ABS FIAT TALENTO 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2020, Model line: TALENTO, Model: FIAT TALENTO 2020Pages: 248, PDF-Größe: 5 MB
Page 47 of 248

Den Zündschlüssel auf die Stellung D
drehen. Wenn der Motor nicht
anspringt, den Vorgang wiederholen.
Startet der Motor nach einigen
Anlassversuchen nicht, das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
45)
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Den elektronischen Schlüssel in den
Leser stecken. Den Startknopf
4 drücken, ohne eines der Pedale zu
treten. Vor dem Losfahren einige
Minuten warten. Auf diese Weise kann
sich der Treibstoffkreislauf wieder
schließen. Wenn der Motor nicht
anspringt, den Vorgang wiederholen.
Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge - Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps. Vor dem
Tanken sind die Symbole in der
Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorhanden).
Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Dieselkraftstoff, gemäß der Norm
EN590, enthält bis zu 7 Vol.-%
Fettsäuremethylester.
B10: Dieselkraftstoff, gemäß der Norm
EN16734, enthält bis zu 10 Vol.-%
Fettsäuremethylester.
ZUR BEACHTUNG
42)Beim Tankdeckel handelt es sich um
ein bestimmtes Modell. Bei einem eventuell
notwendigen Austausch darauf achten,
dass es sich um ein Originalteil gleicher
Herkunft handelt. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Den Tankdeckel nicht in die
Nähe einer offenen Flamme oder einer
Hitzequelle bringen. Bei der Autowäsche
im Bereich des Einfüllstutzens keinen
Hochdruckreiniger verwenden.
43)Falls es zu einem anhaltenden
Kraftstoffgeruch kommt, wie folgt
vorgehen: Unter Berücksichtigung der
Verkehrssituation das Fahrzeug sicher
anhalten und die Startvorrichtung
ausschalten. Die Warnblinkanlage
einschalten, alle Fahrzeuginsassen
aussteigen lassen und vom Verkehr fern
halten. Das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
44)Fahrzeuge mit Start&Stop-Automatik:
Zum Tanken muss der Motor abgeschaltet
werden (nicht in Standby): den Motor
immer abschalten (siehe Abschnitt
„Anlassen des Motors“ des Kapitels
„Anlassen und Fahren“).
45)Aufgrund der damit verbundenen
Sicherheitsrisiken sind jegliche Eingriffe
sowie Veränderungen am
Kraftstoffversorgungssystem (Steuergeräte,
Verkabelung, Kraftstoffkreislauf, Injektoren,
Schutzabdeckungen usw.) strengstens
untersagt (dies ist ausschließlich dem
qualifizierten Personal des Fiat-
Servicenetzes vorbehalten).
86T36514
45
Page 48 of 248

ZUR BEACHTUNG
7)Niemals Benzin (bleifrei oder E85) in den
Dieselkraftstoff, geben, auch nicht in
geringen Mengen. Keinen Kraftstoff auf
Ethanolbasis verwenden, wenn das
Fahrzeug dafür nicht geeignet ist. Keine
Additive in den Kraftstoff geben. Der Motor
kann dadurch beschädigt werden.
8)Wenn in der Nähe des Motors gearbeitet
wird, kann dieser heiß sein. Außerdem kann
der Elektrolüfter jederzeit anlaufen. Die
Kontrollleuchte
im Motorraum hat die
Funktion, an diesen Zustand zu erinnern.
Verletzungsgefahr
TANK FÜR
ZUSATZSTOFF
AdBlue (Harnstoff)
Sicherstellen, dass die Gesetze des
Landes des gegenwärtigen
Aufenthaltsortes beachtet werden.
Es ist wichtig, sich zu merken, dass
fehlender Respekt gegenüber den
geltenden Gesetzesbestimmungen von
Seiten des Fahrzeuginhabers rechtliche
Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Funktionsweise
Das Additiv AdBlue (Harnstoff) ist für
Dieselmotoren mit dem SCR-System
(Selective Catalytic Reduction)
vorgesehen. Der Einsatz dieses Additivs
reduziert die Menge an NOx in den
Abgasen.
Befüllen
Maximaler Tankinhalt: ca. 20 Liter. Mit
eingeschalteter Startvorrichtung die
linke Vordertür öffnen, um an die Klappe
A zu gelangen. Den Deckel
1 abschrauben.
