klimaanlage FIAT DUCATO BASE CAMPER 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2015, Model line: DUCATO BASE CAMPER, Model: FIAT DUCATO BASE CAMPER 2015Pages: 367, PDF-Größe: 19.55 MB
Page 2 of 367

Wir als Erfinder, Planer und Hersteller Ihres Fahrzeuges kennen wahrhaft\
ig jeden einzelnen Bestandteil bestens bis ins kleinste Detail. In den Fiat Professional-Service-Vertragswerkstätten
steht Ihnen fachmännisches, direkt von uns geschultes Personal für\
alle Wartungseingriffe, saisonale Inspektionen und nützliche Hinweise zur Verfügung.
Der Einsatz von originalen Fiat Professional-Ersatzteilen gewährleist\
et auch auf Dauer absolute
Zuverlässigkeit, höchsten Komfort und beste Performance: Diese Eig\
enschaften haben Sie auch zum Kauf Ihres neuen Fahrzeugs überzeugt.
Verlangen Sie beim Tausch von Fahrzeugteilen immer Original-Ersatzteile:\
Es handelt sich dabei um die gleichen
Ersatzteile, die wir auch beim Bau unserer Fahrzeuge verwenden. Wir empf\
ehlen den Einsatz dieser Teile, weil sie durch lange Forschungsarbeit und Entwicklung fortschrittlicher Technolog\
ien bereitgestellt wurden.
Aus all diesen Gründen sollten Sie immer nur Original-Ersatzteile beziehen: Nur diese werden von Fiat Professional genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt.
SICHERHEIT:
BREMSANLAGEUMWELTSCHUTZ: PARTIKELFILTER, WARTUNG DER KLIMAANLAGEKOMFORT: AUFHÄNGUNGEN UN SCHEIBENWISCHERPERFORMANCE: ZÜNDKERZEN,EINSPRITZVENTILE UND BATTE- RIENLINEACCESSORI:
DACHRELING, FELGEN
WAS SPRICHT
FÜR DIE WAHL VON
ORIGINAL-ERSATZTEILEN?
COP DUCATO LUM D 20/01/14 10.00 Pagina 2
Page 11 of 367

LUFTDÜSEN
❒Luftdüsen ........................................... 29
LINKER HEBEL
❒Außenbeleuchtung .............................. 47
INSTRUMENTENTAFEL
❒Instrumententafel und
Bordinstrumente .................................112
❒Kontrollleuchten ..................................128
RECHTER HEBEL
❒Reinigung der Scheiben ...................... 51
AUTORADIO
❒Anlage ................................................105
ABLAGEFACH / BEIFAHRERSEITE
FRONTAIRBAG
❒Innenausstattung ................................ 62
❒Frontairbag .........................................169
HANDSCHUHFACH
❒Innenausstattung ................................ 62
HEIZUNG/KLIMAANLAGE
❒Heizung und Lüftung .......................... 28
❒Manuelle Klimaanlage ......................... 32
❒Automatische Klimaanlage .................. 35
BEDIENUNGEN AM
ARMATURENBRETT
❒Funktionsweise ................................... 58
SCHALTHEBEL
❒Funktionsweise ...................................183
LENKRAD
❒Einstellung .......................................... 24
❒Frontairbag auf der Fahrerseite ...........169
RADIO
MEDIA
PHONEINFO
A-B-C
MENU
123 4 56
3F1A5002
7
Page 13 of 367

KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz
einfache Art und Weise, wie alles
funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.BEDEUTUNG DER SYMBOLE ........ 10
DAS FIAT-CODE-SYSTEM............... 10
DIE SCHLÜSSEL ............................ 11
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE.............................. 13
ANLASSVORRICHTUNG................. 14
SITZE .............................................. 15
KOPFSTÜTZEN............................... 23
LENKRAD ....................................... 24
RÜCKSPIEGEL ............................... 25
HEIZUNG UND BELÜFTUNG .......... 28
LUFTDÜSEN ................................... 29
SCHALTUNGEN FÜR HEIZUNG
UND BELÜFTUNG .......................... 29
MANUELLE KLIMAANLAGE............ 32
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE ... 35
ZUSATZHEIZUNG ........................... 41
UNABHÄNGIGE ZUSATZHEIZUNG . 41
AUSSENBELEUCHTUNG ............... 47
