alarm FIAT DUCATO BASE CAMPER 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2015, Model line: DUCATO BASE CAMPER, Model: FIAT DUCATO BASE CAMPER 2015Pages: 367, PDF-Größe: 19.55 MB
Page 13 of 367

KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz
einfache Art und Weise, wie alles
funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.BEDEUTUNG DER SYMBOLE ........ 10
DAS FIAT-CODE-SYSTEM............... 10
DIE SCHLÜSSEL ............................ 11
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE.............................. 13
ANLASSVORRICHTUNG................. 14
SITZE .............................................. 15
KOPFSTÜTZEN............................... 23
LENKRAD ....................................... 24
RÜCKSPIEGEL ............................... 25
HEIZUNG UND BELÜFTUNG .......... 28
LUFTDÜSEN ................................... 29
SCHALTUNGEN FÜR HEIZUNG
UND BELÜFTUNG .......................... 29
MANUELLE KLIMAANLAGE............ 32
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE ... 35
ZUSATZHEIZUNG ........................... 41
UNABHÄNGIGE ZUSATZHEIZUNG . 41
AUSSENBELEUCHTUNG ............... 47
SCHEIBENREINIGUNG ................... 51
CRUISE CONTROL (TEMPOMAT) ... 53
DECKENLEUCHTEN ....................... 56
BEDIENELEMENTE ......................... 58
INNENAUSSTATTUNG ................... 62
FAHRTENSCHREIBER .................... 67GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
(SPEED BLOCK) ............................. 68
SELBSTREGELNDE
PNEUMATISCHE
AUFHÄNGUNGEN .......................... 68
TÜREN............................................ 69
FENSTERHEBER ............................ 75
MOTORHAUBE............................... 76
GEPÄCKTRÄGER/SKITRÄGER ....... 77
SCHEINWERFER ............................ 78
ABS-SYSTEM ................................. 79
ESC-SYSTEM (ELECTRONIC
STABILITY CONTROL) .................... 81
TRACTION-PLUS-SYSTEM............. 85
TPMS (TYRE PRESSURE
MONITORING SYSTEM) ................. 86
DRIVING ADVISOR ......................... 89
RÜCKFAHRKAMERA (PARKVIEW®
REAR BACK UP CAMERA) ............. 95
TRAFFIC SIGN RECOGNITION ....... 97
EOBD-SYSTEM .............................. 99
PARKSENSOREN ........................... 99
START&STOP-SYSTEM ..................102
AUTORADIO ...................................105
VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR.......................................106
BETANKEN DES FAHRZEUGS ........108
UMWELTSCHUTZ ...........................109
9
KRAFTSTOFFUNTERBRECHUNGSS-
........................................
CHALTER
61
Page 17 of 367

ZUR BEACHTUNG
1) Die Taste B nur drücken, wenn
der Schlüssel weit vom Körper,
insbesondere von den Augen und
empfindlichen Gegenständen
(z.B. Kleidung) entfernt ist. Den
Schlüssel nicht unbeaufsichtigt
lassen, damit keine Unbefugten,
insbesondere Kinder, mit dem
Schlüssel spielen und
unabsichtlich die Taste drücken
können.
ZUR BEACHTUNG
1) Leere Batterien sind
Umweltschädlich. Sie müssen
vorschriftsmäßig entsorgt werden
oder können beim Fiat-
Kundendienstnetz zur
entsprechenden Entsorgung
abgegeben werden.
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Alarmanlage, als zusätzliche Option
für alle bereits vorher beschriebenen
Funktionen der Fernbedienung, wird vom
Empfänger aus gesteuert, der sich
unterhalb des Armaturenbretts in der
Nähe des Sicherungskastens befindet.
Betriebsweise
Der Alarm wird in folgenden Fällen
ausgelöst:
❒Unerlaubtes Öffnen einer Tür oder der
Motorhaube (Umfangsschutz)
❒Bei Betätigung der Anlassvorrichtung
(Drehen des Schlüssels auf MAR)
❒Durchschneiden der Batteriekabel.
Je nach Bestimmungsland löst der Alarm
die Betätigung der Sirene und der Blinker
aus (für circa 26 Sekunden). Die
Auslösemodalitäten und die Anzahl der
Zyklen können je nach Bestimmungsland
variieren.
Es ist dennoch eine Höchstanzahl an
akustischen/visuellen Zyklen vorgesehen;
danach nimmt das System seine normale
Kontrollfunktion wieder auf.ZUR BEACHTUNG Die Funktion der
Motorsperre wird vom Fiat CODE
gewährleistet, der sich automatisch beim
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss aktiviert.
Eingabe
Bei geschlossenen Türen und Kofferraum
und Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Zündschlüssel, den
Schlüssel mit Fernbedienung auf das
Fahrzeug gerichtet halten. Dann die Taste
„Verriegeln” drücken und gleich wieder
loslassen.
Mit Ausnahme von einigen
Bestimmungsländern gibt die Anlage ein
akustisches Signal („Biep”) ab und
aktiviert die Türverriegelung.
Vor dem Einschalten der Alarmanlage wird
eine Eigendiagnose durchgeführt: wird
eine Störung ermittelt, gibt das System
nochmals ein akustisches Signal ab.
In diesem Fall die Alarmanlage durch
Druck der Taste „Türen/Laderaum
entriegeln” ausschalten, prüfen, ob die
Türen und die Motorhaube
ordnungsgemäß geschlossen sind, und
die Alarmanlage durch Druck der Taste
„Verriegeln” wieder einschalten.
Anderenfalls werden die nicht korrekt
geschlossene Tür oder Kofferraum von
der Alarmkontrolle ausgeschlossen.
13
Page 18 of 367