Wenn die Temperatur des Tanks hoch
ist, kann beim Öffnen des Deckels
Ammoniumhydroxiddampf austreten.
46)
9) 10) 11) 12)
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Start&Stop-System den Zusatzstoff
AdBluue bei (Harnstoff) abgestelltem
Motor tanken. Den Motor immer
abstellen (siehe Informationen zum
Starten und Abstellen des Motors).
Qualität des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff)
Nur Zusatzmittel verwenden, welche die
Norm ISO 22241 erfüllen und mit den
Angaben auf dem Etikett auf dem
Tankdeckel übereinstimmen.
Durchschnittlicher Verbrauch
Ca. 3,5 Liter / 1000 km je nach
Fahrzeugversion, Einsatzbedingungen
und Fahrstil.
Vorsichtsmaßnahmen für die
Anwendung
Das Additiv kann an Tankstellen mit
handelsüblichen Spendern oder
Behältern abgefüllt werden.
87T40504
46
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 49 of 248

Immer die Anweisungen auf der
Verpackung des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff) beachten.
Beim Umgang mit Zusatzmitteln immer
vorsichtig vorgehen. Sie können die
Kleidung, Schuhe oder Karosserieteile
beschädigen.
Im Falle eines Rückflusses oder Kontakt
mit einer lackierten Stelle den
betroffenen Bereich umgehend mit
einem befeuchteten Tuch polieren.
HINWEIS Wenn das Additiv kristallisiert,
einen weichen Schwamm verwenden
Bei extremen Kältebedingungen
Bei Frost muss der AdBlue-Tank
(Harnstoff) aufgefüllt werden, bis die
Kontrollleuchte
mit einer
entsprechenden Meldung auf der
Instrumententafel erscheint.
Vorsichtsmaßnahmen beim
Auffüllen des Tanks
Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff)
gefriert bei Temperaturen unter -10 °C.
Unter diesen Umständen keinen
Auffüllversuch unternehmen. Es wir
daher empfohlen, den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) vor dem Aufleuchten
der Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel einzufüllen oder den
Vorgang von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen zu lassen.
47) 48)
ZUR BEACHTUNG
46)Beim Tankdeckel handelt es sich um
ein bestimmtes Modell. Bei einem eventuell
notwendigen Austausch darauf achten,
dass es sich um ein Originalteil gleicher
Herkunft handelt. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Bei der Autowäsche im
Bereich des Einfüllstutzens keinen
Hochdruckreiniger verwenden.
47)Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff) darf
nicht in direkten Kontakt mit den Augen
oder der Haut geraten. Sollte dies
geschehen, die Körperstellen sofort mit
ausreichend Wasser spülen. Bei Bedarf
einen Arzt aufsuchen.
48)Fahrzeuge mit Start&Stop-Automatik:
Zum Tanken von AdBlue (wässrige
Harnstofflösung) muss der Motor
abgeschaltet werden (nicht in Standby):
den Motor immer abschalten (siehe
Abschnitt „Anlassen des Motors“ des
Kapitels „Anlassen und Fahren“).
ZUR BEACHTUNG
9)Jegliche Eingriffe an allen Teilen des
Systems sind untersagt. Damit eventuelle
Beschädigungen vermieden werden, sind
Eingriffe am System nur dem qualifizierten
Fachpersonal des Fiat-Servicenetzes
gestattet.
10)Bei Anzeige der entsprechenden
Meldung den Tank für den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) auffüllen (mind. 10 Liter);
dabei die Anweisungen zum Auffüllen
befolgen. Risiko eines Fahrzeugstillstands.11)Nach dem Auffüllen des Tanks des
Zusatzstoffs AdBlue (Harnstoff)
sicherstellen, dass der Deckel und die
Klappe fest verschlossen sind. Den Motor
anlassen und vor dem Losfahren bei
stehendem Fahrzeug und laufendem Motor
10 Sekunden WARTEN. Wird dieser
Vorgang nicht ausgeführt, wird der
Auftankvorgang erst nach einigen
10 Minuten Fahrt automatisch erkannt. Die
entsprechende Meldung und/oder die
Kontrollleuchten werden so lange
angezeigt, bis das System das erfolgte
Auftanken erkannt hat.
