reifendruck FIAT DUCATO 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2016, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2016Pages: 387, PDF-Größe: 20.57 MB
Page 9 of 387

GRAFISCHES INHALTSVERZEICHNIS
.
SCHEINWERFER
❒Lampentypen .....................................221
❒Tagfahrlicht ......................................... 48
❒Standlicht/Abblendlicht ....................... 48
❒Fernlicht .............................................. 48
❒Austausch der Lampen .......................224
RÄDER
❒Felgen und Reifen ...............................280
❒Reifendruck ........................................281
❒Radwechsel ........................................209
❒Reifen-Reparaturset Fix&Go ................215
AUSSENSPIEGEL
❒Einstellung .......................................... 25
❒Einklappen .......................................... 25
TÜREN
❒Zentralverriegelung ............................. 70
SCHEIBENWISCHER
❒Funktionsweise ................................... 51
❒Auswechseln des
Scheibenwischerblatts ........................264
MOTOR
❒Kontrolle der Füllstände ......................251
❒Technische Daten ...............................274
1F1A5000
5
Page 91 of 387

Bei der Fahrt auf verschneitem
Untergrund mit montierten Schneeketten
kann es nützlich sein, die Traction Plus
einzuschalten, um dadurch die
ASR-Funktion zu deaktivieren. Unter
diesen Bedingungen erzielt der Schlupf
der Antriebsräder in der Startphase
eine stärkere Traktion.
ZUR BEACHTUNG
67) Die Vorteile des Traction
Plus-Systems sind nur auf
Straßen mit nicht homogenem
Untergrund oder wenn zwei Räder
sich auf unterschiedlichem
Untergrund befinden, zu spüren.
68) Bis zum Ende des
Anfahrvorgangs das Gaspedal voll
niedergedrückt halten, damit
das ganze Antriebsmoment auf
das Rad mit Grip übertragen wird.
TPMS (Tyre
Pressure
Monitoring System)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
69) 70) 71) 72) 73) 74) 75) 76) 77)
BESCHREIBUNG
Das System für die Reifendruckkontrolle
(TPMS) meldet dem Fahrer, wenn der
Reifendruck in einem Reifen im Vergleich
zum für das Fahrzeug vorgeschriebenen
Kaltdruck sinkt.
Der Reifendruck ändert sich je nach
Außentemperatur. Bei kalter Außenluft
nimmt der Reifendruck ab.
Der Reifendruck muss immer im kalten
Zustand gemessen werden. D.h. dass
das Fahrzeug seit mindestens drei
Stunden stehen muss bzw. dass nach
einem Stillstand von 3 Stunden nicht
mehr als 1.6 km gefahren wurden.
Der Reifendruck darf im kalten Zustand
keinesfalls den Höchstwert des an den
Flanken des Reifens angegebenen
Höchstdruck überschreiten.
Der Reifendruck steigt auch während der
Fahrt. Dies ist ganz normal und der
Druck braucht nicht angepasst zu
werden.Das TPMS meldet einen zu niedrigen
Reifendruck, bis Abhilfe geschaffen wird,
d.h. bis der Reifendruck wieder auf den
für kalte Reifen vorgeschriebene Druck
erreicht bzw. überschritten wird. Wenn
die Reifendruckkontrollleuchte
fest
leuchtet, muss der Reifendruck wieder
auf den für kalte Reifen vorgeschriebene
Druckwert gebracht werden. Nach der
automatischen Aktualisierung des
Systems, geht die
Reifendruckkontrollleuchte aus. Es
könnte sein, dass das Fahrzeug über 20
Minuten bei einer Geschwindigkeit über
20 km/h gefahren werden muss, damit
das TPMS diese Information erhält.
HINWEIS
❒Das TPMS ist keinesfalls ein Ersatz für
einen normalen Wartungsdienst für die
Reifen. Es meldet auch keine
sonstigen Fehlzustände der Reifen.
❒Das TPMS darf somit auch nicht als
Druckwächter während der Einstellung
des Reifendrucks benutzt werden.
