starter Hyundai Accent 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2007Pages: 262, PDF Size: 9.43 MB
Page 161 of 262

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
23
C160H01A-AST Verwendung eines handelsüblichen Frostschutzmittels in der Scheibenwaschanlage
Um das Wasser in der Scheibenwaschanlage am Einfrierenzu hindern, entsprechend den Anweisungen auf der Packung ein anerkanntes Frostschutzmittelbeigeben. Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage sind beim Hyundai Vertragshändler erhältlich.Kein Motorkühlmittel oder andere Frostschutzmittel verwenden, da sie den Lack beschädigen können. HINWEIS:
Die korrekte Temperatur für den Wegfahrsperrenschlüssel liegt zwischen -40°C und 80°C. Wird der Schlüssel über 80°C erhitzt, um ein eingefrorenes Schloß zu öffnen, kann dadurch ein Transponder im Schlüsselkopf beschädigt werden. C160I01A-AST
Verhindern, daß die Festellbremse einfriert Unter bestimmten Witterungsbeding- ungen kann die Feststellbremse in der betätigten Position einfrieren. Dies istbesonders dann möglich, wenn sich in der Nähe der Hinterradbremsen Schnee oder Eis angesammelt hat, oder wenndie Bremsen naß sind. Ist ein Einfrieren der Feststellbremse abzusehen, die Feststellbremse nur zwischenzeitlichbeteätigen, um den Wählhebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang(Schaltgetriebe) zu schalten und die Hinterräder zu blockieren, um das Fahrzeug am Rollen zu hindern. Danndie Feststellbremse lösen. C160J01A-AST Verhindern, daß sich Eis und Schnee am Unterboden ansammeln Unter bestimmten Witterungsbeding- ungen können sich unter den Kotflügeln Schnee und Eis bilden, wodurch dieLenkung beeinträchtigt wird. Ist dies beim Fahren unter schweren Winterbedingungen möglich, muß dieUnterseite des Fahrzeugs in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um sicherzustellen, daß dieBewegung der Vorderräder und der Lenkungselemente nicht behindert werden. C160K01A-AST Notausrüstung Je nach Witterungsbedingungen empfiehlt es sich, eine Notausrüstungmitzuführen. Diese umfaßt u.a. Schneeketten, Abschleppseil, Taschenlampe, Sand, Schaufel,Starterkabel, Fensterkratzer, Handschuhe, Zeltbahn und Arbeitsanzug.
MC ger-2.p65
2/23/2006, 10:13 AM
23
Page 171 of 262

3IM NOTFALL
4
Beim Überbrückungs-start eine Schutzbrille tragen und darauf achten, daß keine Säure auf Personen, Kleidung oder Fahrzeuggelangt.
o Sollte versehentlich Säure auf die Haut oder in die Augen gelangen,sofort verunreinigte Kleidung entfernen und den betroffenen Bereich mit klarem Wasser mindestens 15 Min.abspülen. Dann sofort ärztliche Hilfe aufsuchen. Muß eine Person zu einer Notaufnahme transportiert werden, während der Fahrt auf die betroffene Stelle weiterhin mit einem Schwammoder einem Tuch Wasser auftragen.
o Das während eines Überbrückungsstarts von der Batterieabgegebene Gas ist hochexplosiv. Im Gefahrenbereich nicht rauchen und Funkenbildung und offene Flammenvermeiden.
o Die für den Überbrückungsstart verwendete Batterie muß eine
Spannung von 12 V aufweisen. Läßt sich nicht bestimmen, ob es sich umeine 12V-Batterie handelt, mit dieser Batterie keinen Überbrückungsstart versuchen. o Für den Überbrückungsstart eines
Fahrzeugs mit einer entladenenBatterie muß genau entsprechend der folgenden Schritte vorgegangen werden.
1. Befindet sich die Startbatterie in einem anderen Fahrzeug, sicherstellen, daß sich die zwei Fahrzeuge nicht berühren.
2. Alle unnötigen Leuchten und das Zubehör beider Fahrzeugeausschalten.
3. Die Klemmen des Starterkabels
genau entsprechend der auf derVorseite aufgeführten Reihenfolge anschließen, d.h. zuerst eine Klemme des Starterkabels an den"Plus-"Pol (+) oder das "Plus"-Kabel (+) der entladenen Batterie anschließen. Dann das andere Endedesselben Kabels an die "Plus"- Klemme der Startbatterie anschließen. Danach die eineKlemme des zweiten Kabels an den "Minus"-Pol der Startbatterie anschließen. Zum Schluß dasandere Ende dieses Kabels an ein starres Metallteil des Motors in einem gewissen Abstand zurBatterie anschließen. Das Kabel nicht an ein umlaufendesTeil anschließen.
4. Den Motor des Fahrzeugs mit der Startbatterie anlassen und einigeMinuten lang laufen lassen. Aufdiese Weise wird gewährleistet, daß sich die Startbatterie auflädt. Während des Überbrückungs-startsden Motor in diesem Fahrzeug mit einer Drehzahl von ca. 2000 min -1
laufen lassen.
5. Den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie normal anlassen. Nach dem Anspringen des Motors die Starterkabel angeschlossen lassen und den Motorbei schnellem Leerlauf oder bei einer Drehzahl von ca. 2000 min -1
einige
Minuten lang laufen lassen.
6. Entfernen Sie die Überbrückungskabel vorsichtig in umgekehrter Reihenfolge desAnschließens.
Ist die Ursache für eine entladene Batterie nicht bekannt (z.B. weil die Lampen eingeschaltet blieben usw.),muß das Ladesystem vom Hyundai- Händler überprüft werden.
MC ger-3.p65 2/22/2006, 5:34 PM
4