sensor Hyundai Accent 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2007Pages: 262, PDF Size: 9.43 MB
Page 54 of 262

1
43
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
!
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-Vorspannerbaugruppe
3. SRS-Steuermodul WARNUNG: Damit der Sicherheitsgurt mit Vorspanner korrekt funktioniert:
1. Der Sicherheitsgurt muß richtig
angelegt sein.
2. Der Sicherheitsgurt muß in
korrekter Stellung eingestellt sein.
HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit Vorspanner auf der Fahrerals auch auf der Beifahrerseite werden bei bestimmten Front
-
alzusammenstößen aktiviert. Die Gurtstraffer der Sicherheitsgurte können zusammen mit denAirbags aktiviert werden. Die Vorspanner werden auch dann aktiviert, wenn dieSicherheitsgurte zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes nicht angelegt sind. o Wenn die Vorspanner aktiviert
werden, ist möglicherweise einlautes Geräusch zu hören und ein feiner Staub zu sehen, der wie Rauch aussieht. Dies sind normaleBetriebsbedingungen und nicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der
feine Staub zu Hautirritationenführen und sollte nicht über längere Zeiträume eingeatmetwerden. Daher die Hände und das Gesicht sorgfältig waschen, nachdem Sie in einen Unfallverwickelt waren, bei dem die Vorspanner aktiviert wurden. VORSICHT:
o Da der Sensor zur Aktivierung des SRS-Airbags an den Gurtstraffer- Sicherheitsgurt angeschlossen ist,leuchtet die SRS-Airbag- Warnleuchte auf der Instrumententafel nach demEinschalten der Zündung etwa 6 Sekunden lang und sollte danach ausgehen.
o Wenn der Gurtstraffer- Sicherheitsgurt nicht einwandfreifunktioniert, leuchtet dieWarnleuchte auf, auch wenn es keine Störung im SRS-
Airbagsystem gibt. Wenn die SRS- Airbag-Warnleuchte nicht aufleuchtet, nachdem der Zündschlüssel auf die Stellung"ON" gedreht wurde, oder wenn sie eine Sekunde lang blinkt und dann ständig leuchtet, nachdemsie etwa 6 Sekunden lang geleuchtet hat, oder wenn sie während der Fahrt aufleuchtet, mußunverzüglich der Gurtstraffer oder der SRS-Airbag in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüftwerden.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
43
Page 63 of 262

1
52
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B990B01MC
Seitenairbag-sensor
Wichtige Sicherheitshinweise für die Seitenairbags Im folgenden werden mehrere Sicherheitshinweise aufgelistet, die stets zu beachten sind, um dasVerletzungsrisiko bei einem Unfall so gering wie möglich zu halten.
!WARNUNG:
o Der Seitenairbag ist nur als Ergänzung zum Sicherheitsgurt gedacht und soll diesen nichtersetzen. Daher müssen bei jeder Fahrt unbedingt die Sicherheitsgurte angelegt werden.Der Seitenairbag löst nur bei bestimmten Seitenaufprall- bedingungen, die so schwer sind,daß eine ernsthafte Verletzungsgefahr für die Insassen besteht.
o Damit das Seitenairbagsystem einwandfrei funktionieren kannund um Verletzungen durch dasAuslösen des Seitenairbags zu verhindern, müssen beide Insassen auf den Vordersitzen inaufrechter Position mit korrekt angelegtem Sicherheitsgurt sitzen. Die Hände des Fahrersmüssen auf dem Lenkrad in der 9- Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. Die Arme und Hände des Beifahrerssollten im Schoß liegen. o Keine zusätzlichen Sitzbezüge
verwenden.
o Die Verwendung von Sitzbezügen kann die Wirkung des Systems beeinträchtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite oder in der Nähe des Seitenairbagsanbringen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite des Sitzes einwirken lassen.
o Keine Gegenstände (Schirm,
Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitz legen. Solche Gegenstände können wie Projektile weggeschleudertwerden und Verletzungen verursachen, wenn der zusätzliche Seitenairbag ausgelöst wird.
o Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Seitenairbags zu verhindern,der zu Verletzungen führen kann,darf der Seitenairbagsensor keinen Stößen ausgesetzt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
52
Page 126 of 262

