ESP Hyundai Accent 2008 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2008, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2008Pages: 266, PDF Size: 7.71 MB
Page 3 of 266

F3
A040A01A-AST
VORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf die fortgeschritteneTechnik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten Hyundai-Modells sind wir stolz. Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt. Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die in ihm enthaltenen Hinweise in großem Maße zur Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sind darauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit anderen erforderlichenHilfsleistungen zu Diensten zu sein. A050A05A-AST HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis: Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses Hyundai- Modells im Fahrzeug.
VORSICHT:
Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die die Anforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Verwenden Sie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die die auf Seite 9-4 dieserBetriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationen aufgelisteten Anforderungen erfüllen. Copyright 2007 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert, in einem Wiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
!
Page 9 of 266

F9
1. Motorhauben-Entriegelungshebel
.........................1-99
2. Nebelscheinwerfer-/Nebelschlußleuchtenschalter (Falls vorhanden) ................................................. 1-85
3. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
(Falls vorhanden) ................................................. 1-83
4. Instrumententafe .................................................. 1-60
5. Multifunktions-Lichtscha lter .................................1-78
6. Horn/Fahrerairbag-Modul (Falls vorhanden) ..........1-49
7. Scheibenwischer-/Waschanlage ...........................1-81
8. Warnblinkanlagenschalter ....................................1-84
9. Digital Uhr ............................................................ 1-86
10. Schalter für Heckscheibenheizung .......................1-84
11. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden) ..............1-49
12. Handschuhfach .................................................... 1-94
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben. 13. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
(Falls vorhanden) ............................................... 1-110
14. Multibox ............................................................... 1-95
15. Zigarettenanzünder .............................................. 1-86
16. Sitzheizungsschalter (Falls vorhanden) ................1-22
17. Elektronisches stabilitätsprogramm (ESP)
(Falls vorhanden) ................................................. 2-15
18. Steckdose ........................................................... 1-87
19. Aschenbecher ...................................................... 1-87
20. Schalthebel ........................................................... 2-7
21. Handbremshebel .................................................. 1-98
22. Vorderer Getränkehalter .......................................1-88
23. Kofferraumdeckelöffnungshebel .........................1-103
24. Tankdeckelöffnungshebel ..................................1-101
!
Page 40 of 266

1
30
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B150B01Y-GST Babys oder Kleinkinder In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder dieVerwendung eines Kindersitz
-
Schutzsystems vorgeschrieben. Unabhängig davon, ob dies gesetzlichvorgeschrieben ist oder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung eines Kindersitzes oder einesKinderschutzsystems. HINWEIS: Kleinkinder werden am besten durch ein Kinder-Rückhaltesystem geschützt.B150C02A-AST Größere Kinder Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und denSicherheitsgurt anlegen. Befindet sich ein Kind doch auf dem Beifahrersitz, muß es sicher durch den Sicherheitsgurtgeschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Der größte Schutzim Fall eines Unfalls für Kinder wird durch Verwendung eines geeigneten Kinder-Rückhaltesystems
gewährleistet. Kinder sind im Falle eines Unfalls am besten geschützt, wenn sie mit einem korrekt angebrachtenRückhaltesystem auf dem Rücksitz gesichert werden. Wenn ein größeres Kind (älter als 13) auf dem Vordersitzsitzen muß, kann das Kind mit dem vorhandenen Dreipunktgut gesichert werden; dabei sollte der Sitz in einemöglichst aufrechte Position gebracht werden. Kinder unter 13 Jahren müssen entsprechend gesichert auf demRücksitz sitzen. Ein Kind unter 13 Jahren sollte NIEMALS auf dem Vordersitz sitzen. NIEMALS einen nachhinten weisenden Kindersitz auf dem Beifahrersitz anbringen.B150D01S-AST Schwangere Frauen Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung desSicherheitsgurts, um bei Unfall das Verletzungsrisiko herabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrig undbequem wie möglich über die Hüften, und nicht über den Unterleib gespannt werden. Für genauere Informationeneinen Arzt aufsuchen. B150E01A-AST Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurt verwendet werden. Ist dies erforderlich,einen Arzt für genauere Informationen befragen. B150F01A-AST Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen (einschließlich Kinder) verwendetwerden. Dies kann die Schwere von Verletzungen im Falle eines Unfalls erhöhen.
Page 74 of 266

