FIAT TIPO 4DOORS 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2019, Model line: TIPO 4DOORS, Model: FIAT TIPO 4DOORS 2019Pages: 268, PDF-Größe: 7.41 MB
Page 131 of 268

NACHFÜLLEN DES
ZUSATZSTOFFES FÜR
DIESELEMISSIONEN
AdBlue®
(UREA)
(nur Dieselversionen)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
128)
Voraussetzungen
AdBlue®
friert bei Temperaturen unter
-11 ° C ein. Falls das Fahrzeug für
längere Zeit bei solchen Temperaturen
geparkt wurde, kann das Befüllen
schwierig sein. Aus diesen Gründen ist
es ratsam, das Fahrzeug in einer
Garage und/oder einem beheizten
Raum abzustellen und mit dem Befüllen
zu warten, bis der Urea flüssig
geworden ist.
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund parken; den Motor
abstellen und die Startvorrichtung auf
STOP stellen.
die Tankklappe 1 Abb. 104öffnen,
den Deckel 2 (Hellblau) vom
AdBlue®
-Füllstutzen entfernen und
den Stutzen in die entsprechende
Aufnahme 3 einsetzen.Befüllen mit Zapfpistole
Das Befüllen ist an jeder beliebigen
AdBlue®
-Zapfsäule möglich.
Vorgehensweise:
DieAdBlue®
-Zapfpistole in den
Einfüllstutzen einführen, mit dem
Befüllen beginnen und nach dem ersten
Klick die Befüllung beenden (der Klick
weist drauf hin, dass der
AdBlue®
-Tank voll ist). Nicht mit dem
Befüllen fortfahren, um zu vermeiden,
dass
AdBlue®
überläuft.
Die Zapfpistole entnehmen.
Befüllen mit Behältern
Vorgehensweise:
Das Verfallsdatum kontrollieren.
Die Verwendungstipps auf dem
Etikett lesen, bevor der Inhalt des
Behälters in den
AdBlue®
-Tank
gegossen wird;
Bei der Befüllung mit
abschraubbaren Systemen (z. B. Tanks)
ist nach dem Anzeigen der Nachricht
auf dem Display der Instrumententafel
(siehe Abschnitt „Warnleuchten und
Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“) der
AdBlue®
-Tank
mit der maximalen Flüssigkeitsmenge
von 6 Liter zu befüllen;
Wenn Behälter auf den Einfüllstutzen
geschraubt werden können, dann ist
der Tank voll, wenn derAdBlue™-
Füllstand sich nicht mehr absenkt.
Befüllen beenden.
Arbeitsgänge nach dem Befüllen
Vorgehensweise:
Den Deckel 2 Abb. 104auf dem
AdBlue®
-Einfüllstutzen wieder
anbringen und im Uhrzeigersinn
vollständig einschrauben;
Die Anlassvorrichtung auf MAR
drehen, ohne den Motor zu starten.
Warten, bis die Kontrollleuchte auf
dem Armaturenbrett ausgeht, bevor
das Fahrzeug bewegt wird. Die
Kontrollleuchte kann von einigen
Sekunden bis etwa einer halben Minute
leuchten. Wird der Motor vorher
angelassen und losgefahren, bleibt die
Kontrollleuchte längere Zeit
eingeschaltet, was allerdings keine
Auswirkungen auf die
Funktionstüchtigkeit des Motors hat.
10407206J0003EM
129
Page 132 of 268