❒Das Fahren mit ungenügendem
Reifendruck führt zu einer Erhitzung
der Reifen und kann zu Schäden
der Reifen führen. Ein ungenügender
Riefendruck verringert zudem die
Leistung bei gleichzeitig stärkerem
Verschleiß des Reifenprofils. Zudem
werden Fahrbarkeit und
Bremsverhalten verschlechtert.
87
Page 92 of 387

❒Das TPMS ist kein Ersatz für eine
korrekte Wartung der Reifen. Der
Fahrer muss immer für einen korrekten
Reifendruck sorgen. Der Reifendruck
muss immer mit einem geeigneten
Druckwächter gemessen werden. Dies
gilt auch im Fall der Reifendruck nicht
auf einen Wert gesunken ist, der ein
Aufleuchten der Kontrollleuchte
verursacht.
❒Das TPMS meldet dem Fahrer ein
eventuell ungenügender Druck in
einem Reifen. Hierbei spielt der Grund
der Druckabnahme keine Rolle, es
könnten kalte Außenlufttemperaturen
oder der normale Verlust des
Reifendrucks dafür verantwortlich sein.
❒Die saisonbedingten
Temperaturveränderungen
beeinflussen den Reifendruck.
Das TPMS benutzt Wireless-
Vorrichtungen mit elektronischen
Sensoren an den Radfelgen zur
konstanten Reifendruckmessung. Die an
jedem Rad installierten Sensoren
vermitteln als Bestandteil des
Ventilschafts verschiedene Informationen
über den Reifen an das Empfangsmodul,
damit der Druck berechnet werden
kann.HINWEIS Die regelmäßige Kontrolle und
die Beibehaltung des korrekten
Druckwerts in allen vier Reifen sind von
äußerster Wichtigkeit.
Hinweis für niedrigen
Druck des
Reifendruckkontroll-
systems
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer platten Reifen durch
eine Leuchte
in der Instrumententafel
(und einer Warnmeldung mit einem
akustischen Signal).
In diesem Fall das Fahrzeug so schnell
wie möglich anhalten, dem Reifendruck
aller Reifen prüfen und auf den
vorgeschriebenen Kaltdruck bringen.
Das System wird automatisch
aktualisiert, und nach einer
entsprechenden Aktualisierung mit dem
Reifendruck geht die
Reifendruckkontrollleuchte aus. Es
könnte sein, dass das Fahrzeug über 20
Minuten bei einer Geschwindigkeit über
20 km/h gefahren werden muss, damit
diese Information übertragen wird.Betriebsstörungen des
TPMS
Systemfehler werden durch die
entsprechende Leuchte
gemeldet.
Zuerst blinkt sie 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Dieser Zustand ergibt
sich unter folgenden Bedingungen:
❒Dieser Fehler wird durch elektronische
Vorrichtungen oder durch die Emission
von Radiofrequenzen verursacht, die
denen der TPM-Sensoren ähnlich sind.
❒Anbringung von verdunkelnden Folien,
die mit den Radiowellensignalen
interferieren.
❒Schnee oder Eis an den Rädern oder
Radkästen.
❒Einsatz von Schneeketten.
❒Einsatz von Rädern/Reifen ohne
TPM-Sensoren.
❒Das Notrad ist nicht mit
Reifendruckkontrollsensor
ausgestattet. Das System hat somit
keine Kontrolle über diesen Reifen.
❒Wird das Notrad anstelle eines Rads
montiert, dessen Druck unter dem
Mindestdruckgrenzwert liegt, ertönt
beim folgenden Starten des Fahrzeugs
ein akustisches Signal und die
Leuchte
geht an.
