display FIAT DUCATO BASE CAMPER 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2016, Model line: DUCATO BASE CAMPER, Model: FIAT DUCATO BASE CAMPER 2016Pages: 387, PDF-Größe: 20.57 MB
Page 14 of 387

BEDEUTUNG DER
SYMBOLE
An einigen Bauteilen des Fahrzeugs
befinden sich farbige Schilder, deren
Symbolbedeutung wichtige
Vorsichtsmaßnahmen anzeigen, die in
Bezug auf den Bauteil eingehalten
werden müssen. Außerdem befindet sich
unter der Motorhaube ein
zusammenfassendes Schild der
Symbole.
DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes
ist das Fahrzeug mit einer
elektronischen Wegfahrsperre
ausgestattet. Das System wird
automatisch durch Abziehen des
Schlüssels aus der Anlassvorrichtung
aktiviert.
Jeder Schlüssel enthält eine
elektronische Vorrichtung, die das
Signal moduliert, das beim Anlassen
von einer im Zündschloss eingebauten
Antenne abgegeben wird. Dieses
Signal ist ein „Kennwort”, das sich bei
jedem Anlassen ändert. Daran erkennt
die Steuerung den Schlüssel und
gestattet das Anlassen.
1)
Betriebsweise
Bei jedem Anlassen des Motors durch
Drehen des Zündschlüssels aufMAR,
sendet das Fiat-CODE-System einen
Erkennungscode an die Motorsteuerung,
um die Funktionssperre aufzuheben.Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Fiat CODE-System
den ihm vom Zündschlüssel gesandten
Code erkannte.
Bei Drehung des Zündschlüssels auf
STOP deaktiviert das Fiat CODE-System
die Funktionen der
Motorkontrollsteuerung.
Betriebsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht ordnungsgemäß erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
zusammen mit der
Meldung auf dem Display (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
In diesem Fall sollte der Schlüssel wieder
aufSTOPund dann aufMARgedreht
werden. Besteht die Blockierung
weiterhin, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
Sollte der Motor auch jetzt noch nicht
anspringen, wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der in der
Systemelektronik gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel
(maximal 8) wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 18 of 387

Gibt das Alarmsystem trotz korrekt
verschlossener Türen und Motorhaube
ein Signal ab, bedeutet das, dass eine
Funktionsstörung des Systems vorliegt.
Bitte das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralverriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem
wird den Bestimmungen der jeweiligen
Länder angepasst.
Deaktivierung
Drücken Sie die Taste „Türen/Laderaum
entriegeln” am Schlüssel mit
Fernbedienung.
Folgende Aktionen werden ausgeführt
(mit Ausnahme in einigen
Bestimmungsländern):
❒Zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Richtungsleuchten
❒zwei kurze akustische Signale („BIP”)
❒Türentriegelung.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralentriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht
ausgeschaltet.Anzeige von
Einbruchversuchen
Jeder Einbruchversuch wird durch
Aufleuchten der dafür vorgesehenen
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel gemeldet, zusammen
mit einer am Display (wenn vorhanden)
angezeigten Meldung (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
Ausschluss
Für den vollständigen Ausschluss des
Alarms (zum Beispiel bei langer
Nichtbenutzung des Fahrzeugs)
schließen Sie einfach das Fahrzeug,
indem Sie den Metallschlüsseleinsatz im
Türschloss drehen.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Batterien
des Fernbedienungsschlüssels leer
sind oder ein Defekt des Systems
vorliegt, führen Sie den Schlüssel in das
Zündschloss und drehen Sie ihn auf
die Position MAR.
ANLASSVORRICHTUNG
Der Schlüssel hat 3 verschiedene
Stellungen Abb. 10:
❒STOP: Motor abgestellt, Schlüssel
kann abgezogen werden, Lenkung
ist blockiert. Einige elektrische Geräte
(Radio, Zigarettenanzünder,
Zentralverriegelung) können
eingeschaltet werden.
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
❒AVV: Anlassen des Motors (unstabile
Position).
