cruise control FIAT DUCATO BASE CAMPER 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: DUCATO BASE CAMPER, Model: FIAT DUCATO BASE CAMPER 2017Pages: 316, PDF-Größe: 14.66 MB
Page 52 of 316

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.EOBD-SYSTEM .............................. 52
INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 53
DISPLAY ........................................ 55
TRIP COMPUTER ........................... 57
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 59
- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/
FESTSTELLBREMSE ANGEZOGEN ... 59
- EBD STÖRUNG ............................... 60
- AIRBAG STÖRUNG ......................... 60
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN .......................................... 61
- ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 62
- UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................ 62
- UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK ............................. 63
-MOTORÖL VERBRAUCHT ................ 63
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN / DES LADERAUMES ..... 64
-STÖRUNG DER SERVOLENKUNG ... 64
- FEHLBETRIEB DER
SELBSTREGELNDEN
AUFHÄNGUNGEN .............................. 64
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
STÖRUNG .......................................... 66
-FEHLER IM
HARNSTOFF-EINSPRITZSYSTEM ...... 67
-STÖRUNG ABS ................................ 67
- KRAFTSTOFFRESERVE ................... 67
-GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG ................... 68
-ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND
DER ZUSATZFLÜSSIGKEIT FÜR
DIESELEMISSIONEN (HARNSTOFF) .. 68-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT .............................................. 69
-NEBELSCHLUSSLEUCHTEN ............ 69
- ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ... 70
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................ 71
- BREMSBELÄGE ABGENUTZT ......... 72
-DRIVING ADVISOR ........................... 72
- T.P.M.S.-System ............................... 73
-ABBLENDLICHT ............................... 74
-FOLLOW ME HOME ......................... 74
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 74
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 74
- NEBELSCHEINWERFER .................. 75
- CRUISE CONTROL .......................... 75
- SPEED LIMITER ............................... 75
- AUTOMATISCHES FERNLICHT ....... 75
- FERNLICHT ..................................... 76
-FUNKTION "UP" ................................ 76
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
............................................................ 77
-KONTROLLLEUCHTE
UNGENÜGENDER ÖLDRUCK............. 77
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ....... 77
-FEHLBETRIEB DES
FERNLICHTAUTOMATS ..................... 77
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE ................................... 78
-TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ....... 78
-PROGRAMMIERTE WARTUNG ......... 78
-INERTIALER
KRAFTSTOFFSPERRENSCHALTER
HAT EINGEGRIFFEN .......................... 79
-FEHLERMELDUNG DES
COMFORT–MATIC-SYSTEMS ............. 79
-PARKSENSOREN STÖRUNG ........... 79
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 77 of 316

Bedeutung Was tun?
GrünNEBELSCHEINWERFER
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden.
GrünCRUISE CONTROL
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
am Display auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen, falls der Cruise Control
ausgeschaltet ist.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Einstellring des Cruise-Control je nach Version auf ON
oder
gestellt wird. Bei einigen Versionen erscheint
am Display eine entsprechende Meldung.
GrünSPEED LIMITER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Leuchte in der Instrumententafel geht bei
aktivierter Funktion an.
Bei einigen Versionen erscheint am Display eine
entsprechende Meldung.
GrünAUTOMATISCHES FERNLICHT
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten des
automatischen Fernlichts ein.
75
Page 124 of 316

ANLASSEN UND FAHRT
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um
zu ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.ANLASSEN DES MOTORS .............123
BEIM PARKEN ................................124
SCHALTGETRIEBE .........................125
COMFORT-MATIC GETRIEBE .........126
START-STOP-AUTOMATIK..............128
CRUISE CONTROL (TEMPOMAT) ...129
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
(SPEED BLOCK) .............................131
EINPARKSENSOREN ......................131
RÜCKFAHRKAMERA (PARKVIEW®
REAR BACK UP CAMERA) .............133
TRAFFIC SIGN RECOGNITION .......134
BETANKEN DES FAHRZEUGS ........135
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN ADBLUE
(HARNSTOFF) .................................141
AUSSTATTUNG MIT
ERDGASANLAGE (NATURAL
POWER)..........................................142
RATSCHLÄGE FÜR DAS
BELADEN .......................................144
KRAFTSTOFFEINSPARUNG ...........145
ZIEHEN VON ANHÄNGERN ............146
LÄNGERER STILLSTAND DES
FAHRZEUGS...................................153
122
ANLASSEN UND FAHRT
Page 131 of 316

