airbag off FIAT SCUDO 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2012, Model line: SCUDO, Model: FIAT SCUDO 2012Pages: 219, PDF-Größe: 4.2 MB
Page 68 of 219

64
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
EKRAFTSTOFFSPERR-
SCHALTER
Das Fahrzeug ist mit einem Sicherheits-
schalter ausgestattet, der vom elektroni-
schen Steuergerät der Airbags verwaltet
wird und bei einem Unfall größeren Aus-
maßes (in jeder Richtung) einschreitet und
die Sperre der Kraftstoffversorgung be-
wirkt. Dadurch erfolgt die Ausstellung des
Motors.
Das rekonfigurierbare Multifunktionsdis-
play informiert den Fahrer mit einer ent-
sprechenden Meldung über den erfolgten
Einschritt.
Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstel-
len an der Anlage zur Kraftstoffver-
sorgung feststellen, darf der Schalter
wegen Brandgefahr nicht wieder ein-
geschaltet werden.
ZUR BEACHTUNGWenn keine Kraftstoffverluste festgestellt
werden und das Fahrzeug wieder fahren
kann, muss das System wie folgt wieder
eingestellt werden:
❒Den Schlüssel auf Sdrehen;
❒Den Zündschlüssel abziehen, den
Schlüssel wieder in das Zündschloss
einführen, und den Motor wie gewohnt
anlassen.
Page 111 of 219

107
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
BEIFAHRER-FRONTAIRBAG
Abb. 17
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er besteht aus einem sich sofort aufbla-
senden Luftkissen in einem Fach in der In-
strumententafel und hat ein größeres Luft-
kissen als der Airbag auf der Fahrerseite.
Abb. 16F0P0606m
Abb. 17F0P0114m
Bei einem Aufprall niedriger Intensität (für
den die von den Sicherheitsgurten aus-
geübte Rückhaltefunktion ausreichend ist)
spricht der Airbag nicht an. Auch in die-
sem Fall ist die Benutzung der Sicher-
heitsgurte immer notwendig, die bei ei-
nem seitlichen Aufprall die korrekte Sitz-
position des Fahrgastes sicherstellen und
sein Herausschleudern bei sehr starkem
Aufprall verhindern.
FAHRER-FRONTAIRBAG Abb. 16
Er besteht aus einem sich sofort aufbla-
senden Luftkissen in einem Fach in der
Mitte des Lenkrads.
Keine Klebeetiketten oder
andere Gegenstände auf das
Lenkrad, die Abdeckung des Beifah-
rer-Airbags oder die seitliche Verklei-
dung des Dachs kleben. Keine Ge-
genstände (z. B. Handys) auf das Ar-
maturenbrett der Beifahrerseite le-
gen, die das korrekte Aufblasen des
Beifahrer-Airbags verhindern und die
Insassen des Fahrzeugs schwer ver-
letzen können.
ZUR BEACHTUNGIhr Volumen im Moment des maximalen
Aufblasens füllt den Grossteil des Raumes
zwischen Lenkrad und Fahrer und Arma-
turenbrett und Beifahrer aus.
Bei einem Aufprall würde ein nicht ange-
schnallter Fahrgast nach vorn fallen und
mit dem sich noch aufblasenden Kissen in
Berührung kommen. In diesem Fall ver-
ringert sich der Schutz des Luftkissens.
Die Frontairbags könnten in folgenden Fäl-
len nicht ansprechen:
❒ beim Aufprall gegen stark verformba-
re Gegenstände, wenn die Frontfläche
des Fahrzeugs nicht betroffen ist (zum
Beispiel Aufprall der Stoßstange gegen
die Leitplanke, Kieshaufen usw.);
❒ Unterfahren anderer Fahrzeuge (z.B.
unter einen Lastkraftwagen oder Leit-
planken); da sie keinen zusätzlichen
Schutz zu den Sicherheitsgurten bieten
und somit ihre Aktivierung unnötig wä-
re. Das Nichtansprechen in diesen Fäl-
len ist daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
Page 112 of 219

