airbag off Hyundai Accent 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2007Pages: 262, PDF Size: 9.43 MB
Page 10 of 262

1. Motorhauben-Entriegelungshebel.........................1-95
2. Nebelscheinwerfer-/Nebelschlußleuchtenschalter (Falls vorhanden) ................................................. 1-81
3. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
(Falls vorhanden) ................................................. 1-79
4. Instrumententafe .................................................. 1-68
5. Multifunktions-Lichtscha lter .................................1-74
6. Horn/Fahrerairbag-Modul (Falls vorhanden) ..........1-46
7. Scheibenwischer-/Waschanlage ...........................1-76
8. Warnblinkanlagenschalter ....................................1-80
9. Digital Uhr ............................................................ 1-81
10. Schalter für Heckscheibenheizung .......................1-80
11. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden) ..............1-48
12. Handschuhfach .................................................... 1-90
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben. 13. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
(Falls vorhanden) ............................................... 1-104
14. Multibox ............................................................... 1-91
15. Zigarettenanzünder .............................................. 1-82
16. Sitzheizungsschalter (Falls vorhanden) ................1-21
17. Elektronisches stabilitätsprogramm (ESP)
(Falls vorhanden) ................................................. 2-15
18. Steckdose ........................................................... 1-82
19. Aschenbecher ...................................................... 1-83
20. Schalthebel ........................................................... 2-7
21. Handbremshebel .................................................. 1-93
22. Vorderer Getränkehalter .......................................1-83
23. Kofferraumdeckelöffnungshebel ...........................1-99
24. Tankdeckelöffnungshebel ....................................1-96
!
MC ger-0.p65 2/22/2006, 5:24 PM
11
Page 11 of 262

YOUR VEHICLE AT A GLANCE
B255A01MC-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-60.Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS) (Falls vorhanden)
Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden)
ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden) Blinker-Kontrolleuchten Fernlicht-Kontrolleuchte Öldruck-Warnleuchte Handbrems-/Bremsflüssigkeitsstand- Warnleuchte Ladekontrolleuchte Warnanzeige bei offener Tür
Kraftstoff-Warnleuchte Motorwarnleuchte (Falls vorhanden)
OD-Kontrolleuchte (Nur bei Automatikgetriebe)
Kraftstoffilterwarnleuchte-Rot(Dieselmotor)Vorglüh-Anzeigeleuchte-Gelb(Dieselmotor)
Anzeigen für das ElektronischeStabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
Warnleuchte der elektronischen Servolenkung(EPS) (Falls vorhanden)
Kofferraumklappen-warnleuchte Gurtwarnleuchte und Warnton Wegfahrsperren-Anzeige
Kühlmitteltemperaturanzeigeleuchte (Falls vorhanden)
MC ger-0.p65
2/22/2006, 5:25 PM
12
Page 53 of 262

1
42
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B180D01MC
1
2 3
HXG229
!WARNING:
Auch wenn der Beifahrerairbag über den entsprechenden Schalterdeaktiviert ist (Schalterstellung OFF), empfehlen wir, ein Kinderrückhaltesystem immer nurauf einem Rücksitz zu befestigen. Wenn es unter besonderen Umständen notwendig sein sollte,ein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz zu installieren, muss der Beifahrerairbag unbedingtdeaktiviert werden, damit die Sicherheit Ihres Kindes nicht gefährdet wird. Der Sicherheitsgurt mit Vorspannerfunktioniert genau so wie derNotfallverriege-lungsstraffer(ELR)-Typ. Wenn das Fahrzeug plötzlich anhält, oder wenn sich der Insasse zu schnellnach vorne lehnt, verriegelt der Sicherheitsgurtstraffer in seiner momentanen Position.Bei bestimmten Frontalzusammen- stößen wird jedoch der Vorspanner aktiviert und zieht den Sicherheitsgurtenger um den Körper des Fahrzeuginsassen.
Fahrer-Airbag Beifahrer- Airbag
B180B01MC-GST Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer (Falls vorhanden) Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffernausgestattet. Der Zweck des Gurtstraffers ist es, sicherzustellen, daß dieSicherheitsgurte eng um den Körper des Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen. DieGurtstraffer der Sicherheitsgurte können zusammen mit den Airbags aktiviert werden.
Das Sicherheitsgurt-Vorspannersystembesteht hauptsächlich aus den folgenden Bauteilen. Die Positionen sind in der Abbildung dargestellt.
L10 : Geeignet für "RÖMER ISOFIX
GR1", zur Verwendung in dieserAltersklasse zugelassen, Genehmigungsnummer (E1 R44- 04301133)
U : Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", zurVerwendung in dieserGewichtsklasse zugelassen
UF : Geeignet für nach vorne weisende
Rückhaltesysteme der Kategorie"Universal", zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
42
Page 59 of 262

