USB FIAT TIPO 4DOORS 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: TIPO 4DOORS, Model: FIAT TIPO 4DOORS 2018Pages: 256, PDF-Größe: 5.78 MB
Page 10 of 256

ARMATURENBRETT
1. Ausrichtbare seitliche Luftverteiler 2. Linker Hebel: Richtungsanzeiger, Abblendlicht,
Blinklicht 3. Instrumententafel
4. Lenkradbedientasten 5. Rechter Hebel: Windschutzscheibenwischer/-waschanlage,
Empfindlichkeitseinstellung
des
Regensensors 6.Uconnect-System™7. Bedientasten 8. Beifahrer-Frontairbag (wo
vorgesehen)
9. Mittlere ausrichtbare Luftdüsen 10. Handschuhfach 11. Klimabedienung 12. Tasten an der Mittelkonsole:
Sitzheizung,
Bedienfeld USB- + AUX-Anschluss (wo vorgesehen),
Stromabgriff/Zigarettenanzünder 13. Startvorrichtung
14. Fahrerairbag 15. Lenkradbedientasten 16. Tastenblende:Nebelscheinwerfer (wo vorhanden), Nebelschlussleuchte,
Leuchtweitenregelung, Reset iTPMS, ESC OFF (wo vorhanden).
1P03036J001
8
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 19 of 256

KOPFSTÜTZEN
KOPFSTÜTZEN VORNE
16)
Einstellung
Die Kopfstützen können auf
4 verschiedene Höhen eingestellt
werden (ganz oben -
2 Zwischenstellungen - ganz unten).
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrasten hörbar erfolgt.
Höhenverstellung nach unten: Die Taste
1 Abb. 12 drücken und die Kopfstütze
nach unten schieben.Ausbauen
Für den Ausbau der Kopfstützen wie
folgt vorgehen:
Die Rücksitzlehne neigen, um
Interferenzen mit dem Dach zu
vermeiden.
Beide Tasten 1 und 1 Abb. 12 neben
den beiden Haltestangen drücken und
die Kopfstütze heraus ziehen.
ZUR BEACHTUNG Sollten die
Kopfstützen aus irgend einem Grund
ausgebaut worden sein, müssen sie
unbedingt vor einem normalen Einsatz
des Fahrzeugs wieder eingebaut
werden.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
16)
Einstellung
Die Rücksitze sind mit zwei seitlichen
und einer mittig angebrachten
Kopfstütze (wo vorhanden)
ausgestattetet, welche auf drei
verschiedene vorgegebene Höhen
eingestellt werden können (ganz oben /
Zwischenstellung / ganz unten).
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.Während der Fahrt darf auf den
Rücksitzen die Kopfstütze eines
besetzten Platzes nicht in der nicht
gebrauchten Stellung stehen (ganz
unten).
Bei einigen Versionen erinnert das in
Abb. 13 sichtbare Etikett Insassen auf
dem mittleren Rücksitz daran, die
Kopfstütze richtig einzustellen, indem
sie in eine der beiden möglichen
Stellungen gehoben wird.
ZUR BEACHTUNG Damit der Fahrer
eine bessere Sicht hat, sollten die
Kopfstützen bei Nicht-Gebrauch in die
Ruhestellung (unterste Position)
gebracht werden.1204076J0001EM
1304076J0002EM
17
Page 20 of 256