12)Jegliche Eingriffe an allen Teilen des
Systems sind untersagt. Damit eventuelle
Beschädigungen vermieden werden, sind
Eingriffe am System nur dem qualifizierten
Fachpersonal des Fiat-Servicenetzes
gestattet.
47
Page 50 of 248

ANLASS-
VORRICHTUNG
49) 50) 51) 52) 53)
S Abb. 88: Stellung "Stopp". Um das
Lenkrad zu blockieren, den
Zündschlüssel ziehen und das Lenkrad
drehen, bis die Lenkradsperre einrastet.
Um die Lenkung zu entsperren, den
Schlüssel und das Lenkrad ohne
Kraftaufwand drehen.
A: Stellung "Zubehör". Bei
abgeschalteter Zündvorrichtung sind
einige Zubehörteile weiterhin
funktionstüchtig.
M: Stellung "Fahrt". Die
Zündvorrichtung ist eingeschaltet.
D: Stellung "Anlassen". Wenn der
Motor nicht anspringt, den Schlüssel
zurückdrehen und erneut den Anlasser
betätigen. Sobald der Motor anspringt,
den Schlüssel loslassen.
ZUR BEACHTUNG
49)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Kundendienstnetz geprüft
werden.
50)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die Feststellbremse einzulegen. Kinder
dürfen nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug
bleiben.
51)Jegliche Maßnahmen im Aftermarket
mit daraus folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
52)Niemals den Schlüssel während der
Fahrt abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt immer, auch dann,
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird.
53)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse betätigen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. An starken
Gefällen die Räder mit einem Keil oder
einem Stein sichern. Beim Verlassen des
Fahrzeugs immer alle Türen mit dem Knopf
auf dem Schlüssel verriegeln.
KLIMAANLAGE
Ratschläge für den Gebrauch
In einigen Fällen (Klimaanlage
abgeschaltet, Umluft aktiviert,
Lüfterdrehzahl auf Null oder
unzureichend, usw.) können sich die
Scheiben und die Windschutzscheibe
des Fahrzeugs beschlagen. Mit der
Funktion MAX DEF kann der Beschlag
entfernt werden. Um ein erneutes
Beschlagen zu vermeiden, empfiehlt
sich der Betrieb der Klimaanlage im
Automatikmodus.
Fahrzeuge, die mit dem
ECOMODE-Modus ausgestattet
sind
Nach der Aktivierung kann der
ECOMODE-Modus die Leistung der
Klimaanlage verringern. Beachten Sie
dazu den Abschnitt
„Fahrempfehlungen“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“.
54) 55)
2)
Verbrauch
Es ist normal, während des Betriebs der
Klimaanlage eine Zunahme des
Kraftstoffverbrauchs (insbesondere im
Stadtverkehr) festzustellen.
Bei Fahrzeugen mit manueller
Klimaanlage, die Anlage abschalten,
wenn sie nicht mehr benötigt wird.
88T36545-1
48
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 51 of 248

Einige Ratschläge, um den Verbrauch
gering zu halten und so zum
Umweltschutz beizutragen:
Während der Fahrt die
Belüftungsdüsen öffnen und die Fenster
schließen.
Wenn das Fahrzeug bei hohen
Temperaturen oder in praller Sonne
geparkt wird, vor dem Abfahren einige
Minuten das Fahrzeuginnere lüften und
die warme Luft entweichen lassen.
Wartung
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung.
ZUR BEACHTUNG Der Betrieb der
Klimaanlage erhöht den
Kraftstoffverbrauch (die Anlage daher
nur bei Bedarf einschalten).
ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage
regelmäßig benutzen, auch bei
niedrigen Temperaturen, und
mindestens einmal im Monat für ca.
5 Minuten einschalten.
Fahrzeuge mit Zusatzheizung
Einige Fahrzeuge sind mit
Zusatzheizung ausgestattet, um den
Fahrgastraum schneller zu erwärmen.
Dieses Gerät funktioniert nur bei
laufendem Motor und bei niedrigen
Temperaturen. Es ist ganz normal, dass
etwas Rauch auf der rechten Seite des
Fahrzeugs aus dem Auslass der
Heizung austritt.Funktionsstörungen
Im Allgemeinen ist es ratsam, sich bei
Betriebsstörungen an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
Ein eingeschränkter Wirkungsgrad
beim Entfrosten, Entfeuchten oder der
Klimaanlage könnte auf eine
Verstopfung der Kartusche des
Innenraumfilters zurückzuführen sein.
