lock Hyundai Azera 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2005Pages: 266, PDF Size: 10.85 MB
Page 127 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
113
B660D01NF-GST Wiederaufnahme der voreingestellen Geschwindigkelt Durch Drücken der Taste "RESUME (ACCEL)" wird automatisch die zuletzt eingestellte Geschwindigkeits- Einstellung aktiviert (nur ab einerFahrgeschwindigkeit von 40 km/h). Wird die Taste "RESUME (ACCEL)" gedrückt, leuchtet die Anzeige "SET"im Instrumentenblock auf.
B660D01TG
Zum Ausschalten des Geschwindigkeitsreglers die Taste "CANCEL" drücken. Auch durchfolgende Maßnahmen wird das Systemausgeschaltet:
o Das Bremspedal treten.
o Den Wählhebel in die Position "N" schieben.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert herabsetzen, dermindestens 15 km/h unter dergespeicherten Geschwindigkeit liegt.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf
etwas weniger als 40 km/hherabsetzen.
o Den Hauptschalter lösen.
B660C01TG-GST Löschen der eingestellten GeschwindigkeitB660C01TG
HINWEIS: Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit um mehr als 15 km/h unter die eingestellte Geschwindigkeit oderunter 40 km/h sinkt, löscht der Geschwindigkeitsregler automatisch die eingestellte Geschwindigkeit.
Page 128 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
114
!WARNUNG:
o Bei Nichtverwendung der Geschwindigkeitsregelung den Hauptschalter ausgeschaltet lassen.
o Den Geschwindigkeitsregler nur auf freien Straßen bei gutem Wet-ter verwenden.
o Die Geschwindigkeitsregelung nicht einsetzen, wenn es nichtratsam ist, das Fahrzeug mit einerkonstanten Geschwindigkeit zu fahren, z.B. beim Fahren auf Straßen mit hohem oder unterschiedlichem Verkehrsaufkommen, auf glatten(nassen, eis- oder schneebedeckten) Straßen, auf kurvenreichen Straßen sowie aufStraßen mit Steigungen von über 6%.
o Bei jedem Einsatz der Geschwindigkeitsregelungbesonders auf die Fahrtbedingungen achten.
B660F01TG-GST Reduzierung der Geschwindigkeit
1. Drücken Sie die Taste "SET
(COAST)". Das Fahrzeug verringert die Geschwindigkeit. Nach Erreichender gewünschten langsameren Geschwindigkeit lassen Sie die Taste los. Wird die Taste "SET (COAST)"gedrückt, leuchtet die Anzeige "SET" im Instrumentenblock auf.
2. Solange Sie die Taste gedrückt halten, fährt das Fahrzeug immerlangsamer. B660B02TG
B660E01NF-GST Erhöhung der Geschwindigkeit
1. Drücken Sie die Taste "RESUME
(ACCEL)". Wird die Taste "RESUME (ACCEL)" gedrückt, leuchtet die Anzeige "SET" im Instrumentenblock auf.
2. Beschleunigen Sie auf die gewünschte Geschwindigkeit.Solange die Taste gedrückt gehaltenwird, erhöht das Fahrzeug langsam die Geschwindigkeit.
Page 147 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
133
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
133
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
133SCHEIBENANTENNE
B870D01Y-GST Wird der Radioschalter eingeschaltet, während der Zündschalter auf "ON" oder "ACC" steht, können Sie in IhremAuto über die Antenne in der Heckscheibe sowohl Mittelwelle als auch Ultrakurzwelle empfangen. HTG2189
Die Anweisungen des Herstellersmüssen sorgfältig befolgt werden.Grundsätzlich keinen Teil des Kassettenrecorders ölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette
sicherstellen, daß das Magnetbandfest auf der Spule aufgewickelt ist. Ein lockeres Band durch Dreheneines Stifts in den Transportrollen spannen.
B860A03L HINWEIS: Untersuchen Sie jede Kassette, bevor Sie diese in die Anlage hineinstecken. Wenn das Bandlocker ist, befestigen Sie eine der Aufwicklungen mit einem Bleistift oder Ihrem Finger. Wenn das Etikettsich löst, stecken Sie die Kassette nicht in den Rekorder. Das lockere Etikett kann zu einer Störung in derAntriebsmechanik bei der Herausahme der Kassette führen. Kassettenbänder sollten nichthohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit, auf dem Armaturenbrett oder imKassettenspieler, ausgesetzt werden. Wenn ein Band extrem heiß oder kalt ist, sollte es auf einegemäßigte Temperatur gelangen, bevor es in den Rekorder gesteckt wird.
Page 149 of 266

2
Motorabgase können lebensgefährlich sein! ................ 2-2
Vor dem Anlassen des Motors ..................................... 2-3Schlüsselstellungen...................................................... 2-4
Anlassen ....................................................................... 2-5
Automatikgetriebe ......................................................... 2-5
Antiblockiersystem (ABS) ........................................... 2-11
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) .................2-12
Einparkhilfe .................................................................. 2-13
Bremshinweise ............................................................ 2-15
Wirtschaftlich Fahren ................................................... 2-16
Gleichmässige Ku rvenfahrt ......................................... 2-18
Fahren im Winter ......................................................... 2-18
Anhänger- oder Fahrzeug- Schleppbetrieb ..................2-21
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
Page 152 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
4
!
