ESP FIAT PANDA 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: PANDA, Model: FIAT PANDA 2018Pages: 248, PDF-Größe: 16.72 MB
Page 5 of 248

GEBRAUCH DER
BETRIEBSANLEITUNG
VEREINBARUNGEN
Wenn in dieser Anleitung in Bezug auf das Fahrzeug von links/rechts oder vorne/hinten gesprochen wird, beziehen sich diese
Angaben auf die Sicht vom Fahrersitz aus. Von dieser Vereinbarung abweichende Fälle werden im Text spezifisch
hervorgehoben.
Die in der Betriebsanleitung enthaltenen Abbildungen sind unverbindlich. Einige Details könnten nicht mit den Teilen Ihres
Fahrzeugs übereinstimmen. Die Betriebsanleitung wurde für Fahrzeuge mit Linkslenkung erstellt. Daher ist es möglich, dass bei
Fahrzeugen mit Rechtslenkung einige Bedienelemente nicht genau an der gleichen Stelle oder spiegelgleich angeordnet sind.
Zur Erleichterung der Suche einzelner Inhalte der Betriebsanleitung finden Sie am Ende ein alphabetisches Sachregister.
Die einzelnen Kapitel sind schnell über eine grafische Unterteilung seitlich der ungeraden Seiten zu erkennen. Wenige Seiten
danach finden Sie eine Legende, mit der Sie sich mit der Reihenfolge der Kapitel und den entsprechenden Symbolen der
Kapitelunterteilung vertraut machen können. Alle geraden Seiten enthalten ebenfalls den Titel der einzelnen Kapitel, zu denen
sie gehören.
HINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN
Beim Lesen dieser Betriebsanleitung finden Sie eine Reihe vonANWEISUNGEN, die bei Missachtung zu Schäden an Ihrem
Fahrzeug führen können.
Die aufgeführtenVORSICHTSMASSNAHMENsind strikt einzuhalten, um eine falsche Verwendung der Bauteile des
Fahrzeugs zu vermeiden, die Unfälle und Verletzungen verursachen könnte.
AlleANWEISUNGENundVORSICHTSMASSNAHMENsind strikt zu beachten.
Auf dieANWEISUNGENundVORSICHTSMASSNAHMENwird im Text mit folgenden Symbolen hingewiesen:
Symbol für die Personensicherheit;
Symbol für die Fahrzeugzuverlässigkeit;
Symbol für Umweltschutz.
HINWEIS Diese Symbole stehen, wenn erforderlich, neben der Überschrift oder nach jedem Abschnitt gefolgt von einer Zahl.
Diese Zahl bezieht sich auf die entsprechende Anweisung am Ende des jeweiligen Abschnitts.
Page 25 of 248

ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb während eines Halts im Stau oder im Tunnel bzw. beim Befahren von
staubigen Straßen einzuschalten, um die Zufuhr von verschmutzter Luft zu vermeiden. Eine längere Benutzung ist jedoch
nicht ratsam, vor allem bei mehreren Fahrzeuginsassen und zur Vermeidung der Beschlagbildung auf den Fensterscheiben.
C - Drehgriff Luftverteilung:
zu die mittleren und seitlichen Luftdüsen des Armaturenbretts zur Belüftung des Oberkörpers und Gesichts in den warmen
Jahreszeiten.
Aufteilung zwischen den Luftdüsen im Fußbereich (wärmere Luft) und den Luftdüsen am Armaturenbrett (kühlere Luft).
zu den Luftdüsen im Fußraum. Die natürliche Tendenz der Hitze, sich nach oben zu verbreiten, ermöglicht eine sehr
schnelle Beheizung des Fahrgastraums und verleiht den Insassen sofort ein Wärmegefühl.
Aufteilung zwischen den Luftdüsen im Fußbereich und den Luftdüsen der Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenscheiben. Diese Aufteilung ermöglicht eine gute Beheizung des Fahrgastraums und verhindert außerdem ein
mögliches Beschlagen der Scheiben.
zu den Luftdüsen an der Windschutzscheibe und den vorderen Seitenfenstern zur Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
D - Aktivierungs-/Deaktivierungstaste für Heckscheibenheizung, beheizte Rückspiegel/Windschutzscheibe (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen). Die aktive Funktion wird durch das Aufleuchten der LED auf der Taste angezeigt. Um den
einwandfreien Betrieb der Batterie zu erhalten, besitzt die Funktion eine Zeitschaltung und wird nach etwa 20 Min. automatisch
ausgeschaltet.
