stop start Hyundai Accent 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2007Pages: 262, PDF Size: 9.43 MB
Page 15 of 262

1
4
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
EMPFEHLUNGEN ZUM KRAFTSTOFF
B010A01MC-GST Verwendung von bleifreiem BenzinUm ein versehentliches Tanken von verbleitem Benzin zu vermeiden, läßtsich die größere, für verbleites Benzin an Tankstellen verwendete Düse nicht in die Kraftstofftanköffnung des Hyundaieinführen. Verwendung von Diesel In Hyundai-Fahrzeugen wird Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl von 52 bis 54 verwendet. Stehen zwei Arten von Dieselkraftstoff zur Verfügung,sollte entsprechend der Jahreszeit und den folgenden Temperaturbedingungen Sommer- bzw. Winterdiesel verwendetwerden.
o Über -5°C ... Sommer-Diesel.
o Unter -5°C ... Winter-Diesel. Den Kraftstoffstand im Tank sorgfältig überprüfen: Wenn der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel ausgeht, müssen die Kreisläufe vor dem Neustartvollständig entlüftet werden.
Für eine optimale Fahrzeugleistungempfehlen wir Ihnen, unverbleites Ben- zin mit einer Oktanzahl von 95 ROZ oder höher zu verwenden.Unverbleites Benzin mit einer Oktanzahl von 91 ROZ kann verwendet werden, hat aber Einfluss auf die Motorleistungdes Fahrzeugs. Durch die Verwendung von verbleitem Benzin wird der katalysator unwirksam,und es kommt zu Fehlfunktionen des Abgasreinigungs- systems. Dies kann darüber hinaus zu erhöhtenWartungsausgaben führen.
!
B010A01MC-A
NUR
BLEIFREIES BENZIN VORSICHT:
o Es darf kein Benzin oder Wasser in den Tank eindringen. Andernfalls muß er vollständigabgelassen werden. Danach müssen die Leitungen entlüftet werden, damit die Einspritzpumpenicht verstopft und der Motor beschädigt wird.
o Um ein Einfrieren des Tanks im Winter zu verhindern, kann demDieselkraftstoff bei einem Temperaturabfall unter -10°CParaffinöl zugesetzt werden. Dabei niemals mehr als 20% Paraffinöl verwenden.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 9:57 AM
4
Page 200 of 262

5WARTUNG DES FAHRZEUGS
8ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGENWARTUNGSPUNKTE
!
F060C01A-AST
o Kraftstoffilter Ein verstopfter Filter kann zu einer Herabsetzung der Höchstgesch- windigkeit des Fahrzeuges,Beschädigungen der Abgasanlage und Startproblemen des Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffeim Kraftstofftank ansammeln, muß der Filter möglicherweise häufiger ausgewechselt werden. Nach Einbau eines neuen Filters den Motor einige Minuten laufen lassen und an den Anschlußstellen aufUndichtigkeiten prüfen. F060D01TB-GST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeugbetrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwerten Startbedingungen führen. Befinden sichim Kraftstofftank übermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuell häufiger ausgewechselt werden.
F060B01A-AST
o Keilriemen Alle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich,austauschen. Die Treibriemen müssen in regelmäßigen Abständen auf die erforderliche Spannung überprüft undauf den erforderlichen Wert eingestellt werden. Nach dem Einsetzen eines neuen Filters den Motor einige Minuten langlaufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an derZündanlage arbeiten. Hochdruck- pumpe, Verteiler, Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehenauch nach dem Abstellen des Mo- tors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzenderKraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mitHerzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cmkommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
F060M01A-AST
o Motorenöl und -filter Das Motorenöl und der Ölfilter müssen entsprechend der in derWartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoherFahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motorenöl und Filter erforderlich.
MC ger-5.p65
2/22/2006, 5:36 PM
8
Page 243 of 262

6SELBSTHILFE
40
SICHERUNGSWERT10A 20A 10A 10A 15A 10A10A 20A 10A 15A 10A 15A 10A10A 10A 10A 10A GESCHÜTZTE BAUTEILE
Nebelscheinwerferschalter, Nebelscheinwerferlampe links, Nebelscheinwerferlampe rechts, BCM SchiebedachmotorWarnblinkschalter Overdrive-Schalter, TCM (Diesel), Impulsgeber ‘A’ (Diesel), Impulsgeber ‘B’ (Diesel), FahrzeuggeschwindigkeitssensorDiagnosestecker, Bremslichtschalter, Fensterheberrelais, Mehrzweckdiagnosestecker InstrumentenblockECM, PCM, EPS-Steuermodul, Luftmassenmesser (Diesel), Kraftstoffilterwarnschalter (Diesel) Fahrertür-Verriegelungsstellantrieb, Beifahrertür-Verriegelungsstellantrieb, BCM,Türverriegelungsstellantrieb hinten links, Türverriegelungsstellantrieb hinten rechts, Fahrer-Fensterheberschalter, Heckklappenverriegelungs-Stellantrieb StartrelaisBCM, Instrumentenblock, Generator, DRL-Steuermodul Zündspule Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Kondensator Stereoanlage Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Kosmetikleuchtenschalter, Digitaluhr, Dachkonsolenleuchte, Klimaanlagen-Steuermodul,Instrumentenblock, Rückfahrwarnsummer, Türwarnschalter, BCM ESP-Schalter, Lenkwinkelsensor, ABS-Steuermodul, ESP-Modul, Mehrzweck-DiagnosesteckerRückfahrscheinwerferschalter, Getriebestufenschalter DRL-Steuermodul Elektrischer Außenspiegel- und Einklappschalter
FR FOG LP
S/ROOF
T/SIG LP
TCU
STOP LP
A/BAG IND ECU
C/DR LOCK START
CLUSTER IGN COIL
AUDIO
(Power Connector)
MULT B/UP
(Power Connector)
ABS
B/UP LP DRL
FOLD'G
BESCHREIBUNG
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:20 AM
40