108
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
MANUELLE DEAKTIVIERUNG
DER FRONT-
UND SEITENAIRBAGS
AUF DER BEIFAHRERSEITE ZUM
SCHUTZ DES OBERKÖR-
PERS/BECKENS (Side Bag)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sollte es unbedingt notwendig sein, ein
Kind auf dem Beifahrersitz zu transpor-
tieren, kann der Beifahrer-Front- und Sei-
tenairbag für den Schutz des Oberkörpers
(Side Bag) (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen) deaktiviert werden.
Die Deaktivierungsvorrichtung Abb. 18
befindet sich am Rand des Handschuhfa-
ches. Um diese zu erreichen, muss die
Klappe des Handschuhfaches geöffnet
werden.
GROSSE GEFAHR: Bei Vor-
handensein eines aktivierten
Airbags (ON) auf der Bei-
fahrerseite dürfen Babywie-
gen nicht entgegen der Fahr-
trichtung auf dem Vordersitz
angebracht werden. Die Auslösung des
Airbags bei einem Aufprall könnte
tödliche Verletzungen für das mitrei-
sende Kind verursachen. Falls unbe-
dingt notwendig, ist stets der Airbag
auf der Beifahrerseite zu deaktivieren,
wenn der Kindersitz auf dem Vorder-
sitz montiert wird. Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett
zu vermeiden, auf die entfernteste
Sitzposition einzustellen. Auch bei
Fehlen gesetzlicher Vorschriften ist es
für den besten Schutz der Erwachse-
nen ratsam, den Airbag sofort nach
Beendigung des Transports von Kin-
dern wieder zu aktivieren.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 18F0P0115m
Mit dem Zündschlüssel den Sperrzahn der
Deaktivierungsvorrichtung für die Deak-
tivierung des Airbags auf OFFoder für die
Aktivierung auf ONdrehen.
Die Kontrollleuchte
“auf der Instru-
mententafel leuchtet kontinuierlich bis zur
erneuten Aktivierung der Front- und Sei-
tenairbags (Side Bag) (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen) zum Schutz
des Oberkörpers.
Page 127 of 219

123
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNISŒ
ARMATUREN-
BRETT UNDBEDIENELEMENTE
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ALLGEMEINE HINWEISE .................................................. 124
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL ....................................... 124
HANDBREMSE ANGEZOGEN ........................................ 124
FEHLER AIRBAG .................................................................. 125
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............................................ 125
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG ..................... 126
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK ................... 126
FEHLER ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG ................... 127
UNVOLLSTÄNDIGER TÜRVERSCHLUSS .................... 127
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT ...... 128
HAVARIE DES EBD-SYSTEMS .......................................... 128
FEHLER EINSPRITZANLAGE ........................................... 128
AIRBAG BEIFAHRERSEITE DEAKTIVIERT .................... 129
FEHLER ABS-SYSTEM ......................................................... 129
STOPPLEUCHTE................................................................... 129
KRAFTSTOFFRESERVE ...................................................... 130
NEBELSCHLUSSLEUCHTE................................................. 130
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG .................................. 130
FEHLER ESP-SYSTEM .......................................................... 130
VERSCHLEISS DER BREMSBELÄGE ................................ 131HINTERE LUFTAUFHÄNGUNGEN ................................ 131
NEBELSCHEINWERFER ..................................................... 131
ABBLENDLICHTER.............................................................. 131
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS ........................ 131
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS .................... 131
FERNLICHT .......................................................................... 131
REGLER FÜR KONSTANTE
GESCHWINDIGKEIT AKTIV............................................. 132
TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ...................................... 132
VORWÄRMUNG GLÜHKERZEN.................................... 132
WASSER IM DIESELFILTER................................................ 132
PROGRAMMIERTE WARTUNG...................................... 132
K K
O O
N N
T T
R R
O O
L L
L L
L L
E E
U U
C C
H H
T T
E E
N N
U U
N N
D D
A A
N N
Z Z
E E
I I
G G
E E
N N
Page 129 of 219

