FIAT FIORINO 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2018Pages: 216, PDF-Größe: 5.14 MB
Page 111 of 216

Reduzieren der gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten erhöht werden:
Ausschalten der Vorrichtung und
danach Speicherung der neuen
Geschwindigkeit;
oder
Hebel nach unten verschieben (-),
bis die neue Geschwindigkeit erreicht
ist, die automatisch gespeichert wird.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitsabnahme von
ca. 1 km/h, wird der Hebel ständig
nach unten gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.
Ausschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie
folgt ausgeschaltet werden:
Stellring A auf die Position OFF
drehen;
Abstellen des Motors;
Deaktivieren der Funktion
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie
folgt ausgeschaltet werden:
durch Drücken des Bremspedals,
wenn die Vorrichtung die
Geschwindigkeit regelt;
durch Drücken des
Kupplungspedals, wenn die Vorrichtung
die Geschwindigkeit regelt;
durch Drücken der Taste B Abb.
109, wenn die Vorrichtung die
Geschwindigkeit regelt (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen);
Betätigung des Gaspedals (auf diese
Weise wird das System nicht wirklich
ausgeschaltet, aber die Anfrage nach
Beschleunigung hat im System
Vorrang; der Cruise Control bleibt aktiv,
ohne die Notwendigkeit, die Taste B
Abb. 109 zu drücken, um nach
Beendigung der Beschleunigung wieder
zur vorherigen Einstellung
zurückzukehren).
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
Bei Eingreifen der ABS- oder
ESC-Systeme.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
unter der vorgegebenen Grenze.
bei Fehlern des Systems.
97) 98)
ZUR BEACHTUNG
97)Während der Fahrt mit eingeschalteter
Vorrichtung nicht auf Leerlauf schalten.
98)Bei Fehlfunktionen oder Störungen der
Vorrichtung drehen Sie den Ring A auf
OFF und wenden sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
GESCHWINDIGKEITS-
BEGRENZER
(SPEED BLOCK)
(für Versionen 1.3 Multijet mit
Schaltgetriebe)
Das Fahrzeug ist mit einer Funktion zur
Geschwindigkeitsbegrenzung
ausgestattet, die auf Wunsch des
Benutzers auf eine von vier
vorgegebenen Werten einstellbar ist:
90, 100, 110, 130 km/h.
Für eine Aktivierung/Deaktivierung
muss man sich an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden.
Nach dem Eingriff wird an der
Windschutzscheibe ein Aufkleber Abb.
110 angebracht, auf dem die
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
angegeben ist.
109
Page 112 of 216

ZUR BEACHTUNG Der Tachometer
könnte eine höhere Geschwindigkeit als
die effektive anzeigen, die beim
Vertragshändler eingestellt wurde, wie
dies von den geltenden Vorschriften
verlangt wird.PARKSENSOREN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
99)
31)
Die Sensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 111 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen und dem
Fahrer durch ein intermittierendes
Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG /
DEAKTIVIERUNG
Die Sensoren werden beim Einlegen
des Rückwärtsgangs automatisch
aktiviert.
Die Frequenz des akustischen Signals
erhöht sich bei Verringerung des
Abstandes zum Hindernis hinter dem
Fahrzeug.BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Sensorbetrieb wird beim Einsetzen
des Steckers des
Anhängerelektrokabels in die
Steckdose der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs automatisch deaktiviert.
Die Sensoren werden beim
Herausziehen des Steckers des
Anhängerkabels automatisch reaktiviert.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Fiat-Kundendienstnetz das System
aktualisieren zu lassen, damit die
Anhängerkupplung von den mittleren
Sensoren nicht als Hindernis erfasst
wird.
ALLGEMEINE HINWEISE
Bei Parkmanövern immer
insbesondere auf Hindernisse achten,
die sich ober- oder unterhalb der
Sensoren befinden können.
Gegenstände in nächster Nähe zum
Heck des Fahrzeugs werden unter
Umständen vom System nicht erkannt
und können daher das Fahrzeug
beschädigen oder selbst beschädigt
werden.
110F0T0330
111F0T0155
110
ANLASSEN UND FAHRT
Page 113 of 216