Erfolgt das Befüllen bei leerem
AdBlue®
-Tank, siehe Abschnitt
„Befüllen“ im Kapitel „Technische
Daten“, muss 2 Minuten gewartet
werden, bevor der Motor gestartet wird.
ZUR BEACHTUNG WirdAdBlue®
neben den Einfüllstutzen gegossen, das
Umfeld reinigen und dann mit der
Befüllung fortfahren. Wenn die
Flüssigkeit kristallisiert ist, entfernen Sie
sie mit einem Schwamm und warmem
Wasser.
ACHTUNGDIE MAXIMALEN
FÜLLSTANDSANZEIGE NICHT
ÜBERSCHREITEN: Der Tank kann
beschädigt werden. Harnstoff
gefriert unter -11 °C. Obwohl das
System für eine Funktion unter dem
Gefrierpunkt von UREA ausgelegt
ist, sollte die maximale Füllmenge
des Tanks nicht überschritten
werden, da das Gefrieren des UREA
Schäden am System zur Folge
haben kann. Bitte die Anweisungen
im Abschnitt „Nachfüllen
Zusatzstoff für Dieselemissionen
AdBlue®
(UREA)“ in diesem Kapitel
befolgen.
Wenn UREA auf lackierte
Oberflächen oder Aluminiumflächen
gegossen wird, diese sofort mit
Wasser reinigen und die auf den
Boden verschüttete Flüssigkeit mit
einem absorbierenden Material
aufnehmen.
Nicht versuchen, den Motor zu
starten, wenn UREA versehentlich
in den Diesel-Tank eingefüllt wurde.
Dies könnte schwere
Motorschäden zur Folge haben. An
das Fiat-Kundendienstnetz wenden.
Fügen SieAdBlue®
keine Additive
oder andere Flüssigkeiten hinzu, da
dies das System beschädigen kann.
Bei Verwendung von nicht
passendem oder qualitativ
schlechtem
AdBlue®
können auf
dem Display der Instrumententafel
Meldungen angezeigt werden (siehe
Abschnitt „Warnleuchten und
Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“).
AdBlue®
niemals in einen anderen
Behälter gießen: es würde seine
Reinheitseigenschaften verlieren.
Sollte dasAdBlue®
zur Neige
gehen, siehe Abschnitt „Warnleuchten
und Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis
der Instrumententafel“, um das
Fahrzeug weiterhin normal zu nutzen.
Lagerung von
AdBlue®
(UREA)
AdBlue®
(UREA) gilt als ein stabiles
Produkt von langer Haltbarkeit.Wird er bei einer Temperatur von
UNTER 32 °C gelagert, bleibt er
mindestens ein Jahr haltbar.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Behälteretikett.
Lagerung von Kraftstoff –
Dieselkraftstoff
127)
Bei Lagerung großer Kraftstoffmengen
ist eine sorgsame Instandhaltung
unerlässlich. Der mit Wasser
kontaminierte Kraftstoff begünstigt die
Proliferation von Mikroben. Diese
Mikroben führen zur Schlammbildung,
der den Brennstofffiltersystem und die
Leitungen verstopfen kann. Das Wasser
aus dem Nachfülltank entfernen und
den Filter der Leitungen regulär
austauschen.
ANMERKUNG Wenn ein Dieselmotor
den Kraftstoff verbraucht hat, wird Luft
in die Versorgungsanlage abgelassen.
Tanken im Notzustand
Sollten der Kraftstoff im Fahrzeug
versiegt oder der Versorgungskreis
vollständig leer sein, muss für das
Einfüllen des Kraftstoffes in den Tank
folgendermaßen vorgegangen werden:
Den Kofferraum öffnen und den
entsprechenden Adapter 3
Abb. 105 aus dem Werkzeugbehälter
nehmen oder je nach Version aus dem
Fix&Go Behälter.
130
ANLASSEN UND FAHRT
Page 133 of 268

Die Klappe 1 Abb. 103 wie oben
beschrieben öffnen.
Den Adapter wie in der Abbildung
gezeigt in den Stutzen stecken und
Tanken.
Nach dem Auftanken den Adapter
entfernen und die Klappe wieder
schließen.
Den Adapter im Kofferraum
unterbringen.
Ausstattung mit LPG-Anlage
(wo vorhanden)
Der Gaseinfüllstutzen befindet sich
neben dem Benzinstutzen. Dazu gehört
ein „Rückschlagventil”, das sich im
Gehäuse des Stutzens selbst befindet.
Um zum Stutzen 2 Abb. 106 Zugang zu
haben, die Zugangsklappe 1 öffnen.
Während des Auffüllens die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beachten:
Motor abschalten;
die Feststellbremse anziehen;
den Zündschlüssel auf STOP drehen,
nicht rauchen;
den dafür vorgesehenen
Auffülladapter dem Tankwart
übergeben, der den LPG-Auffüllvorgang
durchführt.
ZUR BEACHTUNG Je nach
Zulassungsland existieren
unterschiedliche Arten von Adaptern für
die Tanksäule. Zusammen mit dem
Fahrzeug wird ein Adapter 1
Abb. 107 in einer dafür vorgesehenen
Hülle geliefert, der spezifisch für das
Zulassungsland des Fahrzeugs ist. Falls
Sie in das Ausland fahren möchten,
müssen Sie sich informieren, welcher
Adaptertyp verwendet werden muss.ZUR BEACHTUNG Der Tankwart muss
sich vor dem eigentlichen Auffüllen des
LPGs vergewissern, dass das
Auffülladapter ordnungsgemäß auf den
Einfüllstutzen geschraubt ist.
ZUR BEACHTUNG Den LPG-
Auffülladapter sorgfältig so
aufbewahren, damit er nicht beschädigt
wird.
ZUR BEACHTUNG Benutzen Sie nur
LPG für Kraftfahrzeuge.
10507206J0002EM
106PGL000017
107PGL000018
131
Page 134 of 268

Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps.
Vor dem Tanken sind die Symbole in
der Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorhanden).
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzinversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der SpezifikationEN590
B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734
Symbole für Fahrzeuge mit Benzin-
und LPG-Versorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
LPG: LPG für Kraftfahrzeuge gemäß
SpezifikationEN589
ZUR BEACHTUNG
124)Keine Gegenstände oder nicht
vorgesehene Deckel am Stutzen
anbringen. Der Einsatz von Gegenständen
oder Deckeln, die nicht freigegeben sind,
könnte im Tank einen Druckanstieg und auf
diese Weise gefährliche Zustände erstellen.
125)Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht beim
Tanken immer so weit wie möglich vom
Tankstutzen entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
126)In der Nähe der Tanksäule nicht
telefonieren: Brandgefahr.
127)Die unter Hochdruck stehende
Versorgungsanlage nicht bei
eingeschaltetem Motor öffnen. Der
Motorbetrieb setzt den Kraftstoff unter
Hochdruck. Ein Strahl unter Hochdruck
stehenden Kraftstoffs kann schwere
Verletzungen oder den Tod zur Folge
haben.
128)Wird
AdBlue®
über einen längeren
Zeitraum im Tank auf mehr als 50°C erhitzt
(z. B aufgrund direkter Sonneneinstrahlung),
kann sich
AdBlue®
zersetzen und
Ammoniakdämpfe produzieren.
Ammoniakdämpfe haben einen beißenden
Geruch: Wenn der Verschluss des
AdBlue®
-Tanks abgeschraubt wird,
darauf achten, keine möglicherweise aus
dem Tank austretende Ammoniakdämpfe
einzuatmen. In dieser Konzentration sind
Ammoniakdämpfe jedoch nicht giftig oder
gesundheitsschädlich.
132
ANLASSEN UND FAHRT
Page 135 of 268

ZUR BEACHTUNG
49)Nur PKW-Dieselkraftstoff verwenden,
der der europäischen Norm
EN590 entspricht. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann
den Motor auf irreparable Weise schädigen
und führt zum Verfall des
Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden. Bei einem versehentlichen
Betanken mit anderen Kraftstoffarten den
Motor nicht starten und den Tank entleeren.
Sollte der Motor auch nur über eine sehr
kurze Zeit betrieben worden sein, ist es
unerlässlich, außer dem Tank auch die
gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN
ADBLUE
®(UREA)
Das Fahrzeug verfügt über ein
Urea-Einspritzsystem und einen
Katalysator mit selektiver Reduktion zur
Erfüllung der Abgasnormen.
Diese beiden Systeme ermöglichen die
Erfüllung der Anforderungen für die
Dieselemissionen und verbessern
Verbrauchswerte, Fahrbarkeit,
Drehmoment und Leistung. Bezüglich
der Meldungen und Systemhinweise,
siehe Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“.
AdBlue®
(UREA) gilt als ein stabiles
Produkt von langer Haltbarkeit. Wird er
bei einer Temperatur von UNTER 32 °C
gelagert, bleibt er mindestens ein Jahr
haltbar.
Für weitere Informationen über die Art
der Flüssigkeit
AdBlue®
siehe
Abschnitt „Flüssigkeiten und
Schmiermittel“ im Kapitel „Technische
Daten“.Das Fahrzeug ist mit einem
automatischen Erwärmungssystem für
den
AdBlue®
ausgestattet, das nach
dem Start des Motors dafür sorgt, dass
das System bei Temperaturen unter -11
°C einwandfrei funktioniert.
ACHTUNG Die Flüssigkeit
AdBlue®
gefriert bei einer Temperatur unter –11
°C.
133
Page 136 of 268

IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universale, nationale oder
internationale gebührenfreie Rufnummer
hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene
Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes
zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.......135
AUSTAUSCH EINER LAMPE.....135
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN.............142
RADWECHSEL.............148
KIT FIX&GO................153
NOTSTART................156
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM. . . .158
AUTOMATIKGETRIEBE........160
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES..............162
134
IM NOTFALL
Page 137 of 268

WARNBLINK
ANSTEUERUNG
Die Taste Abb. 108 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation
der Notbremsung überwunden ist.
LAMPE
129) 130) 131) 132)
50)
ALLGEMEINE HINWEISEVor dem Auswechseln der
Glühlampe kontrollieren, dass die
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist:
Die Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen”
in diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Phänomen, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht.Dies ist kein Defekt und beeinträchtigt
auch nicht die normale Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
10808016J0001EM
135
LEUCHTEN-AUSTAUSCH EINER
Page 138 of 268

LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind folgende Lampen installiert
Glaslampen (Typ 1): Sie werden eingedrückt. Um sie
herauszuziehen, muss daran gezogen werden.
Glühlampen mit Bajonettsockel (Typ 2): Zum Herausnehmen aus
der Halterung kann der Lampenkolben eingedrückt und nach links
gedreht werden, dann herausnehmen.
Halogenlampen (Typ 3): Um die Lampe auszubauen, am Stecker
ziehen und diesen herausnehmen.
Halogenlampen (Typ 4): Um die Lampe auszubauen, muss sie
entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
Xenon Gasentladungslampen (Typ 5):
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Zum Entfernen der Lampe, bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
136
IM NOTFALL
Page 139 of 268

Glühlampen Tipo LeistungBezug in der
Abbildung
Vordere Standlichter/Tagleuchten (DRL) H15 15W 4
Fernlichter (Halogen) H15 55W 4
Abblendlichter H7 55W 3
Fernlicht/Abblendlicht (mit Xenon-Entladung)
(für Versionen /
Märkte, wo vorgesehen)D5S 25W 5
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY21W 21W 2
Kennzeichen W5W 5W 1
Standlichter hinten / Bremslichter P21W 21W 2
Fahrtrichtungsanzeiger hinten WY16W 16W 1
Rückfahrleuchte W16W 16W 1
3. Bremsleuchte W5W 5W 1
Nebelscheinwerfer H11 55W 4
Nebelrückleuchte W16W 16W 1
Vordere Deckenleuchte C5W 5W 1
Vordere Deckenleuchten (Sonnenblenden) C5W 5W 1
Hintere Deckenleuchte C5W 6W 1
Kofferraumbeleuchtung W5W 5W 1
Leuchte im Ablagefach W5W 5W 1
137
Page 140 of 268

AUSWECHSELN EINER
LAMPE DER
AUSSENBELEUCHTUNG
Einbaulage der vorderen Lampen
1. Abblendlichter
2. Nebelscheinwerfer
3. Fernlicht / Tagfahrlicht (DRL)
4. Fahrtrichtungsanzeiger.
Abblendlicht
Scheinwerfer rechts
Zum Auswechseln der Glühlampe 1
Abb. 109 wie folgt vorgehen:
Die Fahrzeugräder vollständig nach
innen lenken.
Mit einem Schraubenzieher die
Schraube 1 Abb. 110 lösen und die
Kontrollklappe 2 ausbauen.
Den Gummistopfen entfernen.
Den elektrischen Stecker trennen.
Die Glühlampe aus den
Halteklammern herausziehen.
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Scheinwerfer links
Von der Innenseite des Motorraums
her, den Gummideckel 1 Abb. 109 des
Abblendlichts ausbauen.
Die Glühlampe aus den
Halteklammern herausziehen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen und die Lampe 1
Abb. 109 ersetzen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
wieder an die neue Lampe anklemmen.
Die Lampengruppe wieder in den
dafür vorgesehenen Sitz einsetzen.
Den Gummideckel wieder anbringen.
ZUR BEACHTUNG Die Lampe darf nur
bei stehendem Motor ausgetauscht
werden. Der Motor sollte auch
abgekühlt sein, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Nebelscheinwerfer
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
10908026J0002EM
110P08026J004
111P08026J0012
138
IM NOTFALL