CRUISE CONTROL
(Tempomat)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
KURZ DARGESTELLT
Es handelt sich um eine elektronisch
gesteuerte Vorrichtung zur
Unterstützung der Fahrt, die es
ermöglicht, das Fahrzeug auf langen
geraden und trockenen Stecken,
die wenig Gangwechsel benötigen (z.
B. Autobahnen) bei einer
Geschwindigkeit von über 30 km/h
mit einer gewünschten
Geschwindigkeit zu führen, ohne
dass das Gaspedal gedrückt werden
muss. Der Einsatz der Vorrichtung
ist deshalb auf verkehrsreichen
Landstraßen nicht vorteilhaft. Die
Vorrichtung sollte nicht im
Stadtverkehr benutzt werden.
Einschalten der Vorrichtung
Den Stellring A Abb. 110 - Abb. 111 (je
nach Version) auf ON oder
drehen.Die Vorrichtung kann im ersten Gang
oder im Rückwärtsgang nicht
eingeschaltet werden, es empfiehlt sich
jedoch das Einschalten vom 4. Gang
an aufwärts.
Beim Fahren an Gefällen mit
eingeschalteter Vorrichtung kann es
vorkommen, dass sich die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs
gegenüber der gespeicherten
Geschwindigkeit leicht erhöht.Das Einschalten wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
und
die entsprechende Meldung an der
Instrumententafel angezeigt.
Speichern der
Fahrzeuggeschwindigkeit
Vorgehensweise:
Den Stellring A Abb. 110 - Abb. 111
(je nach Version) auf ON oder
stellen
und das Fahrzeug durch Drücken des
Gaspedals auf die gewünschte
Geschwindigkeit bringen.
Den Hebel wenigstens 1 Sekunde
lang nach oben (+) stellen, dann
freigeben: Die Fahrgeschwindigkeit wird
gespeichert, und das Gaspedal kann
daher losgelassen werden.
Erhöhen der gespeicherten
Geschwindigkeit
Nachdem die Cruise Control aktiviert
wurde, kann die Geschwindigkeit über
die Hebel (+) nach oben oder (-) nach
unten erhöht oder erniedrigt werden.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitsabnahme von
ca. 1 km/h, wird der Hebel ständig
nach unten gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.
110 - Versionen ohne Speed LimiterF1A0364
111 - Versionen mit Speed LimiterF1A0363
129
Page 180 of 316

Meldung Signal Beschreibung
CCVSParking Brake Switch Feststellbremse angezogen
Wheel based speed Fahrzeuggeschwindigkeit
Clutch switch Kupplungspedal niedergetreten
Brake switch Bremspedal niedergetreten
Cruise control active Cruise Control aktiv
EEC2Accelerator pedal position 1 Gaspedalstellung
Engine Percent Load At Current SpeedVerhältnis zwischen Prozentsatz des
Motordrehmoments und angezeigtem Drehmoment
bei der gegenwärtigen Motordrehzahl
LFC Engine total fuel used Während des Fahrzeugbetriebs verbrauchter Kraftstoff
DD Fuel LevelVerhältnis zwischen Kraftstoffvolumen und
Gesamtvolumen des Tanks
EEC1 Motordrehzahl Motordrehzahl
VDHR High resolution total vehicle distance Vom Fahrzeug insgesamt zurückgelegte Strecke
ET1 Engine Coolant Temperature Motorkühlflüssigkeitstemperatur
AMB Ambient Air Temperature Fahrzeugaußentemperatur
LFEFuel RateVom Motor während einer bestimmten Zeiteinheit
verbrauchte Kraftstoffmenge
Instantaneous Fuel EconomyVerhältnis zwischen verbrauchter Kraftstoffmenge und
gegenwärtiger Fahrzeuggeschwindigkeit
SERV Service distanceNoch zu fahrende Strecke von der nächsten
programmierten Wartung
HOURS Total engine hours Gesamtbetriebszeit des Motors
DC1 Position of doors Gegenwärtiger Zustand der Türen
AS Alternator Status 1 Gegenwärtiger Zustand der Lichtmaschine
178
IM NOTFALL
Page 311 of 316