1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
115
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
115
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
115
B970C01MC B970C02MC
1JBA4067
B970C01NF-GST Automatikbetrieb Das FATC-System (vollautomatische Temperaturregelung) regelt wie folgt Heizung und Kühlung:
1. "AUTO"-Taste drücken.
Die Anzeigeleuchte leuchtet auf und Oberkörper-/Fußraum-und/oderZweiebenen-Modus sowie Gebläsestufe und Klimaanlage werden automatisch gesteuert. 2. Den "TEMP"-Regler auf die
gewünschte Temperatur einstellen.Die Temperatur steigt auf maximal 32 °C, wenn der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird.Die Temperatur sinkt auf maximal 17 °C, wenn der Regler gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
HINWEIS: Wenn die Batterie sich ganz entladen hat oder die elektrischen Anschlüssegetrennt wurden, wird der Temperaturmodus wieder auf Grad- Celsius zurückgesetzt. Dies ist normal, der Temperaturmodus kann aber wie folgt wieder von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit umgeschaltet werden; "OFF" und "AUTO" Tasten gleichzeitig 3 Sekunden lang drücken. Die Anzeige zeigt daraufhin an, daß die Einheit für die Temperatur auf Celsius bzw. auf Fahrenheit eingestellt ist. ( C
F bzw. F
C)
Fotosensor
HINWEIS: Keine Gegenstände auf den im Fahrzeug angebrachten Fühler legen, damit eine einwandfreie Regelung des Heizungs- und Lüftungssystems gewährleistet ist.
MC ger-1b.p65 2/23/2006, 10:07 AM
115
Page 130 of 262

1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
119
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
119
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
119
B670D05MC
B980F01MC
Fußraum-Defroster
Bei Auswahl der Betriebsart "Fußraum- Defrost" geht die Anzeigeleuchte anund die Luft strömt aus den Windschutzscheiben-Defrosterdüsen, den Bodendüsen, der seitlichenDefrosterdüse und dem seitlichen Gebläse. Wenn der Temperaturregelschalter, derGebläsestufenschalter oder der Defrosterschalter im Modus "Boden- Defrost" gedrückt werden, schaltet sichdie Klimaanlage automatisch ein, und der "Frischluft"-Modus wird aktiviert. B980F02E-GST Defrosterschalter Nach Drücken dieser Taste wird automatisch der Frischluft-Modus (
) gewählt, und die Luft strömt durch
die Defrosterdüsen an der Windschutzscheibe aus, die Anzeigeleuchte leuchtet auf. DieKlimaanlage funktioniert nur, wenn die Umgebungstemperatur höher als 1.5°C ist, und schaltet automatisch aus, wenndie Temperatur unter 0.6°C fällt. B980G01NF-GST Automatische Entfeuchtung (Falls vorhanden) In der Mitte der Prallplatte befindet sich ein Feuchtigkeitssensor. Wenn es sehrfeucht im Fahrzeug ist, wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet, um die Feuchtigkeit zu regeln.
MC ger-1b.p65
2/23/2006, 10:08 AM
119
Page 154 of 262