SCHLÜSSELSTELLUNGEN
HINWEIS: Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position "START" halten. o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der Fahrtstellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und alle Verbraucher lassen sich einschalten. Bei nichtlaufendem Motor darf der Schlüssel daher nicht in der Stellung "ON" verbleiben. Auf diese Weise wird dieBatterie entladen, und es kann zu Beschädigungen des Zündsystems kommen.
o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung "ACC", läßt sich das Radio und anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden.Das Lenkrad kann verriegelt werden. C070C01A-AST Abziehen des Zündschlüssels (Schaltgetriebe)
1. Den Zündschlüssel in die Position
"ACC" schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und gleichzeitig in Gegenuhrzeiger- richtung aus der Position "ACC" in die Position "LOCK" drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Posi- tion "LOCK" abziehen.
C040A01A-AST
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch, bis der Zündschlüssel losgelassen wird.
WARNUNG:
Während des Fahrens darf der Mo- tor nicht ausgeschaltet oder der Zündschlüssel aus demZündschloß abgezogen werden. HINWEIS: Zum Entriegeln des Lenkrads den Schlüssel einstecken und dann Lenkrad und Schlüssel gleichzeitigdrehen.
LOCK
ACC
ON
START C070C01E
C040A01E LOCK
ACC
ON
START
Page 154 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
6
C090B01A-AST Die Funktionen der einzelnen Fahrstufen
o P (Parkstellung) Sie wird zum Parken oder beim Anlassen des Motors gewählt; denWählhebel in die Position "P" schalten. Beim Parken des Fahrzeugs grundsätzlich die Feststellbremsebetätigen und den Wählhebel in die Position "P" schieben.
!VORSICHT:
Den Wählhebel erst in Position "P" (Parken) schieben, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Wird dieseVorsichtsmaßnahme nicht beachtet, kann es zu schweren Getriebeschäden kommen.
VORSICHT:
Während des Fahrens denWählhebel nie in eine der Positionen "R" oder "P" schalten.
Die Anzeigeleuchten im Instrumentenblock zeigen dieWählhebelposition an, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Im Sportmodus wird der momentaneingelegte Gang als Zahl angezeigt.
!
C090A02NF
HINWEIS: Beim Schalten Bremspedal treten.Nur dann läßt sich der Wählhebel frei bewegen.
Die ersten Schaltungen bei einemneuen Fahrzeug bzw. nach Aus- und Wiedereinbau der Batteriekönnen etwas "hart" sein. Dies ist normal und gibt sich nach wenigen Schaltvorgängen über dasGetriebesteuermodul (T.C.M) von ganz alleine.
Page 159 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
11
o Die Überschlaggefahr wird
erhöht, wenn das Fahrzeug bei Autobahngeschwindigkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von derFahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist, keinestarken Lenkbewegungenmachen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeit verringern, bevor man wieder aufdie Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch-
windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.
o Wird das Gaspedal bei
durchdrehenden Rädern zu starkniedergetreten, wie z.B. beim Fahren auf schlammigen oder verschneiten Fahrbahnen usw.,kann dadurch das Getriebe beschädigt werden. Daher sollte das Fahrzeug in dieser Situationbesser abgeschleppt werden.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
C120A01FC-GST (Falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Com- puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern.Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt. HINWEIS:
o Im Motorraum ist ein Klickgeräusch
zu hören, wenn sich das Fahrzeug nach dem Starten des Motors zu bewegen beginnt. Dies ist normal und ein Anzei-chen dafür, daß dasAntiblockiersystem (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ordnungsgemäß funktioniert.
o Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedalsmöglich. Während der Fahrtkönnen ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durch denSelbstprüfungs-vorgang des ABS (ESP) verursacht und bedeuten, daß das System einwandfreifunktioniert.
!WARNUNG:
Ihr ABS (ESP) kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisenzurückzuführen sind. Das ABS (ESP) verbessert zwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollteimmer ausreichender Sicherheitsabstand zu vorwegfahrenden Fahrzeugen oderanderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremsweg kann beiFahrzeugen mit Antiblockiersystem (Elektronisches Stabilitätsprogramm) in den folgenden Fällen länger seinals bei Fahrzeugen ohne Antiblockiersystem (Elektronisches Stabilitätsprogramm).
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Beim Fahren mit Schneeketten.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern.
