USB FIAT SCUDO 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2012, Model line: SCUDO, Model: FIAT SCUDO 2012Pages: 219, PDF-Größe: 4.2 MB
Page 22 of 219

18
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
Einstellung in Längsrichtung
Abb. 17/a
Den Hebel Ahochziehen und den Sitz vor
oder zurück verschieben: Beim Lenken sol-
len die Arme auf dem Lenkradkranz auf-
liegen. Beim Loslassen des Einstellhebels ist
immer darauf zu achten, dass der Sitz ein-
gerastet ist, indem man versucht, ihn nach
vorne oder hinten zu verschieben.
Beim Loslassen des Einstell-
hebels ist immer darauf zu
achten, dass der Sitz eingerastet ist, in-
dem man versucht, ihn nach vorne oder
hinten zu verschieben. Ein nicht ein-
gerasteter Sitz könnte sich unerwartet
verschieben, und man könnte die Kon-
trolle über das Fahrzeug verlieren.
ZUR BEACHTUNG
Zum Erhalt der besten
Schutzwirkung, die Rücken-
lehne in aufrechter Position einstel-
len, den Rücken gut anlehnen und
den Gurt eng am Brustkorb und
Becken anliegend einstellen.
ZUR BEACHTUNG
Einstellung der Fahrersitzhöhe
Abb. 17-18
Je nach Modell und Konfiguration des Fahr-
zeuges gibt es:
❒eine passive Einstellung: ziehen Sie den
Hebel Bnach oben, heben Sie dann den
Körper aus dem Sitz, damit der Sitz nach
oben geht.
❒eine aktive Einstellung: ziehen Sie den
Hebel Dnach oben oder drücken Sie
ihn nach unten, bis die gewünschten
Sitzposition erreicht ist.
Einstellung der
Rückenlehnenneigung Abb. 17/a
Den Hebel C betätigen, und die Rücken-
lehne einstellen.
Die Sitze nicht ausbauen
oder Wartungs- und/oder
Reparaturarbeiten ausführen:
Nicht korrekt ausgeführte Arbei-
ten können die Funktion der Si-
cherheitsvorrichtungen beein-
trächtigen. Wenden Sie sich im-
mer an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 17F0P0015mAbb. 18F0P0322m
Page 24 of 219

20
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
UMKLAPPEN, AUS- UND EIN-
BAU DER HINTEREN SITZBANK
Zum Aus- und Einbau der
Sitzbank muss die Rücken-
lehne ganz abgesenkt und auf dem
Kissen abgeflacht werden, um die
Gefahr, dass sich die Mechanismen
des Sitzgelenks berühren, zu ver-
meiden.
ZUR BEACHTUNG
RÜCKSITZE
Einzelsitz
Er kann umgeklappt werden, um den Zu-
gang zum hinteren Bereich zu vereinfa-
chen, und kann herausgenommen werden.
Einige Versionen können mit einer Aufla-
gefläche ausgestattet sein, die sich in der
Rückenlehne des Sitzes befindet.
Zur Verwendung auf den Freigabehebel
A-Abb. 23einwirken, und die Rücken-
lehne bis zum Kissen begleiten.
❒Den Sitz anheben, um die Bolzen aus
ihren Verankerungen zu entfernen, und
den Sitz herausnehmen, wobei darauf
zu achten ist, dass die Rückenlehne fest
nach unten gedrückt und auf dem Kis-
sen abgeflacht wird.SITZBANK MIT ZWEI
SITZPLÄTZEN
Je nach den Ausstattungen kann sie un-
terschiedlicher Art sein:
❒Sitzbank mit 2 Sitzplätzen mit fester
Rückenlehne;
❒Sitzbank mit 2 Sitzplätzen, die ausgebaut
werden kann, mit Rückenlehnen, die
einzeln umgeklappt werden können;
❒Sitzbank mit 2 Sitzplätzen, die ausgebaut
werden kann, mit Rückenlehnen, die
einzeln geneigt oder in “Tischposition”
umgeklappt werden können.
Abb. 23F0P0022m
Abb. 24F0P0023m
Für den Aus- und Einbau des
Sitzes muss die Rückenlehne
fest nach unten gedrückt und
auf dem Kissen abgeflacht
werden, um jede Berührungsgefahr in
den Gelenkmechanismen des Sitzes zu
vermeiden.
Umklappen/Entfernen des
Einzelsitzes
Zum Umklappen der Rückenlehne, den
Griff A-Abb. 23nach oben ziehen.
Zum kompletten Ausbau des Sitzes gehen
Sie bitte wie folgt vor:
❒Auf den Griff A-Abb. 24einwirken,
und den Sitz gemäß Darstellung in der
Abbildung nach vorn begleiten;
Page 25 of 219