Gibt das Alarmsystem trotz korrekt
verschlossener Türen und Motorhaube ein
Signal ab, bedeutet das, dass eine
Funktionsstörung des Systems vorliegt.
Bitte das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralverriegelung mit dem Metalleinsatz
des Schlüssels aktiviert, wird die
Alarmanlage nicht eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem wird
den Bestimmungen der jeweiligen Länder
angepasst.
Deaktivierung
Drücken Sie die Taste „Türen/Laderaum
entriegeln” am Schlüssel mit
Fernbedienung.
Folgende Aktionen werden ausgeführt (mit
Ausnahme in einigen
Bestimmungsländern):
❒Zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Richtungsleuchten
❒zwei kurze akustische Signale („BIP”)
❒Türentriegelung.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralentriegelung mit dem Metalleinsatz
des Schlüssels aktiviert, wird die
Alarmanlage nicht ausgeschaltet.Anzeige von
Einbruchversuchen
Jeder Einbruchversuch wird durch
Aufleuchten der dafür vorgesehenen
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel gemeldet, zusammen
mit einer am Display (wenn vorhanden)
angezeigten Meldung (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
Ausschluss
Für den vollständigen Ausschluss des
Alarms (zum Beispiel bei langer
Nichtbenutzung des Fahrzeugs) schließen
Sie einfach das Fahrzeug, indem Sie
den Metallschlüsseleinsatz im Türschloss
drehen.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Batterien
des Fernbedienungsschlüssels leer sind
oder ein Defekt des Systems vorliegt,
führen Sie den Schlüssel in das
Zündschloss und drehen Sie ihn auf die
Position MAR.
ANLASSVORRICHTUNG
Der Schlüssel hat 3 verschiedene
Stellungen Abb. 10:
❒STOP: Motor abgestellt, Schlüssel
kann abgezogen werden, Lenkung
ist blockiert. Einige elektrische Geräte
(Radio, Zigarettenanzünder,
Zentralverriegelung) können
eingeschaltet werden.
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
❒AVV: Anlassen des Motors (unstabile
Position).
Der Anlassschalter ist mit einem
elektronischen Sicherheitssystem
versehen, wodurch bei nicht Anspringen
des Motors der Schlüssel zuerst auf
STOP gestellt werden muss, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
2) 3) 4) 5)
10F1A0009
14
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 19 of 367

LENKRADSPERRE
Einschalten
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der
Schlüssel abzuziehen und das Lenkrad
bis zum Einrasten zu bewegen.
Ausschalten
Das Lenkrad leicht bewegen, während
der Schlüssel auf MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
2) Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der
Weiterfahrt vom Fiat-
Kundendienstnetz geprüft
werden.3) Bevor das Fahrzeug verlassen
wird, immer den Schlüssel
abziehen um zu vermeiden, dass
jemand ungewollt die
Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Wenn das
Fahrzeug an einer Steigung
geparkt wird, den ersten Gang
einlegen und an einem Gefälle,
den Rückwärtsgang. Kinder
dürfen nie unbeaufsichtigt im
Fahrzeug bleiben.
4) Den Schlüssel niemals abziehen,
wenn sich das Fahrzeug bewegt.
Das Lenkrad würde automatisch
beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt immer, auch
dann, wenn das Fahrzeug
abgeschleppt wird.
5) Jegliche Maßnahmen im
Aftermarket mit daraus folgenden
Veränderungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z. B. Montage
einer Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen
des Systems und dem Verfall
der Garantie auch zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie
einem Fahrzeug das nicht seiner
Zulassung entspricht führen
können, sind strengstens
verboten.
SITZE
6)
2)
Verstellen in
Längsrichtung
Den Hebel A Abb. 11 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die Arme
auf dem Lenkradkranz aufliegen.
7)
Höhenverstellung
Um den Sitz zu heben: im Sitzen den
Hebel B Abb. 11 (vorderer Teil des Sitzes)
oder den Hebel C Abb. 11 (hinterer Teil
des Sitzes) anheben und das
Körpergewicht vom Teil des Sitzes
verlagern, der angehoben werden soll.
11F1A0021
15
Page 110 of 367

