airbag off FIAT TIPO 4DOORS 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: TIPO 4DOORS, Model: FIAT TIPO 4DOORS 2018Pages: 256, PDF-Größe: 5.78 MB
Page 10 of 256

ARMATURENBRETT
1. Ausrichtbare seitliche Luftverteiler 2. Linker Hebel: Richtungsanzeiger, Abblendlicht,
Blinklicht 3. Instrumententafel
4. Lenkradbedientasten 5. Rechter Hebel: Windschutzscheibenwischer/-waschanlage,
Empfindlichkeitseinstellung
des
Regensensors 6.Uconnect-System™7. Bedientasten 8. Beifahrer-Frontairbag (wo
vorgesehen)
9. Mittlere ausrichtbare Luftdüsen 10. Handschuhfach 11. Klimabedienung 12. Tasten an der Mittelkonsole:
Sitzheizung,
Bedienfeld USB- + AUX-Anschluss (wo vorgesehen),
Stromabgriff/Zigarettenanzünder 13. Startvorrichtung
14. Fahrerairbag 15. Lenkradbedientasten 16. Tastenblende:Nebelscheinwerfer (wo vorhanden), Nebelschlussleuchte,
Leuchtweitenregelung, Reset iTPMS, ESC OFF (wo vorhanden).
1P03036J001
8
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 49 of 256

: Kurzer Druck für den Zugriff auf
das Menü und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite oder zur
Bestätigung der gewünschten Wahl.
: Drücken und loslassen der
Taste, um zum vorhergehenden
Menüpunkt zurückzukehren.
: Drücken und loslassen der
Taste, um Informationen zum „Trip
Computer“ anzuzeigen.
HAUPTMENÜ
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
„Dimmer“ (Helligkeitsstärke)
„Speed“ (Geschwindigkeit)
„Hour“ (Uhrzeit einstellen)
„Buzzer“ (Akustisches Signal)
„Units“ (Maßeinheiten)
„Corner“ (Abbiegelicht)
„Bag P“ (Beifahrer-Airbag) (wo
vorgesehen)
„DRL“ (Tagfahrlicht) (für Versionen /
Märkte, wo vorgesehen)
Bag P (Beifahrer-Airbag)
(falls vorhanden)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des Airbags
auf der Beifahrerseite.
Folgendermaßen vorgehensweise:
die TasteMENU OKdrücken und
nachdem am Display die Meldung
(Beifahrerairbag: Off, zum Deaktivieren)
oder (Beif. Airbag: On, für dieAktivierung) durch Drücken der Tasten
/angezeigt wird, erneut die
Taste
drücken;
auf dem Display wird die
Bestätigungsaufforderung angezeigt;
durch Drücken der Tasten/
Ja (für die Bestätigung der
Aktivierung/Deaktivierung) oder Nein
(für die Ablehnung) wählen.
Nochmals die TasteMENU OKkurz
drücken; es erscheint eine Mitteilung
zur Bestätigung der ausgeführten Wahl
und dann kehrt man auf die
Menüanzeige zurück.
Ist derBeifahrerschutz
ausgeschaltet, leuchtet die LED
an
der Instrumententafel fest.
ANMERKUNG Mit demUconnect™-
System werden einige Menüoptionen
auf dem Display dieser Vorrichtung und
nicht auf dem Display der
Instrumententafel angezeigt
(Querverweis auf die Angaben im
Kapitel über Multimedia oder in der
online verfügbaren Ergänzung).
KONFIGURIERBARES
MULTIFUNKTIONS-
DISPLAY
Auf dem Display Abb. 57 werden
folgende Informationen angezeigt:
1: Position der
Leuchtweitenregelung, Ganganzeige
(wo vorhanden), Anzeige des
Gangwechselvorschlags (GSI),
Außentemperatur, Kompass (wo
vorhanden), Datum.
2: Fahrgeschwindigkeit,
Warnsignal/eventuelle
Fehlermeldungen.
3: Gesamtfahrkilometer (oder Meilen)
und eventuelle
Fehlermeldungssymbole.
57P05016J005
47
Page 56 of 256

