isofix FIAT DUCATO 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2018Pages: 322, PDF-Größe: 14.85 MB
Page 90 of 322

SICHERHEIT
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es
beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitsumfänge mit
den Anleitungen für einen korrekten
Einsatz.ABS ................................................ 89
ESC-SYSTEM (ELECTRONIC
STABILITY CONTROL) .................... 90
TRACTION-PLUS-SYSTEM............. 94
TPMS (TYRE PRESSURE
MONITORING SYSTEM) ................. 95
DRIVING ADVISOR ......................... 98
SICHERHEITSGURTE .....................103
SBR-SYSTEM .................................104
GURTSTRAFFER ............................105
KINDER SICHER BEFÖRDERN .......107
VORBEREITUNG FÜR DIE
MONTAGE DES KINDERSITZES
„ISOFIX UNIVERSAL” ......................112
ZUSÄTZLICHES SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG ..............................118
88
SICHERHEIT
Page 109 of 322

ZUR BEACHTUNG
13)Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen
oder hohe Temperaturen (über 100° C für
eine Dauer von max. 6 Stunden) im
Bereich der Gurtstraffer auftreten, können
Schäden oder das Auslösen bewirken.
Wenn Arbeiten an diesen Komponenten
vorgenommen werden müssen, das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
KINDER SICHER
BEFÖRDERN
Für die beste Schutzwirkung im Falle
eines Aufpralls, müssen alle Fahrgäste
sitzen und durch geeignete
Rückhaltesysteme abgesichert sein.
Dies gilt auch für Säuglinge und
Kleinkinder! Diese Vorschrift ist gemäß
der EG-Richtlinie 2003/20 in allen
Mitgliedsländern der Europäischen
Gemeinschaft verbindlich. Kinder mit
einer Körpergröße von weniger als 1,50
Metern müssen bis zu einem Alter von
12 Jahren mit geeigneten
Rückhaltesystemen auf den Rücksitzen
transportiert werden. Aus statistischen
Untersuchungen geht hervor, dass
der Rücksitz für den Transport von
Kindern sicherer ist. Bei Kindern ist der
Kopf im Verhältnis zum restlichen
Körper größer und schwerer als bei
Erwachsenen; Muskeln und
Knochenstruktur sind noch nicht
vollständig entwickelt. Für eine korrekte
Rückhaltefunktion im Fall eines Unfalls
sind für sie deshalb andere Systeme als
die Gurte der Erwachsenen notwendig,
um die Verletzungsgefahr bei Aufprall,
starken Bremsvorgängen oder
plötzlichen Manövern auf ein Minimum
zu beschränken.Kinder müssen sicher und bequem
sitzen. Je nach Eigenschaften der
eingesetzten Kindersitze, sollten Kinder
so lang wie möglich (mindestens bis
zum 3-4. Altersjahr) in entgegen der
Fahrtrichtung installierten Sitzen
transportiert werden, da dies im Falle
eines Aufpralls die sicherste Position ist.
Die für die Kinder geeignetste
Befestigungsvorrichtung ist vom
Gewicht und der Größe der Kinder
abhängig. Es gibt verschiedene
Rückhaltesysteme für Kinder, die
entweder mit den Sicherheitsgurten des
Fahrzeugs oder mit ISOFIX-
Verankerungen im Fahrzeug befestigt
werden. Immer das für das Kind
geeignetste System auswählen.
Aufschluss zur richtigen Wahl erhalten
Sie in der Betriebsanleitung der
Kindersitze. In Europa gilt für
Rückhaltesysteme für Kinder die Norm
ECE-R44, die nach 5 Gewichtsgruppen
unterteilt:
Gruppe Gewichtsgruppen
Gruppe 0 bis 10 kg Körpergewicht
Gruppe 0+ bis 13 kg Körpergewicht
Gruppe 1 9 - 18 kg Körpergewicht
Gruppe 2 15 - 25 kg Körpergewicht
Gruppe 3 22 - 36 kg Körpergewicht
107
Page 113 of 322