Höhenverstellung nach unten: Die Taste
1 Abb. 14 drücken und die Kopfstütze
nach unten schieben.
Ausbau
Für den Ausbau der Kopfstützen wie
folgt vorgehen:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe anheben.
Beide Tasten 1 und 2 Abb. 14 neben
den beiden Haltestangen drücken und
die Kopfstütze heraus ziehen.
ANMERKUNG Bei Versionen mit
umklappbarer Rückbank die
Aushakvorrichtung lösen und den
Lehnenteil ca. 45 Grad nach vorne
klappen, um das Abmontieren der
Kopfstützen zu erleichtern.ZUR BEACHTUNG Sollten die
Kopfstützen aus irgend einem Grund
ausgebaut worden sein, müssen sie
unbedingt vor einem normalen Einsatz
des Fahrzeugs wieder eingebaut
werden.
ZUR BEACHTUNG
16)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus. Alle Kopfstützen
müssen vor dem Losfahren korrekt
eingebaut sein, falls sie aus irgend einem
Grund ausgebaut wurden, damit die
Insassen bei einem eventuellen Aufprall
korrekt geschützt sind. Die geschilderten
Anleitungen beachten.
LENKRAD
17) 18)
EINSTELLUNGEN
Das Lenkrad verfügt über eine Höhen-
und eine Tiefeneinstellung.
Für die Einstellung den Hebel 1
Abb. 15 nach unten in Position B
bewegen. Anschließend das Lenkrad
auf die geeignete Höhe einstellen und in
dieser Höhe durch Bewegen des
Hebels 1 in Position A blockieren.
ZUR BEACHTUNG
17)Die Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
1404076J0003EM
1504086J0001EM
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 31 of 256

3 — Schieber für die Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs;
Wenn der Schieber in die Stellung
gebracht wird, erfolgt das Einschalten des Umluftbetriebs.
Wenn der Schieber in Stellung
gebracht wird, erfolgt das Abschalten des Umluftbetriebs.
4 — Drehgriff für die Luftverteilung:
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen und aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußbereich
Luftaustritt aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum und ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen
am Armaturenbrett
Luftaustritt aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum, auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und ein
leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen am Armaturenbrett
Luftaustritt auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett
5 — Taste für das Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Durch Druck der Taste 5 Abb. 32 (LED auf der Taste eingeschaltet) erfolgt die Einschaltung der Klimaanlage.
Durch erneuten Druck der Taste 5 (Led am Knopf schaltet aus) erfolgt das Abschalten der Klimaanlage.
Zusatzheizung(wo vorhanden)
Die Zusatzheizung gewährleistet ein schnelleres Aufheizen der Fahrgastzelle.
Sie wird unter kalten Klimabedingungen aktiviert, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Niedrige Außentemperatur
Niedrige Kühlmitteltemperatur
Motor angelassen;
Min. Geschwindigkeitsstufe 1 des Ventilators;
Griff 1 vollständig um Uhrzeigersinn in den roten Bereich gedreht.
Die Zusatzheizung wird ausgeschaltet, sobald mindestens eine der genannten Bedingungen nicht mehr gegeben ist.
HinweisDie Leitung der elektrischen Standheizung wird in Abhängigkeit der Batteriespannung moduliert.
29
Page 54 of 256

Kontrollleuchte Bedeutung
RotSTÖRUNG AT6 AUTOMATIKGETRIEBE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte oder das Symbol leuchten auf, wenn ein Fehlbetrieb im Automatikgetriebe ermittelt
wird. Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.18)
RotUNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK
Die Kontrollleuchte oder das Symbol leuchten im Falle eines zu geringen Motoröldrucks auf.
19)
HINWEIS Das Fahrzeug nicht benutzen, solange der Fehler vorhanden ist. Das leuchtende Symbol liefert
keinen Hinweis über die im Tank vorhandene Ölmenge. Die Standkontrolle muss immer manuell erfolgen.
Rot
BernsteingelbSTÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(Bernsteingelb) bei laufendem Motor
deutet auf einen Fehlzustand des EBD-Systems hin oder gibt an, dass das System nicht verfügbar ist. In
diesem Fall können die Hinterräder bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug
ausbrechen.
Deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Servicenetz weiterfahren, um die Anlage prüfen
zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
18)Ein Weiterfahren mit leuchtendem Symbol kann zu schweren Schäden bzw. zu einem Totalschaden des Getriebes führen. Ein eventueller
Kontakt des Getrieböls mit dem heißen Motor bzw. Auspuffteilen könnte Brände auslösen.
19)Wenn das Symbol während der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 123 of 256