21
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Zum Umklappen der Rückenlehne, am
Hebel A-Abb. 25ziehen.
Zum Ausbau des Sitzes gehen Sie bitte wie
folgt vor:
– Die Kopfstützen ganz absenken;
Abb. 25F0P0024mAbb. 26F0P0025m
– Die Rückenlehne wie vorher beschrie-
ben umklappen;
– Den Sitz durch Anheben des HebelsA-
Abb. 26umklappen;
– Den Sitz anheben, um die Bolzen aus
ihren Verankerungen zu befreien und die-
sen abnehmen, darauf achten, dass die
Rückenlehne fest abgesenkt und auf dem
Kissen abgeflacht ist.
Zum Einbau des Sitzes gehen Sie bitte wie
folgt vor:
– Die Sitzbank anheben und die Bolzen an
ihren Verankerungen am Boden befesti-
gen und sicherstellen, dass sie in den kor-
rekten Aufnahmen eingesetzt wurden;
– Die Sitzbank bis zur automatischen
Blockierung der hinteren Befestigungen be-
gleiten.
Sicherstellen, dass die Auf-
nahmen für die Veranke-
rungen am Boden immer sauber
sind. Das Vorhandensein von
Fremdkörpern kann die korrekte
Blockierung der Sitze beeinträch-
tigen.
ZUR BEACHTUNG
Vergewissern Sie sich vor
dem Beginn einer Fahrt,
ob alle Sitze in Fahrtrichtung ein-
gestellt und perfekt in ihren Ver-
ankerungen befestigt sind. Nur
diese Position ermöglicht die wirk-
same Verwendung der Sicher-
heitsgurte.
ZUR BEACHTUNG
Page 43 of 219

39
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Im vollkommen automatischem Betrieb ist
der einzig erforderliche manuelle Ein-
schritt die eventuelle Einschaltung der fol-
genden Funktionen:
❒ΩUmluftbetrieb, um den Umluftbe-
trieb immer ein- oder ausgeschaltet zu
lassen;
❒-für die Beschleunigung der Be-
schlagentfernung/Entfrostung der vor-
deren Scheiben, der Heckscheibe und
der Außenrückspiegel;
❒(( für die Beschlagentfernung/ Ent-
frostung der beheizbaren Heckscheibe
und der Außenrückspiegel;
❒πfür die Auswahl der Luftverteilung
während der Belüftung.
Während des vollkommen automatischen
Betriebs der Anlage können die einge-
stellten Temperaturen, die Luftverteilung
und die Gebläsegeschwindigkeit geändert
werden, indem in einem beliebigen Mo-
ment die entsprechenden Tasten oder
Drehknöpfe betätigt werden: Die Anlage
ändert automatisch ihre Einstellungen, um
sich den neuen Anforderungen anzupas-
sen.Drehknöpfe für die Einstellung der
Lufttemperatur M - I
Werden die Drehknöpfe nach rechts oder
links gedreht, nimmt die geforderte Luft-
temperatur entsprechend im vorderen lin-
ken (Drehknopf M) und rechten Bereich
(Drehknopf I) des Fahrgastraums zu oder
ab. Da das System zwei verschiedene Be-
reiche des Fahrgastraums verwaltet, kön-
nen der Fahrer und Beifahrer verschiede-
ne Temperaturwerte mit einem max. zu-
gelassenen Unterschied von 7 °C aus-
wählen. Die eingestellten Temperaturen
werden auf dem Display in der Nähe der
Drehknöpfe angezeigt. Durch Druck der
Taste AUTOwird die automatische Funk-
tion der Klimaanlage aktiviert, so dass zwi-
schen den Plätzen auf der Fahrerseite und
den Plätzen auf der Beifahrerseite zwei ver-
schiedene Gebläsetemperaturen vorhanden
sein können. Nach der Aktivierung der au-
tomatischen Funktion wird durch erneutes
Drücken der Taste AUTOdie Tempera-
tur des Fahrerbereichs automatisch an die
Temperatur des Beifahrerbereichs angegli-
chen.
Werden die Drehknöpfe ganz nach rechts
oder links gedreht, schalten sich entspre-
chend die Funktionen HI(maximale Be-
heizung) oder LO(maximale Kühlung) ein.
Zum Ausschalten dieser Funktionen
genügt es, den Drehknopf der Tempera-
tur zu drehen und die gewünschte Tem-
peratur einzustellen.Auswahltaste für die Luftverteilung
im vorderen Bereich D
Durch Druck der Tasten kann manuell ei-
ne der sieben Luftverteilungsmöglichkei-
ten für die linke und rechte Seite des Fahr-
gastraums eingestellt werden:
æLuftstrom an die Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und die vorderen
Seitenfenster zur Beschlagentfernung
und Enteisung der Scheiben.
øLuftstrom an die mittleren und seit-
lichen Luftauslässe des Armaturen-
bretts für die Belüftung von Ober-
körper und Gesicht in den warmen
Jahreszeiten.
¿Luftstrom an die Luftdüsen des vor-
deren und hinteren Fußbereichs. Die-
se Luftverteilung ermöglicht aufgrund
der natürlichen Tendenz der Wärme,
sich nach oben auszubreiten, die
schnellst mögliche Beheizung des
Fahrgastraums und vermittelt ein so-
fortiges Wärmegefühl.
Page 44 of 219