Der Anlassschalter ist mit einem
elektronischen Sicherheitssystem
versehen, wodurch bei nicht Anspringen
des Motors der Schlüssel zuerst auf
STOP gestellt werden muss, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
2) 3) 4) 5)
10F1A0009
14
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 40 of 387

Diese Funktionen lassen sich manuell
ändern, d.h. das System kann durch
Auswahl einer oder mehrerer Funktionen
nach eigenem Ermessen eingerichtet
werden oder dessen Parameter geändert
werden. Auf diese Weise wird jedoch
die automatische Steuerung der manuell
veränderten Funktionen deaktiviert, auf
die die Anlage lediglich aus
Sicherheitsgründen eingreift
(beispielsweise bei Risiko des
Beschlagens).
Die manuellen Einstellungen haben
immer Vorrang gegenüber der Automatik
und werden gespeichert, bis der
Benutzer wieder die Kontrolle an die
Automatik übergibt, indem er erneut die
Taste AUTO drückt, außer in Fällen,
wenn die Anlage aus besonderen
Sicherheitsgründen eingreift.
Das manuelle Einstellen einer Funktion
beeinträchtigt nicht die automatische
Steuerung der anderen Funktionen.
Die Temperatur der zugeführten Luft ist
immer, je nach eingestellter Temperatur
auf dem Display, automatisch kontrolliert
(außer wenn die Anlage ausgeschaltet
ist oder unter einigen Bedingungen,
wenn der Kompressor eingeschaltet ist).Das System erlaubt die manuelle
Einstellung oder Veränderung der
folgenden Parameter und Funktionen:
Lufttemperatur; Lüftergeschwindigkeit
(ständige Veränderung), Luftverteilung
auf sieben Positionen; Aktivierung des
Kompressors; schnelle
Beschlagentfernung/Enteisung; Umluft;
Ausschalten des Systems.
SCHALTUNGEN
ATaste AUTO zur automatischen
Steuerung aller Funktionen.
BWahltaste für die Luftverteilung.
CDisplay.
DBedientaste für die Funktion MAX DEF.
EAusschalttaste des Systems.
FEin-/Ausschalttaste des Kompressors.
GBedientaste Umluftsystem.
HSteuertaste Abnahme/Zunahme der
Lüfterdrehzahl.
IDrehgriff um die Temperatur zu
erhöhen/zu verringern.GEBRAUCH DER
KLIMAANLAGE
Die Anlage kann in verschiedenen
Betriebsarten gestartet werden, es wird
jedoch empfohlen, zuerst die Taste
AUTO zu drücken und dann mit dem
Drehgriff die gewünschte Temperatur auf
dem Display einzustellen. Auf diese
Weise wird die Anlage vollautomatisch
betrieben und kann in kürzester Zeit
abhängig von der eingestellten
Temperatur die Komforttemperatur
erreichen. Die Anlage regelt die
Temperatur, die Luftmenge und die
Luftverteilung im Innenraum und
verwaltet das Einschalten des
Klimakompressors bei der Verwaltung
der Umluftfunktion. Bei vollkommen
automatischem Betrieb ist als einziger
manueller Eingriff die eventuelle
Aktivierung folgender Funktionen
notwendig:
52F1A0054
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 41 of 387

❒Umluftbetrieb, um den
Umluftbetrieb immer ein- oder
ausgeschaltet zu lassen;
❒
Beschleunigung der
Beschlagentfernung/Entfrostung der
vorderen Scheiben, der Heckscheibe
und der Außenrückspiegel.
Während des vollkommen
automatischen Betriebs der Anlage
können die eingestellte Temperatur, die
Luftverteilung und die Geschwindigkeit
des Gebläses jederzeit durch Betätigen
der entsprechenden Tasten oder
Drehknöpfe verändert werden: die
Anlage ändert automatisch ihre
Einstellung, um sich den neuen
Anforderungen anzupassen. Wenn man
im vollautomatischen Betrieb (FULL
AUTO) die Luftverteilung und/oder der
Luftdurchfluss und/oder die Einschaltung
des Kompressors und/oder des
Umluftbetriebs verändert, erlöscht der
Schriftzug FULL. Auf diese Weise gehen
die Funktionen von der automatischen
Steuerung auf die manuelle über, es
sei denn, es wird erneut die Taste AUTO
gedrückt. Bei einigen manuell
eingeschalteten Funktionen wird die
Temperatur der zugeführten Luft
weiterhin automatisch beibehalten, außer
wenn der Kompressor ausgeschaltet
ist. In diesem Fall kann die zugeführte
Lufttemperatur nicht unter der
Außentemperatur liegen.SCHALTUNGEN
Drehgriff für die
Regelung der
Lufttemperatur (I)
Durch Drehen des Griffs im oder
entgegen dem Uhrzeigersinn wird die
Temperatur der für den Innenraum
angeforderten Luft erhöht bzw.
verringert.