88
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 93 of 387

❒Sobald der originale Reifen repariert ist
und wieder anstelle des Notrads
installiert wird, wird das TPMS
automatisch aktualisiert und die
Leuchte geht aus. Hierzu müssen aber
alle vier Reifen einen ausreichenden
Druck aufweisen. Es könnte sein, dass
das Fahrzeug über 20 Minuten bei
einer Geschwindigkeit über 20 km/h
gefahren werden muss, damit das
TPMS diese Information erhält.HINWEIS
ZUR BEACHTUNG
69) Das TPMS wurde für die Reifen
und die Originalräder optimiert.
Die Druckwerte und Meldungen
des TPMS gelten für das Maß der
auf das Fahrzeug montierten
Reifen. Werden andere
Ausstattungen benutzt, deren
Abmessungen, Typ und Art nicht
übereinstimmen, könnte das
System nicht korrekt
funktionieren oder die Sensoren
könnten beschädigt werden.
Der Einsatz von nicht originalen
Ersatzrädern kann zu Schäden
des Sensors führen. Kein
Dichtmittel für Reifen oder
Auswuchtgewichte benutzen,
wenn das Fahrzeug mit einem
TPMS versehen ist, da dies die
Sensoren beschädigen könnte.
70) Meldet das System einen
Druckabfall eines spezifischen
Reifens, den Druck aller vier
Reifen prüfen.71) Trotz TPMS muss der Fahrer
den Reifendruck allmonatlich
kontrollieren. Dieses System
ersetzt weder Wartungstermine
noch Sicherheitssysteme.
72) Der Reifendruck muss bei kalten
Reifen kontrolliert werden. Sollte
der Reifendruck aus irgend einem
Grund bei warmgelaufenen Reifen
geprüft werden, den Druck nicht
mindern, wenn er über den
vorgeschriebenen Werten
liegt,sondern die Kontrolle
wiederholen, sobald die Reifen
abgekühlt sind.
73) Das TPMS ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste an den
Reifen zu melden (z.B. wenn ein
Reifen platzt). In diesem Fall das
Fahrzeug vorsichtig und ohne
starke Abbremsung anhalten.
74) Das System liefert nur eine
Meldung über einen geringen
Riefendruck, kann die Reifen aber
nicht aufpumpen.
75) Ungenügend aufgepumpte
Reifen haben einen stärkeren
Kraftstoffverbrauch zur Folge.
Dies hat eine stärkere Abnutzung
des Reifenprofils zur Folge und
kann unter Umständen auch das
sichere Fahren des Fahrzeugs
in Frage stellen.
89
Page 94 of 387

76) Nach der Überprüfung oder
Regulierung des Reifendrucks,
immer die Kappe des
Ventilschafts aufsetzen. Dies
verringert das Eindringen von
Feuchte und Schmutz in den
Ventilschaft, was den
Reifendruckkontrollsensor
beschädigen könnte.
77) Das Reifenreparaturkit (Fix&Go),
das zum Lieferumfang des
Fahrzeugs gehört (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen), ist zu
den TPMS-Sensoren kompatibel;
durch den Einsatz von
Dichtmitteln, die nicht dem im
Satz enthaltenen Mittel
gleichwertig sind, könnte die
Funktionstüchtigkeit in Frage
gestellt werden. Bei Einsatz von
Dichtmitteln, die nicht dem
originalen Mittel entsprechen,
unbedingt den Betrieb der
TPMS-Sensoren in einer
qualifizierten Werkstatt prüfen
lassen.DRIVING ADVISOR
(Spurhalteassistent)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
82) 79) 80)
Der Spurhalteassistent (Driving Advisor)
ist ein Warnsystem bei Verlassen der
Spur, das in der Lage ist, dem Fahrer in
einem Ablenkungsmoment zu helfen.
Ein Video-Sensor an der
Windschutzscheibe in der Nähe des
Rückspiegels ermittelt die
Begrenzungslinien der Spur und die
Position des Fahrzeug zu den selben.