Es wird keine kalte Luft erzeugt. Die
richtige Einstellung der Bedienelemente
und den Zustand der Sicherungen
kontrollieren. Ggf. die Anlage
abschalten.
Wasser unter dem Fahrzeug
Nach langem Gebrauch der
Klimaanlage ist es normal, Wasser
festzustellen, das auf Kondenswasser
unter dem Fahrzeug zurückzuführen ist.
49
Page 56 of 248

ZUR BEACHTUNG Fahrzeuge mit
ECO-Modus (Taste 7 Abb. 93 ): der
eingeschaltete ECO-Modus kann die
Leistungen der Heizung und/oder der
Klimaanlage verringern.
Beschlagentfernung / Enteisung der
Heckscheibe
Bei laufendem Motor die Taste 6
Abb. 94 drücken. Die integrierte
Kontrollleuchte leuchtet auf.Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Entfrosten und Entfeuchten der
Heckscheibe und das Entfrosten der
Außenspiegel von Fahrzeugen, die
damit ausgerüstet sind.
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 6 drücken.
Die Entfeuchtung wird anderenfalls
auch automatisch abgeschaltet.
93T36716
94T36669
54
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 58 of 248

Funktion AUTO (Automatikfunktion)
Die Klimaautomatik ist ein System, das
(von Ausnahmen unter extremen
Bedingungen abgesehen) den Komfort
im Fahrgastraum und gute Sicht
garantiert und gleichzeitig den
Verbrauch optimiert. Das System
steuert die Lüfterdrehzahl, die
Luftverteilung, die Umluft, das Ein- und
Ausschalten der Klimaanlage und die
Lufttemperatur.
AUTO: Optimierung des gewählten
Komfortniveaus in Abhängigkeit von
den Außenbedingungen. Die Taste 1
Abb. 95 drücken.
Änderung der Lüfterdrehzahl
Im Automatikbetrieb wählt das System
die passende Lüfterdrehzahl, um den
Komfort zu erreichen und aufrecht zu
erhalten.
Es ist jederzeit möglich, mit dem
Drehkregler 6 Abb. 95 die
Lüfterdrehzahl zu erhöhen oder zu
verringern.
Einstellung der Lufttemperatur
Den Drehregler 2 Abb. 95 auf die
gewünschte Lufttemperatur drehen.
Je weiter der Regler nach rechts
gedreht wird, desto höher ist die
Temperatur.
HINWEIS Die Einstellungen gestatten,
maximale Kühlung und maximale
Heizung mit folgenden Temperaturen
"18 °C und "26 °C" zu erreichen.Funktion MAX DEF
Die Taste 3 Abb. 95 drücken; die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Enteisen und Entfeuchten der
Windschutzscheibe, der Heckscheibe,
der vorderen Seitenscheiben und der
Außenspiegel (je nach Fahrzeugmodell).
Sie erfordert die automatische
Einschaltung der Klimaanlage und der
Heckscheibenenteisung.
Die Taste 8 Abb. 95 drücken, um die
Heckscheibenheizung abzuschalten,
die Kontrollleuchte erlischt.
Die Funktion wird mit der Taste 3
Abb. 95 oder 1 Abb. 95 deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG Einige Taste
verfügen über eine Kontrollleuchte, die
den Status der Funktion anzeigt.
Luftverteilung im Innenraum
Eine der Tasten 4 Abb. 95 drücken. Die
Kontrollleuchte der gewählten Taste
leuchtet auf.
Es ist möglich, zwei Positionen zu
gleichzeitig zu wählen und zwei der
4 Tasten Abb. 95 zu drücken.
Der Luftstrom wird vorwiegend auf
alle Lüftungsdüsen verteilt, die Düsen
zur Entfeuchtung der vorderen
Seitenscheiben und die Düsen zum
Entfeuchten der Windschutzscheibe.
Der Luftstrom wird hauptsächlich in
die Belüftungsdüsen des
Armaturenbretts geleitet.