ZUR BEACHTUNG
90) Zum Anschließen an die im
Fahrzeug vorhandene
Vorbereitung sich an das
Fiat-Kundendienstnetz wenden,
um jeglicher Störung
vorzubeugen, die zu einer
Gefährdung der
Fahrzeugsicherheit führen könnte.
VOM KUNDEN
ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR
Wenn nach dem Erwerb des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör installiert werden
soll, das eine permanente
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage,
Satellitendiebstahlsicherung usw.) oder
Zubehör, das die Elektrik belastet, sollte
das Fiat-Kundendienstnetz aufgesucht
werden. Das Fachpersonal kann nicht nur
das geeignete Zubehör der Lineaccessori
Fiat anbieten, sondern überprüft auch,
ob die elektrische Anlage die angeforderte
Belastung verkraften kann oder ob eine
stärkere Batterie eingebaut werden muss.
91)
INSTALLATION DER
ELEKTRISCHEN/
ELEKTRONISCHEN
VORRICHTUNGEN
Elektrische/elektronische Vorrichtungen,
die nach dem Kauf des Fahrzeuges und
im Zuge der After-Sales-Betreuung
installiert werden, müssen mit folgendem
Kennzeichen Abb. 138 versehen sein:Fiat Auto S.p.A. genehmigt die Montage
von Sende- und Empfangsgeräten unter
der Voraussetzung, dass diese
fachgerecht und unter Einhaltung der
Herstellerangaben von einem Fachbetrieb
installiert werden.
ZUR BEACHTUNG Der Einbau von
Geräten, die zu Veränderungen
der Fahrzeugeigenschaften führen,
können zum Entzug der Fahrerlaubnis
seitens der zuständigen Behörden sowie
zum Verfall des Garantieanspruchs für
Defekte führen, die durch die genannte
Abänderung zustande kommen oder
direkt oder indirekt auf diese
zurückzuführen sind.
Fiat Auto S.p.A. lehnt jegliche
Verantwortung für Schäden ab, die auf
der Installation von Zubehörteilen
beruhen, die nicht von Fiat Auto S.p.A.
geliefert oder empfohlen werden und nicht
den gelieferten Vorschriften entsprechen.
FUNKGERÄTE UND
MOBILTELEFONE
Mobiltelefone und andere Funkgeräte
(zum Beispiel CB-Geräte für
Funkamateure und ähnliche) dürfen im
Fahrzeuginneren nur dann benutzt
werden, wenn eine separate
Außenantenne am Fahrzeug installiert
wurde.
138DISPOSITIVI-ELETTRONICI
106
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 142 of 367

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
BernsteingelbWEGFAHRSPERRE FIAT-CODE DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR darf die
Kontrollleuchte nur einmal blinken und muss dann
erlöschen.
Wenn die Kontrollleuchte bei Zündschlüssel auf
Position MAR mit Dauerlicht leuchtet, wird dadurch
angezeigt:
❒ein möglicher Defekt (siehe ”Das Fiat Code-
System” im Kapitel “Kenntnis des Fahrzeuges”);
❒bei vorhandener Alarmanlage einen möglicher
Einbruchversuch zu melden. In diesem Fall
erlischt die Kontrollleuchte nach etwa 10
Sekunden.
Wenn die Kontrollleuchte
bei laufendem Motor
blinkt, bedeutet dies, dass das Fahrzeug nicht von
der Motorblockierungsvorrichtung geschützt ist.Bitte wenden Sie sich an das Fiat-
Kundendienstnetz, um alle Schlüssel speichern
zu lassen.
BernsteingelbNEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten
der Nebelschlussleuchte ein.
138
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 200 of 367