Nachfolgend fassen wir
die wichtigsten
Sicherheitsnormen
zusammen, die für den
Transport von Kindern
zu befolgen sind
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz
bei einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich
in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am
besten bis zum 3. oder 4. Lebensjahr
des Kindes.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass
die LED der Taste
auf der
Instrumententafel dauerhaft leuchtet
und so die erfolgte Deaktivierung
anzeigt.
Die mit dem Kindersitz gelieferten
Anleitungen, die der Lieferant beifügen
muss, genau befolgen. Diese sind im
Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Kindersitze ohne
Einbauanleitung sollten nicht verwendet
werden.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am Gurt
überprüfen.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der Gurt
nicht am Hals des Kindes anliegt.
Erlauben Sie dem Kind nicht,
während der Fahrt ungewöhnliche
Stellungen einzunehmen oder den Gurt
abzulegen.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Immer darauf achten, dass der
diagonale Gurtteil nicht unter die Arme
oder hinter den Rücken des Kindes
liegt.
Wenn das Fahrzeug in einen
Verkehrsunfall verwickelt wurde, den
Kindersitz durch einen neuen ersetzen.
Lassen Sie zusätzlich, je nach Art
des installierten Kindersitzes, die
Isofix-Verankerungen oder den
Sicherheitsgurt austauschen, der zum
Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde.
Im Falle der Notwendigkeit ist der
Ausbau der hinteren Kopfstützen
möglich, um die Installation eines
Kindersitzes zu vereinfachen.Die Kopfstütze muss immer im
Fahrzeug verbleiben und montiert
werden, sollte ein Erwachsener den Sitz
einnehmen, oder ein Kind auf einem
Kindersitz ohne Rückenlehne Platz
nehmen wollen.
ZUR BEACHTUNG
88)Wenn auf der Beifahrerseite ein aktiver
Airbag vorhanden ist, dürfen Sie keine
Babywiegen entgegen der Fahrtrichtung
auf dem Vordersitz anbringen. Das
Auslösen des Airbags bei einem Aufprall
könnte, unabhängig von der Schwere des
Aufpralls, tödliche Verletzungen für das
mitreisende Baby verursachen. Es
empfiehlt sich daher immer, Kleinkinder im
eigenen Kindersitz auf dem Rücksitz zu
transportieren, da dies die am besten
geschützte Position bei einem Aufprall ist.
Wenn es trotzdem unabdingbar wird,
ein Kleinkind in einer Babyschale entgegen
der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
zu transportieren, müssen die Airbags auf
der Beifahrerseite (Frontalairbag und
Seitenairbag, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) über das Setup-Menü
deaktiviert und das erfolgte Deaktivieren
direkt anhand der aufleuchtenden LED der
Taste
auf der Instrumententafel
kontrolliert werden. Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden, auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen.
111
Page 114 of 322

89)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Zusätzliches
Schutzsystem (SRS) - Airbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
90)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
91)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder unbedingt an die Montageanleitung
des Herstellers.
92)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen
fixieren oder ganz aus dem Fahrzeug
herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze
nie in der Fahrgastzelle mittransportieren.
So wird vermieden, dass die
Fahrzeuginsassen im Falle eines abrupten
Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.93)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
94)Die Abbildung zeigt nur ein Montage-
Beispiel. Den Kindersitz gemäß der
Anleitung montieren, die dem Kindersitz
beiliegen muss.
95)Kindersitze der Gewichtsgruppen 0
und 1 sind mit einem Anschluss an die
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs und
separaten Gurten zum Zurückhalten des
Kindes ausgestattet. Aufgrund ihres
Gewichts können sie gefährlich sein, wenn
sie falsch montiert werden (zum Beispiel
beim Unterlegen eines Kissens, um ihn mit
den Sicherheitsgurten des Fahrzeugs zu
befestigen). Die beiliegenden
Montageanleitungen genauestens
beachten.VORBEREITUNG FÜR
DIE MONTAGE DES
KINDERSITZES
„ISOFIX
UNIVERSAL”
Das Fahrzeug ist für den Einbau der
Kindersitze Isofix vorgerüstet.
Das ISOFIX-System ermöglicht den
schnellen, einfachen und sicheren
Einbau von ISOFIX-Rückhaltesystemen
für Kinde ohne Einsatz der
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs,
sondern durch direkte Befestigung des
Kindersitzes an drei Verankerungen
im Fahrzeug. Eine gemischte Montage
mit normalen Kindersitzen und
Kindersitzen Isofix ist für die
verschiedenen Sitzplätze im Fahrzeug
möglich.
Haken Sie den ISOFIX-Kindersitz in den
unteren Metallverankerungen A Abb.
113 die sich am Vereinigungspunkt
zwischen hinterem Kissen und
Rückenlehne befinden und befestigen
Sie dann den oberen Gurt (des
Kindersitzes) an der entsprechenden
Verankerung B Abb. 114 hinter der
Rückenlehne im unteren Teil.
Als Beispiel wird in Abb. 116 ein
ISOFIX-Kindersitz gezeigt, der für die
Gewichtsgruppe 1 gedacht ist.
112
SICHERHEIT
Page 115 of 322

