Kontrollleuchte
der
Instrumententafel, der Displayanzeige
einer Meldung und ein akustisches
Signal.
Die Meldung wird auch im Falle eines
Aus- und wieder Einschaltens des
Motors angezeigt, bis ein Reset
durchgeführt wird. Resetvorgang
iTPMS benötigt eine erste
„Anlern”-Phase (deren Dauer vom
Fahrstil und den Straßenbedingungen
abhängig ist: optimal wären eine
Geradeausfahrt mit einer
Geschwindigkeit von 80 km/h mit einer
Dauer von mindestens 20 min). Sie
beginnt mit einem RESET-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
bei jeder Änderung des
Reifendrucks.
Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen.
Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen.
Bei Montage des Notrads.
Vor einem RESET die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten”.
Wird kein RESET durchgeführt, können
in allen oben genannten Fällen, die
Leuchte
falsche Angaben über
einen oder mehrere Reifen melden.
Für einen RESET muss bei stehendem
Fahrzeug und In Stellung "Zündung ein"
das Hauptmenü geöffnet werden. Danach:
Die Option „Fahrzeug-Info” und
„Reset tire pressure” [Reifendruck
Rückstellen] anwählen;
Die Taste „OK” mit mehr als
2 Sekunden lang drücken (langer
Druck);
Auf dem Display wird über einen
grafischen Balken der Fortschritt der
Prozedur bis zur erfolgten Rückstellung
angezeigt.
Nach dem RESET wird im Display die
Meldung „Reset gespeichert”
eingeblendet, was bedeutet, dass der
Anlernvorgang gestartet wurde. Es
ertönt ein akustisches Signal. Wird der
Anlernvorgang des Systems iTPMS
nicht korrekt ausgeführt, wird kein
akustisches Signal ausgegeben.
Betriebsbedingungen
Das System wird bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 15 km/h
aktiviert.
In einigen Fällen, wie beispielsweise bei
sportlicher Fahrweise, bei besonderen
Bedingungen des Straßenmantels (z.B.
bei Eis, Schnee, Schotter), könnte sich
die Anzeige verzögern oder nur bedingt
je nach Ermittlung von gleichzeitig
mehreren platten Reifen erfolgen.
95
Page 98 of 300

Unter besonderen Bedingungen (zum
Beispiel bei unsymmetrisch einseitig
beladenem Fahrzeug, beim
Abschleppen eines Anhängers, bei
einem beschädigten oder abgenutzten
Reifen, bei Einsatz des Notrads, bei
Einsatz des Reifen-Schnellreparaturkits
Fix&Go Automatic, bei Einsatz von
Schneeketten, wenn unterschiedliche
Räder an den Achsen benutzt werden),
kann das System falsche Anzeigen
liefern oder sich vorübergehend
ausschalten.
Wenn das System vorübergehend
außer Betrieb gesetzt wird, blinkt die
Leuchte
ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Gleichzeitig wird im
Display eine Warnmeldung und der
Umriss des Fahrzeugs mit den
Symbolen „– –“ bei den einzelnen
Reifen eingeblendet.
Diese Anzeige wird auch nach einem
Aus- und Einschalten des Motors
angezeigt, sofern die korrekten
Betriebsbedingungen nicht gegeben
sind.
Im Falle von Warnhinweisen wird dazu
geraten, den RESET-Vorgang
durchzuführen. Wenn die Anzeigen
nach erfolgreichem RESET wieder
angezeigt wird ist zu prüfen, ob alle vier
Reifen gleichen Typs sind, bzw. ob die
Reifen nicht beschädigt sind. So schnell wie möglich anstelle des
Notrads ein Rad mit einem normal
großen Reifen montieren, wenn
möglich, die Schneeketten entfernen,
die korrekte Lastverteilung prüfen und
den RESET-Vorgang auf sauberem und
asphaltiertem Straßenbelag
wiederholen. Bleibt die Anzeige
weiterhin aktiv, ist es empfehlenswert,
sich an das Fiat-Servicenetz zu
wenden.
ZUR BEACHTUNG
60)
Das System dient nicht als
Unterstützung während des Fahrens, es
informiert den Fahrer NICHT über das
Näherkommen von Fahrzeugen, die sich
außerhalb des Erfassungsbereichs
befinden. Der Fahrer muss stets dem
Verkehr, den Straßenbedingungen und der
Fahrzeugspur entsprechend aufmerksam
fahren.
