Automatik schaltung FIAT DUCATO 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2015, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2015Pages: 367, PDF-Größe: 19.55 MB
Page 42 of 367

Aufteilung des Luftstroms zwischen
den Luftdüsen im Fußraum und den
Düsen für die Beschlagentfernung und
Enteisung der Windschutzscheibe und
den vorderen Seitenfenster. Diese
Luftverteilung bietet eine gute Aufheizung
des Innenraums und verhindert das
mögliche Beschlagen der Scheiben.
Luftflussverteilung auf die Luftdüsen
für die Beschlagentfernung/Enteisung
der Windschutzscheibe und der vorderen
Seitenscheiben und auf die mittleren
und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett. Diese Einstellung erlaubt
eine gute Beibehaltung des Komforts
bei genügend abgekühltem Innenraum
(Sommer).
Luftflussverteilung auf die
Luftdüsen für die Beschlagentfernung/
Enteisung der Windschutzscheibe und
der vorderen Seitenscheiben und auf die
mittleren und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett und die Luftdüsen im
Fußbereich. Die Verteilung erlaubt eine
gute Verteilung der Luft unter
gleichzeitiger Beibehaltung des
Klimakomforts, sowohl im Sommer als
auch im Winter.
Die eingestellte Verteilung wird durch das
Aufleuchten der Leds an den betätigten
Tasten angezeigt.Um die automatische Kontrolle der
Luftverteilung nach einer manuellen
Einstellung zurückzukehren, drückt man
die Taste AUTO.
Tasten für die Einstellung
der
Ventilatorgeschwindigkeit
(H)
Der Druck auf die Taste H erhöht/reduziert
die Geschwindigkeit des Ventilators und
damit die in den Fahrgastraum
einströmende Luftmenge, wobei das
System jedoch versucht, die eingestellte
Temperatur aufrecht zu erhalten.
Die Ventilatorgeschwindigkeit wird durch
das Aufleuchten der Balken auf dem
Display angezeigt:❒Maximale Ventilatorgeschwindigkeit =
alle Balken leuchten;
❒Minimale Ventilatorgeschwindigkeit =
ein Balken leuchtet.
Der Ventilator kann ausgeschlossen
werden, aber nur nach Ausschaltung des
Klimaanlagenkompressors durch Druck
der Taste F.
ZUR BEACHTUNG Zur Wiederaufnahme
der automatischen Steuerung der
Ventilatorgeschwindigkeit nach einer
manuellen Einstellung die Taste AUTO
drücken.ZUR BEACHTUNG Bei hohen
Fahrzeuggeschwindigkeiten erhöht sich
durch die Strömungsdynamik die in den
Fahrgastraum eintretende Luftmenge, die
daher nicht direkt mit der Balken-Anzeige
der Gebläsegeschwindigkeit
übereinstimmt.
Taste AUTO (A)
(Automatikbetrieb)
Wird die Taste AUTO gerückt, regelt das
System automatisch die Menge und
Verteilung der zugeführten Luft in den
Innenraum und annulliert alle vorherigen
manuellen Einstellungen.
Diese Betriebsart wird durch die
Erscheinen des Schriftzugs FULL AUTO
im Display angezeigt.
Wenn mindestens eine der vom System
automatisch gesteuerten Funktionen
(Umluft, Luftverteilung,
Ventilatorgeschwindigkeit oder Abschalten
des Klimakompressors) manuell verstellt
wird, erlischt die Anzeige FULL am
Display, um anzuzeigen, dass das System
nun nicht mehr selbständig alle
Funktionen regelt (Temperatur wird immer
automatisch geregelt).
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 46 of 367