125
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNISŒ
ARMATUREN-
BRETT UNDBEDIENELEMENTE
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
FEHLER FEHLER
AIRBAG
(rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels
auf Mleuchtet die Warnleuchte, muss
aber nach einigen Sekunden wieder aus-
gehen.
Die Warnleuchte leuchtet kontinuierlich,
wenn die Airbaganlage nicht normal funk-
tioniert.
¬Wenn sich die Kontroll-
leuchte
¬beim Drehen des
Zündschlüssels auf M nicht einschal-
tet oder während der Fahrt leuchtet,
ist es möglich, dass eine Störung an
den Rückhaltesystemen vorhanden
ist. In diesem Fall könnten die Airbags
oder Gurtstraffer bei einem Unfall
nicht ansprechen oder in wenigen Fäl-
len versehentlich aktiviert werden.
Vor der Weiterfahrt wenden Sie sich
für die sofortige Kontrolle des Systems
an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Der Fehler der Kontroll-
leuchte ¬(Kontrollleuchte
ausgeschaltet) wird dadurch ange-
zeigt, dass die Kontrollleuchte “für
länger als normalerweise 4 Sekunden
blinkt und meldet, dass der Beifahrer-
Frontairbag deaktiviert ist.
ZUR BEACHTUNG
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIG-
KEIT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf M
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss
aber nach einigen Sekunden wieder aus-
gehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
der Motor überhitzt ist.
Wenn sich die Kontrollleuchte blinkend
einschaltet, wird dadurch angezeigt, dass
der Stand der Motorkühlflüssigkeit zu nie-
der ist.
Bei Einschalten der Kontrollleuchte gehen
Sie so vor:
❒Bei normaler Fahrt: Das Fahrzeug
anhalten, den Motor abstellen und den
Wasserstand im Behälter überprüfen.
Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht
unter der Markierung MINbefinden.
In diesem Fall einige Minuten abwar-
ten, um eine Abkühlung des Motors zu
ermöglichen, dann langsam und mit
Vorsicht den Verschluss öffnen, Kühl-
flüssigkeit nachfüllen und sich verge-
wissern, dass sich der Stand zwischen
den Markierungen MINund MAXam
Behälter befindet. Außerdem über-
prüfen Sie durch eine Sichtkontrolle,
ob eventuelle Lecks zu sehen sind.
Falls beim nächsten Anlassen die Kon-
trollleuchte wieder leuchtet, wenden
Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz.
u
Page 212 of 219

208
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
Instrumententafel ............................... 13
Karosserie
– Versionen ....................................... 173
– Wartung ......................................... 170
Kenndaten ............................................ 174
Kennzeichenleuchte ........................... 144
Kinder sicher befördern ................... 99
– ISOFIX- Kindersitz (Montage) .... 105
Klimaanlage, manuell........................... 31
Kontrolle der Füllstände .................... 158
Kontrollleuchten und Anzeigen ....... 123
Kopfstütze ............................................ 23
Kraftstoff
– Kraftstoffstandanzeiger ............... 14
– Tankverschluss .............................. 91
Kraftstoffsperrschalter ...................... 64
Kraftstoffstandanzeige ....................... 14
Kraftstoffverbrauch............................. 202
Kupplung .............................................. 181
Lackierung............................................ 170
Lenkrad .................................................. 24
Lenkradsperre...................................... 12
Lenkung ................................................ 182
Luftfilter ................................................ 164
Motor
– Kenncode ....................................... 177
– Kraftstoffversorgung .................... 181
– Merkmale ....................................... 173
– Schmierung .................................... 195
Motorhaube ......................................... 76
Motoröl
– Kontrolle der Füllstand ............... 160
– Technische Merkmale ................. 200
– Verbrauch....................................... 160
Motorölstand ....................................... 160
Motorölverbrauch .............................. 160
Motorraum .......................................... 158
Nebelscheinwerfer
– Auswechseln der
Glühlampe ...............................142-143
– Schalter ........................................... 47
Periodische Kontrollen....................... 157
Räder (Radwechsel) .......................... 135
Ratschläge für die Ladung ................. 79
Regler für konstante
Geschwindigkeit ............................... 54
Fahrleistungen....................................... 190
Reifen .................................................... 184 Flüssigkeitsstand der
Servolenkung...................................... 163
Frontairbag ........................................... 106
Füllstände (Kontrolle)......................... 158
Gepäckträger/Skihalter
(Vorrichtung)..................................... 77
Geschwindigkeitsbegrenzer............... 57
Getriebe
– Bedienung des Schaltgetriebes.... 117
Gewichte und Anhängelasten............ 191
Glühlampe (auswechseln einer)........ 139
Gurtstraffern ....................................... 96
Handbremse ....................................... 116
Handschuhfach..................................... 65
Hebelschalter am Lenkrad ................. 47
Heizung und Belüftung ...................... 27
Helligkeitsregler für
Instrumententafelbeleuchtung ........ 15
Höchstgeschwindigkeiten ................. 190
Im Notfall ............................................ 133
Innenausstattung.................................. 65
Innenleuchten....................................... 60
– Auswechseln der Glühlampe ..... 139