tow Hyundai Azera 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2005Pages: 266, PDF Size: 10.85 MB
Page 105 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
91
B460C01TG-GST Verstellen des Schiebedachs Manuelles Hochklappen Drücken Sie die TILT UP -Taste in der Dachkonsole unter 0,5 Sekunde. Manuelles Herunterklappen Um das Schiebedach zu schließen, drücken Sie die SLIDE OPEN- Taste in der Dachkonsole solange, bis dasSchiebedach geschlossen ist. HINWEIS: Nach einer Autowäsche oder einem Regenfall etwaige Wasserrück- stände auf dem Schiebedachabwischen vor dem öffenen enfernen.
B460B01TG
Automatisches Hochklappen Um die Funktion "Schiebedach auto- matisch aufstellen" zu aktivieren,drücken Sie kurz (länger als 1 Sekunde) die TILT UP -Taste in der Dachkonsole. Das Schiebedach stellt sich danachvollständig auf. Um die Schiebedachbewegung zu stoppen, drücken Sie eine beliebige Tast der Schiebedachsteuerung.
Manuelles Schließen Zum Schließen des Schiebedachs die Taste TILT UP an der Dachkonsole kürzer als 0,5 Sekunden gedrückthalten.
Page 191 of 266

4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4
E020E01A-AST Nicht den Innenraum vergessen Feuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppich ansammeln und dort Korrosionverursachen. Den Bereich unter denFußmatten regelmäßig überprüfen undsicherstellen, daß der Teppich trockenist. Beim Transport von Düngemitteln, Reinigungsmitteln oder Chemikalien im Fahrzeug besonders vorsichtigvorgehen:Solche Stoffe dürfen nur in geeignetenContainern transportiert werden, undverschüttete oder ausgelaufene Stoffe müssen entfernt und der Boden mit klarem Wasser abgespült und sorgfältiggetrocknet werden.WASCHEN UND EINWACHSEN
E030A01A-AST Waschen des Hyundai Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche noch von der Sonneneinstrahlung heiß ist. Das Fahrzeug grundsätzlich imSchatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkung und kann den Lack verkratzen, wenn er nicht entfernt wird. Aufgrund derchemischen Wirkung kannLuftverschmutzung oder saurer RegenLack- und Zierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von der Oberfläche entfernt werden. InMeeresnähe oder in Bereichen, indenen Streusalz oderStaubbeseitigungschemikalieneingesetzt werden, muß besonders auf die Fahrzeugunterseite geachtet werden. Zum Entfernen von Staub undlosem Schmutz das Fahrzeug zuerstabspülen. Im Winter oder nach demDurchfahren von Schlamm oderSchmutzwasserpfützen auch den Unterboden sorgfältig reinigen. Schlamm oder korrosive Stoffe direktmit einem starken Wasserstrahlabspritzen. Ein qualitativ hochwertigesAutowaschmittel verwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten.Diese Reinigungsmittel sind beimHyundai-Händler oder beiFachgeschäften für Autozubehörerhältlich. Keine scharfen Haushaltsreinigungsmittel, Benzin, starken Lösungsmittel oderScheuermittel verwenden, da dieseden Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwenden und dieses häufig ausspülen. Den Lacknicht durch zu starkes Reibenbeschädigen. Hartnäckige Fleckenmüssen häufiger befeuchtet undschrittweise entfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seifebeschichteten Stahlwollschwammreinigen. Zum Reinigen von Kunststoff- Radkappen einen sauberen Schwammoder ein weiches Tuch und Wasserverwenden.
Page 192 of 266

