tyre pressure FIAT 500X 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2019, Model line: 500X, Model: FIAT 500X 2019Pages: 304, PDF-Größe: 8.51 MB
Page 87 of 304

50)Die Möglichkeiten des
Bremsassistenten PBA dürfen nie auf
unverantwortliche und gefährliche Weise
getestet werden: Die Sicherheit des
Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie
gefährdet werden.
51)Das Hill Holder-System ist keine
Feststellbremse, daher darf das Fahrzeug
nicht verlassen werden, ohne dass die
Feststellbremse gezogen, der Motor
abgestellt und der erste Gang eingelegt
sind (beachten Sie hierzu die Angaben in
den Abschnitten „Beim Parken” im Kapitel
„Anlassen und Fahren”).
52)Bei geringen Gefällen (unter 8 %)
könnte sich die Berg-Anfahrhilfe bei voll
beladenem Fahrzeug nicht aktivieren und
eine leichte rückwärtige Bewegung
verursachen, was ein Risiko eines Aufpralls
auf ein anderes Fahrzeug oder Hindernis
darstellen könnte. Die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
53)DST ist ein Fahrassistenzsystem, das
jedoch den Fahrer nicht seiner
Verantwortung für ein sicheres Fahren
enthebt.
54)Die Möglichkeiten eines mit ERM
ausgestatteten Fahrzeugs dürfen nie auf
unverantwortliche und gefährliche Weise
getestet werden: Die Sicherheit des
Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie
gefährdet werden.
55)Beim Fahren mit Anhänger ist
maximale Vorsicht geboten. Niemals die
zulässigen Höchstlasten überschreiten
(siehe Abschnitt „Gewichte” im Kapitel
"Technische Daten").56)Das TSC-System ist nicht imstande,
das Schleudern sämtlicher Anhänger zu
vermeiden. Schaltet sich das System
während der Fahrt ein, die Geschwindigkeit
reduzieren, das Fahrzeug an sicherer Stelle
anhalten und die Ladung korrekt sichern,
um ein Schlingern des Anhängers zu
verhindern.FAHRERASSISTENZ-
SYSTEME
Das Fahrzeug ist mit folgenden
Fahrerassistenzsysteme ausgestattet:
BSM (Blind Spot Monitor)
FBC (Full Brake Control);
iTPMS (indirect Tyre Pressure
Monitoring System).
Für den Betrieb der Systeme die
folgenden Seiten beachten.
BSA-SYSTEM (Blind-Spot
Assist)
Das Fahrzeug kann mit dem
BSA-System (Blind Spot Assist)
ausgestattet sein, das die toten Winkel
überwacht. Das BSA-System nutzt zwei
Radarsensoren, die sich in der hinteren
Stoßstange befinden (einer je Seite -
siehe Abb. 55 ), um eventuell
vorhandene Fahrzeuge (Autos, LKW,
Motorräder usw.) im toten Winkel des
hinteren, seitlichen Fahrzeugbereichs zu
erfassen.
85
Page 95 of 304