40
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E¡Aufteilung des Luftstroms zwischen
den Luftdüsen im Fußbereich (wär-
mere Luft) und den mittleren und
seitlichen Luftauslässen des Armatu-
renbretts (kühlere Luft). Diese Luft-
verteilung ist besonders in den mitt-
leren Jahreszeiten (Frühling und
Herbst) bei Sonneneinstrahlung nütz-
lich.
¬Aufteilung des Luftstroms zwischen
den Luftdüsen im Fußbereich und
den Düsen für Enteisung/ Beschla-
gentfernung der Windschutzschei-
be und der vorderen Seitenfenster.
Diese Luftverteilung ermöglicht die
Erwärmung des Innenraums und
vermeidet eventuelle Beschlagbil-
dung auf den Fenstern.
Wenn die Luftverteilung manuell einge-
stellt ist, wird sie durch das Einschalten der
entsprechenden Leds auf den gewählten
Tasten angezeigt. In der kombinierten
Funktion wird durch Drücken einer Taste
diese Funktion gleichzeitig mit den bereits
eingestellten Funktionen eingeschaltet.
Wird dagegen eine Taste gedrückt, deren
Funktion bereits eingeschaltet ist, so wird
diese ausgeschaltet, und die entsprechen-
de Led geht aus. Um die automatische
Kontrolle der Luftverteilung nach einer
manuellen Auswahl wiederherzustellen,
drücken Sie die Taste AUTO.
Wenn der Fahrer die Luftverteilung zur
Windschutzscheibe auswählt, wird auto-
matisch auch die Luftverteilung der Bei-
fahrerseite auf die Windschutzscheibe aus-
gerichtet. Der Beifahrer kann jedoch dann
eine andere Luftverteilung auswählen, in-
dem er die entsprechenden Tasten drückt.Tasten zur Einstellung der
Gebläsegeschwindigkeit G - H
Der Druck auf die Taste Gpreduziert
die Gebläsegeschwindigkeit und daher die
in den Fahrgastraum einströmende Luft-
menge. Der Druck der Taste Hperhöht
die Gebläsegeschwindigkeit und daher die
in den Fahrgastraum einströmende Luft-
menge. Beide Steuerungen funktionieren,
wobei die geforderte Temperatur beibe-
halten wird.
Die Gebläsegeschwindigkeit wird durch
die Leuchtbalken im Symbol pdes Ge-
bläses, das auf dem Display dargestellt
wird, angezeigt:
❒Höchstgeschwindigkeit des Gebläses =
alle Balken leuchten;
❒Mindestgeschwindigkeit des Gebläses =
ein Balken leuchtet.
Das Gebläse kann ausgeschlossen werden,
aber nur nach Ausschaltung des Klimaanla-
genkompressors durch Druck der Taste A.
ZUR BEACHTUNG Für die Rückstellung
der automatischen Kontrolle der Geblä-
segeschwindigkeit nach einer manuellen
Einstellung drücken Sie die Taste AUTO.
Page 61 of 219