45)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Fiat-Servicenetz. Falsch ausgeführte
Eingriffe an der Stoßstange können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
46)Wenden Sie sich für eine Neulackierung
der Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich an eine Werkstatt
des Fiat Servicenetzes. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der
Parksensoren beeinträchtigen.RÜCKFAHRKAMERA
(soweit vorhanden)
BESCHREIBUNG
Die Rückfahrkamera 1 Abb. 101 ist sich
an der Kofferraumklappe angebracht.
121)
47)
Jedes Mal, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt wird, wird auf dem
DisplayAbb. 102 der Bereich um das
Fahrzeug angezeigt, der von der
Rückfahrkamera aufgenommen wird.
DISPLAY-ANZEIGEN UND
-MELDUNGEN
Eine mittlere gestrichelte Linie zeigt die
Fahrzeugmitte und erleichtert
Parkmanöver bzw. die Ausrichtung zur
Anhängerkupplung. Die verschiedenen
farbigen Zonen melden den Abstand
von der Hinterseite des Fahrzeugs.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss
über die ungefähren Abstände für jeden
Bereich Abb. 102:
BereichAbstand vom
Fahrzeugheck
Rot (1) 0 ÷ 30 cm
Gelb (2) 30 cm÷1m
Grün (3) 1 m oder mehr
10107186J0001EM
10207186J0002EM
121
Page 134 of 256

AUSWECHSELN EINER
LAMPE DER
AUSSENBELEUCHTUNG
Einbaulage der vorderen Lampen
1. Abblendlichter
2. Nebelscheinwerfer
3. Fernlicht / Tagfahrlicht (DRL)
4. Fahrtrichtungsanzeiger.
Abblendlicht
Scheinwerfer rechts
Zum Auswechseln der Glühlampe 1
Abb. 108 wie folgt vorgehen:
Die Fahrzeugräder vollständig nach
innen lenken.
Mit einem Schraubenzieher die
Schraube 1 Abb. 109 lösen und die
Kontrollklappe 2 ausbauen.
Den Gummistopfen entfernen.
Den elektrischen Stecker trennen.
Die Glühlampe aus den
Halteklammern herausziehen.
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Scheinwerfer links
Von der Innenseite des Motorraums
her, den Gummideckel 1 Abb. 108 des
Abblendlichts ausbauen.
Die Glühlampe aus den
Halteklammern herausziehen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen und die Lampe 1
Abb. 108 ersetzen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
wieder an die neue Lampe anklemmen.
Die Lampengruppe wieder in den
dafür vorgesehenen Sitz einsetzen.
Den Gummideckel wieder anbringen.
ZUR BEACHTUNG Die Lampe darf nur
bei stehendem Motor ausgetauscht
werden. Der Motor sollte auch
abgekühlt sein, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Nebelscheinwerfer
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
10808026J0002EM
109P08026J004
110P08026J0012
132
IM NOTFALL
Page 135 of 256

Die Fahrzeugräder vollständig nach
innen lenken.
Mit einem Schraubenzieher die
Schraube 1 Abb. 110 lösen und die
Kontrollklappe 2 ausbauen.
Die Lampengruppe und den
Lampensockel 1 Abb. 111 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen und nach
außen ausbauen.
Den elektrischen Stecker trennen.
Den Verbindungsstecker wieder mit
der Lampengruppe verbinden: im
Uhrzeigersinn drehen, wobei die richtige
Befestigung zu prüfen ist.
Anschließend die Inspektionsklappe
wieder anbringen.
Fernlicht / Tagfahrlicht (DRL)
Zum Auswechseln der Glühlampe 3
Abb. 108 wie folgt vorgehen:
Von der Innenseite des Motorraums
her, den Gummideckel 1
Abb. 112 ausbauen.
Die Lampengruppe mit Sockel
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
und ausbauen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen und die Lampengruppe mit
Sockel 2 austauschen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
wieder anklemmen.
Die Lampengruppe in die Aufnahme
führen und bis zur sicheren Befestigung
im Uhrzeigersinn drehen.
Den Gummideckel 1 anbringen.
ZUR BEACHTUNG Die Lampe darf nur
bei stehendem Motor ausgetauscht
werden. Der Motor sollte auch
abgekühlt sein, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
Zum Auswechseln der Glühlampe 4
Abb. 108 wie folgt vorgehen:
Die Lampengruppe mit Sockel gegen
den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Die Lampe entfernen. Sie ist mit
einem Bajonettverschluss installiert;
Danach die Lampengruppe mit dem
Sockel in die Aufnahme führen und bis
zur sicheren Befestigung im
Uhrzeigersinn drehen.
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die durchsichtige Abdeckung 1
Abb. 113 einwirken, so dass die interne
Feder 2 zusammengedrückt wird und
dann die Gruppe nach außen
herausziehen;
11108026J0016EM11208026J0025EM
11308026J0005EM
133
Page 137 of 256