E - Regler Lüfterdrehzahl und Ein-/Ausschalten der Klimaanlage (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
HINWEIS Bei einem warm-feuchten Klima kann die auf die Windschutzscheibe gerichtete Kaltluft außen Kondenswasser
erzeugen, wodurch möglicherweise die Sicht eingeschränkt wird.
HINWEIS Zur Blockierung des Luftaustritts aus den Düsen den Regler auf 0 stellen und den Regler B auf Umluftbetrieb drehen.
.
STANDHEIZUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung ermöglicht eine schnellere Beheizung des Fahrgastraums unter kalten Klimabedingungen. Die Aktivierung der
Heizung erfolgt immer automatisch, je nach Umgebungsbedingungen, bei laufendem Motor und wenn die Temperatur der
Motorflüssigkeit niedrig ist. Die Heizung schaltet sich automatisch aus, wenn die Komfortbedingungen erreicht werden.
Die Heizung funktioniert nur bei niedrigen Außentemperaturen und niedriger Temperatur der Kühlflüssigkeit. Die Heizung wird
nicht aktiviert, wenn die Batteriespannung nicht ausreicht.
23
Page 69 of 248

AKTIVE
SICHERHEITS-
SYSTEME
ABS-SYSTEM (Anti-lock
Braking System)
Es handelt sich um ein System, das
fester Bestandteil der Bremsanlage ist
und bei jeglichen Haftungsbedingungen
und jeder Bremsstärke ein Blockieren
der Räder und das darauf folgende
Durchrutschen eines oder mehrerer
Räder vermeidet, so dass das Fahrzeug
auch bei Notbremsungen kontrollierbar
bleibt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale
Wirksamkeit der Bremsanlage ist eine
Einlaufzeit von ungefähr 500 km
notwendig: In dieser Zeit sind starke,
wiederholte oder lang anhaltende
Bremsvorgänge zu vermeiden.
Das ABS-System vervollständigt ferner
die Systeme: EBD (Electronic Braking
Force Distribution), MSR (Motor
Schleppmoment Regelung) und MBA
(Mechanical Brake Assist) (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).Eingriff des Systems
Der Eingriff des ABS-Systems ist an
einer leichten Pulsation des
Bremspedals mit einer
Geräuschbildung bemerkbar. Diese
Erscheinungen sind bei aktiven System
völlig normal.
44) 45) 46) 47) 48) 49) 50) 51) 52)
ESC-SYSTEM (Electronic
Stability Control)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein Überwachungssystem der
Stabilität des Fahrzeugs und unterstützt
die Richtungskontrolle bei Verlust der
Reifenhaftung. Das System ist in der
Lage Situationen zu erkennen, die
für die Stabilität des Fahrzeugs
gefährlich sind und greift automatisch
an den Bremsen ein, differenziert auf
den vier Rädern, um ein stabilisierendes
Drehmoment des Fahrzeugs zu liefern.
Das ESP-System schaltet sich
automatisch beim Anlassen des
Fahrzeugs ein und kann nicht
ausgeschaltet werden.Eingriff des Systems
Das Eingreifen des Systems wird durch
eine KontrollleuchteESCin der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer darüber zu informieren, dass
sich das Fahrzeug in einem kritischen
Zustand, hinsichtlich der Stabilität
und Bodenhaftung befindet.53) 54) 55) 56) 57) 58)
HH-SYSTEM (Hill Holder)
Das System ist Bestandteil des
ESC-Systems und hilft bei der Anfahrt
an Steigungen.
Es wird automatisch unter folgenden
Bedingungen aktiviert:
Bergauf: Bei stillstehendem
Fahrzeug auf einer Straße mit einem
Gefälle von über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
Schalthebel im Leerlauf oder
eingelegtem Gang (nicht der
Rückwärtsgang).
Bergab: Bei stillstehendem
Fahrzeug auf einer Straße mit eine,
Gefälle von über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
eingelegtem Rückwärtsgang.
67
Page 74 of 248

ZUR BEACHTUNG Bei mehr als 25
km/h und unter 50 km/h deaktiviert sich
die Voreinstellung des Eingriffs des
Gravity Control-Systems, bleibt jedoch
freigegeben und tritt wieder in Funktion,
wenn die Geschwindigkeit wieder
unter 25 km/h fällt. In diesem Fall
schaltet sich die Anzeige auf der
Instrumententafel ab und die LED des
Einstellrads leuchtet weiter. Übersteigt
das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
50 km/h, schaltet das Gravity
Control-System aus und die
selbständig ausgeführte Wirkung auf
die Bremsen ist gesperrt. Zur erneuten
Aktivierung muss das Einstellrad erneut
gedreht werden, sobald die
Geschwindigkeit wieder unter 25 km/h
sinkt.