Die eingestellte Temperatur wird über
das Display angezeigt.
Wird der Griff vollständig nach rechts
bzw. nach links gedreht, um die beiden
Extreme HI oder LO auszuwählen,
werden die entsprechenden Funktionen
für die maximale Heizung bzw. Kühlung
aufgerufen:
❒Funktion HI (maximale Heizung): Diese
wird eingeschaltet, wenn der Griff für
die Temperatureinstellung im
Uhrzeigersinn über den Höchstwert
(32 °C) hinaus gedreht wird.
Diese Funktion kann man einschalten,
wenn man möchte, dass sich der
Innenraum unter Nutzung der vollen
Leistung der Anlage erwärmt. Unter
dieser Bedingung verlässt das System
die automatische Temperaturregelung
und stellt die Luftmischung auf maximale
Heizung und legt die Luftgeschwindigkeit
und Luftverteilung fest.Ist die Kühlflüssigkeit nicht ausreichend
warm, wird nicht sofort die maximale
Lüftergeschwindigkeit eingeschaltet, um
den Eintritt zu kühler Luft in den
Innenraum zu begrenzen.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist,
sind trotzdem alle manuellen
Einstellungen möglich.
Zum Abschalten der Funktion muss
lediglich der Griff für die
Temperatureinstellung gegen den
Uhrzeigersinn gedreht und die
gewünschte Temperatur eingestellt
werden.
❒Funktion LO (maximale Kühlung):
Diese wird eingeschaltet, wenn der
Griff für die Temperatureinstellung
gegen den Uhrzeigersinn über den
Mindestwert (16°C) gedreht wird.
Diese Funktion kann man einschalten,
wenn man möchte, dass der Innenraum
unter Nutzung der vollen Leistung der
Anlage abgekühlt wird. Unter dieser
Bedingung verlässt das System die
automatische Temperaturregelung und
stellt die Luftmischung auf maximale
Kühlung und legt die Luftgeschwindigkeit
und Luftverteilung fest. Wenn diese
Funktion eingeschaltet ist, sind trotzdem
alle manuellen Einstellungen möglich.
37
Page 42 of 387

Zum Abschalten der Funktion muss
lediglich der Temperaturregelknopf im
Uhrzeigersinn gedreht und die
gewünschte Temperatur eingestellt
werden.
Luftverteilertasten (B)
Werden diese Taste gedrückt, kann eine
der sieben Positionen für die
Luftverteilung eingeschaltet werden:
Luftstrom zu den Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenfenstern zur Beschlagentfernung
und Enteisung der Scheiben.
Luftstrom zu den mittleren und
seitlichen Luftdüsen des Armaturenbretts
für die Belüftung von Oberkörper und
Gesicht in den warmen Jahreszeiten.
Luftstrom zu den Luftdüsen in den
vorderen und hinteren Fußräumen. Durch
die natürliche Tendenz der Warmluft,
sich nach oben zu verteilen, erhält man
mit dieser Einstellung in kürzester Zeit
eine Erwärmung des Innenraums mit
einem unmittelbaren Gefühl von Wärme.
Verteilung des Luftflusses zwischen
den Luftdüsen um Fußraum (wärmere
Luft) und den mittleren und seitlichen
Luftdüsen am Armaturenbrett (frischere
Luft). Diese Verteilung ist insbesondere in
den Übergangsjahreszeiten (Frühjahr
und Herbst) bei Sonneneinstrahlung
nützlich.
Aufteilung des Luftstroms zwischen
den Luftdüsen im Fußraum und den
Düsen für die Beschlagentfernung und
Enteisung der Windschutzscheibe und
den vorderen Seitenfenster. Diese
Luftverteilung bietet eine gute Aufheizung
des Innenraums und verhindert das
mögliche Beschlagen der Scheiben.