Kontrollleuchte Bedeutung
RotAIRBAG DEFEKT
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
33) 34)
ZUR BEACHTUNG
33)Leuchtet die Kontrollleuchtenicht auf, wenn die Startvorrichtung auf MAR gestellt wird, oder leuchtet sie während der Fahrt, ist es
möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall unter
Umständen nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Suchen Sie umgehend das Fiat-Kundendienstnetz auf und lassen
Sie die Anlage kontrollieren.
34)Die Störung der Kontrollleuchte
wird auf dem Display der Instrumententafel durch das Aufleuchten des Symbols(oder bei einigen
Modellen durch das Blinken der Kontrollleuchte allgemeine Störung) angezeigt. In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte unter Umständen
eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Suchen Sie umgehend das Fiat-Kundendienstnetz auf und lassen Sie die Anlage
kontrollieren.
Gelbe Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbALLGEMEINE STÖRUNG
Wenn diese Kontrollleuchte/dieses Symbol blinkt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), wird auf eine
Störung der Airbag-Kontrollleuchte hingewiesen. In diesem Fall kann es sein, dass die defekte
Kontrollleuchte keine Fehlfunktionen des Airbag-Systems anzeigen kann. Bitte unverzüglich das
FIAT-Kundendienstnetz aufsuchen.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte/dieses Symbols weist auf eine mögliche Störung des
Kraftstoffsperrsystems oder eine Fehlfunktion des Motoröldrucksensors hin.
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 81 of 256

69)Ungenügend aufgepumpte Reifen
haben einen stärkeren Kraftstoffverbrauch
zur Folge. Dies hat eine stärkere Abnutzung
des Reifenprofils zur Folge und kann unter
Umständen auch das sichere Fahren des
Fahrzeugs in Frage stellen.
ZUR BEACHTUNG
26)Das System kann je nach
Witterungsbedingungen: starker Regen,
Hagel, dichter Neben oder starker
Schneefall beschränkt oder gar nicht
funktionieren.
27)Der Bereich der Stoßstangen vor dem
Sensor darf nicht mit Aufklebern,
Zusatzscheinwerfern und anderen
Gegenstände bedeckt sein.
28)Das System kann unerwartet oder
verspätet ausgelöst werden, wenn sich auf
anderen Fahrzeugen Lasten befinden, die
seitlich, oben oder hinten über die normale
Fahrzeuggröße hinausragen.
29)Die Funktionstüchtigkeit kann durch
eine beliebige strukturelle Änderung des
Fahrzeugs beeinträchtigt werden, wie zum
Beispiel die Änderung der Vorderachse, der
Reifen oder eine höhere als die für das
Fahrzeug zugelassene Last.
30)Unsachgemäße Reparaturen an der
Fahrzeugfront (z. B. Stoßstangen, Rahmen)
können die Position des Radarsensors
ändern und die Funktionsweise
beeinträchtigen. Wenden Sie sich an den
Fiat-Kundendienst für alle Reparaturen
dieser Art.31)Keine Eingriffe und Verstellungen am
Radarsensor vornehmen. Wenden Sie sich
bei einem Defekt des Sensors an das
Fiat-Kundendienstnetz.
32)Beim Ziehen von Anhängern (mit nach
dem Fahrzeugerwerb installierten Modulen),
beim Abschleppen des Fahrzeugs oder
während des Transports auf einem
Autotransporter (bzw. im Inneren eines
solchen Transportfahrzeugs) muss das
System über die Einstellungen im
Uconnect™5"-System deaktiviert werden.
33)Beim Reinigen keine
Hochdruckwasserstrahlen auf den Bereich
der Stoßstangen richten: insbesondere
nicht auf den elektrischen Anschlussstecker
des Systems.
34)Achten Sie auf Reparaturen und
Neulackierungen im Bereich um den
Sensor (Abdeckung des Sensors auf der
linken Seite der Stoßstange). Im Falle von
Frontalzusammenstößen, kann sich der
Sensor automatisch deaktivieren und auf
dem Display eine Meldung anzeigen, darauf
hinweist, den Sensor zu reparieren. Auch
bei fehlenden Störmeldungen, ist die
Funktion des Systems abzuschalten, falls
angenommen wird, dass die Position des
Radarsensors verändert sein sollte (z.B. im
Falle von Frontalzusammenstößen bei
niedriger Geschwindigkeit, wie beim
Rangieren auf einem Parkplatz). Wenden
Sie sich in solchen Fällen an den
Fiat-Kundendienst und lassen Sie den
Radarsensor ausrichten oder ersetzen.
INSASSENSCHUTZ-
SYSTEME
Die wichtigsten
Sicherheitsausstattungen des
Fahrzeugs sind:
Sicherheitsgurte;
SBR-System (Seat Belt Reminder);
Kopfstützen;
Kinderrückhaltesysteme;
Frontairbags, Seitenairbags (wo
vorhanden) und Window Bags (wo
vorhanden).
Die auf den folgenden Seiten
enthaltenen Informationen sind sehr
wichtig und sollten aufmerksam gelesen
werden. Es ist sehr wichtig, dass die
Schutzsystem korrekt eingesetzt
werden, damit Fahrer und Fahrgäste bei
maximaler Sicherheit fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen”, Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” werden die
Kopfstützen beschrieben.
79
Page 101 of 256