SYSTEM T+ (Traction
Plus)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Traction Plus ist eine Unterstützung
beim Anfahren auf Strecken mit
geringer Haftung (z.B. Schnee, Eis,
Schlamm, usw.), das die Antriebskraft
optimal auf der Vorderachse verteilt,
wenn ein Rad zum Durchrutschen
neigt.Traction Plus bremst jene Räder ab, die
an Bodenhaftung verlieren (oder stärker
durchrutschen als die anderen), und
verlagert so die Antriebskraft auf jene
Räder mit der größeren Bodenhaftung.
Ein-/Ausschalten
Beim Anlassen des Motors ist das
System deaktiviert. Zur Aktivierung des
Traction Plus-Systems die Taste T+
Abb. 52 drücken: Die lED auf der Taste
leuchtet auf und auf dem Display wird
eine entsprechende Meldung
angezeigt. Zur Deaktivierung des
Systems die Taste T+ erneut drücken.Betrieb
Diese Funktion reagiert unter einem
Grenzwert von 30 km/h. Wird diese
Geschwindigkeit überschritten, schaltet
das System automatisch aus (die LED
auf der Taste bleibt eingeschaltet)
und schaltet erst wieder ein, wenn die
Geschwindigkeit unter 30 km/h sinkt.
Die Aktivierung des Systems Traction
Plus erzeugt einen
Differenzialsperren-Effekt an der
Vorderachse, der über die Bremsanlage
entsteht, um den Antrieb auf unebenem
Untergrund zu optimieren.
Bei einer Störung am System Traction
Plus leuchtet an der Instrumententafel
die KontrollleuchteESCauf.
ZUR BEACHTUNG
44)Das ABS nutzt die zur Verfügung
stehende Haftung bestmöglich aus, kann
sie aber nicht verbessern. Bei rutschigem
Untergrund ist in jedem Fall Vorsicht
angeraten, und unnötige Risiken sind zu
vermeiden.
45)Bei Eingreifen des ABS pulsiert das
Bremspedal: An dieser Stelle nicht den
Druck auf das Pedal verringern, sondern es
ohne Zögern weiter gedrückt halten. Auf
diese Weise wird das Fahrzeug, so schnell
es die Straßenbedingungen erlauben,
zum Stehen gebracht.
52F1D0039
72
SICHERHEIT
Page 77 of 248

Werden stark abschüssige Straßen
befahren, könnte das System und
folglich die Bremsanlage eingreifen.
Versionen mit Start&Stop-System:
Am Ende des automatischen
Bremsvorgangs, aktiviert sich die
Start&Stop-Automatik wie im Abschnitt
„Start&Stop-Automatik” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” beschrieben.
Versionen mit Schaltgetriebe: nach
der automatische Bremsung kann
der Motor blockieren und sich
abschalten, es sei denn, der Fahrer tritt
das Kupplungspedal.
Versionen mit Dualogic-Getriebe
(für Märkte/Versionen, wo vorgesehen):
Nach dem Bremsvorgang bleibt der
letzte eingerückte Gang gespeichert.
ZUR BEACHTUNG Sowohl bei den
Versionen mit Schaltgetriebe als auch
bei den Versionen mit „Dualogic“-
Getriebe (für Märkte/Versionen, wo
vorgesehen), könnten die Bremszangen
nach dem Stillstand des Fahrzeugs
aus Sicherheitsgründen noch ca. 2 sec
lang blockiert bleiben. Vorsicht, das
Bremspedal treten, sollte das Fahrzeug
leicht vor rollen.ZUR BEACHTUNG Das System kann
durch einschalten des Rückwärtsgang
NICHTaktiviert werden. Das System
wirdNICHTaktiviert, wenn die
Sicherheitsgurte der Vordersitze nicht
angeschnallt sind.
Ein-/Ausschalten
Das System kann über das Setup-
Menü des Displays deaktiviert (und
später wieder aktiviert) werden.