ANMERKUNG Für den Einsatz von
universalen ISOFIX-Kindersitzen
müssen diese nach ECE R44 „ISOFIX
Universal” (R44/03 oder neuer)
zugelassen sein Abb. 115.
HINWEIS: Die Abbildung Abb. 116 gibt
nur Aufschluss über die Montage.
Den Kindersitz gemäß der Anleitung
montieren, die dem Kindersitz beiliegen
muss.
96) 97) 98) 99)
113F1A0156
114F1A0157
115F1B0117C
116F1A0155
113
Page 116 of 322

EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON
ISOFIX-KINDERSITZEN
Die unten dargestellte Tabelle gibt, entsprechend der Europäischen Vorschrift ECE 16, die Eignung der Kindersitze ISOFIX
Universale auf Sitzen an, die mit ISOFIX-Befestigungen ausgestattet sind.
Gewichtsgruppe
Ausrichtung des KindersitzesIsofix-GrößenklassePosition Isofix
seitlich hinten 1.
Reihe (PANORAMA)Position Isofix
seitlich hinten 1.
Reihe (KOMBI)
BabyschaleEntgegen der Fahrtrichtung FXX
Entgegen der Fahrtrichtung GXX
Gruppe 0 - bis zu 10
kgEntgegen der Fahrtrichtung EIL IL
Gruppe 0+ (bis 13 kg)Entgegen der Fahrtrichtung E
IL IL
Entgegen der Fahrtrichtung DIL IL
Entgegen der Fahrtrichtung CIL IL
Gruppe 1 (von 9 bis zu
18 kg)Entgegen der Fahrtrichtung D
IL IL
Entgegen der Fahrtrichtung CIL IL
In Fahrtrichtung BIUF IUF
In Fahrtrichtung B1IUF IUF
In Fahrtrichtung AIUF IUF
X: ISOFIX-Stellung ist nicht für Isofix-Rückhaltesysteme für Kinder in dieser Gewichtsgruppe und/oder in dieser Größenklasse geeignet.
IL: Geeignet für Isofix-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Fahrzeugspezifisch", „Begrenzt" oder „Semi-Universal", die spezifisch für das Fahrzeug homologiert
wurden.
IUF: Geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der Klasse Universal, die in Fahrtrichtung ausgerichtet und für die Verwendung in diesem Gewichtsbereich
zugelassen sind.
HINWEIS Die Sitzbank und der Viersitzer der Versionen Crew Cab eignen sich nicht für die Anbringung eines Kindersitzes.
HINWEIS Die anderen Gewichtsgruppen sind von speziellen ISOFIX-Kindersitzen abgedeckt, die nur verwendet werden dürfen,
wenn sie speziell für dieses Fahrzeug erprobt wurden (die Liste der Fahrzeuge liegt dem Kindersitz bei).
114
SICHERHEIT
Page 117 of 322

VON FIAT PROFESSIONAL FÜR DEN NEUEN DUCATO EMPFOHLENE KINDERSITZE
Lineaccessori MOPAR bietet eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die mit dem Dreipunktsicherheitsgurt oder an den
Isofix-Verankerungen befestigt werden können.
96) 97) 98) 99)
Gewichtsgruppe Kindersitz Kindersitztypologie Installierung des Kindersitzes
Gruppe 0+ – bis zu 13
kgBaby-One-Babyschale
Zulassungsnummer:
E2404040076
Fiat-Bestellnummer: 71806549Die Installierung erfolgt entgegen der
Fahrtrichtung mit den Sicherheitsgurten des
Fahrzeugs.
115
Page 118 of 322

Gewichtsgruppe Kindersitz Kindersitztypologie Installierung des Kindersitzes
Gruppe1-von9bis
18 kg
Kindersitz G0/1
Zulassungsnummer: E4
04443718
Fiat-Bestellnummer: 71805991
Die Installierung kann für die Sicherheitsgurte
des Fahrzeugs (in Fahrtrichtung und entgegen
der Fahrtrichtung) oder die ISOFIX des
Fahrzeugs.
Fiat Professional empfiehlt die Installierung der
ISOFIX-Plattform nach hinten (RWF Typ "I" -
separat zu kaufen), oder ISOFIX-Plattform in
Fahrtrichtung (FWF Typ "G" - separat
zuzukaufen), steife Kopfstütze (separat zu
kaufen) und die ISOFIX-Anschlüsse des
Fahrzeugs.
Für die Installierung auf den hinteren
Fensterplätzen. ++
ISOFIX-Plattform RWF Typ "I"
für G0/1
Fiat-Bestellnummer: 71806309
oder
ISOFIX-Plattform FWF Typ
"G" für G0/1
Fiat-Bestellnummer: 71806308
++
Steife Kopfstütze
Bestellnummer: 71806648
116
SICHERHEIT
Page 119 of 322