ZUR BEACHTUNG
43) Halten Sie bei montierten Ketten
eine mäßige Geschwindigkeit ein.
Überschreiten Sie nicht die 50
km/h. Vermeiden Sie Löcher,
fahren Sie nicht auf Stufen oder
Fußwege und fahren Sie keine
langen Strecken auf schneefreien
Straßen, um das Fahrzeug und
den Fahrbahnbelag nicht zu
beschädigen.
LÄNGERER
STILLSTAND DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen Monat
stillgelegt, folgende Vorsichtsmaßregeln
beachten:
❒Das Fahrzeug an einem überdachten,
trockenen und möglichst belüfteten
Ort abstellen.
❒Einen Gang einlegen.
❒Kontrollieren, dass die Handbremse
gelöst ist.
❒Die Minuspolklemme vom Batteriepol
trennen. Wenn das Fahrzeug mit der
Funktion Batterietrennung
ausgestattet ist, die Beschreibung im
Abschnitt „Bedienungen” im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” beachten.
❒Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen.
❒Die glänzenden Metallteile mit einem
handelsüblichen Schutzmittel
behandeln.
❒Die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischerblätter mit Talkum behandeln
und sie von der Scheibe abheben.
❒Die Fenster ein wenig öffnen.❒Das Fahrzeug mit einer Plane aus
Gewebe oder perforiertem Kunststoff
abdecken. Keine kompakten
Kunststoffplanen verwenden, die das
Verdampfen der auf der Oberfläche
des Fahrzeugs vorhandenen
Feuchtigkeit verhindern.
❒Den vorgeschriebenen
Reifenfülldruck um 0,5 bar erhöhen
und ihn regelmäßig überprüfen.
❒Die Motorkühlanlage nicht entleeren.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
mit einer Alarmanlage ausgerüstet ist,
diese mit der Fernbedienung ausschalten.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Zündschlüssel
auf STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird. Beim
nachfolgenden erneuten Anschluss der
elektrischen Batterieversorgung
sicherstellen, dass der Zündschlüssel auf
STOP gedreht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen ist.
196
MOTORSTART UND FAHREN
Page 228 of 367

Sicherungskasten am Armaturenbrett
Abb. 224 - Abb. 225
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett (+Schlüssel) F31 5
Beleuchtung der Fahrgastzelle mit Deckenlampen (+Batterie) F32 7,5
Batteriemonitorkontrollsensor der Start&Stop-Versionen (+Batterie) F33 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F34 7,5
Autoradio, Klimaanlagenbedienung, Alarm, Fahrtenschreiber, Steuergerät des
Batterietrennschalters, Timer Webasto (+Batterie)F36 10
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Dritte Bremsleuchte, Instrumententafel
(+Schlüssel)F37 7,5
Türverriegelung (+Batterie) F38 20
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 20
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
Steuergerät der Parksensoren, Autoradio, Bedientasten am Lenkrad,
Bedienungen am mittleren Bedienfeld, linkes Bedienfeld, zusätzliches Bedienfeld,
Steuergerät des Batterietrennschalters (+Schlüssel)F49 5
Klimaanlagenbedienung, Steuergerät der Servolenkung, Rückfahrscheinwerfer,
Wassersensor Dieselfilter, Luftmassenmesser, Fahrtenschreiber (+Schlüssel)F51 5
Instrumententafel (+Batterie) F53 7,5
224
IM NOTFALL
Page 252 of 367

Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut werden,
das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen, dessen
geschultes Fachpersonal nicht nur die
am besten geeignete Zubehörreihe der
Lineaccessori Fiat empfehlen kann,
sondern auch prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann oder der Einbau einer
leistungsstärkeren Batterie in Betracht
gezogen werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser
Einrichtungen auch bei abgestelltem
Motor weiterhin Energie und entladen
allmählich die Batterie.
ZUR BEACHTUNG Wenn ein
Fahrtenschreiber eingebaut ist und das
Fahrzeug länger als 5 Tage abgestellt
wird, empfiehlt sich das Abklemmen des
Minuskabels an der Batterie, um deren
Ladezustand zu erhalten.
Wenn das Fahrzeug mit der Funktion
Batterietrennung ausgestattet ist, gelten
für das Verfahren die Beschreibungen
im Abschnitt „Bedienungen” des Kapitels
„Kenntnis des Fahrzeugs”.
ZUR BEACHTUNG
189) Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Den Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich der Batterie
nicht mit offenen Flammen oder
möglichen Funkenquellen nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
190) Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die
Batterie, die nicht mehr repariert
werden kann; des Weiteren
könnte eine Explosion verursacht
werden.
191) Vor Eingriffen an der
elektrischen Anlage immer über
die entsprechende Klemme das
Minuspolkabel von der Batterie
trennen; diesen Vorgang erst
mindestens eine Minute nachdem
der Zündschlüssel auf STOP
gedreht wurde durchführen.
192) Bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille tragen.
ZUR BEACHTUNG
52) Eine falsche Montage
elektrischen und elektronischen
Zubehörs kann zu schweren
Schäden am Fahrzeug führen.
Sollte nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör eingebaut
werden (Alarmanlage, Funktelefon
usw.), bitte das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen, das
geeignetes Zubehör vorschlagen
und entscheiden kann, ob eine
stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
53) Wenn das Fahrzeug über längere
Zeit bei starker Kälte stillgelegt
werden muss, die Batterie
ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, sonst kann die
Batterie einfrieren.
248
WARTUNG UND PFLEGE
Page 362 of 367

