USB Hyundai Azera 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2011Pages: 322, PDF Size: 38.73 MB
Page 40 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
28
Einstellung der Höhe Um die Kopfstütze in eine höhere Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in die gewünschte Stellung nach oben (1). Um die Kopfstütze in eine tiefereStellung zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste (2) an der Kopfstützenaufnahme, halten Sie dieTaste gedrückt und drücken Sie dabei die Kopfstütze bis in die gewünschte Stellung nach unten (3). Ausbau Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. Drücken Sie nun dieSperrtaste (1) und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben (2) aus der Sitzlehne heraus.Um eine Kopfstütze wieder anzubauen, halten Sie die Sperrtaste (3) gedrückt und schieben Sie dieKopfstützenstangen (1) in die Öffnungen. Stellen Sie danach die Höhe entsprechend ein.
OTG039010OTG039011
!WARNUNG:
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze in ihrer Stellung einrastet, nachdem Sie eingestellt wurde, umden Fahrzeuginsassen gut zu schützen.
Page 46 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
34
Einstellung der Höhe (Falls vorhanden) Um die Kopfstütze in eine höhere Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in die gewünschte Stellung nach oben(1). Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste (2) an derKopfstützenaufnahme, halten Sie die Taster gedrückt und drücken Sie dabei die Kopfstütze bis in die gewünschteStellung nach unten (3). Ausbau (Falls vorhanden) Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. Drücken Sie danach dieSperrtaste (1) und ziehen Sie gleichzeitig die Kopfstütze weiter nach oben (2). Um eine Kopfstütze wieder anzubauen,halten Sie die Sperrtaste (1) gedrückt und schieben Sie die Kopfstützenstangen (3) in dieÖffnungen. Stellen Sie danach die Höhe entsprechend ein.
OTG030012
OTG039013
!WARNUNG:
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze in ihrer Stellung einrastet, nachdem Sie eingestellt wurde, umden Fahrzeuginsassen gut zu schützen.
Page 73 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
61
o Sonnenblenden an den Hinter-
türen sind so zu befestigen, daß sie den Airbag in keiner Weise be-hindern.
o Kein Zubehör oder Kinderspiel-
zeug im Zündweg des Kopf-Air-bags anbringen, da dies den Be- trieb des Systems beein-trächtigt oder Teile davon im Fahrzeugherumgeschleudert werden und Verletzungen verursachen kön- nen.
o Arbeiten am Airbag, Ausbau oder Einbau des Airbag und der zu-gehörigen Komponenten (wie z.B.Dachverkleidung und Seitenver- kleidungen) dürfen zur Gewähr- leistung der Systemintegrität desAirbag-Systems nur von einer Hyundai-Vertragswerkstatt durch- geführt werden.o Die eingebauten Garderobenha-
ken sollten nur für leichte Kleidung verwendet werden; außerdem da- rauf achten, daß sich in den Ta- schen keine schweren oder schar-fen Gegenstände befinden. Keine schwere Kleidung an die Garde- robenhaken hängen.
o Im Raum zwischen dem Insassen und dem Kopf-Airbag dürfen sichniemals Kinder, andere Personenoder Tiere aufhalten. Niemals bei laufendem Motor hinauslehnen oder Körperteile aus dem Fensterhängen lassen.
o Die Sonnenblende nicht zum
Seitenfenster hin klappen, wennGegenstände wie z.B. Garagen- fernbedienung, Stifte, Lufterfri- scher oder ähnliches daranbefestigt sind. Diese Gegenstände können Verletzungen verursa- chen, wenn der Kopf-Airbag ge-zündet wird.!WARNUNG:
o Zum Einbau von Kinder-Rück- haltesystemen den Abschnitt "Kinder-Rückhaltesystem" zumkorrekten Einbau des Systems mit maximaler Schutzwirkung beach- ten.
o Sicherstellen, daß der Insasse keine Körperteile (Kopf, Arme undBeine) über das Rückhaltesystemhinaus hängen läßt. Schlägt ein sich aufblähender Airbag auf den Kopf eines Kindes, kann diesschwer verletzt werden.
o Sicherstellen, daß die Öffnung für
das Kopf-Airbagsystem zu jederZeit offen bleibt, so daß sich die Airbags bei Bedarf ungehindert aufblähen können.