1
64
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
VORSICHT:
Wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag nicht einwandfrei funktioniert, leuchtet die AUS-Anzeige des Beifahrer-Airbags nicht auf und der Beifahrer-Airbag zündet bei einem Frontalzusammenstoßauch dann, wenn der EIN-/AUS- Schalter des Beifahrer-Airbags auf Position "OFF" steht.Wenn die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag nicht aufleuchtet, wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag auf Position "OFF" gestellt wurde, müssen der EIN-/AUS-Schalter fürden Beifahrer-Airbag und das SRS- Airbagsystem von einem autorisierten Hyundai-Händlerüberprüft werden.!
ANZEIGE UND WARNLEUCHTE
B260B01JM-AST Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche
Rückhalte-system (SRS)(Falls vorhanden)
Die Servicewarnanziege (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS) leuchtet etwa 6 Sekunden lang nachdem Einschalten der Zündung auf und geht aus, wenn der Motor gestartet ist. Diese Leuchte leuchtet auch auf, wenn das SRS nicht einwandfrei funktioniert. Wenn die SRS SRI nicht aufleuchtetoder ständig leuchtet, nachdem sie nach dem Drehen des Schlüssels auf Stellung "ON" etwa 6 Sekunden lang geleuchtethat, oder wenn sie nach dem Anspringen des Motors oder während der Fahrt aufleuchtet, muß das SRS-System ineiner Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden. B230T02NF-GST
Kontrolleuchte für ausgeschaltetenBeifahrer-Airbag
(Falls vorhanden)
Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet etwa 4 Sekunden lang auf, nachdem dieZündung eingeschaltet wurde oder nachdem der Motor angesprungen ist und geht nach 3 Sekunden aus.Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet auch auf, wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag auf Position "OFF" gestellt wurde und geht aus, wenn der EIN-/AUS- Schalter für den Beifahrer-Airbag aufPosition "ON" gestellt wird.
Page 75 of 266

1
65
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
B260P02Y-GSTABS-Warnleuchte
(Falls vorhanden)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Position "ON" leuchtet die ABS-Warnleuchte auf und erlischt nach einigen Sekunden wieder. Falls diese Leuchte während der Fahrt aufleuchtet,lassen Sie lhr Fahrzeug sofort bei einem HYUNDAI-Händler überprüfen. Das normale Bremssystem ist hiervon nichtbetroffen. Bei einer Störung ist das ABS jedoch nicht mehr wirksam.
WARNUNG:
Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/Bremsflüssigkeits- stand-Warnleuchte eingeschaltetbleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, liegt möglicherweise eine Störung der elektronischenBremskraftverteilung vor (EBD). Ist dies der Fall, das Fahrzeug nicht abrupt stoppen und so schnell wiemöglich von einem Hyundai-Händler überprüfen lassen. B260D01A-AST
Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile auf der Instrumententafel zeigen in die vom Blinker gesetzte Richtung. Leuchtet der Pfeil zwar auf, blinkt aber nicht, blinkt erschneller als normal oder blinkt er überhaupt nicht, liegt eine Fehlfunktion des Blinkersystems vor. In diesem Fallan einen Hyundai-Händler wenden.
B260C01A-AST
OD-Kontrolleuchte
(Nur bei Automatik-
getriebe)
Wird der OD-Schalter eingeschaltet und in den 4. Gang geschaltet, erlischt die OD-Kontrolleuchte.Diese orangefarbene Kontrolleuchte leuchtet, wenn der OD-Schalter ausgeschaltet wird.
B260F01A-AST Fernlicht-Kontrolleuchte
Werden die Scheinwerfer auf Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die Fernlicht-Kontrolleuchte.
B260G01A-AST Öldruck-Warnleuchte
!VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor kontinuierlich, kann es zu schweren Beschädi-gungen des Motors kommen. Die Öldruckwarnleuchte wird immer dann eingeschaltet, wenn der Öldruck zuniedrig ist. Bei normalem Fahrbetrieb leuchtet sie auf, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird,erlischt aber, wenn der Motor angesprungen ist. Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendemMotor weiter, wird eine schwere Fehlfunktion angezeigt.
Page 80 of 266