1
48
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B240B02L
B240B03LB240B01MC
Die SRS-Servicewarnanzeige (SRI) leuchtet etwa 6 Sekunden lang nachdem Einschalten der Zündung oder nach dem Anspringen des Motors auf und geht dann aus. Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf der Beifahrerseiteoberhalb des Handschuhfachs. Wenn das SRSCM einen ausreichend schweren frontalen Aufprall erkennt,löst es automatisch die Airbags aus. Beim Entfalten trennen sich Reißnähte,die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druck der Expan- sion des Airbags auf. Ein weiteresÖffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags.Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegter Sicher- heitsgurt halten die Vorwärtsbewegungdes Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brust-verletzungen. Nach dem Aufblasen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren, damitdem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann. Beifahrer-Airbag
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Autoangebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf demSchutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock,Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeug-deodorantauf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
!
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
48
Page 61 of 262

1
50
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B990A01MC
(1)
B990A01MC-GST EIN-/AUS-Schalter für Beifahrer- Airbag (Falls vorhanden) Der Beifahrer-Airbag kann mit dem EIN- /AUS-Schalter deaktiviert werden, wenn (1) ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz angebracht werden soll, oder wenn derBeifahrersitz nicht besetzt ist. Um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten, muß der Beifahrer-Airbagdeaktiviert werden, wenn ein nach hinten weisender Kindersitz im Ausnahmefall auf dem Beifahrersitz angebrachtwerden soll. Wenn die AUS-Anzeige des Beifahrer-Airbags nicht aufleuchtet, schaltet das SRSCM(SRS-Steuermodul den Beifahrer- Airbag wieder ein und der Beifahrer-Airbag zündet bei einemFrontalzusammenstoß auch dann, wenn der EIN-/AUS-Schalter des Beifahrer-Airbags auf Position"OFF" steht. In diesem Fall den EIN-/AUS- Schalter des Beifahrer-Airbags,das Gurtstraffer-System und das SRS-Airbagsystem so bald wie möglich in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
o Wenn die SRS-Airbag-Warnleuchte nicht aufleuchtet, nachdem derZündschlüssel auf die Stellung "ON" gedreht wurde, oder wennsie während der Fahrt aufleuchtet, muß unverzüglich der EIN-/ AUS- Schalter des Beifahrer-Airbags, derGurtstraffer und das SRS- Airbagsystem in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüftwerden.
VORSICHT:
o Wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag nichteinwandfrei funktioniert, leuchtetdie SRS-Warnanzeige in der Instrumententafel auf.
!
Beifahrer-Airbag aus- und einschalten Zum Deaktivieren des Beifahrer-Airbags den Zündschlüssel in den EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag an der rechten Seite des Armaturenbretts stecken und auf die Position “OFF”drehen. Die AUS-Anzeige des Beifahrer- Airbags leuchtet auf und bleibt an, bis der Beifahrer-Airbag wiedereingeschaltet wird. Zum Einschalten des Beifahrer-Airbags den Zündschlüssel in den EIN-/AUS- Schalter für den Beifahrer-Airbag stecken und auf die Position “ON”drehen. Die AUS-Anzeige des Beifahrer- Airbags geht aus.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
50
Page 64 of 262

1
53
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B990C01JM-GST Kopf-Airbag (Falls vorhanden) Die Kopf-Airbags erstrecken sich entlang der beiden Dachholme über den Vorder- und Hintertüren. Sie dienen dazu, die Köpfe der Insassenauf den Vorder- und den äußeren Rücksitzen bei bestimmten seitlichen Aufprällen zu schützen.Die Kopf-Airbags zünden nur bei bestimmten seitlichen Aufprällen, abhängig von Schwere des Unfalls,Winkel, Geschwindigkeit und Stärke des Aufpralls. Die Kopf-Airbags zünden nicht bei allen seitlichen Aufprallen undauch nicht bei Frontal- und Heckzusammenstößen und nur in bestimmten Fällen beim Überschlagen.
B990C01MC
Kopf-Airbag
Wichtige Sicherheitshinweise für die Kopf-Airbags Im folgenden werden mehrere Sicher- heitshinweise aufgelistet, die stets zubeachten sind, um das Verletzungs- risiko bei einem Unfall so gering wie möglich zu halten.
!WARNUNG:
o Zum Einbau von Kinder-Rück- haltesystemen den Abschnitt "Kinder-Rückhaltesystem" zum korrekten Einbau des Systems mit maximaler Schutzwirkung beach-ten.
o Sicherstellen, daß der Insasse
keine Körperteile (Kopf, Arme undBeine) über das Rückhaltesystem hinaus hängen läßt. Schlägt ein sich aufblähender Airbag auf denKopf eines Kindes, kann dies schwer verletzt werden.
o Sicherstellen, daß die Öffnung für
das Kopf-Airbagsystem zu jederZeit offen bleibt, so daß sich die Airbags bei Bedarf ungehindertaufblähen können. o Die eingebauten Garderobenha-
ken sollten nur für leichte Kleidungverwendet werden; außerdem da-rauf achten, daß sich in den Ta- schen keine schweren oder schar- fen Gegenstände befinden. Keineschwere Kleidung an die Garde- robenhaken hängen.
o Im Raum zwischen dem Insassen
und dem Kopf-Airbag dürfen sichniemals Kinder, andere Personen oder Tiere aufhalten. Niemals beilaufendem Motor hinauslehnen oder Körperteile aus dem Fenster hängen lassen.
o Die Sonnenblende nicht zum Seitenfenster hin klappen, wennGegenstände wie z.B. Garagen-fernbedienung, Stifte, Lufterfri- scher oder ähnliches daran befestigt sind. Diese Gegenständekönnen Verletzungen verursa- chen, wenn der Kopf-Airbag ge- zündet wird.
o Sonnenblenden an den Hinter- türen sind so zu befestigen, daßsie den Airbag in keiner Weise be-hindern.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
53
Page 68 of 262