ZUR BEACHTUNG Muss die
Windschutzscheibe der Fahrzeuge mit
Spurhalteassistent (Driving Advisor)
ersetzt werden, bitte das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen. Wird der
Eingriff in einem spezialisierten Zentrum
für den Ersatz von Windschutzscheiben
ausgeführt, muss man trotzdem zum
Fiat-Kundendienstnetz gehen, um die
Einstellung der Kamera vornehmen
zu lassen.FUNKTION
Das System ist beim Start des Fahrzeugs
immer aktiv, kann aber durch Druck der
Taste A Abb. 128 am Armaturenbrett
aus- und wieder eingeschaltet werden
(siehe nachfolgende Beschreibung).
Die Bestätigung der erfolgten Aktivierung
wird durch das Aufleuchten der LED in
der Taste und einer entsprechenden
Meldung auf dem Display angezeigt.
Bei aktiviertem System ist die LED der
entsprechenden Taste aus. Nach einer
eventuellen Ausschaltung durch den
Benutzer erfolgt die Bestätigung der
Deaktivierung des Systems durch das
dauerhafte Leuchten der LED an der
Taste und durch eine entsprechende
Mitteilung am Display.
128F1A0322
90
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 121 of 387

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ....................... 119
DISPLAY .......................................... 123
TRIP COMPUTER ............................. 132
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................... 135
- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ..................................... 135
- EBD DEFEKT ................................... 136
- AIRBAG DEFEKT ............................. 136
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT ............................... 137
- ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 138
- UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................ 138
- UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK ............................. 139
-VERSCHLISSENES MOTORÖL ......... 139
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN / DES LADERAUMES ..... 140
- FEHLBETRIEB DER
SERVOLENKUNG .............................. 140
-FEHLBETRIEB DER
SELBSTREGELNDEN
AUFHÄNGUNGEN .............................. 141
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT .............................................. 143
-FEHLER IM
HARNSTOFF-EINSPRITZSYSTEM ...... 144
- ABS DEFEKT ................................... 144
-KRAFTSTOFFRESERVE .................... 145
-GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG ................... 146
-ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND
DER ZUSATZFLÜSSIGKEIT FÜR
DIESELEMISSIONEN (HARNSTOFF) .. 146-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT .............................................. 147
- NEBELSCHLUSSLEUCHTEN ........... 147
- ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ... 148
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................ 149
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......... 150
-DRIVING ADVISOR ........................... 151
- REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM
T.P.M.S. .............................................. 152
- ABBLENDLICHT .............................. 153
- FOLLOW ME HOME ........................ 153
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 153
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 154
-NEBELSCHEINWERFER ................... 154
- CRUISE CONTROL .......................... 154
-SPEED LIMITER ................................ 155
- AUTOMATISCHES FERNLICHT ....... 155
- FERNLICHTER ................................. 155
-FUNKTION "UP" ................................ 156
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
............................................................ 157
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ....... 157
-FEHLBETRIEB DES
FERNLICHTAUTOMATS ..................... 158
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE ................................... 158
-GRENZGESCHWINDIGKEIT
ÜBERSCHRITTEN .............................. 158
-PROGRAMMIERTE WARTUNG ......... 159
-INERTIALER
KRAFTSTOFFSPERRENSCHALTER
HAT EINGEGRIFFEN .......................... 159
-PARKSENSOREN DEFEKT ............... 159
-FEHLER IM DRIVING
ADVISOR-SYSTEM ............................ 159
117
Page 137 of 387

Der „Trip B”, der nur auf dem
Multifunktionsdisplay vorhanden ist,
ermöglicht die Anzeige der folgenden
Werte:
❒Zurückgelegte Stecke B
❒Durchschnittlicher Verbrauch B
❒Durchschnittsgeschwindigkeit B
❒Reisezeit B (Fahrzeit)
21)
Angezeigte Werte
Außenlufttemperatur
Zeigt die Temperatur außerhalb des
Fahrzeuginnenraums an
Reichweite (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Dieser Wert entspricht der Entfernung,
die noch mit dem im Tank vorhandenen
Kraftstoff zurückgelegt werden kann,
unter der Annahme, dass die Fahrt mit
der gleichen Fahrweise fortgesetzt wird.