57
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
fig. 63/bF0P0055m
F0P0338m
F0P0339m
F0P0340m
F0P0341m
F0P0342m
GESCHWINDIGKEITSBE
GRENZER “LIMIT”
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
“Es ist die gewählte Geschwindigkeit, die
der Lenker nicht überschreiten will”. Die-
se Wahl kann bei laufendem Motor ge-
troffen werden, wenn das Fahrzeug steht
oder fährt. Die einzuprogrammierende
Mindestgeschwindigkeit beträgt 30 km/h.
Das Fahrzeug reagiert auf die Fußbewe-
gung des Lenkers bis zum Widerstands-
punkt des Gaspedals, der anzeigt, dass die
programmierte Geschwindigkeit erreicht
ist. Drückt man jedoch das Gaspedal überdiesel Punkt hinaus, kann die program-
mierte Geschwindigkeit überschritten
werden. Um die Geschwindigkeit wieder
auf den programmierten Bereich einzu-
grenzen, muss man nur den Druck auf das
Gaspedal kontinuierlich verringern und so
wieder unter die programmierte Ge-
schwindigkeit fallen.
Bei den Fahrzeugen, die mit Geschwin-
digkeitsbegrenzer und Geschwindigkeits-
regler ausgestattet sind (je nach Land und
Motor) können nicht beide Funktionen
gleichzeitig aktiviert werden. Die Einstel-
lungen können vorgenommen werden
wenn das Fahrzeug steht und der Motor
läuft aber auch wenn das Fahrzeug fährt.Dieser Begrenzer zeigt am Kontrollpaneel
den Status der Funktionswahl und die pro-
grammierte Geschwindigkeit an:
Nach gewählter
Funktion erscheint
das Symbol:
“Geschwindigkeitsbe-
grenzer”.
Funktion deaktiviert
– letzte programmierte
Geschwindigkeit – OFF
(Beispiel bei 107 km/h).
Funktion aktiviert
(Beispiel bei 107
km/h).
Eine Funktions-
störung wird festge-
stellt OFF –die
Bindestriche blinken. Geschwindigkeit des
Fahrzeuges höher
(Beispiel bei 118 km/h),
die programmierte
Geschwindigkeit blinkt.
Page 79 of 219

75
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
FUKTIONSBESCHREIBUNG
Händische Bedienung
Drücken Sie den Druckschalter oder zie-
hen sie daran, ohne den Widerstands-
punkt zu überschreiten. Das Fenster bleibt
stehen, sobald die Steuerung losgelassen
wird.
Automatische Bedienung
Drücken Sie den Druckschalter oder zie-
hen sie daran, ohne den Widerstands-
punkt zu überschreiten. Das Fenster öff-
net oder schließt sich vollständig, nachdem
der Befehl ausgelöst wurde: ein neuer Im-
puls bringt die Bewegung des Fensters
zum Stillstand.
Die elektrischen Funktionen des Fenster-
hebers werden deaktiviert:
– ca. 45 Sekunden nachdem der Zünd-
schlüssel abgezogen wurde
– nachdem eine der Vordertüren mit ab-
gezogenem Zündschlüssel geöffnet wur-
de.KLEMMSCHUTZSYSTEM
Wenn das Fahrzeug mit diesem System
ausgestattet ist, bleibt das Fenster bei Er-
kennen eines Hindernisses sofort stehen
und fährt ein wenig nach unten.
Wenn das Fenster beim Schließen unver-
mittelt geöffnet wird, drücken Sie den
Knopf bis sich das Fenster vollständig
geöffnet hat. Ziehen Sie den Knopf inner-
halb von 4 Sekunden bis sich das Fenster
vollständig geschlossen hat. Während die-
ser Vorgänge arbeitet das Sicherheitssy-
stem nicht. Neuinitialisierung des
Klemmschutzsystems
Nach einem Batterieausbau muss die Si-
cherheitsfunktion neu- initialisiert werden.
Lassen Sie das Fenster komplett hinunter
und dann wieder hinauf. Es wird Schritt für
Schritt, bei jedem Druck um einige Zen-
timeter, nach oben fahren. Wiederholen
Sie den Vorgang bis das Fenster komplett
geschlossen ist.
Halten Sie die Steuerung mindestens 1 Se-
kunde lang gedrückt, nachdem das Fenster
komplett geschlossen ist.
Während dieser Vorgänge arbeitet das Si-
cherheitssystem nicht.
Page 102 of 219