Luftflussverteilung auf die
Luftdüsen für die Beschlagentfernung/
Enteisung der Windschutzscheibe und
der vorderen Seitenscheiben und auf die
mittleren und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett. Diese Einstellung erlaubt
eine gute Beibehaltung des Komforts
bei genügend abgekühltem Innenraum
(Sommer).
Luftflussverteilung auf die
Luftdüsen für die Beschlagentfernung/
Enteisung der Windschutzscheibe und
der vorderen Seitenscheiben und auf die
mittleren und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett und die Luftdüsen im
Fußbereich. Die Verteilung erlaubt eine
gute Verteilung der Luft unter
gleichzeitiger Beibehaltung des
Klimakomforts, sowohl im Sommer als
auch im Winter.
Die eingestellte Verteilung wird durch das
Aufleuchten der Leds an den betätigten
Tasten angezeigt.Um die automatische Kontrolle der
Luftverteilung nach einer manuellen
Einstellung zurückzukehren, drückt man
die Taste AUTO.
Tasten für die Einstellung
der
Ventilatorgeschwindigkeit
(H)
Der Druck auf die Taste H erhöht/
reduziert die Geschwindigkeit des
Ventilators und damit die in den
Fahrgastraum einströmende Luftmenge,
wobei das System jedoch versucht,
die eingestellte Temperatur aufrecht zu
erhalten.
Die Ventilatorgeschwindigkeit wird durch
das Aufleuchten der Balken auf dem
Display angezeigt:
❒Maximale Ventilatorgeschwindigkeit =
alle Balken leuchten;
❒Minimale Ventilatorgeschwindigkeit =
ein Balken leuchtet.
Der Ventilator kann ausgeschlossen
werden, aber nur nach Ausschaltung des
Klimaanlagenkompressors durch Druck
der Taste F.
ZUR BEACHTUNG Zur Wiederaufnahme
der automatischen Steuerung der
Ventilatorgeschwindigkeit nach einer
manuellen Einstellung die Taste AUTO
drücken.
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 43 of 387

ZUR BEACHTUNG Bei hohen
Fahrzeuggeschwindigkeiten erhöht sich
durch die Strömungsdynamik die in
den Fahrgastraum eintretende
Luftmenge, die daher nicht direkt mit der
Balken-Anzeige der
Gebläsegeschwindigkeit übereinstimmt.
Taste AUTO (A)
(Automatikbetrieb)
Wird die Taste AUTO gerückt, regelt das
System automatisch die Menge und
Verteilung der zugeführten Luft in den
Innenraum und annulliert alle vorherigen
manuellen Einstellungen.
Diese Betriebsart wird durch die
Erscheinen des Schriftzugs FULL AUTO
im Display angezeigt.
Wenn mindestens eine der vom System
automatisch gesteuerten Funktionen
(Umluft, Luftverteilung,
Ventilatorgeschwindigkeit oder
Abschalten des Klimakompressors)
manuell verstellt wird, erlischt die
Anzeige FULL am Display, um
anzuzeigen, dass das System nun nicht
mehr selbständig alle Funktionen regelt
(Temperatur wird immer automatisch
geregelt).ZUR BEACHTUNG Wenn die Anlage
aufgrund von manuellen Eingriffen an
den Funktionen nicht mehr in der Lage
ist, die gewünschte Temperatur im
Innenraum beizubehalten, blinkt die
eingestellte Temperatur zur Meldung des
aufgetretenen Problems und
anschließend erlischt der Schriftzug
AUTO.
Um zu einem beliebigen Zeitpunkt die
automatische Steuerung der Anlage
nach einer oder mehreren manuellen
Auswählen wieder herzustellen, reicht es,
die Taste AUTO zu drücken.
Taste Umluft EIN/AUS (G)
Die Umluft wird nach folgenden
Funktionslogiken verwaltet:
❒Forcierte Einschaltung (Umluftbetrieb
immer eingeschaltet), Anzeige durch
das Aufleuchten der Led auf der Taste
G und das Symbol
auf dem
Display;
❒Erzwungenes Ausschalten (Umluft
immer ausgeschaltet), was durch
das Ausschalten des Led an der Taste
und das Erlöschen des Symbols
auf dem Display angezeigt wird.