4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
5
Räder aus Aluminiumlegierungsguß müssen mit milder Seife oder einem neutralen Reinigungsmittel gesäubert werden. Keine Scheuermittelverwenden. Blanke Metallflächenmüssen durch Reinigung, Polieren undEinwachsen geschützt werden. DaAluminium korrodiert, müssen Räder aus Aluminiumlegierung im Winter besonders gepflegt werden. Nach demBefahren von gesalzenen Straßen, dieRäder gründlich reinigen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug gründlich abgespült werden. Trocknet Seifenwasser auf dem Lack,kommt es zu Streifenbildung.Um den Fahrzeuglack gegenBeschädigung und Korrosion zuschützen, muß das Fahrzeug (mindestens einmal im Monat) gereinigt werden. Dabei besonders auf dasEntfernen von Salz, Schlamm undanderen Substanzen an der Unterseiteder Fahrzeugspritzbleche achten.Sicherstellen, daß die Auslaßöffnungen an der Unterseite der Türen geöffnet sind. EineBeschädigung des Lacks kann durchkleine Mengen von Teer, industriellem Niederschlag, Baumharz, Insekten-rückständen und Vogelkot verursacht werden, wenn dies nicht sofort entfernt wird. Eine Reinigung des Fahrzeugsnur mit Wasser ist nicht ausreichend;dazu ein sanftes Autowaschmittelbenutzen. Nach dem Waschen mußdas Fahrzeug mit kaltem oder lauwarmem Wasser abgespült werden. Das Waschmittel darf nicht auf demLack antrocknen.Bei warmem Wetter und niedrigerLuftfeuchtigkeit kann es erforderlichsein, einzelne Bereiche nach dem Waschen sofort abzuspülen, um Streifenbildung zu vermeiden. Nach dem Abspülen das Fahrzeug mit einem feuchten Fensterleder odereinem weichen, aufsaugenden Tuch trocknen. Auf diese Weise werden Wasserreste vom Fahrzeug entfernt,so daß beim Trocknen keineWasserflecken entstehen. Dabei nichtreiben, da dies zur Beschädigung desLacks führen kann. Kerben oder Kratzer im Lack müssen mit einem Lackstift abgedeckt werden, damitKorrosion verhindert wird.
E030B01A-AST Entfernen von besonderen Flecken Kein Benzin, starke Reinigungsmittel oder korrosiv wirkende Reinigungsmittel verwenden. Diese können den Lack das Fahrzeugsbeschädigen. Straßenteer mit einemsauberen terpentingetränkten, weichenTuch sanft entfernen. E030C01A-AST Polieren und Einwachsen Vor dem Polieren oder Einwachsen des Fahrzeug grundsätzlich waschenoder trocknen oder ein kombiniertesWasch-und Einwachsmittelverwenden. Zum Polieren und Einwachsen ein handelsübliches, qualitativ hochwertiges Produktverwenden und die Hinweise desHerstellers auf der Packung beachten.Helle Zierleisten ebenso wie den Lackpolieren und einwachsen.
Page 193 of 266

4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
6REINIGUNG DES INNENRAUMS
E030E01A-AST Pflege der Stoßstangen Um das Aussehen der Stoßstangen des Hyundai beizubehalten, müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
o Auf die Stoßstangen darf keine Batteriesäure oder Hydraulik
-
bremsflüssigkeit gegossen werden. Sollte dies passieren, die Stoßstange sofort mit klarem Wasserabwaschen. E040A01A-AST Reinigung der Vinyl-Polsterung Zum Reinigen der Vinyl-Polsterung zuerst losen Schmutz und Staub mit einem Staubsauger entfernen. Dannmit einem sauberen Schwamm odereinem weichen Tuch die Vinyl-Polsterung mit einer Lösung aus milderSeife oder einem Reinigungsmittel und Wasser befeuchten. Die Rei- nigungslösung etwas wirken lassen,so daß sich der Schmutz von derPolsterfläche löst, dann die Polster miteinem sauberen, feuchten Schwammoder Tuch abwischen. Sollten noch nicht alle Schmutzflecke auf diese Weise entfernt worden sein, dasVerfahren so lange wiederholen, bisdie Polsterung sauber ist. Kein Ben-zin, Lösungsmittel, Verdünner oderandere starke Reinigungsmittel verwenden.
E030D01A-ASTEinwachshäufigkeit Perlt Wasser auf einer sauberen Lackoberfläche nicht ab, sondern breitet sich über einen größerenBereich aus, sollte das Fahrzeug neupoliert und eingewachst werden.
o Beim Reinigen der
Stoßstangenflächen sorgfältig vorgehen. Sie bestehen aus weichem Kunststoff und die Oberfläche kannbei falscher Behandlung beschädigtwerden. Keine Scheuermittelverwenden. Zum Waschen warmesWasser und milde Seife oder eine Autowaschlösung verwenden.
o Die Stoßstangen keinen hohen
Temperaturen aussetzen. Muß das Fahrzeug z.B. neu lackiert werden,die Stoßstangen vom Fahrzeugabmontieren, bevor das Fahrzeug im heißen Lackierstand lackiert wird.