81)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
82)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder strikt an die Montageanleitung des
Herstellers.
83)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Verankerungen fixieren oder ganz aus dem
Fahrzeug herausnehmen. Unbefestigte
Kindersitze nie in der Fahrgastzelle
mittransportieren. So wird vermieden, dass
die Fahrzeuginsassen im Falle eines
abrupten Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.
84)Nach Befestigung eines Kindersitzes
den Autositz nicht mehr verstellen: Vor
Einstellung jeder Art immer zuerst den
Kindersitz herausnehmen.
85)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
86)Niemals eine untere Verankerung für
die Befestigung mehrerer
Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.87)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko
von schweren und auch tödlichen
Verletzungen.
88)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. In jedem
Fall die Anleitungen zu Montage,
Demontage und Positionierung
berücksichtigen, die der Hersteller des
Kindersitzes mit diesem zu liefern
verpflichtet ist.ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG
Das Fahrzeug ist mit folgenden
Einrichtungen ausgestattet:
Frontairbag für den Fahrer;
Beifahrer-Frontairbag (wo
vorgesehen);
Vordere Seitenairbags (wo
vorhanden) für den Schutz von Ober-
und Unterkörper (Side Bag) für Fahrer-
und Beifahrer;
Seitenairbag (wo vorhanden) für den
Kopfschutz der vorderen und hinteren
Sitzplätze (Windowbag).
Die Position der Airbags des Fahrzeugs
wird durch die Aufschrift „AIR BAG” in
der Mitte des Lenkrads am
Armaturenbrett an der
Seitenverkleidung oder an einem Etikett
in der Nähe des Öffnungspunkts des
Airbags markiert.
FRONTAIRBAGS
Die Front-Airbags für Fahrer und
Beifahrer (wo vorhanden) schützen die
Insassen der Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens
zwischen der Person und dem Lenkrad
bzw. dem Armaturenbrett.
99
Page 102 of 256

Überschlagen usw.) (wo vorhanden) ist
daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
Die Frontairbags für Fahrer und
Beifahrer (wo vorhanden) sind kein
Ersatz, sondern eine Ergänzung für die
Sicherheitsgurte, die beim Fahren
immer angelegt werden sollten, wie es
die Gesetzesgebung in Europa und in
den meisten außereuropäischen
Ländern auch vorschreibt.
Bei einem Aufprall würde ein nicht
angeschnallter Fahrgast nach vorn
geschleudert und mit dem sich
entfaltenden Kissen in Berührung
kommen. In dieser Lage ist der vom
Kissen gewährte Schutz herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht auslösen:
Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßfänger gegen die Leitplanke)
Verkeilen des Fahrzeugs unter
anderen Fahrzeugen oder
Schutzbarrieren (zum Beispiel unter
Lastwagen oder Leitplanken).Die Airbags aktivieren sich unter den
oben genannten Bedingungen nicht, da
sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten würden und
somit ihre Aktivierung unnötig wäre.
Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist
daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
Die Frontairbags auf der Fahrer- und
Beifahrerseite (wo vorhanden) sind für
den optimalen Schutz der vorderen
Insassen, die Sicherheitsgurte tragen
konstruiert und eingestellt. Ihr Volumen
im Moment des maximalen Aufblasens
füllt den Großteil des Raumes zwischen
Lenkrad und Fahrer und Armaturenbrett
und Beifahrer aus.
Bei einem Frontaufprall niedriger
Intensität (für die die von den
Sicherheitsgurten ausgeübte
Rückhaltefunktion ausreichend ist),
sprechen die Airbags nicht an.
Gerade in diesem Fall ist die Benutzung
des Sicherheitsgurtes immer
notwendig, der bei einem Frontaufprall
die korrekte Sitzposition des Fahrers
sicherstellt.
Fahrer-Frontairbag
Es besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen und ist in
einem Fach in der Mitte des Lenkrads
Abb. 87 untergebracht.Beifahrer-Frontairbag
(wo vorhanden)
Er besteht aus einem sich schnell
entfaltenden Luftkissen in einem Fach
im Armaturenbrett Abb. 88 und hat ein
größeres Volumen als der Airbag auf
der Fahrerseite.
8706106J0001EM
8806106J0002EM
100
SICHERHEIT
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,