ABS Hyundai Accent 2008 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2008, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2008Pages: 266, PDF Size: 7.71 MB
Page 112 of 266

1
102
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
- Benutzen Sie im Tankstellen-bereich oder beim Betanken eines Fahrzeugs keine Mobil- telefone. Elektrischer Strom imMobiltelefon könnte Kraft- stoffdämpfe entzünden. Sollten Sie dennoch telefo-nieren müssen, halten Sie dabei ausreichenden Abstand zur Tankstelle.
- Stellen vor dem Tanken den Motor ab. Funken vonelektrischen Bauteilen der Motorsteuerung könnten Kraftstoffdämpfe entzündenund ein Feuer verursachen. Vergewissern Sie sich nach dem Tanken bevor Sie denMotor anlassen, dass der Tankdeckel ordnungsgemäß aufgeschraubt und dieTankklappe fest verschlossen wurde.- Fassen Sie die Zapfpistole
oder den Tankdeckel erst an, nachdem Sie in einem siche- ren Abstand zum Tankeinfüll-stutzen und zur Zapfsäule einen metallenen Gegenstand am Fahrzeug berührt haben,um eine eventuelle statische Aufladung Ihrer Person zu beseitigen und Gefahren durcheine elektrische Entladung auszuschließen.
- Steigen Sie während des Tankens nicht wieder in dasFahrzeug. Berühren Sie keine Gegenstände oder Gewebeaus Materialien (Polyester, Satin, Nylon etc.), an denen Sie sich durch Reibungelektrisch aufladen könnten. Eine elektrische Entladung könnte Kraftstoffdämpfe entz-ünden und zu einer Explosion führen. Wenn es notwendig ist, dass Sie während des Tankens dochwieder in das Fahrzeug steigen müssen, sollten Sie sich danach erneut einenmetallenen Gegenstand am Fahrzeug in sicherer Entfernung zum Tank
-
einfüllstutzen und zur Zapfpistole berühren, um eine eventuelle gefährlichestatische Aufladung zu be- seitigen.
- Wenn Sie Kraftstoff aus einem Reservekanister einfüllen wollen,stellen Sie den Kanister zuerst auf den Boden, um eine statischeEntladung des Kanisters beim Tanken und einen hierdurch möglichen Brand zu verhindern.Während des Betankens sollten sich der Reservekanister und das Fahrzeug bis zur Beendigungdes Tankvorgangs durchgehend berühren. Verwenden Sie nur Reservekanister, die für dieBefüllung mit Kraftstoff vorgesehen sind.
Page 113 of 266

1
103
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
- Vermeiden Sie offenes Feuerin Tankstellenbereichen. ZÜN- DEN SIE KEINE Streichhölzer oder Feuerzeuge an undRAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie auch keine brennenden Zigaretten während desTankens in Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff ist sehr leicht entzündbar. Es besteht Brand-und Explosionsgefahr!
- Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, versuchen Sie,wenn es Ihnen möglich ist, die Flamme mit einem großen Lappen oder Ähnlichem zuersticken. Wenn dies nicht möglich ist, entfernen Sie sich vom Fahrzeug. Informieren Siesofort das Tankstellenpersonal bzw. die Polizei und die Feuerwehr und befolgen Siederen Anweisungen.
OMC025010
WARNUNG:
Während des Fahrens muß die Heck- klappe bzw. die Kofferraumklappegrundsätzlich geschlossen bleiben. Ist sie offen oder nur angelehnt, können giftige Abgase in dasFahrzeug gelangen, und die Insassen können Übelkeit oder ernsthafte Vergiftungserscheinungen davontragen. Weitere Warnungen bezüglich der Abgase siehe Seite 2- 2.
!
HECK-/ KOFFERRAUMKLAPPE
B540A01MC-GST Kofferraumdeckel (4-Türer)
o Der Kofferraumdeckel wird geöffnet,
indem zunächst der Schlüssel zum Aufschließen im Uhrzeigersinn gedreht wird, und der Deckel danach manuell angehoben wird.
o Zum Schließen den Kofferraumdeckel absenken undnach unten drücken, bis ergeschlossen ist. Stets durch Hochziehen überprüfen, ob er tatsächlich ganz geschlossen ist.
Heckklappe (3-Türer) Die Heckklappe durch Drehen des Schlüssels im Uhrzeigersinn entriegeln, dann am Außengriff ziehen, um sie zu öffnen. Zum Schließen die Heckklappeabsenken und nach unten drücken, bis sie verriegelt ist. Die Heckklappe durch Drehen des Schlüssels entgegen demUhrzeigersinn verriegeln. Wenn das Fahrzeug mit Zentralverriegelung ausgestattet ist, kann die Heckklappeohne Schlüssel verriegelt werden. Nach dem Schließen der Heckklappe auf den vorderen Teil desZentralverriegelungsschalters drücken.
Page 114 of 266