INHALTS-
VERZEICHNIS
A
bblendlicht ............................ 47-215
Ablagefach ..................................... 62
Abmessungen ................................ 272
Abschleppen des Fahrzeugs .......... 229
Abschließbares Handschuhfach ..... 62
ABS ............................................... 79
ABS-System .................................. 79
Abstellen des Motors ..................... 180
Anheben des Fahrzeugs ................ 229
Anlassen durch Anschieben ........... 198
Anlassen mit Hilfsbatterie ............... 198
Anlassvorrichtung........................... 14
Antrieb ........................................... 264
Aschenbecher ................................ 64
ASR-System .................................. 82
ASR (System) ................................. 82
Aufpumpen .................................... 206
Ausfahrbare Trittstufe ..................... 72
Ausrichtung des Lichtstrahls .......... 78
Außenbeleuchtung ......................... 47
Austausch der
Scheibenwischerblätter ................ 251
Austausch einer Batterie ................ 247
Auswechseln der Glühlampe bei
einer Außenleuchte ...................... 214
Auswechseln einer Glühlampe
bei einem Innenlicht ..................... 220
Auswechseln einer Glühlampe ....... 210Automatische Klimaanlage ............. 35
Autoradio ....................................... 105Batterie (Aufladen)......................... 228
Batterie
– Austausch ................................. 247
Batterietrennschalter ...................... 59
Batterie (Trennschalter) ................... 59
Bedeutung der Symbole ................ 10
Bedienelemente ............................. 58
Beim Parken .................................. 181
Berganfahrhilfe Hill Holder .............. 81
Betanken des Fahrzeugs................ 108
Bordinstrumente ............................ 112
Bremsen
– Eigenschaften ........................... 266
Bremsflüssigkeit ............................. 244
CO2-Emissionen........................... 339
Cruise Control ................................ 53
Dachverkleidung ........................... 66
Dead-Lock-Vorrichtung .................. 71
Deckenleuchten ............................. 56
Display
– Standard-Seite .......................... 116
Doppelte Heckflügeltür ................... 72
DPF (Partikelfilter) ........................... 109
Drehbarer Sitz mit
Sicherheitsgurten ......................... 17
Drehzahlmesser ............................. 114
Drittes Bremslicht ........................... 218Driving Advisor (System)................. 89
Einbaubarkeit des Kindersitzes
Isofix Universale auf den Sitzen
des Fahrzeuges ........................... 164
Einsatzbedingungen ....................... 186
Elektrische Scheibenheber ............. 75
Elektronische Alarmanlage ............. 13
EOBD-System ............................... 99
Ersatz der Flasche.......................... 208
Ersatzrad ....................................... 268
ESC (System) ................................. 81
Fahrgestellnummer ....................... 258
Fahrstil ........................................... 186
Fahrtenschreiber ............................ 67
Fahrtrichtungsanzeiger ............. 49-216
Fahrzeugbetrieb unter
erschwerten Bedingungen ........... 238
Felgen und Reifen .......................... 268
Fensterheber.................................. 75
Fernlicht ................................... 48-215
Fiat-CODE-System ........................ 10
Flüssigkeiten und Schmiermittel ..... 325
Follow me home ............................ 49
Frontairbags ................................... 169
– Beifahrer-Frontairbag ................. 170
– Fahrer-Frontairbag .................... 169
– Manuelle Deaktivierung der
Front- und Seitenairbags ........... 170
Front- und
Heckscheibenwaschflüssigkeit ..... 243INHALTS- VERZEICHNIS