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
16
C310B01JM-AST Modus ESP ON/OFF Bei eingeschaltetem ESP beginnt die ESP-Anzeige im Instrumentenblock zu blinken.Wenn das System durch Drücken des ESP-Schalters ausgeschaltet wird, leuchtet die Anzeige ESP-OFF aufund bleibt an. Im Modus ESP-OFF wird die Stabilitätskontrolle deaktiviert. Die Fahrweise muß dementsprechendangepaßt werden. Zum Einschalten des Systems die Taste nochmals drücken. Die Anzeige ESP/OFF muß ausgehen. HINWEIS: Der ESP-Modus wird nach Abstellen des Motors und erneutem Starten automatisch wieder eingeschaltet. C310D01JM-AST
Anzeigen und Warnungen Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung ON oder START gedreht wird, müssen abernach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die Anzeigen nicht aufleuchten, oder wenn die ESP- bzw. ESP-OFF-Anzeige nicht nach 3 Sekunden ausgehen, muß das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüftwerden. Sollten während der Fahrt Störungen im Gerät auftreten, leuchtet die ESP- OFF-Anzeige zur Warnung auf. Wenn die ESP-OFF-Anzeigeaufleuchtet, das Fahrzeug an einem sicheren Ort anhalten und den Motor abstellen.Dann den Motor wieder anlassen, um zu prüfen, ob die ESP-OFF-Anzeige ausgeht.Wenn die Anzeigen auch nach dem Anspringen des Motors nicht ausgehen, muß das Fahrzeug in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.EINPARKHILFE
C400A02P-GST
(Falls vorhanden) Die Einparkhilfe hilft dem Fahrer bei der Rückwärtsfahrt, indem sie einen Warnton abgibt, wenn ein Objekt in einem Abstand von 1200 mm hinterdem Fahrzeug erkannt wird. Dieses System ist nur eine Sicherheitsergänzung. Sensor
OMC025109
MC ger-2.p65 2/23/2006, 10:13 AM
16
Page 155 of 262

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
17
HINWEIS:
o Die Einparkhilfe sollte nur als Ergänzung der Sicherheit angesehen werden. Der Fahrer muß den Bereich hinter demFahrzeug kontrollieren.
o Je nach Objekt kann das
akustische Warnsignalunterschiedlich sein.
o Das akustische Warnsignal wird
möglicherweise nicht ausgelöst,wenn der Sensor eingefroren oder verschmutzt ist.
o Möglicherweise funktioniert die
Einparkhilfe nicht einwandfrei,wenn der Untergrund uneben ist wie z.B. auf Holz, Schotterpisten,rauher Fahrbahn oder an Abhängen.
o Die Oberfläche des Sensors nicht
berühren oder zerkratzen. Dadurchwird die Abdeckung beschädigt.
o Das Sensorsystem erkennt
möglicherweise keine scharfenGegenstände, dicke Winterkleidung oder Schwämme,die die Frequenz absorbieren. o Verschmutzte Sensoren mit
einem weichen Schwamm undsauberem Wasser reinigen.
o Werden mehr als zwei Objekte
gleichzeitig erfaßt, wird dasnächstliegende als erstes erkannt.
o Solche Objekte werden vom
System möglicherweise nichterkannt, wenn sie sehr nahe sind (etwa 300 mm).
!WARNUNG:
Ist kein akustischer Warnton oder ein unterbrochener Warnton zu hören, wenn auf Position "R"geschaltet wird, bedeutet dies, daß eine Störung in der Einparkhilfe vorliegt. Wenn dies geschieht, mußdas Fahrzeug unverzüglich in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden. C400B01NF-GST Bedienung der Einparkhilfe Betriebszustand:
o Das System wird aktiviert, wenn bei
eingeschalteter Zündung rückwärts gefahren wird.
o Der Erfassungsabstand beim
Rückwärtsfahren beträgt etwa 1200mm.
1. Warnung
etwa 1200 mm bis 810 mm vomhinterenStoßfängerentferntunterbrochenerakustischerWarnton
Erfassung-sabstand Warnton 2. Warnung
etwa 800 mm bis 410 mm vomhinterenStoßfängerentferntakustischerWarnton mitkürzeremIntervall. 3. Warnung
etwa 400 mm ununterbrochener akustischerWarnton
MC ger-2.p65 2/23/2006, 10:13 AM
17
Page 240 of 262