Page 161 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
13
C310B01JM-AST Modus ESP ON/OFF Bei eingeschaltetem ESP beginnt die ESP-Anzeige im Instrumentenblock zublinken. Wenn das System durch Drücken des ESP-Schalters ausgeschaltet wird,leuchtet die Anzeige ESP-OFF auf und bleibt an. Im Modus ESP-OFF wird die Stabilitätskontrolle deaktiviert.Die Fahrweise muß dementsprechend angepaßt werden. Zum Einschalten des Systems die Taste nochmalsdrücken. Die Anzeige ESP/OFF muß ausgehen. HINWEIS: Der ESP-Modus wird nach Abstellen des Motors und erneutem Starten automatisch wieder eingeschaltet. C310D01JM-AST Anzeigen und Warnungen Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung ON oderSTART gedreht wird, müssen aber nach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die Anzeigen nicht aufleuchten,oder wenn die ESP- bzw. ESP-OFF- Anzeige nicht nach 3 Sekunden ausgehen, muß das Fahrzeug in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden. Sollten während der Fahrt Störungenim Gerät auftreten, leuchtet die ESPOFF-Anzeige zur Warnung auf. Wenn die ESP-OFF-Anzeigeaufleuchtet, das Fahrzeug an einem sicheren Ort anhalten und den Motor abstellen.Dann den Motor wieder anlassen, um zu prüfen, ob die ESP-OFF-Anzeige ausgeht.Wenn die Anzeigen auch nach dem Anspringen des Motors nicht ausgehen, muß das Fahrzeug in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.EINPARKHILFE
C400A01P-GST (Falls vorhanden) Die Einparkhilfe hilft dem Fahrer bei der Rückwärtsfahrt, indem sie einen Warnton abgibt, wenn ein Objekt ineinem Abstand von 1200 mm hinter dem Fahrzeug erkannt wird. Dieses System ist nur eineSicherheitsergänzung. Sensor
HTG2187
Page 164 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
16WIRTSCHAFTLICH FAHREN
C140A01A-AST Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längere Fahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat beschleunigen. Keine Kavalierstarts veranstalten oder bei Vollgas schalten und eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit beibehalten.Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeit möglichst dem Verkehr anpassen,so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind. Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderen Fahrzeugen immer einen Sicherheitsabstand einhalten, sodaß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus dieBremsabnutzung verringert. o Mit einer vernünftigen
Geschwindigkeit fahren. Jeschneller gefahren wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigten Ge-schwindigkeit ist besonders auf Autobahnen eine der effektivsten Möglichkeiten, den Kraftstoffverbrauch
zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal
nicht übermäßig beanspruchen.Dies würde den Kraftstoffverbrauch erhöhen und auch zu einem größeren Verschleiß der Teileführen. Verbleibt der Fuß beim Fahren auf dem Bremspedal, kann es darüber hinaus zu einerÜberhitzung der Bremsen kommen, wodurch die Bremswirkung vermindert wird und ernste Folgenentstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie
müssen immer denvorgeschriebenen Reifenluftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zu niedriger Reifenluftdruck führt zuunnötigem Reifenverschleiß. Den Reifenluftdruck mindestens einmal monatlich überprüfen.
Ist kein Bordstein vorhanden, oderist es aufgrund von anderenBedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, die Räder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen kann die Feststellbremse in derbetätigten Stellung einfrieren. Diesist besonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oderwenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremsen einfrieren können, dieFeststellbremse nur zeitweilig betätigen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, und die Hinterräder zublockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Feststellbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hang halten.Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Stattdessen stets die Feststell- oder Fußbremse benutzen.
Page 168 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
20
C160I01A-AST Verhindern, daß die Festellbremse einfriert Unter bestimmten Witterungsbeding- ungen kann die Feststellbremse in derbetätigten Position einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich in der Nähe der HinterradbremsenSchnee oder Eis angesammelt hat, oder wenn die Bremsen naß sind. Ist ein Einfrieren der Feststellbremseabzusehen, die Feststellbremse nur zwischenzeitlich beteätigen, um den Wählhebel in die Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schalten und die Hinterräder zublockieren, um das Fahrzeug am Rollen zu hindern. Dann die Feststellbremse lösen.C160J01A-AST Verhindern, daß sich Eis und Schnee am Unterbodenansammeln Unter bestimmten Witterungsbeding- ungen können sich unter den Kotflügeln Schnee und Eis bilden, wodurch dieLenkung beeinträchtigt wird. Ist dies beim Fahren unter schweren Winterbedingungen möglich, muß dieUnterseite des Fahrzeugs in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um sicherzustellen, daß dieBewegung der Vorderräder und der Lenkungselemente nicht behindert werden. C160K01A-AST Notausrüstung Je nach Witterungsbedingungen empfiehlt es sich, eine Notausrüstung mitzuführen. Diese umfaßt u.a.Schneeketten, Abschleppseil, Taschenlampe, Sand, Schaufel, Starterkabel, Fensterkratzer,Handschuhe, Zeltbahn und Arbeitsanzug.
C160H02A-AST Verwendung eines handelsüblichenFrostschutzmittels in derScheibenwaschanlage Um das Wasser in der Scheibenwaschanlage am Einfrieren zu hindern, entsprechend denAnweisungen auf der Packung ein anerkanntes Frostschutzmittel beigeben. Frostschutzmittel für dieScheibenwaschanlage sind beim Hyundai Vertragshändler erhältlich. Kein Motorkühlmittel oder andereFrostschutzmittel verwenden, da sie den Lack beschädigen können.