Dieser Betriebszustand wird durch
mehrfaches Drücken der Umluft- Taste G
erzielt.ZUR BEACHTUNG Das Einschalten des
Umluftbetriebs ermöglicht (beim
Beheizen oder Kühlen der Fahrgastzelle)
ein schnelleres Erreichen der
gewünschten Bedingungen.
Das Einschalten des Umluftbetriebs
sollte bei regnerischen/kalten Tagen
vermieden werden, weil dadurch die
Möglichkeit des Beschlagens noch
verstärkt würde, besonders wenn der
Kompressor der Klimaanlage nicht
eingeschaltet ist.
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen
wird das Ausschalten der Umluft
erzwungen (mit Außenlufteinlass), um ein
mögliches Beschlagen der Scheiben zu
vermeiden.
Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt
es sich, nicht die Funktion des
Umluftbetriebs einzuschalten, da die
Scheiben schneller beschlagen könnten.
Taste Klimakompressor
EIN/AUS (F)
Durch Betätigen der Taste
wird der
Kompressor der Klimaanlage
abgeschaltet, soweit er eingeschaltet
war, und das Logo auf dem Display
erlischt.
39
Page 44 of 387

Wird die Taste gedrückt, wenn die LED
nicht leuchtet, wird dem System die
automatische Kontrolle das Einschalten
des Kompressors wiedergegeben; dieser
Zustand wird durch das Aufleuchten
des Logos auf dem Display angezeigt.
Wenn der Klimakompressor
ausgeschaltet wird, schaltet die Anlage
den Umluftbetrieb aus, um ein mögliches
Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Auch wenn die Anlage dennoch in der
Lage ist, die gewünschte Temperatur
beizubehalten, erlischt auf dem Display
der Schriftzug FULL. Ist das System
jedoch nicht mehr in der Lage, die
Temperatur beizubehalten, blinken die
Ziffern, und der Schriftzug AUTO erlischt.
ZUR BEACHTUNG Wenn der
Kompresso ausgeschaltet ist, fließt keine
in Bezug auf die Außentemperatur
kältere Luft in die Fahrgastzells.
Außerdem kann unter besonderen
Umgebungsbedingungen schnelle
Beschlagbildung an den Fensterscheiben
auftreten, weil die Luft nicht mehr
entfeuchtet werden kann.
Das Ausschalten des Klimakompressors
bleibt auch nach dem Abstellen des
Motors gespeichert.Um die automatische Kontrolle der
Kompressoreinschaltung
wiederherzustellen, erneut die Taste
drücken (in diesem Fall funktioniert die
Anlage nur als Heizung) oder die Taste
AUTO drücken.
Bei ausgeschaltetem Kompressor, wenn
die Außentemperatur über der
eingestellten Temperatur liegt, ist die
Anlage nicht mehr in der Lage, die
Anfrage zu befriedigen und signalisiert
dies durch Aufblinken der Nummern der
eingestellten Temperatur; danach erlischt
die Schrift AUTO.
Bei ausgeschaltetem Kompressor kann
die Ventilatorgeschwindigkeit manuell auf
Null gestellt werden (es wird kein Balken
angezeigt).
Wenn der Kompressor freigegeben ist
und der Motor läuft, kann die
Gebläsedrehzahl nur bis auf den
Mindestwert verringert werden (es wird
ein Balken angezeigt).Taste für die schnelle
Beschlagentfernung/
(D)
Wird diese Taste gedrückt, aktiviert die
Klimaanlage automatisch alle
notwendigen Funktionen, um die
Beschlagentfernung/Entfrostung der
Windschutzscheibe und der seitlichen
Scheiben zu beschleunigen:
❒Einschalten des Kompressors der
Klimaanlage ein, wenn die klimatischen
Bedingungen dies zulassen;
❒Ausschalten des Umluftbetriebs;
❒Einstellung der höchsten
Lufttemperatur HI in beiden Bereichen;
❒Einschalten einer
Ventilatorgeschwindigkeit in
Abhängigkeit von der Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit, um den Eintritt
von Luft einzuschränken, die für das
Entfernen des Scheibenbeschlags
nicht warm genug ist;
❒sie richtet die Luftzufuhr auf die
Luftdüsen der Windschutzscheibe und
der vorderen Seitenfenster;
❒Einschalten der Heckscheibenheizung.