61) Das System ist nur als Hilfe zu
verstehen: Der Fahrer darf seine
Aufmerksamkeit während der Fahrt nie
verringern. Die Verantwortung bleibt immer
beim Fahrer, der die Verkehrsbedingungen
zu berücksichtigen hat, um in maximaler
Sicherheit zu fahren. Er muss immer auf
einen ausreichenden Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug achten. 62)
Sollte bei einem Eingriff des Systems
der Fahrer das Fahrpedal vollständig
niedertreten oder einen schnellen
Lenkvorgang durchführen, könnte es
geschehen, dass der automatische
Bremsvorgang unterbrochen wird (um
beispielsweise ein Hindernis zu umfahren).
63) Das System greift bei Fahrzeugen ein,
die sich in der eigenen Fahrspur bewegen.
Dabei werden jedoch Personen, Tiere und
Gegenstände (z.B. Kinderwagen) nicht
berücksichtigt.
64) Sollte das Fahrzeug für
Wartungseingriffe auf einen Rollenprüfstand
gefahren oder in einer automatischen
Rollenwaschstraße gereinigt werden,
könnte sich das System aktivieren, falls vor
dem Fahrzeug ein Hindernis, ein anderes
Fahrzeug oder eine Wand wahrgenommen
wird. In diesem Fall ist es daher
erforderlich, das System über die
Einstellungen des Systems Uconnect™zu
deaktivieren.
65) Meldet das System TPMS einen Abfall
des Reifendrucks, den Druck aller vier
Reifen prüfen.
66) Trotz TPMS ist der Fahrer gehalten,
den Reifendruck monatlich zu kontrollieren.
Dieses System ersetzt weder
Wartungstermine noch Sicherheitssysteme.
67) Der Reifendruck muss bei kalten Reifen
kontrolliert werden. Sollte es notwendig
sein, den Reifendruck bei warmen Reifen
zu prüfen, den Druck nicht reduzieren,
wenn er über den vorgeschriebenen
Werten liegt, sondern die Kontrolle
wiederholen, sobald die Reifen abgekühlt
sind
96
SICHERHEIT
Page 264 of 300

EINSCHALTEN/
AUSSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das Autoradio wird durch kurzes
Drücken der Taste/des Knopfs
ein-/ausgeschaltet.
Die Taste/den Drehgriff im Uhrzeigersinn
drehen, um die Lautstärke zu erhöhen,
oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um
sie zu verringern.
RADIOMODUS (TUNER)
Das System ist mit folgenden Tunern
ausgestattet: AM, FM.
Wahl des Radio-Modus
Zum Aktivieren des Radiomodus die
Taste RADIO auf der Frontblende
drücken.
Wahl des
Frequenzbereichs
Die verschiedenen Betriebsarten
können über die RADIO-Taste an der
Frontblende angewählt werden.
Anzeigen am Display
Nachdem der gewünschte Radiosender
ausgewählt worden ist, werden am
Display folgende Informationen
angezeigt (INFO-Modus aktiv):
Im oberen Teil: Anzeige des
vorgewählten Radiosenders, der Uhrzeit
und der anderen aktiven
Radioeinstellungen. Im mittleren Teil: Anzeige des
gegenwärtig angehörten Senders, der
Frequenz und der Radiotext-
Informationen (falls vorhanden).
Verzeichnis der
FM-Sender
Die Taste/den Knopfs BROWSE/ENTER
drücken, um das vollständige
Verzeichnis der empfangbaren
FM-Sender anzuzeigen.
Einstellung der
Vorwahlen
Die Vorwahl ist in allen Modalitäten des
Systems möglich und für die
Einschaltung der einzelnen Sender sind
die Vorwahltasten
1-2-3-4-5-6an der
Frontblende zu betätigen.
Soll der eingestellte Radiosender
gespeichert werden, muss die
entsprechende Taste des gewünschten
Presets gedrückt gehalten werden, bis
ein akustisches Signal zur Bestätigung
ertönt.
Auswahl eines AM-/FM-
Radiosenders
Um den gewünschten Radiosender zu
suchen, die Tasten
oder
drücken oder den Drehgriff am
Lenkrad
bzw. den Drehknopf
„BROWSE/ENTER” drehen.