98
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Um die größte Schutzwir-
kung zu gewährleisten, muss
die Rückenlehne gerade gestellt wer-
den und der Gurt am Oberkörper und
am Becken gut anliegen. Die Sicher-
heitsgurte immer anlegen, sowohl auf
den Vorder- als auf den Rücksitzen!
Das Fahren ohne Sicherheitsgurte er-
höht die Gefahr schwerer oder tödli-
cher Verletzungen bei einem Unfall.
ZUR BEACHTUNG
Der Ausbau oder Eingriffe an
den Gurtstraffern und den
Sicherheitsgurten sind streng verbo-
ten. Eingriffe dürfen nur von qualifi-
zierten und autorisierten Personen
vorgenommen werden. Wenden Sie
sich immer an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Falls der Gurt stark bean-
sprucht wurde, zum Beispiel
bei einem Unfall, muss er mit Veran-
kerung und den entsprechenden Be-
festigungsschrauben ausgetauscht
werden, ebenso der Gurtstraffer. Der
Gurt könnte, auch wenn er keine
sichtbaren Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
ZUR BEACHTUNG
Jeder Sicherheitsgurt darf
nur von einer Person ver-
wendet werden: Kinder sollten nicht
auf dem Schoß eines Fahrgastes sit-
zen und beide mit einem Gurt ange-
schnallt werden. Allgemein keine Ge-
genstände zusammen mit einer Per-
son anschnallen.
ZUR BEACHTUNG
Page 121 of 219

117
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UNDBEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
BEDIENUNG DES
SCHALTGETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das Kupplungs-
pedal vollständig niedertreten und den
Schalthebel in die gewünschte Stellung (das
Gangschema befindet sich auf dem Schalt-
hebelknauf).
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stehendem Fahr-
zeug eingelegt werden. Bei laufendem Mo-
tor mindestens 2 Sekunden bei gedrück-
tem Kupplungspedal warten, bevor man
den Rückwärtsgang einlegt,um Beschädi-
gungen an den Zahnrädern und Schalt-
geräusche zu vermeiden.
Abb. 2 - 5-GanggetriebeF0P0119m
5-Ganggetriebe Abb. 2
Um den Rückwärtsgang R vom Leerlauf
aus einzulegen, schieben Sie den Hebel
nach rechts und dann zurück.
6-Gang Getriebe Abb. 2/a
Um den Rückwärtsgang Rvom Leerlauf
aus einzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
Heben Sie den schiebbaren Telleransatz
unter dem Knauf nach oben und drücken
Sie gleichzeitig den Hebel nach links und
dann nach vor.
Die korrekte Bedienung des
Getriebes erfordert, dass das
Kupplungspedal ganz durchgetreten
ist. Der Fußbodenbereich unter den
Pedalen darf folglich keine Hinder-
nisse aufweisen. Darauf achten, dass
eventuell zusätzliche Fußmatten gut
aufliegen und nicht mit den Pedalen
in Berührung kommen.
ZUR BEACHTUNG
Während der Fahrt nicht die
Hand auf dem Schalthebel
lassen, die dadurch ausgeüb-
te Kraft kann auf die Dauer,
obwohl sie gering ist, die inneren Gang-
schaltungselemente abnutzen.
Abb. 2/a – 6-GanggetriebeF0P0347m
Page 147 of 219

143
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
HINTERE LEUCHTGRUPPE
Abb. 13
In der hinteren Leuchtgruppe befinden
sich Standlicht, Bremslicht, Fahrtrich-
tungsanzeiger, und Rückfahrleuchte.
Abb. 13F0P0184m
Für den Ausbau der hinteren Scheinwer-
fer und das Auswechseln der Glühlampen,
die Hintertüren mit zwei Flügeln um 180°
öffnen (dazu den Abschnitt “Hintertüren
mit zwei Flügeln” im Kapitel “Armaturen-
brett und Bedienelemente” lesen).
Abb. 14F0P0185m
Zum Auswechseln einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒finden Sie die zu tauschende Lampe;
❒entfernen Sie die beiden Befestigungs-
muttern Aund B;
❒fädeln Sie von außen die trasparente
Gruppe aus;
❒Halten Sie die Gruppe und schließen Sie
den Elektrostecker ab;
❒ziehen Sie die Laschen auseinander und
ziehen Sie den Lampenhalter heraus;
❒ziehen Sie die Lampe, die zu tauschen
ist, heraus, drücken Sie diese dazu leicht
an und drehen sie die Lampe im Ge-
genuhrzeigersinn (“Bajonettensperre”)
ersetzen Sie diese dann gegen eine neue
Lampe.