Auf dem Display erscheint bei folgenden
Ereignissen die Anzeige „----”:
❒Reichweite unter 50 km (bzw. 30
Meilen)
❒Bei längerem Anhalten des Fahrzeugs
mit laufendem Motor.ZUR BEACHTUNG Die Veränderung des
Wertes für die Reichweite kann von
unterschiedlichen Faktoren abhängen:
Fahrstil (siehe Beschreibung im
Paragraphen „Fahrstil” im Kapitel
„Anlassen und Fahren”), Streckenart
(Autobahn, Stadt, Berge, usw.…),
Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
(transportierte Last, Reifendruck usw...).
Bei der Planung einer Fahrt müssen
diese Punkte deshalb berücksichtigt
werden.
Fahrleistung
Dieser Wert bezieht sich auf die
zurückgelegte Fahrstrecke seit Beginn
der neuen Reise.
Durchschnittsverbrauch (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
Dieser Wert steht für den
durchschnittlichen Verbrauch seit Beginn
einer neuen Reise.
Aktueller Verbrauch (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
Zeigt die konstant aktualisierte Änderung
des Kraftstoffverbrauchs an. Wenn das
Fahrzeug mit laufendem Motor
angehalten wird, erscheint auf dem
Display die Anzeige „----”.Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit stellt
den durchschnittlichen Wert der
Fahrzeuggeschwindigkeit je nach der
insgesamt seit Beginn der neuen Strecke
vergangenen Zeit dar.
Reisezeit
Dieser Wert misst die Zeit, die seit
Beginn der neuen Reise verstrichen ist.
ZUR BEACHTUNG Bei ausbleibenden
Informationen erscheinen alle Größen
des Trip-Computers mit „----” auf dem
Display statt einen Wert anzuzeigen.
Wird der Normalbetrieb wieder
aufgenommen, wird die Berechnung der
verschiedenen Größen wieder regulär
fortgesetzt, ohne dass eine Rücksetzung
der Werte, die vor der Störung angezeigt
wurden, erfolgt oder die Fahrt neu
aufgenommen wird.
Bedientaste TRIP
Die Taste TRIP oben auf dem rechten
Hebel Abb. 150 ermöglicht, bei
Zündschlüssel auf MAR, den Zugang zur
Anzeige der vorher beschriebenen Werte
sowie die Rücksetzung dieser Werte,
um eine neue Fahrstrecke zu beginnen:
❒Kurzer Druck für den Zugang zu den
Anzeigen der verschiedenen Werte
133
Page 156 of 387

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
BernsteingelbREIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM T.P.M.S.
Fehlbetrieb des T.P.M.S.-Systems
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine
Störung am T.P.M.S.-System erfasst wird.Bitte in diesem Fall umgehend das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
Ungenügender Reifendruck
Die Leuchte meldet, dass der Reifendruck unter
dem empfohlenen Mindestwert liegt oder dass
ein langsamer Druckverlust wahrgenommen wird.
Unter diesen Bedingungen könnten die
Lebensdauer des Reifens und der optimale
Kraftstoffverbrauch in Frage gestellt werden.
ZUR BEACHTUNG
23) Wenden Sie sich bitte, wenn sich beim Drehen des Zündschlüssels in die Position MAR die Kontrollleuchtenicht
einschaltet oder wenn sie während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt (bei einigen Versionen zusammen mit der
auf dem Display angezeigten Meldung) so bald wie möglich an das Fiat-Kundendienstnetz.
24) Während der Regenerierung könnte der E-Ventilator aktiviert werden.