Fahren unter besonderen
Bedingungen
Unter bestimmten Bedingungen, wie:
Fahren in der Nähe einer Kurve
(siehe Abb. 54);
Kleinfahrzeuge und/oder nicht auf
die Fahrbahn ausgerichtete Fahrzeuge
(siehe Abb. 55);
Spurwechsel seitens anderer
Fahrzeuge (siehe Abb. 56);
Der Eingriff des Systems kann
unmittelbar oder verzögert eintreten.
Der Fahrer muss immer sehr
Aufmerksam sein und die
Fahrzeugkontrolle wahren, um immer in
voller Sicherheit zu fahren.
54F1D0042
55F1D0043
56F1D0044
75
Page 78 of 248

ZUR BEACHTUNG Bei der Fahrt auf
Straßen in der Nähe von Bäumen und
Laub ist es empfehlenswert, das
System zu deaktivieren, um zu
vermeiden, dass Äste im Bereich der
Motorhaube oder der
Windschutzscheibe mit dem System
interferieren.
iTPMS-SYSTEM (indirect
Tyre Pressure
Monitoring System)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
72) 73) 74) 75) 76) 77)
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck mit
der Bezeichnung iTPMS (indirect Tyre
Pressure Monitoring System)
ausgestattet sein, welches imstande ist,
mittels der
Radgeschwindigkeitssensoren, den
Reifendruck zu überwachen.
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer Platten Reifen
durch das feste Leuchten der
entsprechenden Lampe
an der
Instrumententafel und der
Displayanzeige einer Meldung.
Handelt es sich um nur einen platten
Reifen, ist das System imstande,
dessen Position zu ermitteln. Es ist in
diesem Fall jedoch empfehlenswert,
den Druck aller vier Reifen zu prüfen.Die Meldung wird auch im Falle eines
Aus- und wieder Einschaltens des
Motors angezeigt, bis ein Reset
durchgeführt wird.
Resetvorgang
Das iTPMS System benötigt eine erste
„Anlern”-Phase (deren Dauer vom
Fahrstil und den Straßenbedingungen
abhängig ist: optimal wären eine
Geradeausfahrt mit einer
Geschwindigkeit von 80 km/h mit einer
Dauer von mindestens 20 min). Sie
beginnt mit einem RESET-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
Bei jeder Änderung des
Reifendrucks.
Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen.
Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen;
Bei Montage des Notrads.
Vor einem Reset die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„technische Daten”).
Wird kein Reset durchgeführt, können
in allen oben genannten Fällen, die
Leuchte
falsche Angaben über einen
oder mehrere Reifen melden.Für einen RESET muss bei stehendem
Fahrzeug und Startvorrichtung auf MAR
das Hauptmenü geöffnet werden.
Danach:
Die Tastekurz drücken, woraufhin
auf dem Display „Reset” angezeigt
wird.
Die Tastenoderdrücken,
um eine Wahl zu treffen („Ja” oder
„Nein”).
Die Tastekurz drücken, woraufhin
auf dem Display „Bestätigen”
angezeigt wird;
Die Tastenoderdrücken,
um eine Wahl zu treffen („Ja” für einen
Reset oder „Nein”, um die
Bildschirmseite zu verlassen).
Nochmals die Tastelänger
gedrückt halten, um zur
Standardbildschirmseite oder zum
Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Nach dem Reset wird im Display die
Meldung „Reset gespeichert”
eingeblendet, was bedeutet, dass der
automatische Anlernvorgang gestartet
ist.
76
SICHERHEIT
Page 113 of 248

124)Vor dem Ausführen jeglicher
Wartungsmaßnahmen immer den Motor
ausschalten und den Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung ziehen, damit die
Lenkradsperre aktiviert wird, besonders
dann, wenn die Räder des Fahrzeugs vom
Boden angehoben sind. Sollte dies nicht
möglich sein (da sich der Schlüssel in
der Position MAR befindet oder der Motor
eingeschaltet ist), entfernen Sie die
Hauptschutzsicherung der elektrischen
Servolenkung.ECO-FUNKTION
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Funktion wird mit der Taste ECO
Abb. 86 eingeschaltet.
Bei aktivierter Funktion ECO stellt sich
das Fahrzeug auf einen Fahrstil ein, der
sich durch einen sparsamen
Kraftstoffverbrauch hervorhebt. Bei
eingeschalteter Funktion leuchtet die
entsprechende LED auf der Taste.
Diese Funktion wird gespeichert und
somit behält das Fahrzeug beim
nächsten Motorstart die Einstellung bei,
die beim letzten Abstellen des Motors
aktiv war. Die Taste ECO wieder
drücken, um die Funktion
auszuschalten und den normalen
Fahrstil wieder herzustellen.