Die von den Sensoren gesendeten
Signale können durch deren
Beschädigung, durch Schmutz, Schnee
oder Eis auf den Sensoren oder durch
in der Nähe befindliche
Ultraschallsysteme (z. B. pneumatische
Bremsen von LKWs oder
Presslufthämmer) verfälscht werden.
Die Parksensoren funktionieren
korrekt bei geschlossenen Hecktüren.
Offene Türen können falsche Signale
von Seiten des Systems verursachen:
schließen Sie immer die Hecktüren.
Keine Aufkleber an den Sensoren
anbringen.
Nachstehend einige Bedingungen,
welche die Leistungen des
Einparksystems beeinträchtigen
können:
Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung der
Leistung der Einparkhilfe können auf
folgenden Verunreinigungen der
Sensoroberflächen beruhen: Eis,
Schnee, Schlamm, Überlackierungen.
Der Sensor ermittelt einen nicht
existierenden Gegenstand
(„Echostörung”) wegen Störungen
mechanischen Ursprungs wie
z.B. Waschen des Fahrzeuges, Regen
(extremer Wind), Hagel.
Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich Systeme in der
Nähe befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthämmer).
Die Hinderniserfassung im oberen
Bereich des Fahrzeugs (speziell bei den
Kasten- oder Hochraumkastenwagen)
kann nicht garantiert werden, wenn das
System Hindernisse erfasst, die im
unteren Bereich gegen das Fahrzeug
stoßen können.
ZUR BEACHTUNG
99)Die Verantwortung beim Einparken und
anderen gefährlichen Manövern liegt auf
jedem Fall immer und überall beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Manöverbereich
aufhalten. Der Parksensor bildet eine Hilfe
für den Fahrer, der jedoch die
Aufmerksamkeit während möglicherweise
gefährlichen Manövern nie verringern
darf, auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
31)Für die richtige Funktionstüchtigkeit
des Systems ist es unerlässlich, dass die
Sensoren immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis frei sind. Während des
Reinigungsvorgangs muss das Verkratzen
oder die Beschädigung der Sensoren
sorgfältig vermieden werden. Die Sensoren
müssen immer mit sauberem Wasser und
eventuell Autoreinigungsmittel gewaschen
werden. In Waschanlagen mit Dampfstrahl-
oder Hochdruckreiniger die Sensoren
rasch säubern. Die Düse in 10 cm
Entfernung halten.
111
Page 114 of 216

START&STOP-
AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
101) 102) 103) 104)
KURZ DARGESTELLT
Die Vorrichtung Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann
ab, wenn das Fahrzeug steht und alle
Bedingungen für ein Ausschalten
erfüllt sind und lässt ihn wieder an,
wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen
möchte. Dies verbessert die
Fahrzeugleistung durch eine
Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Bei stehendem Fahrzeug wird der
Motor abgestellt, wenn sich das
Getriebe im Leerlauf befindet und das
Kupplungspedal losgelassen wird.Versionen mit Comfort-Matic-
Getriebe
Bei stehendem Fahrzeug und
getretenem Bremspedal, schaltet sich
der Motor ab, wenn sich der
Schalthebel in einer vonR
abweichenden Position befindet. Beim
Anhalten aufwärts, ist das Abstellen des
Motors deaktiviert, damit die „Hill
Holder“-Funktion eingreifen kann, (nur
bei laufendem Motor aktiv). Das
Abstellen des Motors wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel angezeigt.
Wiederanlassen des Motors
Versionen mit Schaltgetriebe
Um den erneuten Motorstart
zuzulassen, das Kupplungspedal
drücken.
Versionen mit Comfort-Matic-
Getriebe
Beim Loslassen des Bremspedals wird
der Motor automatisch angelassen;
das Symbol am Display erlischt. Für
den Motorstart bei ausgeschalteter „Hill
Holder“-Funktion den Hebel in Richtung
(+), (-) oderRschieben: der Motor
wird wieder angelassen.MANUELLE AKTIVIERUNG
UND DEAKTIVIERUNG
Das System kann mit der Taste am
Armaturenbrett aktiviert und deaktiviert
werden, die in Abb. 112 gezeigt wird.
Die Deaktivierung wird durch das
Aufleuchten der LED in der Taste
angezeigt. Wo vorgesehen, werden
zusätzliche Informationen, bestehend
aus einer Mitteilung auf dem Display,
über die Aktivierung oder Deaktivierung
Start&Stop geliefert.
SICHERHEITS-
FUNKTIONEN
Wenn der Motor sich über das System
Start&Stop abstellt und der Fahrer
den eigenen Sicherheitsgurt ablegt und
die Fahrer- oder Beifahrertür öffnet,
kann das erneuten Anlassen des
Motors nur mit dem Schlüssel erfolgen.
112F0T0426
112
ANLASSEN UND FAHRT
Page 115 of 216