Der Luftstrom wird vorwiegend in
den Fußraum der vorderen Sitzplätze
geleitet
Taste zum Ein-/Ausschalten der
Heckscheibenheizung und zur
Entfrostung der Außenspiegel
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste 8 Abb. 95 drücken; die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Entfeuchten der Heckscheibe und der
Außenspiegel (für Versionen / Märkte,
wo vorgesehen).
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 8 Abb. 95 drücken. Die
Funktion schaltet sich automatisch ab
Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Im Automatikbetrieb wird die
Klimaanlage in Abhängigkeit von den
klimatischen Außenbedingungen ein-
und ausgeschaltet.
Die Taste 5 Abb. 95 drücken, um die
Klimaanlage abzuschalten, die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
ZUR BEACHTUNG Fahrzeuge, die mit
der Funktion ECOMODE (Schalter 9
Abb. 96 ) ausgestattet sind: Wenn die
Funktion ECOMODE aktiviert ist, kann
dadurch die Leistung der
automatischen Klimaanlage verringert
werden. Siehe Abschnitt
"Fahrempfehlungen".
56
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 59 of 248

Umluftbetrieb
Diese Funktion wird automatisch
gesteuert, kann jedoch auch manuell
aktiviert werden; das erzwungene
Einschalten ist durch Drücken der Taste
7 Abb. 95 möglich und wird durch
Aufleuchten der LED auf der Taste
angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Die Entfeuchtung/
Enteisung ist in jedoch in jedem Fall
vorrangig gegenüber dem
Umluftbetrieb.
Hinweis:
Beim Umluftbetrieb wird die Innenluft
des Fahrgastraums ohne Zuführung
von Außenluft umgewälzt.
Die Umluftfunktion isoliert den
Innenraum gegen die äußere Umwelt
(z.B. beim Fahren in Gebieten mit hoher
Luftbelastung...);
die gewünschte Temperatur im
Fahrgastraum schneller zu erreichen.Manuelle Benutzung: Die Taste 7
Abb. 95 drücken; die integrierte
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die längere Verwendung der
Umluftfunktion verschlechtert aufgrund
des fehlenden Luftwechsels die
Luftqualität im Inneren und führt zum
Beschlagen der Scheiben.
Sie sollten daher mit der Taste 7
Abb. 95 zum Automatikbetrieb
zurückkehren, sobald die
Umluftfunktion nicht mehr erforderlich
ist.
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 7 Abb. 95 drücken.
Deaktivierung des Systems
Den Knopf 6 Abb. 95 auf die Stellung
"OFF" drehen, um das System
abzuschalten. Erneut den Knopf 6
Abb. 95 drehen, um es wieder
einzuschalten und die Lüfterdrehzahl
einzustellen, oder die Taste 1
Abb. 95 drücken.
ZUSÄTZLICHE
KLIMAANLAGE
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Fahrzeuge mit dieser Ausstattung
verfügen über vier verstellbare
Belüftungsdüsen 1 Abb. 97.
Diese Schalter regeln nur die im
Fahrgastraum verteilte Luftmenge:
Ein Schalter für die Heizung (die Luft
wird von unten eingeblasen).
Ein Schalter für die Kühlung (die Luft
wird von oben eingeblasen).
HINWEIS Nicht alle vier
Belüftungsdüsen gleichzeitig schließen
(Gefahr, die Komponenten der Anlage
zu beschädigen).
Fahrzeuge mit manueller
Klimaanlage
Sicherstellen, dass die Klimaanlage
eingeschaltet ist (LED der Taste 2
Abb. 98 leuchtet auf).
ZUR BEACHTUNG Die Taste 2
Abb. 98 drücken, die LED leuchtet auf:
Leuchtende LED, Funktion aktiviert;
abgeschaltete LED, Funktion
deaktiviert.
Fahrzeuge mit automatischer
Klimaanlage
Sicherstellen, dass die Klimaanlage
eingeschaltet ist (LED der Taste A/C
OFF 3 aus). Abb. 99 ).
96T36540
97T36557
57
Page 61 of 248

RADAR PARKING
57) 56)
13) 14) 15)
Funktionsweise
Ultraschallsensoren, die (je nach
Fahrzeugversion) in die hinteren
Stoßfänger des Fahrzeugs integriert
sind, "messen" den Abstand zwischen
dem Fahrzeug und einem Hindernis.