SCHEIBENREINIGUNG ................... 51
CRUISE CONTROL (TEMPOMAT) ... 53
DECKENLEUCHTEN ....................... 56
BEDIENELEMENTE ......................... 58
INNENAUSSTATTUNG ................... 62
FAHRTENSCHREIBER .................... 67GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
(SPEED BLOCK) ............................. 68
SELBSTREGELNDE
PNEUMATISCHE
AUFHÄNGUNGEN .......................... 68
TÜREN............................................ 69
FENSTERHEBER ............................ 75
MOTORHAUBE............................... 76
GEPÄCKTRÄGER/SKITRÄGER ....... 77
SCHEINWERFER ............................ 78
ABS-SYSTEM ................................. 79
ESC-SYSTEM (ELECTRONIC
STABILITY CONTROL) .................... 81
TRACTION-PLUS-SYSTEM............. 85
TPMS (TYRE PRESSURE
MONITORING SYSTEM) ................. 86
DRIVING ADVISOR ......................... 89
RÜCKFAHRKAMERA (PARKVIEW®
REAR BACK UP CAMERA) ............. 95
TRAFFIC SIGN RECOGNITION ....... 97
EOBD-SYSTEM .............................. 99
PARKSENSOREN ........................... 99
START&STOP-SYSTEM ..................102
AUTORADIO ...................................105
VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR.......................................106
BETANKEN DES FAHRZEUGS ........108
UMWELTSCHUTZ ...........................109
9
KRAFTSTOFFUNTERBRECHUNGSS-
........................................
CHALTER
61
Page 36 of 367

MANUELLE
KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
SCHALTUNGEN
Drehbarer Ring A zum
Einstellen der
Lufttemperatur (Mischung
Kalt-/Warmluft)
Roter Bereich = Warmluft
Blauer Bereich = Kaltluft
Drehgriff B zum
Einschalten/Einstellen
des Ventilators
0 = Ventilator aus
1-2-3 = Ventilatorgeschwindigkeit
4
= Belüftung mit max.
VentilatorgeschwindigkeitDrehbarer Ring C für die
Luftverteilung
Luft aus den seitlichen und
mittleren Luftdüsen;
Luftzufuhr in den Fußraum und
niedrigere Temperaturen bei
mittleren Temperaturbedingungen
über die Luftdüsen am
Armaturenbrett;
Heizen bei sehr kalten
Außentemperaturen: maximale
Durchsatzleistung in den Fußraum;
Wärmen des Fußraums und
gleichzeitige Beschlagentfernung
von der Windschutzscheibe;
schnelle Beschlagentfernung von
der Windschutzscheibe.
Drehgriff D zum Ein-/
Ausschalten der Umluft
Durch Druck der Taste (LED leuchtet auf
der Taste) erfolgt die Einschaltung des
Umluftbetriebs.
Durch erneuten Druck der Taste (LED auf
der Taste ausgeschaltet) erfolgt die
Ausschaltung des Umluftbetriebs.Taste E für die Ein-/
Ausschaltung der
Klimaanlage
Durch Druck der Taste (LED auf der Taste
eingeschaltet) erfolgt die Einschaltung
der Klimaanlage.
Durch erneuten Druck der Taste (LED auf
der Taste aus) wird die Klimaanlage
ausgeschaltet.
BELÜFTUNG DER
FAHRGASTZELLE
Für eine gute Belüftung der Fahrgastzelle
wie folgt vorgehen:
❒Den drehbaren Ring A in den blauen
Bereich drehen;
❒Die Umluft mit Drehgriff D auf
ausschalten;
❒Den drehbaren Ring C auf
drehen;
❒Den Drehgriff B auf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
KLIMAANLAGE (Kühlung)
Um die Fahrgastzelle möglichst schnell
abzukühlen, wie folgt vorgehen:
❒Den drehbaren Ring A in den blauen
Bereich drehen;
❒Die Umluft mit Drehgriff D auf
einschalten;
❒Den drehbaren Ring C auf
drehen;
49F1A0051
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 37 of 367

❒Die Klimaanlage durch Drücken der
Taste E einschalten; die LED auf der
Taste E schaltet sich ein;
❒Den Drehgriff B auf 4
(max.
Gebläsegeschwindigkeit) drehen.
Einstellen der Kühlung
❒Den Drehgriff A für die Erhöhung der
Temperatur nach rechts drehen;
❒Die Umluft mit Drehgriff D auf
ausschalten;
❒Den Drehgriff B für die Verringerung
der Ventilatorgeschwindigkeit
drehen.