Diese Bedingung wird dem Fahrer
sowohl über einen Summer als auch
durch das Blinken der Kontrollleuchte
Abb. 113 auf der Instrumententafel
und, wo vorgesehen, durch eine
Info-Meldung angezeigt.
STILLSTAND DES
FAHRZEUGES
Im Falle eines längeren Stillstands des
Fahrzeuges ist es sehr wichtig, die
elektrische Batterieversorgung richtig zu
unterbrechen. Der Vorgang erfolgt
durch Trennen des Steckverbinders A
Abb. 114 (durch Betätigung der Taste
B) vom Batterieladezustandssensor
C, der am Minuspol D der Batterie
installiert ist. Dieser Sensor darf nie vom
Pol getrennt werden, außer wenn die
Batterie ausgetauscht wird.ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens 1
Minute warten, nachdem der
Startvorrichtung auf STOP gedreht
wurde.
100)
ZUR BEACHTUNG
100)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das
Fiat-Servicenetz. Die Batterien immer
durch gleichwertige Modelle mit gleichen
Eigenschaften ersetzen.
101)Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass der Motor abgestellt
und der Schlüssel in Stellung OFF steht.
Die Angaben am Schild des vorderen
Querträgers beachten. Es wird empfohlen,
den Zündschlüssel abzuziehen, wenn
sich andere Personen im Fahrzeug
befinden.102)Beim Verlassen des Fahrzeugs muss
der Zündschlüssel immer abgezogen
werden oder in Stellung OFF stehen. Bei
Tanken muss sichergestellt werden, dass
der Motor abgestellt und der
Zündschlüssel in Stellung OFF steht.
103)Bei Fahrzeugen mit automatischem
Schaltgetriebe wird bei einem Ausschalten
des Motors an Steigungen empfohlen,
den Motor wieder anzulassen, indem der
Schalthebel ohne Loslassen des
Bremspedals auf (+) oder (-) verschoben
wird. Bei Fahrzeugen mit automatischem
Schaltgetriebe, die mit der Funktion Hill
Holder ausgestattet sind, muss bei einem
Ausschalten des Motors an Gefällen der
Motor wieder angelassen werden, indem
der Schalthebel ohne Loslassen des
Bremspedals auf (+) oder (-) verschoben
wird, um die Funktion des Hill Holder
zu ermöglichen, die sich nur bei laufendem
Motor einschaltet.
104)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das Start&Stop
System deaktiviert werden, um eine
ununterbrochene Funktion der Klimaanlage
zu nutzen.
113F0T0425
114F0T0428
113
Page 116 of 216