ZUR BEACHTUNG Das rasche
Beschlagentfernung/Entfrostung bleibt
etwa 3 Minuten eingeschaltet, sobald die
Kühlflüssigkeit des Motors eine
ausreichende Temperatur erreicht.
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Entfrostung
Page 45 of 387

Bei aktiver Funktion leuchtet die LED auf
der entsprechenden Taste und auf der
Taste der heizbaren Heckscheibe auf und
auf dem Display erlischt der Schriftzug
FULL AUTO.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist,
kann nur die Ventilatorgeschwindigkeit
manuell geregelt und die heizbare
Heckscheibe manuell ausgeschaltet
werden.
Um die Funktionsbedingungen wieder
herzustellen, die vor der Aktivierung
vorhanden waren, kann man die Taste B,
die Taste für die Umluft G, die Taste des
Kompressors F oder die Taste AUTO
A drücken.
HinweisDamit bei vorhandener
Zusatzheizung/Zusatzklimaanlage (unter
dem Vorder- oder Rücksitz bei den
Versionen Panorama oder Kombi) eine
schnelle Beschlagentfernung/Entfrostung
sichergestellt ist, diese durch Drücken
der Taste F (LED aus) am Bedienfeld
F Abb. 55 ausschalten.Ausschalten des
Systems - OFF (E)
Die Klimaanlage schaltet durch Druck
der Taste E aus und anschließend
erlischt das Display.
Die ausgeschaltete Klimaanlage befindet
sich in folgendem Zustand:
❒Das Display ist ausgeschaltet;
❒Die eingestellte Temperatur wird nicht
angezeigt;
❒Die Umluftfunktion ist eingeschaltet,
wodurch der Innenraum von der
Außenluft getrennt wird (LED Umluft
leuchtet);
❒Der Klimakompressor ist
ausgeschaltet;
❒Der Ventilator ist ausgeschaltet.
Wenn die Klimaanlage wieder im
vollautomatischen Betrieb eingeschaltet
werden soll, die Taste AUTO drücken.ZUSATZHEIZUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen ist außerdem unter
dem Fahrersitz eine Zusatzheizung
vorhanden, deren Gebläse mit der Taste
F betätigt werden kann, die sich im
Bedienfeld Abb. 53 befindet.
MODEF
53F1A0305
41
Page 47 of 387

Die thermische Leistung des Brenners
wird automatisch von der elektronischen
Steuerung, je nach Kühlmitteltemperatur,
geregelt.
ZUR BEACHTUNG Die Heizung verfügt
über einen Thermoschutzschalter, der die
Verbrennung bei einer Überhitzung
wegen zu wenig Kühlflüssigkeit/
Kühlflüssigkeitsverlust unterbricht. In
diesem Fall muss nach dem Beseitigen
des Fehlers am Kühlkreislauf und/oder
dem Auffüllen der Flüssigkeit vor dem
Wiedereinschalten der Heizung erst die
Programmwahltaste gedrückt werden.
Die Heizung kann sich plötzlich nach
dem Anlassen wegen fehlender
Verbrennung oder dem Erlöschen der
Flamme während des Betriebs
ausschalten. In diesem Fall muss das
Verfahren zur Abschaltung ausgeführt
und versucht werden, die Heizung
wieder einzuschalten. Wenn die Heizung
dann immer noch nicht funktioniert,
muss man sich an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden.Einschalten der
Heizungsanlage
Wenn eine Klimaautomatik vorhanden
ist, stellt die Elektronik die Temperatur
und die Luftverteilung beim Einschalten
der Standheizung ein. Wenn die
manuelle Heizungs-/Klimaanlage
vorhanden ist, muss kontrolliert werden,
dass der Drehgriff für die Lufttemperatur
an der Heizung/Lüftung für den
Innenraum auf der Position „Warmluft”
steht.
Um die Vorheizung des Innenraums zu
beschleunigen, den Drehgriff für die
Luftverteilung auf Position
stellen.
Um das Enteisen der Windschutzscheibe
zu beschleunigen, den Drehgriff für die
Luftverteilung auf
stellen.
Um beide Funktionen zusammen zu
erhalten, den Drehgriff für die
Luftverteilung auf
stellen.