INHALTS-
VERZEICHNIS
A
bblendlicht
.................................. 25
ABS ............................................... 85
ABS (System) ................................ 85
Abschleppen des Fahrzeugs .......... 193
Anheben des Fahrzeugs ................ 217
Anlassen des Motors ..................... 123
Anlassvorrichtung........................... 10
ASR (System) ................................. 87
ASR-System .................................. 87
Aufpumpen .................................... 187
Ausmaße ....................................... 237
Ausrichtung des Lichtstrahls .......... 29
Außenbeleuchtung ......................... 25
Ausstattung mit Erdgasanlage
(Natural Power) ............................ 142
Austausch der
Scheibenwischerblätter ................ 216
Austausch einer Batterie ................ 214
Auswechseln der Glühlampe bei
einer Außenleuchte ...................... 158
Auswechseln der Glühlampe bei
einer Außenleuchte
– Abblendlicht .............................. 159
– Fahrtrichtungsanzeiger .............. 160
– Fernlicht .................................... 159
– Nebelscheinwerfer..................... 160
– Standleuchte ............................. 159
Auswechseln einer Glühlampe ....... 155Auswechseln einer Glühlampe
bei einem Innenlicht ..................... 163
Automatische Klimaanlage ............. 38
Automatisches Fernlicht ................. 26
Autoradio ....................................... 276
Avviamento con batteria
ausiliaria ....................................... 190
Avviamento con manovre ad
inerzia .......................................... 190
Avviamento di emergenza .............. 190
Batterie
– Austausch ................................. 214
Batterie (Aufladen) .......................... 191
Batterie (Trennschalter) ................... 32
Batterietrennschalter ...................... 32
Bedeutung der Symbole ................ 4
Bedienelemente ............................. 30
Betanken des Fahrzeugs................ 135
Bordinstrumente ............................ 53
Bremsflüssigkeit ............................. 212
Cargo space
................................. 18
CO2-Emissionen ............................ 268
Comfort-Matic-Getriebe ................. 126
Cruise Control ................................ 129
Dead-Lock-Vorrichtung
................. 14
Deckenleuchten ............................. 30
Display
– Standard-Seite .......................... 55
Doppelte Heckflügeltür ................... 15Dritte Bremsleuchte........................ 162
Driving Advisor (System)................. 94
Driving Advisor System .................. 94
Einbaubarkeit des Kindersitzes
Isofix auf den Sitzen des
Fahrzeuges
.................................. 110
Einparksensoren ............................ 131
Einsatzbedingungen ....................... 145
Elektrische Scheibenheber ............. 44
Elektronische Alarmanlage ............. 11
Empfehlungen, Bedienungen
und allgemeine Informationen....... 276
EOBD-System ............................... 52
Ersatzrad ....................................... 232
ESC (System) ................................. 86
Fahrgestellnummer
....................... 224
Fahrleistungen................................ 247
Fahrstil ........................................... 145
Fahrtenschreiber ............................ 48
Fahrtrichtungsanzeiger ................... 27
Fahrzeugbetrieb unter
erschwerten Bedingungen ........... 198
Felgen und Reifen .......................... 232
Fensterheber.................................. 44
Fernlicht ......................................... 26
Fiat-CODE-System ........................ 8
Flüssigkeiten und Schmiermittel ..... 258
Front/
Heckscheibenwaschflüssigkeit ..... 211
Frontairbags ................................... 115