1
104
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1JBA3113
B540D01MC
Typ A
Typ B
GEPÄCKNETZ
B450D02O-AST (Falls vorhanden)
B540D01MC-GST Fernentriegelung des Kofferraumdeckels (4-Türer)(Falls vorhanden)
OMC025011
Zum Öffnen des Kofferraumdeckels ohne Benutzung des Schlüssels den Entriegelungshebel hochziehen. WARNUNG:
Die Heck- bzw. Kofferraumklappemuß stets geschlossen sein, wenndas Fahrzeug in Fahrt ist. Steht sie offen, können Abgase in das Fahrzeuginnere eindringen und Vergiftungserscheinungen hervorrufen.!
Wenn die Heckklappe beim Drücken des vorderen Teils desZentralverriegelungsschalters geöffnet ist, wird die Tür verriegelt, wenn sie ganz geschlossen ist. Zum Schließen den Kofferraumdeckelabsenken und nach unten drücken, biser geschlossen ist. Stets durch Hochziehen überprüfen, ob er tatsächlich ganz geschlossen ist.
Page 135 of 266

1
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
125125125
VORSICHT:
o Den Filter alle 15.000 km oder einmal jährlich auswechseln. Wenn das Fahrzeug untererschwerten Bedingungen wie z.B. auf staubigen oder nicht geteerten Straßen gefahren wird, muß derFilter öfter kontrolliert und gewechselt werden.
o Wenn die Luftdurchflußmenge absinkt, muß der Filter von einemautorisierten Hyundai Vertragshändler überprüft werden.
!
Page 136 of 266

1ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
126STEREOANLAGE
B750A02L
B750A03L
B750A01L
AM-und FM-Funksignale werden von den Funktürmen der einzelnen Städteausgesandt. Sie werden von der Antenne des Autoradios, die auf dem Kotflügel montiert ist, aufgenommen.Das Signal wird so vom Radio empfangen und an die Lautsprecher des Kraftfahrzeugs weitergegeben.Erreicht ein starkes Funksignal das Fahrzeug, gewährleistet die präzise Funktionsweise der Stereoanlage einequalitativ hochwertige Wiedergabe. In manchen Fällen ist allerdings das von der Autoantenne empfangene Signalschwach und unklar. Der Empfang von AM-Signalen ist imallgemeinen besser als der Empfang von FM-Signalen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß AM-Funkwellenmit niedriger Frequenz gesendet werden. Diese langen, niederfrequenten Funkwellen können der Erdkrümmungfolgen und werden nicht so sehr in die Atmosphäre abgegeben.
FM-Rundfunkübertragungen werden mithoher Frequenz übertragen und die Funkwellen können sich nicht derErdoberfläche anpassen. Aufgrunddessen schwinden FM- Funkwellen im allgemeinen in kurzenEntfernungen zur Sendestation. Darüber hinaus werden FM-Signale leicht von Gebäuden, Bergen oder anderenHindernissen beeinträchtigt.
B750A02A-AST Funktion des Autoradios
Dies kann auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen sein, wie z.B. auf denAbstand zur Rundfunkstation, auf die Nähe von anderen Rundfunkstationen mit starker Sendeleistung oder auf imSendebereich befindliche Gebäude, Brücken oder andere große Hindernisse.Darüber hinaus übersteigen sie Hindernisse, so daß eine bessereSignalabdeckung gewährleistet wird. Aufgrund dessen können AM- Rundfunkübertragungen in großenEntfernungen klarer empfangen werden, als FM-Rundfunküber-tragungen.
Ionosphäre
FM-Empfang
AM-Empfang
IonosphäreFM-Sender
Berge
Gebäude Behinderter Bereich
Eisenbrücken
Nicht behinderter
Bereich
Page 137 of 266