1
70
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260U01TB-GSTWegfahrsperren-Anzeige (Falls vorhanden)
Diese Anzeige leuchtet nach dem Einschalten der Zündung einigeSekunden lang auf. Zu diesem Zeitpunkt kann der Motor gestartet werden. Die Leuchte erlischt, wenn der Motoranspringt. Sollte die Leuchte erlischen, bevor der Motor anspringt, muß der Zündschlüssel wieder auf Position"LOCK" gedreht und der Motor erneut gestartet werden. Wenn die Leuchte beim Einschalten der Zündung fünfSekunden lang blinkt, ist das Wegfahrsperrensystem gestört. Befolgen Sie in diesem Fall dieNotfallprozedur (siehe Seite 1-9) oder wenden Sie sich an einen Hyundai- Händler.B260T01TB-GST Warnleuchte der elektronischenServolenkung(EPS) (Falls vorhanden)
Diese Anzeige leuchtet etwa 4 Sekunden lang nach dem Einschalten der Zündung auf und geht aus, wenn derMotor gestartet ist. Diese Leuchte leuchtet auch auf, wenn das EPS nicht einwandfrei funktioniert.Wenn sie während der Fahrt aufleuchtet, muß das Fahrzeug so bald wie möglich in einer Hyundai-Vertragswerkstattüberprüft werden. HINWEIS: Wenn die elektronische Servolenkung im Stand vonAnschlag zu Anschlag gedreht wird, besteht aufgrund des Überlastschutzes ein großesLenkradspiel. Dieser Zustand ist nor- mal. Nach einiger Zeit regelt sich das Spiel wieder ein.B265C01NF-GST Anzeigen für das elektronischeStabilitätsprogramm(Falls vorhanden)
Die Anzeigen für das elektronische Stabilitätsprogramm ändern sich je nach Zündschalterposition und danach, obdas System in Betrieb ist oder nicht. Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung "ON"gedreht wird, müssen aber nach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die ESP- oder ESP-OFF-Anzeige kontinuierlichleuchtet, muß das System in einer Hyundai-Werkstatt überprüft werden. Siehe Kapitel 2 für mehr Informationenüber das ESP-System.
Page 81 of 266

1
71
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260S01MC-GSTVorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird.Der Motor kann angelassen werden, wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchte ausgegangen ist. Die Aufleuchtdauervariiert je nach Wassertemperatur, Lufttemperatur und Zustand der Batterie. HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüsselnoch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zuwiederholen.
! B265A01MC-GST
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Diese Lampe leuchtet auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird, underlischt, wenn der Motor angesprungen ist. Wenn sie bei laufendem Motor angeht, hat sich Wasser imKraftstoffilter angesammelt.In diesem Fall das Kraftstoffilter entwässern. (Siehe "Kapitel 6 Seite 27")
! B900A01A-GST WARNTON (Falls vorhanden) Wenn das Licht eingeschaltet ist und die Fahrertür offensteht, ertönt einakustisches Warnsignal. Dies verhindert, daß das Fahrzeug mit eingeschaltetem Licht abgestellt wirdund die Batterie sich entlädt. Das Warnsignal ertönt so lange, bis das Licht ausgeschaltet wird.
VORSICHT:
Wenn die Vorglühleuchte währendder Fahrt weiter leuchtet oder blinkt,nachdem der Motor warmgelaufen ist, muß das Fahrzeug sobald wie möglich in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden. VORSICHT:
Wenn die Kraftstoffilterwarnleuchte aufleuchtet, kann die Motorleistung (Fahrzeuggeschwindigkeit undLeerlaufdrehzahl) abfallen. Wird die Fahrt mit eingeschalteter Warnleuchte fortgesetzt, könnenMotorbauteile und das Einspritzsystem der Common Rail beschädigt werden. Wenn diesgeschieht, muß das Fahrzeug unverzüglich in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüft werden.
Page 93 of 266