Suche nach dem
vorhergehenden/
nächsten Sender
Die Tastenoderkurz
drücken oder den Drehgriff am Lenkrad
verstellen: Nach Loslassen der
Taste wird der vorhergehende oder der
nächste Sender angezeigt.
Schnellsuche nach dem
vorhergehenden/
nächsten Sender
Die Tastenodergedrückt
halten, um einen Schnellsuchlauf zu
starten: Nach Loslassen der Taste wird
der erste empfangbare Sender
eingestellt.
MEDIA-MODUS
Die Taste MEDIAdrücken, um unter
den verfügbaren die gewünschte
Audioquelle auszuwählen, AUX oder
USB.
Für die Auswahl und Wiedergabe von
Titeln auf der SD-Speicherkarte des
Mobiltelefons (sofern im Telefon
vorhanden), die Taste/Knopf BROWSE
ENTER drücken, anschließend „Ordner“
und „Card“ auswählen.
HINWEIS Einige multimediale Geräte für
die Musikwiedergabe könnten u.U.
nicht zum Uconnect™-System
kompatibel sein.
262
MULTIMEDIA
Page 274 of 300

EINSCHALTEN/
AUSSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das Autoradio wird durch kurzes
Drücken der Taste/des Knopfs
ein-/ausgeschaltet.
Die Taste/den Drehgriff im Uhrzeigersinn
drehen, um die Lautstärke zu erhöhen,
oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um
sie zu verringern. Der elektronische
Lautstärkeregler kann
unterbrechungslos (360°) in beide
Richtungen gedreht werden (ohne
Anschlag).
„TOUCH
SCREEN”-FUNKTION
Es handelt sich um ein „Touch
Screen”-System: Die verschiedenen
Funktionen werden durch Tippen auf
die Schaltflächen am Display
angesteuert (grafische Tasten).
Bestätigen einer Auswahl: Tippen
auf die „OK”-Schaltfläche.
Zurückkehren zur vorhergehende
Seite: Tippen auf die Schaltfläche
(Löschen) oder, je nach aktiver
Bildschirmseite,
/Fertig.
BETRIEBSART RADIO
Nachdem der gewünschte Radiosender
ausgewählt worden ist, werden auf dem
Display folgende Informationen
angezeigt.
Im oberen Bereich: Anzeige des
Verzeichnisses der gespeicherten
Radiosender (Preset), der gegenwärtig
angehörte Sender wird hervorgehoben.
Im mittleren Bereich: Anzeige des
Namens des aktuellen Radiosenders.
Im linken Teil: Anzeige der grafischen
Tasten „AM“, „FM“, „DAB“ (modell- /
marktabhängig) für die Auswahl der
gewünschten Frequenz (die grafische
Taste der gewählten Frequenz wird
hervorgehoben ).
Im seitlichen rechten Bereich:
Anzeige der folgenden grafischen
Tasten:
„Info”: zusätzliche Informationen zum
angehörten Sender.
„Karte”: Anzeige der Landkarte für
die Navigation (nur für Versionen mit
Uconnect™ 7” HD Nav LIVE).
Im unteren Bereich: Anzeige der
folgenden grafischen Tasten:
„Durchs.”: Verzeichnis der
verfügbaren Radiosender.
/Wahl des
nächsten/vorhergehenden Senders;
„Manuell eingeben“ : manuelle
Feineinstellung der Radiosender;
„Audio”: Zugriff auf die
Bildschirmseite „Audioeinstellungen”.
AUDIO-Menü
Zum Aufrufen des „Audio“-Menüs die
Schaltfläche „Audio“ auf der unteren
Displayseite antippen.
Mit dem Menü „Audio” können folgende
Einstellungen ausgeführt werden:
„Balance/Fader” (Einstellung der
Tonbalance links und rechts und vorne
und hinten)
„Equalizer” (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen).
„Geschwind.abhäng.
Lautstärkeregelung”
(geschwindigkeitsabhängige
automatische Lautstärkeregelung)
„Loudness” (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
„Lautstärkeanpassung AUX“ (aktiv
nur bei vorhandener und
eingeschalteter AUX-Quelle) (falls
vorgesehen)
„Automatische Leistung“
„Auto-On Radio”
MEDIA-MODUS
Die grafische Taste „Media” drücken,
um unter den verfügbaren die
gewünschte Audioquelle auszuwählen:
USB,
Bluetooth® und AUX (wo
vorhanden).
272
MULTIMEDIA