Wenn die Sensoren ein Hindernis
erfassen, lösen sie ein akustisches
Signal aus. Das Intervall zwischen den
Signaltönen wird kürzer, je näher das
Fahrzeug dem Hindernis kommt, bis im
Abstand von weniger als 30 cm ein
Dauerton ausgegeben wird.
HINWEIS Darauf achten, dass die
Ultraschallsensoren nicht (mit Schmutz,
Schlamm, Schnee...) bedeckt sind.
HINWEIS Das Parkassistenzsystem
berücksichtigt Schlepp- und
Transportsysteme, etc. nicht.Betrieb
Nach dem Einlegen des
Rückwärtsgangs werden die meisten
Objekte erfasst, die sich in einer
Entfernung von weniger als 1,20 Meter
vom Fahrzeugheck befinden; ein
Signalton ertönt und je nach Fahrzeug
wird das Display 1
Abb. 102 eingeschaltet.
Einstellen der Lautstärke der
Einparkhilfe
Je nach Fahrzeugkonfiguration können
einige Parameter vom Multimedia-
Bildschirm 1 aus eingestellt werden
Abb. 102.
Temporäre Deaktivierung des
Systems
Den Schalter 2 Abb. 103 drücken, um
das System abzuschalten.Die in den Schalter integrierte
Kontrollleuchte leuchtet, um den Fahrer
daran zu erinnern, dass das System
deaktiviert wurde.
Mit einem erneuten Druck wird das
System wieder eingeschaltet und die
Kontrollleuchte erlischt.
Je nach Fahrzeugkonfiguration kann die
Funktion des Multimedia-Bildschirms
1 deaktiviert werden Abb. 102.
Nach dem Abschalten der
Startvorrichtung und dem Neustart des
Motors wird das System automatisch
wieder aktiviert.
Erzwungene Deaktivierung des
Systems
Durch langes Drücken der Taste 2 kann
das System endgültig deaktiviert
werden.
Die Kontrollleuchte auf der Taste bleibt
dauerhaft an.
101T36541
102T36519-2
103T36542
59
Page 63 of 248

RÜCKFAHRKAMERA
Betrieb
58)
16)
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird die Rückfahrkamera 1
Abb. 104 auf der Heckklappe oder, je
nach Fahrzeugversion, auf der
Heckflügeltür eingeschaltet. Sie liefert
eine Ansicht des Bereichs hinter dem
Fahrzeug auf dem Innenspiegel 2
Abb. 105 oder, je nach
Fahrzeugversion, auf dem
Multimedia-Display 3 Abb. 106; zum
Überblick werden eine oder zwei
(bewegliche oder feste)
Abstandsmarken 4 Abb. 107 und 5
Abb. 107 eingeblendet.
HINWEIS Kontrollieren, ob die
Rückfahrkamera nicht verschmutzt ist
(Schmutz, Schlamm, Schnee,
Kondenswasser, usw.).HINWEIS Je nach Fahrzeugversion ist
es möglich, einige Parameter auf dem
Multimedia-Display 3
Abb. 106 einzustellen.
Bewegliche Abstandsmarke 4 (je
nach Fahrzeug): wird in blauer Farbe
auf dem Multimedia-Display 3
Abb. 106 angezeigt. Gibt die Bahn des
Fahrzeugs in Bezug auf die
Lenkradstellung an.Feste Abstandsmarken 5: die festen
farbigen Abstandsmarken A, B und C
Abb. 107 geben den Abstand hinter
dem Fahrzeug an:
A (rot) in zirka 30 Zentimeter vom
Fahrzeug;
B (gelb) in zirka 70 Zentimeter vom
Fahrzeug;
C (grün) in zirka 150 Zentimeter vom
Fahrzeug.
Diese Abstandsmarke ist fix und zeigt
die Bahn des Fahrzeugs an, wenn die
Räder ausgerichtet sind.
Das System benutzt anfangs eine oder
zwei Abstandsmarken (fix für die Bahn,
beweglich für den Abstand). Bei
Erreichen der roten Zone kann man sich
anhand des abgebildeten Stoßfängers
für präzises Einparken orientieren.
104T36620
105T36621
106T36519-3
107T39009
61