Page 124 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
112
B530A04TG-GSTFESTSTELLBREMSE
Grundsätzlich vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremseanziehen. Befindet sich der Schlüssel in der Position "ON" (Fahrt) oder "START", wird außerdem dieFeststellbremse-Kontrolleuchte eingeschaltet. Vor dem Fahren sicherstellen, daß die Feststellbremsevollständig gelöst und die Kontrolleuchte erloschen ist. Anziehen der Feststellbremse Zum Anziehen der Feststellbremse zuerst die Fußbremse betätigen und dann das Feststellbremspedal so weit wie möglich niedertreten.
HINWEIS: Der Spiegel ist beim Starten des Fahrzeug standardmäßig eingeschaltet.
B530A01TG
Wird das Fahrzeug an einem Gefälle abgestellt, wird zusätzlich empfohlen,den Wählhebel in Position P (Parken) zu schieben.
VORSICHT:
Das Fahren mit betätigter Feststellbremse führt zu einemübermäßigen Verschleiß der Bremsbeläge und der Bremsscheiben.!
Lösen der Feststellbremse Zum Lösen der Feststellbremse ein zqeites Mal auf das Feststell
-
bremspedaltrenten.Wenn sich die Feststellbremse nicht lösen lässt oderdas Pedal nicht vollständig in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, lassen Sie die Feststellbremse von einemautorisierten Hyundai-Händler prüfen.
Page 130 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
118
B560B01L-GST Manuelles Öffnen der Kraftstofftankklappe Läßt sich die Kraftstofftankklappe nicht von innen öffnen, befindet sich links imKofferraum ein Hebel, mit dem die Klappe manuell geöffnet werden kann. Zum Öffnen ziehen Sie an diesemHebel, wie in der Abbildung dargestellt.
OTG048702
Während des Betankens sollten
sich der Reservekanister und das Fahrzeug bis zur Beendigung des Tankvorgangs durchgehendberühren. Verwenden Sie nur Reservekanister, die für die Befüllung mit Kraftstoffvorgesehen sind.
- Benutzen Sie im Tankstellen-
bereich oder beim Betankeneines Fahrzeugs keine Mobil- telefone. Elektrischer Strom im Mobiltelefon könnte Kraft- stoffdämpfe entzünden. Sollten Sie dennoch telefo-nieren müssen, halten Sie dabei ausreichenden Abstand zur Tankstelle.
- Stellen vor dem Tanken den Motor ab. Funken vonelektrischen Bauteilen derMotorsteuerung könnten Kraftstoffdämpfe entzünden und ein Feuer verursachen.Vergewissern Sie sich nach dem Tanken bevor Sie den Motor anlassen, dass der Tankdeckelordnungsgemäß aufgeschraubt und die Tankklappe fest verschlossen wurde.- Vermeiden Sie offenes Feuer
in Tankstellenbereichen. ZÜN- DEN SIE KEINE Streichhölzeroder Feuerzeuge an und RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie auch keine brennendenZigaretten während des Tankens in Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff ist sehr leichtentzündbar. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
- Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, versuchen Sie,wenn es Ihnen möglich ist, die Flamme mit einem großen Lappen oder Ähnlichem zu ersticken. Wenn dies nichtmöglich ist, entfernen Sie sich vom Fahrzeug. Informieren Sie sofort das Tankstellenpersonalbzw. die Polizei und die Feuerwehr und befolgen Sie deren Anweisungen.