ZUR BEACHTUNG Beim Drücken der
Taste E des Klimakompressors wird die
Funktion nur dann aktiviert, wenn
mindestens die erste
Ventilatorgeschwindigkeit eingestellt ist
(Drehgriff B).
BEHEIZEN DER
FAHRGASTZELLE
Vorgehen:
❒Den drehbaren Ring A in den roten
Bereich drehen;
❒Den drehbaren Ring C in die
gewünschte Position drehen;
❒Den Drehgriff B auf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
SCHNELLES BEHEIZEN
DER FAHRGASTZELLE
Um die Fahrgastzelle möglichst schnell zu
beheizen, wie folgt vorgehen:
❒Den drehbaren Ring A in den roten
Bereich drehen;
❒Die Umluft mit Drehgriff D auf
einschalten;
❒Den drehbaren Ring C auf
drehen;
❒Den Drehgriff B auf 4
(max.
Ventilatorgeschwindigkeit) drehen.
Anschließend die Bedienelemente so
einstellen, dass der gewünschte Komfort
beibehalten wird und den Drehgriff D
auf
drehen, um die Umluftfunktion
auszuschalten und einem Beschlagen der
Scheiben vorzubeugen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem Motor
erreicht die Kühlflüssigkeit der Anlage die
optimale Betriebstemperatur erst nach
einigen Minuten.
SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTEISUNG DER
VORDEREN SCHEIBEN
(WINDSCHUTZSCHEIBE
UND SEITENFENSTER)
Vorgehen:
❒Den drehbaren Ring A in den roten
Bereich drehen;❒Den Drehgriff B auf 4
(max.
Ventilatorgeschwindigkeit) drehen;
❒Den drehbaren Ring C auf
drehen;
❒Die Umluft mit Drehgriff D auf
ausschalten.
ZUR BEACHTUNG Um eine schnelle
Beschlagentfernung/Entfrostung zu
garantieren, muss die eventuelle
Zusatzheizung (bei Panorama- und
Kombi-Versionen unter dem Vorder- oder
Rücksitz) mit der Taste F (LED aus) an
der Schaltblende Abb. 50 deaktiviert
werden.
Nach erfolgter Beschlagentfernung/
Entfrostung die Bedientasten betätigen,
um die gewünschten
Komfortbedingungen wiederherzustellen.
ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage ist
für die schnelle Beschlagentfernung
der Scheiben sehr hilfreich, da sie der Luft
Feuchtigkeit entzieht. Die Bedienelemente
wie zuvor beschrieben einstellen und die
Klimaanlage durch Drücken der Taste
E einschalten. Die LED auf der Taste
leuchtet auf.
33
Page 38 of 367

Beschlagentfernung an
den Scheiben
Bei starker Außenluftfeuchtigkeit, Regen
oder großen Temperaturunterschieden
zwischen Fahrgastzelle und Außenbereich
wird empfohlen, wie folgt vorzugehen,
um dem Beschlagen der Scheiben
vorzubeugen:
❒Den drehbaren Ring A in den roten
Bereich drehen;
❒Die Umluft mit Drehgriff D auf
ausschalten;
❒Den Drehring C auf
drehen;
beschlagen sich die Scheiben nicht,
direkt auf
weiter drehen;
❒Den Drehgriff B auf die 2.
Geschwindigkeit drehen.
ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage ist
zur Verhinderung des Scheibenbeschlags
bei hoher Feuchtigkeit der Umgebung
sehr nützlich, weil sie die in den
Innenraum einströmende Luft entfeuchtet.
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTEISUNG DER
HECKSCHEIBE UND
AUSSENSPIEGEL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Druck auf die Taste A Abb. 51
aktiviert diese Funktion; die Einschaltung
der Funktion wird durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte auf der Taste
angezeigt.
Die Funktion ist zeitgesteuert und wird
nach 20 Minuten automatisch
ausgeschaltet. Um die Funktion
auszuschalten, die Taste A erneut
drücken.
ZUR BEACHTUNG Im Bereich der
Heizwiderstände der Heckscheibe keine
Aufkleber anbringen, um Beschädigungen
zu vermeiden.AKTIVIERUNG DER
UMLUFT
Den Drehgriff D auf
drehen.
Der Umluftbetrieb sollte während eines
Halts im Stau oder im Tunnel
eingeschaltet werden, um die Einleitung
von verschmutzter Luft zu vermeiden.
Diese Funktion sollte nicht über einen
längeren Zeitraum benutzt werden,
insbesondere dann, wenn sich mehrere
Personen im Fahrzeug befinden, um
ein mögliches Beschlagen der Scheiben
zu verhindern.