6
SELBSTHILFE
37
HINWEIS:
Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten.BESCHREIBUNG SICHERUNGSKASTEN
G200C01MC-GST Motorraum (Benzinmotor)
G200C01MC SICHERUNGSWERT
125A50A 40A 40A40A 40A 30A30A 30A 30A30A 20A 15A 10A 10A 10A10A 10A30A 80A GESCHÜTZTE BAUTEILE
GeneratorInstrumentenblock-SicherungskastenGebläserelais, Gebläsemotor ABS-Steuermodul, ESP-Steuermodul, Mehrzweck-Diagnosestecker ABS-Steuermodul, ESP-Steuermodul, Mehrzweck-DiagnosesteckerAnlasserrelais, Zündschalter Zündschalter Instrumentenblock-SicherungskastenInstrumentenblock-Sicherungskasten Kondensatorlüfterrelais Nr. 1, RAD-Lüfterrelais Hauptrelais, KraftstoffpumpenrelaisECM, PCM Injektor Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, CVVT-Ölregelventil, Wegfahrsperren- Steuermodul, Spülsteuermagnetventil, LeerlaufdrehzahlsteuerschraubeKlimaanlagenrelais Klimaanlagensteuermodul ECM, TCM, PCMHupenrelais, Einbruchsalarmsirenenrelais Klimaanlagenrelais, RAD-Lüfterrelais, Kondensatorlüfterrelais Nr. 1, Nr. 2, Nockenwellenpositionssensor, Lambdasonde (VORKAT,NACHKAT), Luftmassenmesser Kondensatorlüfterrelais Nr. 1 EPS-Steuermodul
MAIN
BATT #1
BLOWER ABS #1 ABS #2IGN #2 IGN #1
BATT #2 P/WDW RAD
ECU AECU C
INJ
A/CON #1A/CON #2 ECU B
HORN
SNSR
COND
M.D.P.SBESCHREIBUNG
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:20 AM
37
Page 241 of 262

6SELBSTHILFE
38
G200D01MC-GST Motorraum (Dieselmotor)
OMC045005
G200C01MC SICHERUNGSWERT
150A50A 40A 40A40A 40A 30A30A 30A 30A30A 20A 15A 10A 10A10A 10A 10A30A 80A10A GESCHÜTZTE BAUTEILE
GeneratorInstrumentenblock-SicherungskastenGebläserelais, Gebläsemotor ABS-Steuermodul, ESP-Steuermodul, Mehrzweck-Diagnosestecker ABS-Steuermodul, ESP-Steuermodul, Mehrzweck-DiagnosesteckerAnlasserrelais, Zündschalter Zündschalter Instrumentenblock-SicherungskastenInstrumentenblock-Sicherungskasten Kondensatorlüfterrelais Nr. 1, RAD-Lüfterrelais HauptrelaisECM Injektor Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Wegfahrsperren-Steuermodul, Drosselklappen- Stellantrieb, Glühkerzenrelais, Nockenwellensensor, PTC-ZuheizerrelaisNr. 1, AGR-Stellantrieb, VGT-Stellantrieb Klimaanlagenrelais KlimaanlagensteuermodulECM, TCM Hupenrelais, Einbruchsalarmsirenenrelais Klimaanlagenrelais, RAD-Lüfterrelais, Kondensatorlüfterrelais Nr. 1, Nr. 2,Nockenwellenpositionssensor, Lambdasonde, Bremslichtschalter Kondensatorlüfterrelais Nr. 1 EPS-SteuermodulECM
BESCHREIBUNG
MAIN
BATT #1
BLOWER ABS #1 ABS #2IGN #2 IGN #1
BATT #2 P/WDW RAD
ECU AECU C
INJ
A/CON #1A/CON #2 ECU BHORN
SNSR
COND
M.D.P.S
ECU D
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:20 AM
38
Page 242 of 262