1
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
127127127
B750A04L
B750A05L
Daher kann mitunter der Eindruck entstehen, daß das Autoradio defektist. Die folgenden Empfangsbedin- gungen sind normal und zeigen keine Störung des Radios an.
o Schwund-Entfernt sich das Fahr-zeug von dem Sender, schwächt sich das Signal ab, und der Ton beginnt zu schwinden. Ist dies derFall, sollte eine andere, stärkere Rundfunkstation gewählt werden.
o Schwache FM-Signale oder große Hindernisse zwischen Sender undRadio können das Signal stören, wodurch es zu Rauschen durchatmosphärische Störungen oder Tonhöhenschwankungen kommt. Durch Herabsetzen derHöheneinstellung kann dieser Effekt abgeschwächt werden, bis die Funkstörungen nicht mehr vorhandensind. o Senderwechsel- Wird ein FM-Signal
schwächer, kann ein anderes,stärkeres Signal mit fast der gleichen Frequenz zu hören sein. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Ra-dio darauf ausgerichtet ist, auf das klarste Signal zu schalten. Ist dies der Fall, einen anderen Sender miteinem stärkeren Signal anwählen.
o Aufheben von Mehrwegüber-
tragungen-Werden Funksignale ausmehreren Richtungen empfangen, kann es zu Verzerrungen oder Höhenschwankungen kommen.
Page 138 of 266

1ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
128
B750B02Y-AST Benutzung eines Mobiltelefons und Stereo-Radios Die Benutzung eines Mobiltelefons im Fahrzeug kann Störungen in derAudioanlage verursachen. Dies bedeutet nicht, daß das Audioteil defekt ist. Halten Sie das Mobiltelefon indiesem Fall so weit wie möglich von der Anlage weg.
VORSICHT:
Bei Verwendung eines Kommuni-kationssystemes, wie z.B. eines Mobiltelefons oder Radioteilsinnerhalb des Fahrzeugs muß eine separate externe Antenne montiert sein. Werden Mobiltelefon oder Ra-dio nur über die interne Antenne betrieben, kann es zu Störungen in der Fahrzeugelektrik und damit zueiner Beeinträchtigung der Fahr- zeugsicherheit kommen. WARNUNG:
Während der Fahrt dürfen Sie kein Mobiltelefon benutzen; Sie müssendas Fahrzeug erst an einem sicheren Ort abstellen, um das Telefon benutzen zu können.
!
!
Dies kann auf den Empfang eines direkten und eines reflektierten Sig-nals von einem Sender oder auf den Empfang von unterschiedlichen Signalen von zwei Stationen mitähnlichen Frequenzen zurückzführen sein. Ist dies der Fall,eine andere Sende-station anwählen, bis dieMehr-wegeübertragung aufgehoben ist.
Page 139 of 266