ZUR BEACHTUNG Mit dem Umluftbetrieb
kann je nach gewählter Betriebsart
(„Heizung” oder „Kühlung”), die
gewünschten Klimabedingungen schneller
erzielt werden.
Die Einschaltung des Umluftbetriebs sollte
bei regnerischen/kalten Tagen vermieden
werden, um das Beschlagen der
Scheiben zu vermeiden.
MODEF
50F1A030551F1A0330
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 39 of 367

WARTUNG DER ANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat für etwa 10 min eingeschaltet
werden. Die Anlage bitte vor der warmen
Jahreszeit beim Fiat-Kundendienstnetz
überprüfen lassen.
HinweisIn der Anlage wird das
Kältemittel R134a verwendet, das die
Umwelt auch im Fall von Leckagen
nicht belastet. Die Verwendung des
Kältemittels R12 ist unbedingt zu
vermeiden, da es mit den
Komponenten der Anlage nicht
kompatibel ist.
AUTOMATISCHE
KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ALLGEMEINES
Die Klimaautomatik regelt die Temperatur,
die Menge und die Verteilung der Luft
im Innenraum.
Die Kontrolle der Temperatur basiert auf
der „äquivalenten Temperatur”, d.h. das
System funktioniert ständig, um den
Komfort im Fahrgastraum konstant zu
halten und Veränderungen der äußeren
Klimabedingungen gegebenenfalls
auszugleichen. Das betrifft auch die
Sonneneinstrahlung, die von einem
entsprechenden Sensor erfasst wird.
Folgende Parameter und Funktionen
werden automatisch geregelt:
❒Temperatur an den Luftdüsen;
❒Luftverteilung zu den Luftdüsen;
❒Lüftergeschwindigkeit (ständige
Veränderung des Luftflusses);
❒Einschalten des Kompressors (für die
Kühlung/Luftentfeuchtung);
❒Umluft.
Diese Funktionen lassen sich manuell
ändern, d.h. das System kann durch
Auswahl einer oder mehrerer Funktionen
nach eigenem Ermessen eingerichtet
werden oder dessen Parameter geändert
werden. Auf diese Weise wird jedoch
die automatische Steuerung der manuell
veränderten Funktionen deaktiviert, auf
die die Anlage lediglich aus
Sicherheitsgründen eingreift
(beispielsweise bei Risiko des
Beschlagens).
Die manuellen Einstellungen haben immer
Vorrang gegenüber der Automatik und
werden gespeichert, bis der Benutzer
wieder die Kontrolle an die Automatik
übergibt, indem er erneut die Taste AUTO
drückt, außer in Fällen, wenn die Anlage
aus besonderen Sicherheitsgründen
eingreift.
Das manuelle Einstellen einer Funktion
beeinträchtigt nicht die automatische
Steuerung der anderen Funktionen.
Die Temperatur der zugeführten Luft ist
immer, je nach eingestellter Temperatur
auf dem Display, automatisch kontrolliert
(außer wenn die Anlage ausgeschaltet
ist oder unter einigen Bedingungen, wenn
der Kompressor eingeschaltet ist).
35
Page 40 of 367

Das System erlaubt die manuelle
Einstellung oder Veränderung der
folgenden Parameter und Funktionen:
Lufttemperatur; Lüftergeschwindigkeit
(ständige Veränderung), Luftverteilung auf
sieben Positionen; Aktivierung des
Kompressors; schnelle
Beschlagentfernung/Enteisung; Umluft;
Ausschalten des Systems.
SCHALTUNGEN
ATaste AUTO zur automatischen
Steuerung aller Funktionen.
BWahltaste für die Luftverteilung.
CDisplay.
DBedientaste für die Funktion MAX
DEF.
EAusschalttaste des Systems.
FEin-/Ausschalttaste des
Kompressors.
GBedientaste Umluftsystem.
HSteuertaste Abnahme/Zunahme der
Lüfterdrehzahl.
IDrehgriff um die Temperatur zu
erhöhen/zu verringern.