6
SELBSTHILFE
39
G200E01MC-GST Sicherungskasten Fahrgastraum
G200E01MCSICHERUNGSWERT
25A 25A 10A 25A10A 10A15A 25A 10A 10A 20A10A 10A 30A 25A 10A10A 15A 10A10A GESCHÜTZTE BAUTEILE
Fahrer-Fensterheberschalter, Beifahrer-Fensterheberschalter,Fensterheberschalter hinten rechtsFahrer-Fensterheberhauptschalter, Fensterheberschalter hinten links Elektrischer Außenspiegel- und Einklappschalter, Digitaluhr Zigarettenanzünder, SteckdoseScheinwerfer links ECM, Elektrischer Außenspiegel- und Einklappschalter Fahrerseite, Elektrischer Außenspiegel- und Einklappschalter Beifahrerseite, PCM,Heckscheibenheizungsschalter Multifunktionsschalter, Scheibenwischermotor hinten Multifunktionsschalter, Scheibenwischermotor vorneKombileuchte hinten links, Kennzeichenleuchte links (3-TÜRER), Scheinwerfer links, Tagesfahrlichtmodul Scheinwerfer-Höhenverstellschalter, Scheinwerfer-Höhenverstell-Stellantrieb,Kraftstoffilter-Heizrelais (Diesel), Nebelscheinwerferrelais Fahrer-Sitzheizungsschalter, Beifahrer-Sitzheizungsschalter Aktiver Innenraum- und Feuchtigkeitssensor, Klimaanlagen-Steuermodul, BCM,Gebläserelais, Schiebedachmotor, PTC-Zuheizerrelais Nr. 2, Nr. 3 (Diesel) Kombileuchte hinten links, Kennzeichenleuchte rechts (3-TÜRER), Scheinwerfer rechts, Kennzeichenleuchte (4-TÜRER), NebenschlusssteckerBCM, Heckscheibenheizung AMP Linker Scheinwerfer, Instrumentenblock, DRL-SteuermodulWarnblinkrelais, Warnblinkschalter SRS-Steuermodul PAB-AusschalterKombileuchte hinten, Nebelschlussleuchtenschalter, BCM
P/WDW RH
P/WDW LH AUDIO
C/LIGHTER H/LP (LH)
HTD MIRR
RR WIPER FR WIPER
TAIL LP (LH)
IGN
HTD SEAT BLOWER
TAIL LP (RH) HTD GLASS AMP
H/LP (RH) HAZARD A/BAG
SNSR
RR FOG LP
BESCHREIBUNG
MC ger-6.p65
2/23/2006, 10:20 AM
39
Page 243 of 262

6SELBSTHILFE
40
SICHERUNGSWERT10A 20A 10A 10A 15A 10A10A 20A 10A 15A 10A 15A 10A10A 10A 10A 10A GESCHÜTZTE BAUTEILE
Nebelscheinwerferschalter, Nebelscheinwerferlampe links, Nebelscheinwerferlampe rechts, BCM SchiebedachmotorWarnblinkschalter Overdrive-Schalter, TCM (Diesel), Impulsgeber ‘A’ (Diesel), Impulsgeber ‘B’ (Diesel), FahrzeuggeschwindigkeitssensorDiagnosestecker, Bremslichtschalter, Fensterheberrelais, Mehrzweckdiagnosestecker InstrumentenblockECM, PCM, EPS-Steuermodul, Luftmassenmesser (Diesel), Kraftstoffilterwarnschalter (Diesel) Fahrertür-Verriegelungsstellantrieb, Beifahrertür-Verriegelungsstellantrieb, BCM,Türverriegelungsstellantrieb hinten links, Türverriegelungsstellantrieb hinten rechts, Fahrer-Fensterheberschalter, Heckklappenverriegelungs-Stellantrieb StartrelaisBCM, Instrumentenblock, Generator, DRL-Steuermodul Zündspule Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Kondensator Stereoanlage Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Kosmetikleuchtenschalter, Digitaluhr, Dachkonsolenleuchte, Klimaanlagen-Steuermodul,Instrumentenblock, Rückfahrwarnsummer, Türwarnschalter, BCM ESP-Schalter, Lenkwinkelsensor, ABS-Steuermodul, ESP-Modul, Mehrzweck-DiagnosesteckerRückfahrscheinwerferschalter, Getriebestufenschalter DRL-Steuermodul Elektrischer Außenspiegel- und Einklappschalter
FR FOG LP
S/ROOF
T/SIG LP
TCU
STOP LP
A/BAG IND ECU
C/DR LOCK START
CLUSTER IGN COIL
AUDIO
(Power Connector)
MULT B/UP
(Power Connector)
ABS
B/UP LP DRL
FOLD'G
BESCHREIBUNG
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:20 AM
40