1
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
129129129PFLEGE DER DISCS
B850A02F-AST Richtige Handhabung Fassen Sie die Discs wie dargestellt an. Die Disc nicht fallen lassen. BeimAnfassen der Disc keine Fingerabdrücke auf der Oberfläche hinterlassen. Wenn die Oberflächezerkratzt ist, werden möglicherweise Signale übersprungen. Kein Klebeband, Papier oder gummierteAufkleber auf die Disc kleben. Nicht auf die Disc schreiben.
B850A01L Beschädigte Disc Keine beschädigten, verzogenen oder zerkratzten Discs abspielen. Dadurchkann der Abspielmechanismus schwer beschädigt werden. Lagerung Wenn sie nicht gebraucht werden, die Discs in die Hüllen legen und an einemkühlen Ort lagern, an dem sie weder der Sonne, Wärme oder Staub ausgesetzt sind.Die Disc nicht herauszuziehen versuchen, wenn sie vom automatischen Lademechanismuseingezogen wird. Die Einheit nicht aus dem Armaturenbrett herausziehen,nachdem eine Disc eingelegt oder der Auswurfknopf betätigt wurde. Wenn die Einheit herausgezogen wird, bevorein Vorgang abgeschlossen ist, liegt die Disc nicht stabil im Gerät und kann beschädigt werden.Nicht versuchen, eine Disc in das Gerät einzulegen, wenn das Gerät nicht im Armaturenbrett eingebaut oder derStrom abgeschaltet ist. Halten Sie Ihre Discs sauberB850A02L
Als Folge von Fingerabdrücken, Staub oder Schmutz auf der Oberfläche werden möglicherweise Signaleübersprungen. Die Oberfläche mit einem sauberen, weichen Tuch reinigen. Wenn die Oberfläche starkverschmutzt ist, ein sauberes, weiches Tuch in einer Lösung von mildem Spülmittel tränken und dieDisc sauberwischen. Siehe Zeichnung.
Page 140 of 266

1ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
130PFLEGE DER KASSETTEN
Durch eine sorgfältige Pflege der Kassetten kann die Lebensdauer einer Kassette sowie der Hörgenuß erhöht werden. Kassetten und Kassettenhüllen grundsätzlich gegen direkteSonneneinstrahlung, starke Kälte und gegen Staub schützen. Nicht benutzte Kassetten grundsätzlich in denursprünglichen Kassettenschutzhüllen aufbewahren. Ist es im Fahrzeug sehr heiß oder kalt, muß dieInnenraumtemperatur zuerst auf eine angemessene Temperatur geregelt werden, bevor eine Kassette gehörtwerden kann.
B860A01A-AST
B860A01L
B860A01MC
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen, da andernfalls Probleme beim Kassettenauswurf auftreten können.
o Wird eine Kassette nicht abgespielt,
darf sie nicht im Kassettenrecorder verbleiben. Dies kann zur Beschädigung sowohl des Kassettenrecorders als auch derKassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten
als C-60 (Gesamtspiellänge 60 min)verwendet werden. C-120-oder C-180- Kassetten sind sehr dünn und eignen sich nicht so sehr für die Verwendungim Fahrzeug. o Die Flächen des Magnetbands
niemals berühren oder verunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie des Kassettenrecorders dürfen keinemagnetisierten Gegenstände, wiez.B. Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatoren gelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen, trockenen Ort mit nach untengerichteter Öffnung aufbewahren, damit kein Staub in die Kassettegelangt.
o Ein überhäufiges Rückspulen zum
Wiederholen einer bestimmtenMelodie oder Bandstelle vermeiden. Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung desMagnetbands und unter Umständen zu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eineBeeinträchtigung der Abspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann siemitunter durch schnelles, mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende undumgekehrt behoben werden. Wird das Problem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nichtmehr im Fahrzeug abgespielt werden.
Page 143 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
Motorabgase Können Lebensgefährlich Sein! ............... 2-2
Vor dem Anlassen des Motors ...................................... 2-3
Zündschloss- und Lenkradverriegelung ........................ 2-3Schlüsselstellungen...................................................... 2-4
Anlassen ....................................................................... 2-5
Schalthebel (Schaltgetriebe) ......................................... 2-7Automatikgetriebe ........................................................ 2-10
Antiblockiersystem (ABS) ........................................... 2-14
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) .................2-15
Einparkhilfe .................................................................. 2-17
Bremshinweise ............................................................ 2-20
Wirtschaftlich Fahren .................................................. 2-21
Gleichmässige Kurvenfahr t ......................................... 2-23
Fahren im Winter ......................................................... 2-23
Fahren bei Hoher Geschwindigkeit ............................. 2-26
Verwendung der Bel euchtung..................................... 2-26
Anhänger- oder F ahrzeugschleppbetrieb ....................2-26