GEBRAUCH DER
KLIMAANLAGE
Die Anlage kann in verschiedenen
Betriebsarten gestartet werden, es wird
jedoch empfohlen, zuerst die Taste AUTO
zu drücken und dann mit dem Drehgriff
die gewünschte Temperatur auf dem
Display einzustellen. Auf diese Weise wird
die Anlage vollautomatisch betrieben
und kann in kürzester Zeit abhängig von
der eingestellten Temperatur die
Komforttemperatur erreichen. Die Anlage
regelt die Temperatur, die Luftmenge
und die Luftverteilung im Innenraum und
verwaltet das Einschalten des
Klimakompressors bei der Verwaltung der
Umluftfunktion. Bei vollkommen
automatischem Betrieb ist als einziger
manueller Eingriff die eventuelle
Aktivierung folgender Funktionen
notwendig:
❒Umluftbetrieb, um den
Umluftbetrieb immer ein- oder
ausgeschaltet zu lassen;
❒
Beschleunigung der
Beschlagentfernung/Entfrostung der
vorderen Scheiben, der Heckscheibe
und der Außenrückspiegel.
Während des vollkommen automatischen
Betriebs der Anlage können die
eingestellte Temperatur, die Luftverteilung
und die Geschwindigkeit des Gebläses
jederzeit durch Betätigen der
entsprechenden Tasten oder Drehknöpfe
verändert werden: die Anlage ändert
automatisch ihre Einstellung, um sich den
neuen Anforderungen anzupassen. Wenn
man im vollautomatischen Betrieb (FULL
AUTO) die Luftverteilung und/oder der
Luftdurchfluss und/oder die Einschaltung
des Kompressors und/oder des
Umluftbetriebs verändert, erlöscht der
Schriftzug FULL. Auf diese Weise gehen
die Funktionen von der automatischen
Steuerung auf die manuelle über, es
sei denn, es wird erneut die Taste AUTO
gedrückt. Bei einigen manuell
eingeschalteten Funktionen wird die
Temperatur der zugeführten Luft weiterhin
automatisch beibehalten, außer wenn
der Kompressor ausgeschaltet ist. In
diesem Fall kann die zugeführte
Lufttemperatur nicht unter der
Außentemperatur liegen.
52F1A0054
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 42 of 367

Aufteilung des Luftstroms zwischen
den Luftdüsen im Fußraum und den
Düsen für die Beschlagentfernung und
Enteisung der Windschutzscheibe und
den vorderen Seitenfenster. Diese
Luftverteilung bietet eine gute Aufheizung
des Innenraums und verhindert das
mögliche Beschlagen der Scheiben.
Luftflussverteilung auf die Luftdüsen
für die Beschlagentfernung/Enteisung
der Windschutzscheibe und der vorderen
Seitenscheiben und auf die mittleren
und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett. Diese Einstellung erlaubt
eine gute Beibehaltung des Komforts
bei genügend abgekühltem Innenraum
(Sommer).
Luftflussverteilung auf die
Luftdüsen für die Beschlagentfernung/
Enteisung der Windschutzscheibe und
der vorderen Seitenscheiben und auf die
mittleren und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett und die Luftdüsen im
Fußbereich. Die Verteilung erlaubt eine
gute Verteilung der Luft unter
gleichzeitiger Beibehaltung des
Klimakomforts, sowohl im Sommer als
auch im Winter.
Die eingestellte Verteilung wird durch das
Aufleuchten der Leds an den betätigten
Tasten angezeigt.Um die automatische Kontrolle der
Luftverteilung nach einer manuellen
Einstellung zurückzukehren, drückt man
die Taste AUTO.
Tasten für die Einstellung
der
Ventilatorgeschwindigkeit
(H)
Der Druck auf die Taste H erhöht/reduziert
die Geschwindigkeit des Ventilators und
damit die in den Fahrgastraum
einströmende Luftmenge, wobei das
System jedoch versucht, die eingestellte
Temperatur aufrecht zu erhalten.
Die Ventilatorgeschwindigkeit wird durch
das Aufleuchten der Balken auf dem
Display angezeigt:❒Maximale Ventilatorgeschwindigkeit =
alle Balken leuchten;
❒Minimale Ventilatorgeschwindigkeit =
ein Balken leuchtet.
Der Ventilator kann ausgeschlossen
werden, aber nur nach Ausschaltung des
Klimaanlagenkompressors durch Druck
der Taste F.
ZUR BEACHTUNG Zur Wiederaufnahme
der automatischen Steuerung der
Ventilatorgeschwindigkeit nach einer
manuellen Einstellung die Taste AUTO
drücken.ZUR BEACHTUNG Bei hohen
Fahrzeuggeschwindigkeiten erhöht sich
durch die Strömungsdynamik die in den
Fahrgastraum eintretende Luftmenge, die
daher nicht direkt mit der Balken-Anzeige
der Gebläsegeschwindigkeit
übereinstimmt.