1
83
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1. : Die Waschflüssigkeit wird aufdie Heck scheibe aufgesprüht und
der Heckscheibenwischer ist in Betrieb, wenn sich der Schalterdes Heckscheibenwischers in dieser Position befindet.
2.ON: Der H eckscheiben arbeitet im
Dauerbetrieb.
3.OFF HINWEIS: Die Waschanlage nicht betätigen, wenn der Flüssigkeitsbehälter leer ist. Sie darf nicht länger als 15 Sekunden betätigt werden, dadadurch das System beschädigt werden kann. Den Scheibenwischer nicht bei trockenen Scheiben inBetrieb setzen; einerseits kann dadurch die Scheibe verkratzt werden, andererseits werden dieWischerblätter übermäßig abgenutzt.
LEUCHTWEITENREGULIE- RUNGSSCHALTER
B340G01S-GST (Falls vorhanden) Um die Leuchtweite des Abblendlichts der Anzahl der Passagiere und der Zuladung im Kofferraum anzupassen, den Leuchtweitenregulierungsschalterdrehen. Je höher die Zahl der Schaltstellung ist, desto kürzer ist die Leuchtweite. DasAbblendlicht sollte immer die richtige Höhe haben, weil sonst andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden.Nebenstehende Tabelle zeigt die korrekte Schalterstellung in Abhängigkeit von bestimmtenBeladungszuständen lhres Fahrzeuges.
B340G01MC
B390A01MC
B390A01MC-AST Heckscheibenwischer/ waschanlage (Falls vorhanden)
Durch Drücken der Taste werden Heckscheibenwischer und Waschanlage eingeschaltet. Solange die Taste gedrückt wird, wirdWaschflüssigkeit auf die Scheibe gesprüht.
Page 123 of 266

1
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
113113113
B670D06MCB670D07MC
Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz- scheiben-Defrosterdüsen, die seitlicheDefrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. Wenn die Stellung "Defrost" gewähltwird, stellt sich die Luftansaugregelung auf Frischluft.A/C
ON
ON oder OFF * ON oder OFF * ON ON Temperaturregler
oder *
HINWEIS:
o Wird die Zündung bei gewähltem
Modus MAX A/C eingeschaltet, wechselt der Lufteinlaßschalter auf den Modus "
".
o Wenn von MAX A/C auf einen anderen Modus umgeschaltet wird, werden Klimaanlage und Lufteinlaßschalter wie in der folgenden Tabelle beschriebeneingestellt.
MAX A/C-Stufe (Falls vorhanden)
Die Luft tritt durch die Gesichtsdüsen aus.Bei Wahl von “MAX A/C” wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet und auf “Umluft”-Modus gestellt.
* Die Klimaanlage oder derLufteinlaßschalter kehren wieder zurgespeicherten Stellung zurück.
Page 140 of 266

1ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
130PFLEGE DER KASSETTEN
Durch eine sorgfältige Pflege der Kassetten kann die Lebensdauer einer Kassette sowie der Hörgenuß erhöht werden. Kassetten und Kassettenhüllen grundsätzlich gegen direkteSonneneinstrahlung, starke Kälte und gegen Staub schützen. Nicht benutzte Kassetten grundsätzlich in denursprünglichen Kassettenschutzhüllen aufbewahren. Ist es im Fahrzeug sehr heiß oder kalt, muß dieInnenraumtemperatur zuerst auf eine angemessene Temperatur geregelt werden, bevor eine Kassette gehörtwerden kann.
B860A01A-AST
B860A01L
B860A01MC
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen, da andernfalls Probleme beim Kassettenauswurf auftreten können.
o Wird eine Kassette nicht abgespielt,
darf sie nicht im Kassettenrecorder verbleiben. Dies kann zur Beschädigung sowohl des Kassettenrecorders als auch derKassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten
als C-60 (Gesamtspiellänge 60 min)verwendet werden. C-120-oder C-180- Kassetten sind sehr dünn und eignen sich nicht so sehr für die Verwendungim Fahrzeug. o Die Flächen des Magnetbands
niemals berühren oder verunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie des Kassettenrecorders dürfen keinemagnetisierten Gegenstände, wiez.B. Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatoren gelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen, trockenen Ort mit nach untengerichteter Öffnung aufbewahren, damit kein Staub in die Kassettegelangt.
o Ein überhäufiges Rückspulen zum
Wiederholen einer bestimmtenMelodie oder Bandstelle vermeiden. Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung desMagnetbands und unter Umständen zu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eineBeeinträchtigung der Abspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann siemitunter durch schnelles, mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende undumgekehrt behoben werden. Wird das Problem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nichtmehr im Fahrzeug abgespielt werden.