152
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 218 of 387

ZUR BEACHTUNG
146) Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den
geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck
usw. Die Insassen müssen vor
allem bei schwer beladenem
Fahrzeug aussteigen und entfernt
von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Die
Handbremse ziehen. Legen Sie bei
abfallenden oder beschädigten
Straßen Keile oder andere zum
Blockieren des Fahrzeugs
geeignete Materialien unter die
Räder.147) Das mitgelieferte Reserverad
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) ist
fahrzeugspezifisch. Verwenden
Sie das Reserverad nicht bei
anderen Fahrzeugmodellen und
benutzen Sie für Ihr Fahrzeug
keine Reserveräder anderer
Fahrzeugmodelle. Das Fahrzeug
besitzt spezielle Radbolzen: sie
dürfen nicht an Fahrzeugen
anderer Modelle benutzt werden
und es dürfen auch keine
Radbolzen anderer Modelle im
eigenen Fahrzeug eingesetzt
werden.
148) Lassen Sie das ersetzte Rad so
schnell wie möglich reparieren.
Die Gewinde der Radbolzen
dürfen vor dem Einbau nicht
geschmiert werden. sie könnten
sich von selbst lösen.149) Der Wagenheber kann nur für
den Reifenwechsel des
Fahrzeugs, zu dem er gehört, oder
aber für Fahrzeuge des gleichen
Modells benutzt werden.
Unbedingt auszuschließen ist ein
anderer Einsatz, wie zum Beispiel
das Heben von Fahrzeugen
anderer Modelle. Er darf
keinesfalls für Reparaturen unter
dem Fahrzeug benutzt werden.
Bei unsachgemäßer Anbringung
des Wagenhebers könnte das
angehobene Fahrzeug
herunterfallen. Den Wagenheber
nicht für größere Lasten
verwenden, als die, die auf dem
daran angebrachten Schild
angegeben sind.
150) Keinesfalls Veränderungen am
Aufblasventil vornehmen.
Keinerlei Werkzeuge zwischen
Felge und Reifen einführen.
Kontrollieren Sie regelmäßig den
Reifendruck - auch des Ersatzrads
- und beziehen Sie sich dabei auf
die Werte, die im Kapitel
„Technische Daten" angegeben
sind.
151) Zum Betätigen der Vorrichtung
zum Anheben des Ersatzrads ist
kein anderes Werkzeug außer der
mitgelieferten Kurbel zulässig,
die ausschließlich mit der Hand
betätigt werden darf.
192F1A0385
214
IM NOTFALL
Page 220 of 387

❒Einen Faltprospekt (siehe Abb. Abb.
194), der für die sofortige und korrekte
Verwendung des Schnellreparaturkits
verwendet wird und dem Personal
auszuhändigen ist, das den mit dem
Reifenschnellreparaturset behandelten
Reifen handhaben muss;
❒Einen Kompressor D mit Druckmesser
und Anschlüssen.
❒Ein Paar Schutzhandschuhe, die sich
im seitlichen Fach des Kompressors
befinden;
❒Einen Adapter für das Aufpumpen von
verschiedenen Elementen.
158) 159) 160)
44)
WICHTIGE HINWEISE:
Die Dichtflüssigkeit des
Schnellreparatursets wirkt bei
Außentemperaturen zwischen –20 °C
und +50 °C.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein
Verfallsdatum.
161) 162)
2)
AUFPUMPEN
163) 164) 165) 166) 167)
❒Die Handbremse anziehen. Die
Ventilkappe abschrauben, den
Füllschlauch A Abb. 195 herausziehen
und den Ring B auf das Reifenventil
schrauben.
❒Den Stecker E Abb. 197 in die nächste
12 V Steckdose einstecken und den
Motor anlassen. Den Wahlschalter
D Abb. 196 gegen Uhrzeigersinn
in Stellung Reparatur drehen. Das Set
durch Betätigen des On/Off-Schalters
einschalten. Den Reifen auf den
vorgeschriebenen Druck gemäß des
Abschnitts „Reifendruck“ im Kapitel
„Technische Daten“ aufpumpen;Für eine genaue Ablesung wird
empfohlen, den Druck auf dem
Manometer F Abb. 196 bei
ausgeschaltetem Kompressor zu prüfen,
ohne den mittleren Wahlschalter aus
der Stellung Druck wiederherstellen zu
bewegen.
194F1A0181
195F1A0182
196F1A0183
216
IM NOTFALL