1
57
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1. Drehzahlmesser
2. Blinkeranzeige
3. Warnanzeige bei offener Tür
4. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag(Falls vorhanden)
5. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes
(Falls vorhanden)
6. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Bordcomputer (Falls vorhanden)
7. Wegfahrsperren-Warnleuchte (Falls vorhanden)
8. Tachometer
9. Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
10. Warnleuchte der elektronischen servolenkung (EPS)
(Falls vorhanden)
11. Vorglüh-Anzeigeleuchte-Gelb (Dieselmotor)
12. Kühlmitteltemperaturanzeige 13. Sicherheitsgurt- Warnanzeige
14. Ladekontrolleuchte
15. Öldruckwarnanzeige
16. Fernlicht-Anzeige
17. SRS (Airbag)-Warnanzeige (Falls vorhanden)
18. Warnanzeige für Handbremse-/Bremsflüssigkeitsstand
19. Check-Engine-Leuchte (MIL) (Falls vorhanden)
20. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur bei Automatikgetriebe)
21. Warnleuchte für offenen Kofferraumdeckel/
offene Heckklappe
22. Kraftstoffanzeige
23. ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden)
24. Kraftstoffstand-Warnanzeige
25. Anzeigen für das elektronische stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
57
Page 70 of 262

1
59
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1. Drehzahlmesser
2. Blinkeranzeige
3. Öldruckwarnanzeige
4. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes(Falls vorhanden)
5. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
6. SRS (Airbag)-Warnanzeige (Falls vorhanden)
7. Check-Engine-Leuchte (MIL) (Falls vorhanden)
8. Tachometer
9. Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
10. Vorglüh-Anzeigeleuchte-Gelb (Dieselmotor)
11. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden)
12. Warnanzeige bei offener Tür
13. Ladekontrolleuchte 14. Warnanzeige für Handbremse-/Bremsflüssigkeitsstand
15. Sicherheitsgurt- Warnanzeige
16. Fernlicht-Anzeige
17. Kühlmitteltemperaturanzeigeleuchte
18. Kraftstoffanzeige
19. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur bei Automatikgetriebe)
20. Kraftstoffstand-Warnanzeige
21. Wegfahrsperren-Warnleuchte (Falls vorhanden)
22. Warnleuchte für offenen Kofferraumdeckel/
offene Heckklappe
23. Warnleuchte der elektronischen servolenkung (EPS)
(Falls vorhanden)
24. ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden)
25. Anzeigen für das elektronische stabilitätsprogramm
(Falls vorhanden)
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
59
Page 71 of 262

1
60
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
VORSICHT:
Wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag nicht einwandfrei funktioniert, leuchtet die AUS-Anzeige des Beifahrer-Airbags nicht auf und der Beifahrer-Airbag zündet bei einem Frontalzusammenstoßauch dann, wenn der EIN-/AUS- Schalter des Beifahrer-Airbags auf Position "OFF" steht.Wenn die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag nicht aufleuchtet, wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag auf Position "OFF" gestellt wurde, müssen der EIN-/AUS-Schalter fürden Beifahrer-Airbag und das SRS- Airbagsystem von einem autorisierten Hyundai-Händlerüberprüft werden.!
ANZEIGE UND WARNLEUCHTE
B260B01JM-AST Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche
Rückhalte-system (SRS)(Falls vorhanden)
Die Servicewarnanziege (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS) leuchtet etwa 6 Sekunden lang nachdem Einschalten der Zündung auf und geht aus, wenn der Motor gestartet ist. Diese Leuchte leuchtet auch auf, wenn das SRS nicht einwandfrei funktioniert. Wenn die SRS SRI nicht aufleuchtetoder ständig leuchtet, nachdem sie nach dem Drehen des Schlüssels auf Stellung "ON" etwa 6 Sekunden lang geleuchtethat, oder wenn sie nach dem Anspringen des Motors oder während der Fahrt aufleuchtet, muß das SRS-System ineiner Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden. B230T02NF-GST
Kontrolleuchte für ausgeschaltetenBeifahrer-Airbag
(Falls vorhanden)
Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet etwa 4 Sekunden lang auf, nachdem dieZündung eingeschaltet wurde oder nachdem der Motor angesprungen ist und geht nach 3 Sekunden aus.Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet auch auf, wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag auf Position "OFF" gestellt wurde und geht aus, wenn der EIN-/AUS- Schalter für den Beifahrer-Airbag aufPosition "ON" gestellt wird.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
60