START&STOP-
AUTOMATIK
125)126)
Das System Start&Stop stellt
automatisch den Motor ab, wenn das
Fahrzeug steht und lässt ihn wieder an,
wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen
möchte. Dies verringert den Verbrauch,
die Abgasemissionen und die
Geräuschabgabe.
BETRIEBSMODUS
Motor abstellen: Bei stehendem
Fahrzeug wird der Motor abgestellt,
wenn sich das Getriebe im Leerlauf
befindet und das Kupplungspedal
losgelassen wird.
HINWEIS Das automatische Abstellen
des Motors wird nur zugelassen,
nachdem eine Geschwindigkeit von
etwa 10 km/h überschritten wurde, um
beim Fahren mit Schrittgeschwindigkeit
ein wiederholtes Abstellen des Motors
zu verhindern.
Erneutes Anlassen des Motors:Um
den Motor zu starten, drücken Sie
das Kupplungspedal.
86F1D0140
111
Page 212 of 248

Radio-Funktionen
Taste Funktionen Modus
Radiosendersuche:
Automatische Suche
Manueller SuchlaufAutomatischer Suchlauf: Druck der Tasten
oder(längeres Drücken für schnellen Vorlauf)
Manueller Suchlauf: Druck der Tastenoder(längeres Drücken für schnellen Vorlauf)
123456Speicherung des aktuellen SendersLängeres Drücken der Tasten für Voreinstellung
Speicherplätze von 1 bis 6
Aufruf eines gespeicherten SendersKurzer Tastendruck entsprechend für Preset Speicher
von 1 bis 6
.
CD-Funktionen
Taste Funktionen Modus
CD Auswurf Kurzer Druck der Taste
Wiedergabe des vorhergehenden/nächsten Titels Kurzer Druck der Tastenoder
Schneller Rücklauf/Vorlauf des CD-Titels Längerer Druck der Tastenoder
Wiedergabe voriger/nächster Ordner (für MP3-CD) Kurzer Druck der Tastenoder
210
MULTIMEDIA
Page 215 of 248

HINWEIS Die Einstellungen AF
SWITCHING, TRAFFIC INFORMATION
und REGIONAL MODE sind nur in
der FM-Betriebsart möglich.
RADIO (Tuner)
Um die Funktion Radio zu wählen,
während eine andere Audioquelle
gehört wird, je nach dem gewünschten
Bereich, kurz die Tasten FM AS oder
AM betätigen.
Nach Aktivierung des Radio-Modus
zeigt das Display den Namen (nur bei
RDS-Sendern), die Frequenz des
gewählten Radiosenders, den
gewählten Frequenzbereich (z.B. FM1)
sowie die Nummer der Vorwahltaste
(z.B. P1) an.
Auswählen des Frequenzbereichs
Bei aktivem Radio-Modus kurz und
wiederholt die Taste FM AS oder AM
betätigen, um den gewünschten
Empfangsbereich zu wählen.
Mit jedem Tastendruck werden zyklisch
die Empfangsbereiche AM und FM
gewählt.Vorwahltasten
Die Tasten mit den Symbolen von 1 bis
6 ermöglichen die Einrichtung der
folgenden Vorwahl:
18 im Bereich FM (6 in FM1, 6 in
FM2, 6 in FMT oder "FMA" (bei einigen
Versionen));
12 im Bereich MW (6 in MW1, 6 in
MW2).
Wählen Sie, um einen Vorwahlsender
aufzurufen, den gewünschten
Frequenzbereich und betätigen Sie
dann kurz die entsprechende
Vorwahltaste (von 1 bis 6).
Bei Betätigung der entsprechenden
Vorwahltaste für mehr als 2 Sekunden
wird der abgestimmte Sender
gespeichert. Die Speicherung wird
durch ein akustisches Signal bestätigt.
Automatische Senderabstimmung
Kurz die Taste
oderdrücken,
um den automatischen Suchlauf zur
Abstimmung des nächsten Senders
einzuleiten, der in der gewählten
Richtung empfangen werden kann.Manuelle Abstimmung
Den gewünschten Frequenzbereich
wählen und dann kurz und wiederholt
die Taste
oderbetätigen, um
den Suchlauf in der gewünschten
Richtung zu beginnen. Wird die Taste
oderlänger gedrückt, erfolgt eine
schnelle Suche, die beim Loslassen
der Taste endet.