❒Abtauen der Scheiben,
❒Heizen der Motorkühlflüssigkeit und
damit des Motors vor dem Anlassen.
Bauteile der Anlage:
❒Ein Dieselbrenner zum Heizen des
Wassers mit einem
Abgasschalldämpfer.
❒Eine Dosierpumpe, die mit den
Leitungen des Fahrzeugtanks
verbunden ist und den Brenner
versorgt.
❒Ein Wärmetauscher, der an den
Leitungen der Kühlanlage des Motors
angeschlossen ist.
❒Eine Elektronik (an die Baugruppe
Innenraumheizung/-Lüftung
angeschlossen), die den
automatischen Betrieb ermöglicht.
❒Eine Elektronik zur Kontrolle und
Regulierung des Brenners, an der
Heizung integriert.
❒Ein digitaler Timer Abb. 54 für das
manuelle Einschalten der Heizung
oder die Programmierung der
Einschaltzeit.
Die Zusatzheizung bietet während der
kalten Jahreszeit die Möglichkeit, die
Motorkühlflüssigkeit über einen
vorbestimmten Zeitraum zu heizen, auf
Temperatur zu halten und zirkulieren
zu lassen, so dass sichergestellt ist, dass
beim Anlassen des Motors optimale
Temperaturverhältnisse für den Motor
selbst als auch im Innenraum herrschen.
Die Heizung kann über die digitale
Schaltuhr automatisch mit der
eingestellten Programmierung betrieben
werden oder manuell durch Drücken
der Taste „Sofortheizung” an der
Schaltuhr.
Nach dem Einschalten der Heizung
(sowohl programmiert als auch manuell)
betätigt die Steuerelektronik die
Kühlmittelumwälzpumpe und löst die
Brennerzündung gemäß der
voreingestellten und kontrollierten
Betriebsarten aus.
Der Durchsatz der Umwälzpumpe wird
von der Elektronik so gesteuert, dass die
anfängliche Aufheizzeit möglichst gering
gehalten wird.
Wenn die Anlage in Betrieb ist, schaltet
die Elektronik das Gebläse der Baugruppe
Innenheizung mit der zweiten
Drehzahlstufe ein.
Die thermische Leistung des Brenners
wird automatisch von der elektronischen
Steuerung, je nach Kühlmitteltemperatur,
geregelt.ZUR BEACHTUNG Die Heizung verfügt
über einen Thermoschutzschalter, der die
Verbrennung bei einer Überhitzung wegen
zu wenig Kühlflüssigkeit/
Kühlflüssigkeitsverlust unterbricht. In
diesem Fall muss nach dem Beseitigen
des Fehlers am Kühlkreislauf und/oder
dem Auffüllen der Flüssigkeit vor dem
Wiedereinschalten der Heizung erst die
Programmwahltaste gedrückt werden.
Die Heizung kann sich plötzlich nach dem
Anlassen wegen fehlender Verbrennung
oder dem Erlöschen der Flamme während
des Betriebs ausschalten. In diesem Fall
muss das Verfahren zur Abschaltung
ausgeführt und versucht werden, die
Heizung wieder einzuschalten. Wenn die
Heizung dann immer noch nicht
funktioniert, muss man sich an das
Fiat-Kundendienstnetz wenden.
Einschalten der
Heizungsanlage
Wenn eine Klimaautomatik vorhanden ist,
stellt die Elektronik die Temperatur und
die Luftverteilung beim Einschalten der
Standheizung ein. Wenn die manuelle
Heizungs-/Klimaanlage vorhanden ist,
muss kontrolliert werden, dass der
Drehgriff für die Lufttemperatur an der
Heizung/Lüftung für den Innenraum auf
der Position „Warmluft” steht.
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 53 of 367

Um den Automatikbetrieb zu deaktivieren,
den Stellring auf
Abb. 58 drehen.
25) 24)
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings am
linken Hebel zuerst auf StellungOund
anschließend auf die Stellungen
oder
eingeschaltet werden.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in die (einrastende) Stellung
bringen Abb. 61:
❒Nach oben (Position 1): Aktivierung
des rechten Fahrtrichtungsanzeigers.
❒Nach unten (Position 2): Aktivierung
des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchten
oder.
Die Fahrtrichtungsanzeiger schalten sich
automatisch aus, wenn das Fahrzeug
wieder in Geradeausfahrt gebracht wird.Funktion Spurwechsel
Wenn ein Fahrbahnwechsel angezeigt
werden soll, den linken Hebel weniger als
eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position führen. Der
Richtungsanzeiger der gewählten Seite
blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
VORRICHTUNG “FOLLOW
ME HOME”
Erlaubt für einen bestimmten Zeitraum die
Beleuchtung des Raums vor dem
Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf OFF oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von 2
Minuten nach Abstellen des Motors den
Hebel gegen das Lenkrad Abb. 62 ziehen.Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis zu
maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Bei Betätigung des Hebels leuchtet die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel (zusammen mit der
Meldung auf dem Display) (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”) so
lange auf, wie die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet und
leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion.
Jede Hebelbetätigung erhöht nur die
Einschaltdauer der Leuchten.
61F1A0068
62F1A0069
49
Deaktivierung
Den Hebel über 2 Sekunden lang zum
Lenkrad Abb. 62 gezogen halten.