Timer digitale Abb. 54
1) Zeitanzeige/Zeitregler
2) Gebläseleuchte
3) Taste zur Einstellung der Stunden
„vorwärts”
4) Programmwahltaste
5) Nummer, die der Zeitvorwahl
zugeordnet ist6) Taste zum Einschalten der
Sofortheizung
7) Kontrollleuchte für Einstellen/Ablesen
der Uhrzeit
8) Taste zur Einstellung der Stunden
„rückwärts”
9) Kontrollleuchte Heizzyklus
Sofortige Einschaltung
der Heizung
Um die Anlage manuell einzuschalten,
die Taste 6 des Timers drücken. Das
Display und die Kontrollleuchte 9 leuchtet
und bleiben während der Funktion der
Anlage eingeschaltet.
Die Anzeige der Dauer verschwindet
nach 10 Sekunden.
54F1A0057
43
Page 48 of 387

Programmiertes
Einschalten der Heizung
Bevor mit der Programmierung des
Einschaltens der Anlage begonnen wird,
muss zunächst die Uhrzeit eingestellt
werden.
Einstellen der aktuellen
Uhrzeit
❒Die Taste 4 gedrückt halten: das
Display und die Kontrollleuchte 7
werden eingeschaltet.
❒Innerhalb von 10 Sekunden, die Tasten
3 oder 8 drücken, bis die genaue
Uhrzeit eingestellt wird.
❒Taste 4 loslassen.
Beim Erlöschen des Displays wird die
aktuelle Uhrzeit gespeichert.
Durch dauerndes Drücken der Tasten 3
oder 8 werden die Ziffern schneller
vor- oder zurückgestellt.
Die Uhrzeit kann nicht verstellt werden,
solange der Heiz- oder Belüftungsbetrieb
aktiv sind.
HINWEIS Immer auf Sommer-/Winterzeit
achten.Ablesen der aktuellen
Uhrzeit
Die aktuelle Uhrzeit kann durch Drücken
der Tasten 3 der 8 abgelesen werden:
Die Uhrzeit erscheint für etwa 10
Sekunden und gleichzeitig leuchtet die
Kontrollleuchte 9.
Programmierung der
Einschaltzeit
Die Einschaltzeit kann mit einem Vorlauf
von 1 Minute bis zu 24 Stunden
programmiert werden. Es sind
3 verschiedene Einschaltzeiten
auswählbar, aber nur eine davon kann für
jeden Vorwärmzyklus aktiviert werden.
Die Dauer der Einschaltung kann
zwischen 10 und 60 Minuten verstellt
werden.
Um die Einschaltzeit zu programmieren:
❒Die Taste 4 drücken: auf dem Display
leuchten 10 Sekunden lang das
Symbol 10 oder die zuvor eingestellte
Uhrzeit und die der aufgerufenen
Zeitvorwahl zugeordnete Nummer 5
auf.
ZUR BEACHTUNG Wenn die anderen
Zeitvorwahlen aufgerufen werden sollen,
die Taste 4 jedes Mal innerhalb von 10
Sekunden drücken.- Innerhalb von 10 Sekunden die Tasten
3 oder 8 drücken, bis die gewünschte
Einschaltzeit ausgewählt wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Bestätigung,
dass die Uhrzeit gespeichert wurde,
erfolgt durch:
❒Das Ausblenden der Einschaltzeit.
❒Das Einblenden der Nummer, die der
Zeitvorwahl 5 zugeordnet ist.
❒Die Beleuchtung des Displays.
ZUR BEACHTUNG Bei Einschalten des
Kessels:
❒leuchtet die Kontrollleuchte
Brennerflamme 9 auf dem Display auf;
❒die Nummer der Zeitvorwahl 5 wird
ausgeschaltet.
Standardeinstellungen:
Vorgewählte Uhrzeit 1: 6 Uhr
Vorgewählte Uhrzeit 2: 16 Uhr
Vorgewählte Uhrzeit 3: 22 Uhr
HINWEIS Die Werkseitigen Einstellungen
werden bei einer neuen Eingabe
rückgestellt. Die vorgewählten Uhrzeiten
werden bis zur nächsten Eingabe
gespeichert. Wird die Uhr vom Bordnetz
getrennt (z.b. wenn die Batterie getrennt
wird), setzt das System auf die
werkseitigen Einstellungen zurück.
44
KENNTNIS DES FAHRZEUGES