bzw. aufgrund von Reflexionen von der
Fahrbahnoberfläche. Diese möglichen
Aktivierungen folgen der normalen
Funktionslogik des Systems und sind
nicht als Störungen anzusehen.
Das System wurde ausschließlich für
den Einsatz auf der Straße konzipiert.
Im Falle des Offroad-Fahrens, muss das
System abgeschaltet werden, um
unnötige Alarme zu vermeiden. Die
automatische Deaktivierung wird durch
das Einschalten der entsprechenden
Kontrollleuchte/das Symbol in der
Instrumententafel signalisiert (siehe
Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen” im Kapitel „Kennenlernen
der Instrumententafel”).
TPMS (Tyre Pressure
Monitoring System)
62) 63) 64) 65) 66) 67)
Beschreibung
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck mit
der Bezeichnung iTPMS (Indirect Tyre
Pressure Monitoring System)
ausgestattet sein, welches imstande ist,
mittels der
Radgeschwindigkeitssensoren, den
Reifendruck zu überwachen.Korrekter Reifendruck
Wenn es keinen Reifen mit
unzureichendem Reifendruck
anzuzeigen gibt, werden die
Fahrzeugumrisse auf dem Display
dargestellt.
Ungenügender Reifendruck
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer platten Reifen
durch das feste Leuchten der
Kontrollleuchte
der
Instrumententafel, der Displayanzeige
einer Meldung und ein akustisches
Signal.
Die Meldung wird auch im Falle eines
Anlassens und Abstellens des Motors
angezeigt, bis ein Reset durchgeführt
wird.
Resetvorgang
iTPMS benötigt eine erste
„Anlern”-Phase (deren Dauer vom
Fahrstil und den Straßenbedingungen
abhängig ist: optimal wären eine
Geradeausfahrt mit einer
Geschwindigkeit von 80 km/h mit einer
Dauer von mindestens 20 min). Sie
beginnt mit einem RESET-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
Bei jeder Änderung des
Reifendrucks.
Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen.
Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen;
Bei Montage des Notrads.
Vor einem RESET die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten”).
Wird kein RESET durchgeführt, können
in allen oben genannten Fällen, die
Leuchte
falsche Angaben über
einen oder mehrere Reifen melden.
Für einen RESET muss bei stehendem
Fahrzeug und Startvorrichtung auf MAR
das Hauptmenü geöffnet werden.
Danach:
Die Option „Fahrzeug-Info” und
„Reset tire pressure” [Reifendruck
Rückstellen] anwählen;
Die Taste „OK” mit mehr als
2 Sekunden lang drücken (langer
Druck);
Auf dem Display wird über einen
grafischen Balken der Fortschritt der
Prozedur bis zur erfolgten Rückstellung
angezeigt.
Nach dem RESET wird am Display die
Meldung „Reset gespeichert”
eingeblendet, was bedeutet, dass der
Anlernvorgang gestartet wurde. Es
ertönt ein akustisches Signal.
93
Page 300 of 304

Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
(Auswechseln der Lampe).....172
Felgen und Reifen
(Abmessungen)............236
Fernlicht...................29
Fiat Code (System)............14
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .249
Follow me home..............29
Front-/Heckscheibenwischer......32
Full Brake Control (System).......88
Füllmengen................244
Funktion intelligentes Waschen.....33
Gerbrauch der
Betriebsanleitung............6
Gewichtsangaben............240
Glühlampen
Lampenarten.............169
GSI (Gear Shift Indicator)........52
Gurtstraffer................100
Lastbegrenzer............101
Hauptmenü................53
Heckscheiben-Waschanlage
Scheiben-/Heckscheiben-
waschflüssigkeitsstand.......218
Heckscheibenwischer/-wascher....35
Hintere Videokamera..........158
Hinteres Standlicht (Auswechseln
der Glühlampen)...........173
Hinweise und Empfehlungen.....289
HSA (System)................82
i-Size-Kindersitze............110
Innenleuchten.............30,31
Insassenschutzsysteme.........96
Instrumententafel und
Bordinstrumente............51
Intelligent Speed Assist (System) . . .156
Interieur (Reinigung)...........229
ISOFIX-Kindersitz (Einbau).......107
iTPMS-System (Indirect Tyre
Pressure Monitoring System)....93
Karosserie (Reinigung und
Wartung)................227
Kenndaten
Kenndatenschild...........232
Kennzeichnung des Fahrgestells......................232
Motorkennzeichnung........232
Kennzeichenleuchte (Ersatz der
Lampen)................174
Keyless Entry (System)..........17
Kinder sicher befördern.........103
Kinderschutzsysteme..........103
Kindersicherung..............19
Kit Fix&Go.................185
Klimaanlage.................37
Kofferraum.................47
Kofferraum (Erweiterung)........21
Konfigurierbare Ladeebene.......48
Kontrolle der Füllstände........210
Kontrollleuchten und Meldungen....55
Kopfstützen.................23Kraftstoffsperrsystem..........190
Kraftstoffverbrauch...........254
Lack (Reinigung und Wartung). . . .227
Lane Assist System...........153
Lane Change (Fahrbahnwechsel) . . .30
Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit)......253
Lenkrad...................24
Lenkradsperre...............13
Leuchtweitenregler............31
Leuchtweitenregulierung.........31
Lichtschalter................27
Manuelle Klimaanlage..........37
Masse...................238
Ministerielle Zulassungen........288
Mopar Connect.............287
Motor....................233
Kennzeichnung............232
Kühlmittelstand............218
Motor anlassen..............125
Motorhaube.................46
Motoröl
Prüfung des Ölstands........218
Verbrauch...............218
Motorraum................210
Motorraum (Waschen).........228
Nebelscheinwerfer............28
Nebelscheinwerfer (Ersatz der
Lampen)................172
INHALTS- VERZEICHNIS