BETANKEN DES
FAHRZEUGS
105)
32) 33)
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.)
von mindestens 95.
ZUR BEACHTUNG Niemals bleihaltiges
Benzin in den Tank einfüllen, auch
nicht in Notfällen und auch nicht in
geringen Mengen. Sie würden dadurch
den Katalysator irreparabel
beschädigen.
DIESELMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich Diesel für
Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590).
Funktionsweise bei niedrigen
Temperaturen
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
sind daher im Handel je nach Jahreszeit
Sommer- bzw. Winter- oder Arktik-
Dieselkraftstoffe (in kalten
Berggebieten) erhältlich.Beim Tanken von Dieselkraftstoff, der
nicht für die Betriebstemperatur
geeignet ist, empfiehlt es sich, dem
Kraftstoff den Zusatzstoff PETRONAS
DURANCE DIESEL ART in dem auf
dem Behälter des Produkts
angegebenen Mischungsverhältnis
zuzusetzen, wobei zuerst das
Frostschutzmittel und dann der
Dieselkraftstoff einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des
Fahrzeugs in den Bergen/kalten
Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte der Tank auch
immer mehr als 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der
Zapfpistole zwei weitere Füllvorgänge
durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen. Danach nicht weiter
nachfüllen, weil dies Störungen im
Kraftstoffkreislauf verursachen könnte.
KRAFTSTOFFTANK-
DECKEL
Öffnen
1) Die Klappe A Abb. 115 durch Ziehen
nach außen öffnen, den Deckel B
Abb. 115 festhalten, den Zündschlüssel
in das Schloss stecken und gegen
den Uhrzeigersinn drehen.2) Den Deckel gegen den Uhrzeigersinn
drehend abnehmen.
Am Deckel befindet sich eine
Verlustschutzvorrichtung C Abb. 115,
die den Deckel mit der Klappe
verbindet, so dass er nicht verloren
gehen kann. Beim Nachtanken den
Deckel wie abgebildet an der Klappe
einhängen.
Schließen
1) Den Tankdeckel (zusammen mit dem
Schlüssel) aufsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein oder
mehrere Einrastgeräusche zu hören
sind.
2) Den Schlüssel im Uhrzeigersinn
drehen und abziehen, dann die Klappe
schließen.
115F0T0068
114
ANLASSEN UND FAHRT
Page 117 of 216

Durch den hermetischen Verschluss
kann es zu einem geringfügigen
Druckanstieg im Tank kommen. Ein
eventuelles Entlüftungsgeräusch beim
Abschrauben des Verschlusses ist
deshalb durchaus normal.
ERDGAS-MOTOREN
(NATURAL POWER)
ERDGAS-EINFÜLLSTUTZEN
Der Erdgas-Einfüllstutzen befindet sich
neben dem Einfüllstutzen für Benzin
Abb. 116.
Dazu gehört ein Rückschlagventil, das
sich im Gehäuse des Stutzens selbst
befindet.
Um Zugang zum Einfüllstutzen zu
bekommen, den DeckelAAbb. 116
entgegen dem Uhrzeigersinn
abschrauben.Das Profil des EinfüllstutzensBAbb.
117 ist ein universelles Profil, das mit
den Vorschriften "Italia" und "NGV1"
kompatibel ist.
In einigen europäischen Ländern sind
Adapter GESETZESWIDRIG (so
beispielsweise auch in Deutschland).
Die Tankstellen, die mit
Druckunterschied arbeiten und die
abgegebenen m
3messen, müssen zur
Feststellung des Restdrucks in der
Flasche die Rückschlagventile durch
eine kleine Menge Erdgas entsperren.
Die Schilder (die zusammen mit den
Fahrzeugdokumenten ausgehändigt
werden) geben das vorgesehene
Datum für die erste Abnahme/
Untersuchung der Gasflaschen an.
34)
Kraftstoffe -
Kennzeichnung der
Kompatibilität der
Fahrzeuge. Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug
zu verwendenden Kraftstofftyps. Vor
dem Tanken sind die Symbole in der
Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorhanden).
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzinversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228.
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228.
116F0T0360
117F0T0336
115
Page 118 of 216

Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der SpezifikationEN590
B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734
Symbole für Fahrzeuge mit Benzin-
und Erdgasversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228.
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228.CNG:Komprimiertes Erdgas für
Kraftfahrzeuge gemäß Spezifikation
EN16723.
ZUR BEACHTUNG
105)Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht beim
Tanken immer so weit wie möglich vom
Tankstutzen entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
ZUR BEACHTUNG
32)Verwenden Sie für Dieselfahrzeuge nur
Dieselkraftstoffe, die der Europäischen
Norm EN590 entsprechen. Die
Verwendung von anderen Produkten oder
Gemischen kann den Motor auf irreparable
Weise schädigen und führt zum Verfall
des Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden. Bei einem versehentlichen
Betanken mit anderen Kraftstoffarten den
Motor nicht starten und den Tank
entleeren. Sollte der Motor auch nur über
eine sehr kurze Zeit betrieben worden sein,
ist es unerlässlich, außer dem Tank auch
die gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.
33)Während des Tankens bei offener
Tankklappe darf die rechte Schiebetür nicht
geöffnet werden. Kontrollieren, dass die
Tankklappe während des Öffnens/
Schließens der Schiebetür geschlossen ist.34)Der Tankwart darf Erdgasflaschen mit
abgelaufenem Abnahmedatum nicht mehr
füllen. Das Rückschlagventil verhindert,
dass Erdgas zum Einfüllstutzen zurück
fließt.
116
ANLASSEN UND FAHRT
Page 119 of 216

ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEIS
Zum Ziehen von Anhängern muss das
Fahrzeug über einen zugelassenen
Abschlepphaken und eine
angemessene Elektroanlage verfügen.
Der Einbau muss von Fachpersonal
durchgeführt werden, das anschließend
eine entsprechende Dokumentation
für die Zulassung im Straßenverkehr
aushändigt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, das Überwinden von
Steigungen erschwert, die Bremswege
reduziert werden und die Dauer eines
Überholvorganges zunimmt.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.
Die auf die Anhängerkupplung wirkende
Last des Anhängers verringert die
Nutzlast des Fahrzeugs um denselben
Wert.Um sicher zu sein, nicht das
abschleppbare Höchstgewicht zu
überschreiten (auf dem Fahrzeugbrief
angegeben) muss das Gewicht des voll
beladenen Anhängers einschließlich
Zubehör und persönlichem Gepäck
berücksichtigt werden.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. In jedem
Fall darf die Höchstgeschwindigkeit
nicht 80 km/h überschreiten.
ZUR BEACHTUNG Bei einigen Natural
Power-Versionen ist ein
Anhängerbetrieb nicht zulässig;
deswegen ist die Montage einer
Anhängerkupplung nicht vorgesehen.
106) 107)
ZUR BEACHTUNG
106)Das ABS, mit dem das Fahrzeug
ausgerüstet ist, steuert nicht die
Bremsanlage des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
107)Auf keinen Fall die Bremsanlage des
Fahrzeugs für die Steuerung der
Anhängerbremse ändern. Die Bremsanlage
des Anhängers muss von der
Hydraulikanlage des Fahrzeugs
vollkommen unabhängig sein.
117
Page 120 of 216

IM NOTFALL
Reifenpanne oder eine durchgebrannte
Lampe?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall empfehlen wir, die
gebührenfreie Nummer anzurufen, die
im Garantieheft angegeben ist.
Die gebührenfreie Rufnummer 00 800
3428 0000 hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des
Fiat-Kundendienstnetzes zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.................119
RADWECHSEL ...............................119
KIT FIX & GO AUTOMATIC ..............124
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................127
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE..........................130
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT ...................................133
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................135
NOTSTART .....................................142
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM ........143
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS.143
118
IM NOTFALL