Gewichtsgruppe Kindersitz Kindersitztypologie Installierung des Kindersitzes
Gruppen2–3von15
bis 36 kg
Kindersitz Junior Kidfix
Zulassungsnummer: E4
04443721
Fiat-Bestellnummer: 71806570Installierung nur in Fahrtrichtung mit dem
Dreipunktesicherheitsgurt und den eventuell
vorhandenen Isofix-Verankerungen möglich.
Kindersitzunterlage Scout
Zulassungsnummer: E4
04443718
Fiat-Bestellnummer: 71805372Installierung nur in Fahrtrichtung mit dem
Dreipunktesicherheitsgurt möglich.
ZUR BEACHTUNG
96)Den Kindersitz nur bei stehendem Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in den Haltern verankert, wenn ein hörbares Einrasten
wahrgenommen wird. In jedem Fall die Hinweise zu Montage, Demontage und Positionierung berücksichtigen, die in der mitgelieferten
Anleitung des Herstellers des Kindersitzes beschrieben sind.
97)Fiat Professional empfiehlt die Montage des Kindersitzes gemäß der diesem beiliegenden Anleitung.
98)Niemals eine untere Verankerung für die Befestigung mehrerer Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.
99)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht korrekt mit allen drei Verankerungen befestigt, ist kein korrekter Schutz des Kindes gewährleistet.
Im Falle eines Aufpralls besteht für das Kind das Risiko von schweren und auch tödlichen Verletzungen.
117
Page 317 of 322

INHALTS-
VERZEICHNIS
A
bblendlicht........................28
ABS ................................89
ABS (System).......................89
Abschleppen des Fahrzeugs........201
Anheben des Fahrzeugs............224
Anlassen des Motors...............126
Anlassen durch abschleppen
anschieben......................198
Anlassen mit Hilfsbatterie...........197
Anlassvorrichtung...................10
ASR (System).......................91
ASR-System........................91
Aufpumpen........................195
Ausfahrbare Trittstufe................16
Ausmaße..........................244
Ausrichten des Lichtkegels...........32
Außenbeleuchtung..................28
Ausstattung mit Erdgasanlage
(Natural Power)..................149
Austausch der
Scheibenwischerblätter..........223
Austausch einer Batterie............221
Auswechseln der Glühlampe bei
einer Außenleuchte..............164
Auswechseln der Glühlampe bei
einer Außenleuchte
Abblendlicht...................165Fahrtrichtungsanzeiger.........166
Fernlicht.......................165
Nebelscheinwerfer.............166
Standleuchte...................165
Auswechseln einer Glühlampe......161
Auswechseln einer Glühlampe
bei einem Innenlicht..............169
Automatische Klimaanlage...........41
Automatisches Fernlicht.............29
Autoradio..........................283
Batterie
Austausch.....................221
Batterie (Aufladen)..................198
Batterie (Trennschalter)..............35
Batterietrennschalter................35
Bedeutung der Symbole..............4
Bedienelemente.....................33
Betanken des Fahrzeugs...........142
Bordinstrumente....................57
Bremsflüssigkeit...................219
Cargo space.......................20
CO2-Emissionen...................275
Comfort-Matic-Getriebe............131
Cruise Control.....................134
Dead-Lock-Vorrichtung.............14
Deckenleuchten.....................33
Display
Standard-Seite..................59
Doppelte Heckflügeltür..............15Drehbarer Sitz mit
Sicherheitsgurten.................19
Dritte Bremsleuchte................168
Driving Advisor (System).............98
Driving Advisor System..............98
Einbaubarkeit des Kindersitzes
Isofix auf den Sitzen des
Fahrzeuges.....................114
Einparksensoren...................137
Einsatzbedingungen................141
Elektrische Fensterheber.............48
Elektronische Alarmanlage...........11
Empfehlungen, Bedienungen
und allgemeine Informationen. . . .283
Ersatzrad..........................239
ESC (System).......................90
Fahrgestellnummer................231
Fahrleistungen.....................254
Fahrstil............................141
Fahrtenschreiber....................52
Fahrtrichtungsanzeiger..............30
Fahrzeugbetrieb unter
erschwerten Bedingungen.......205
Felgen und Reifen..................239
Fensterheber........................48
Fernlicht............................29
Fiat-CODE-System...................8
Flüssigkeiten und Schmiermittel.....265
Front/Heckscheiben-
waschflüssigkeit.................218