Taste AUTO (A)
(Automatikbetrieb)
Wird die Taste AUTO gerückt, regelt das
System automatisch die Menge und
Verteilung der zugeführten Luft in den
Innenraum und annulliert alle vorherigen
manuellen Einstellungen.
Diese Betriebsart wird durch die
Erscheinen des Schriftzugs FULL AUTO
im Display angezeigt.
Wenn mindestens eine der vom System
automatisch gesteuerten Funktionen
(Umluft, Luftverteilung,
Ventilatorgeschwindigkeit oder Abschalten
des Klimakompressors) manuell verstellt
wird, erlischt die Anzeige FULL am
Display, um anzuzeigen, dass das System
nun nicht mehr selbständig alle
Funktionen regelt (Temperatur wird immer
automatisch geregelt).
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 43 of 367

ZUR BEACHTUNG Wenn die Anlage
aufgrund von manuellen Eingriffen an den
Funktionen nicht mehr in der Lage ist,
die gewünschte Temperatur im Innenraum
beizubehalten, blinkt die eingestellte
Temperatur zur Meldung des
aufgetretenen Problems und anschließend
erlischt der Schriftzug AUTO.
Um zu einem beliebigen Zeitpunkt die
automatische Steuerung der Anlage nach
einer oder mehreren manuellen
Auswählen wieder herzustellen, reicht es,
die Taste AUTO zu drücken.
Taste Umluft EIN/AUS (G)
Die Umluft wird nach folgenden
Funktionslogiken verwaltet:
❒Forcierte Einschaltung (Umluftbetrieb
immer eingeschaltet), Anzeige durch
das Aufleuchten der Led auf der
Taste G und das Symbol
auf dem
Display;
❒Erzwungenes Ausschalten (Umluft
immer ausgeschaltet), was durch
das Ausschalten des Led an der
Taste und das Erlöschen des
Symbols
auf dem Display
angezeigt wird.
Dieser Betriebszustand wird durch
mehrfaches Drücken der Umluft- Taste G
erzielt.ZUR BEACHTUNG Das Einschalten des
Umluftbetriebs ermöglicht (beim Beheizen
oder Kühlen der Fahrgastzelle) ein
schnelleres Erreichen der gewünschten
Bedingungen.
Das Einschalten des Umluftbetriebs sollte
bei regnerischen/kalten Tagen vermieden
werden, weil dadurch die Möglichkeit
des Beschlagens noch verstärkt würde,
besonders wenn der Kompressor der
Klimaanlage nicht eingeschaltet ist.
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen
wird das Ausschalten der Umluft
erzwungen (mit Außenlufteinlass), um ein
mögliches Beschlagen der Scheiben zu
vermeiden.
Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt
es sich, nicht die Funktion des
Umluftbetriebs einzuschalten, da die
Scheiben schneller beschlagen könnten.
Taste Klimakompressor
EIN/AUS (F)
Durch Betätigen der Taste
wird der
Kompressor der Klimaanlage
abgeschaltet, soweit er eingeschaltet war,
und das Logo auf dem Display erlischt.
Wird die Taste gedrückt, wenn die LED
nicht leuchtet, wird dem System die
automatische Kontrolle das Einschalten
des Kompressors wiedergegeben; dieser
Zustand wird durch das Aufleuchten
des Logos auf dem Display angezeigt.Wenn der Klimakompressor
ausgeschaltet wird, schaltet die Anlage
den Umluftbetrieb aus, um ein mögliches
Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Auch wenn die Anlage dennoch in der
Lage ist, die gewünschte Temperatur
beizubehalten, erlischt auf dem Display
der Schriftzug FULL. Ist das System
jedoch nicht mehr in der Lage, die
Temperatur beizubehalten, blinken die
Ziffern, und der Schriftzug AUTO erlischt.
ZUR BEACHTUNG Wenn der Kompresso
ausgeschaltet ist, fließt keine in Bezug
auf die Außentemperatur kältere Luft
in die Fahrgastzells. Außerdem kann unter
besonderen Umgebungsbedingungen
schnelle Beschlagbildung an den
Fensterscheiben auftreten, weil die Luft
nicht mehr entfeuchtet werden kann.
Das Ausschalten des Klimakompressors
bleibt auch nach dem Abstellen des
Motors gespeichert.
Um die automatische Kontrolle der
Kompressoreinschaltung
wiederherzustellen, erneut die Taste
drücken (in diesem Fall funktioniert die
Anlage nur als Heizung) oder die Taste
AUTO drücken.
39