Zum Austauschen der Lampe für das
Nebelschlusslicht den Lampensockel 8
Abb. 118 gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen, die Lampe
herausnehmen und durch eine neue
ersetzen.
Die vier Befestigungsschrauben
Abb. 118 lösen und den Lampenhalter
ausbauen.
Die betroffene Lampe ersetzen
(Abb. 119: 9 = Position; 10 =
Bremslicht; 11 = Rückwärtsgang; 12 =
Richtungsleuchten);
Den Lampensockel wieder korrekt in
die hintere Leuchtengruppe einbauen
und die vier Befestigungsschrauben
anziehen.
Die Leuchtengruppe an das
Fahrzeug montieren.
Die Befestigung der hinteren
Leuchtengruppe eindrehen und denelektrischen Stecker wieder
anschließen.
Die Innenverkleidung wieder
befestigen.
Die Heckklappe schließen.
Dritte Bremsleuchte
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Die Heckklappe öffnen.
Elektrischen Anschluss 1
Abb. 120 abklemmen.
Die beiden Muttern 2 lösen.
Den Lampenträger herausziehen;
Die Lampen ersetzen Abb. 121.Kennzeichenleuchten
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher die Streuscheibe 1
Abb. 122 herausziehen und auf den
angegebenen Punkt Druck ausüben;
Den Lampenhalter 2
Abb. 123 entgegen dem Uhrzeigersinn
11908026J0019EM
12008026J0030EM
12108026J0031EM
12208026J0009EM
135
drehen, die Lampe 3 herausziehen und
austauschen;
Page 138 of 256

Die Lampengruppe wieder einsetzen.
ANMERKUNG Vor dem Ausbau der
Streuscheibe die Spitze des
Schraubenziehers (z.B. mit einem
Lappen) schützen, so dass die
Streuscheiben nicht zerkratzt werden.
ZUR BEACHTUNG
127)Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis sich die Auspuffleitungen
abgekühlt haben:
VERBRENNUNGSGEFAHR!
128)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.129)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
130)Die Lampen nur bei stehenden Motor
wechseln und das Fahrzeug an einer vom
Verkehr entfernten Stelle abstellen, um die
Sicherheit zu gewährleisten (Querverweis
auf den Abschnitt „Beim Parken”). Der
Motor sollte auch abgekühlt sein, um
Verbrennungen zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
49)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
131) 132) 133) 134)
50)
Die Sicherungen schützen die
elektrische Anlage und werden bei
Defekten oder durch unsachgemäßen
Eingriffe an der Anlage ausgelöst.
Sicherungszange
Die durchgebrannte Sicherung ist mit
der Pinzette herauszunehmen, die sich
innen am Deckel des Verteilers unter
der Motorhaube befindet (siehe
Abb. 124 ).
Die Pinzette ist mit zwei verschiedenen
Enden ausgestattet und dienen für das
Entfernen der verschiedenen
Sicherungen im Fahrzeug.
12308026J0026EM
136
IM NOTFALL