CD-PLAYER
Um den im Gerät integrierten CD-Player
zu aktivieren, wie folgt vorgehen:
Eine CD bei eingeschaltetem Gerät
einlegen: es beginnt die Wiedergabe
des ersten Titels auf der CD;
oder
wenn bereits eine CD eingelegt ist,
das Radio einschalten und kurz die
Taste CD drücken, um die Betriebsart
"CD" zu wählen: es beginnt die
Wiedergabe des zuletzt angehörten
Titels.
Um eine optimale Wiedergabe zu
gewährleisten, wird zur Verwendung
von Original-CDs geraten. Bei
Verwendung von CD-R/RW wird zu
Datenträgern von guter Qualität
geraten, die bei einer möglichst
niedrigen Geschwindigkeit
aufgezeichnet wurden.
213
Page 216 of 248

Einlegen/Auswurf der CD
Zum Einlegen die CD leicht in die
Vertiefung setzen, um das
motorbetriebene Ladesystem zu
aktivieren, das für die richtige
Positionierung sorgt.
Die Taste
(EJECT) bei
eingeschaltetem Radio betätigen, um
das motorbetriebene Ausgabesystem
der CD zu aktivieren. Nach dem
CD-Auswurf ist die Audioquelle zu
hören, die vor der Wiedergabe der CD
aktiv war.
72)
Anzeige am Display
Wenn der CD-Player in Betrieb ist,
erscheinen auf dem Display Anzeigen
mit folgender Bedeutung:
"CD Track 5": zeigt die Nummer des
Titels auf der CD an;
"03:42": gibt die ab dem Anfang des
Titels vergangene Zeit an (wenn die
entsprechende Menü-Funktion aktiv
ist).
Titelwahl (vor/zurück)
Kurz die Taste
betätigen, um den
vorhergehenden Titel der CD
wiederzugeben und die Taste
,um
den nächsten Titel wiederzugeben.Schneller Vor-/Rücklauf der Titel
Die Taste
gedrückt halten, um den
gewählten Titel schnell vorlaufen zu
lassen, bzw. die Taste
gedrückt
halten, um den Titel schnell rücklaufen
zu lassen.
Der schnelle Vor-/Rücklauf wird beim
Loslassen der Taste abgebrochen.
„Pause“-Funktion
Die Taste
drücken, um den
CD-Player auf Pause zu schalten. Auf
dem Display erscheint die Meldung "CD
Pause".
Um den Titel weiter zu hören, erneut
die Taste
drücken. Bei Wahl einer
anderen Audioquelle, wird die Funktion
Pause deaktiviert.
CD-MP3-PLAYER
Außer der Wiedergabe normaler
Audio-CDs ist das Radio in der Lage,
auch CD-ROM wiederzugeben, auf
denen im Format MP3 komprimierte
Audiodateien gespeichert sind. Das
Radio arbeitet gemäß der im Kapitel
„CD-Player” beschriebenen
Vorgehensweise beim Einlegen einer
normalen Audio-CD.Auswahl des vorigen/folgenden
Ordners
Die Taste
drücken, um einen der
folgenden Ordner, oder die Taste
drücken, um einen der
vorhergehenden Ordner zu wählen.
Das Display zeigt die Nummer und den
Namen des Ordners an (z.B. "DIR 2
XXXXXX")
Wird kein weiteres Ordner / kein
weiterer Titel innerhalb von 2 Sekunden
gewählt, erfolgt die Wiedergabe des
ersten, im neuen Ordner enthaltenen
Titels.
Nach Wiedergabe des letzten Titels im
derzeit gewählten Ordner, erfolgt die
Wiedergabe des nächsten Ordners.
ZUR BEACHTUNG
183)Eine zu hohe Lautstärke kann eine
Gefahr für den Fahrer und die anderen
Verkehrsteilnehmer darstellen. Stellen Sie
die Lautstärke immer so ein, dass Sie noch
in der Lage sind, die Geräusche Ihres
Umfeldes zu hören.
184)Auf Multimedia-CD sind außer den
Audiospuren auch Daten aufgezeichnet.
Die Wiedergabe einer derartigen CD kann
zu Störgeräuschen mit einer derartigen
Lautstärke führen, dass die
Verkehrssicherheit beeinträchtigt wird.
Zudem kann es zu Schäden an den
Lautsprechern kommen.
214
MULTIMEDIA