Page 141 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
129
o Wird im normalen Betrieb des
Geschwindigkeitsreglers der Schalter "-/SET" nach derBetätigung der Bremsen ein- oder ausgeschaltet, schaltet sich die Geschwindigkeitsregelung nachca. 3 Sekunden ein. Diese Verzögerung ist normal. HINWEIS: Betätigen Sie nicht mehrere Audio- Fernbedienungstasten gleichzeitig. (1) MODE-Schalter Drücken Sie den MODE-Schalter, um zwischen CD-Player und CDC (CD- Wechsler) zu wechseln.Mit jedem Tastendruck wechselt die Displayanzeige wie folgt:
AUDIO-SCHALTER IM LENKRAD
B610A02TG-GUT (Falls vorhanden) Im Lenkrad befinden sich Audio- Fernbedienungstasten, die der Verbesserung der Fahrsicherheit dienen. OTG048804
OTG048805
Ohne Geschwindigkeitsregler Mit Geschwindigkeitsregler
HINWEIS:
o Wenn keine CD eingelegt und keinexternes Gerät angeschlossen ist, kann nicht in die Betriebsarten CD, AUX, USB und iPodumgeschaltet werden.
o Einige Audiogeräte verfügen evtl.
nicht über alle Betriebsarten.
RADIO (FM1
FM2 AM) CD* CDC*
USB* oder iPod*,
AUX*
* : Falls vorhanden
Page 142 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
130
RADIO-Modus Funktion als PRESET STATION-Wähltasten.
CDP, AUX (USB), iPod-Modus Funktion als TRACK UP/DOWN-Taste (STÜCK VOR/ZURÜCK). CDC-Modus Funktion als TRACK UP/DOWN-Taste (STÜCK VOR/ZURÜCK).
(2) SUCHEN (
/ )-Schalter
o Wenn die SEEK-Taste (SUCHEN) 0,8 Sekunde oder länger gedrückt wird, ist die Funktion in jedem Modus wie folgt.
RADIO-ModusFunktion als AUTO SEEK-Taste (AUTO-SUCHEN).
CDP, AUX (USB), iPod-Modus Funktion als FF/REW-Taste. CDC-Modus Funktion als DISC UP/DOWN-Taste. (3) VOL ( / )-Schalter
o Um die Lautstärke anzuheben, drücken Sie die Taste (
).
o Um die Lautstärke zu senken, drücken Sie die Taste (
).
(4) MUTE-Schalter
o Drücken Sie den MUTE-Schalter, um den Ton abzuschalten.
o Drücken Sie den MUTE-Schalter nochmals, um den Ton wieder einzuschalten.
Detaillierte Informationen werden aufden folgenden Seiten in diesemAbschnitt beschrieben.
o Wenn die SEEK-Taste (SUCHEN)
kürzer als 0,8 Sekunde gedrückt wird,ist die Funktion in jedem Modus wie folgt.
Page 143 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
131
D281400AFD (Falls vorhanden)
OTG048700
ANSCHLÜSSE FÜR AUX, USB UND iPod*
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem AUX- und/oder USB-Anschluss (USB: Universal Serial Bus) oder einem iPod- Anschluss ausgestattet ist, können Siean den AUX-Stecker Audiogeräte, an den USB-Stecker USB-kompatible Geräte und an den iPod-Stecker iPod-Geräte anschließen.
* iPod ist ein Warenzeichen der AppleInc.
HINWEIS: Wenn Sie ein portables Audio-Gerät verwenden, welches an die 12V- Steckdose im Fahrzeugangeschlossen ist, können beim Abspielen Störgeräusche/Rauschen auftreten. Wenn dieser Fall auftritt,verwenden Sie die Spannungsquelle des portablen Audio-Geräts.
OTG048701
Typ A
Typ B
Page 169 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
157
BEDIENUNG IM USB-MODUS (PA710) (Falls vorhanden)
1. AUX-Taste 2. Titel-Wähltaste3. INFO-Taste 4. Ordner-Wähltaste 5. TUNE/ENTER-Knopf6. RANDOM-Taste (Zufallstitel) 7. REPEAT-Taste (wiederholen) 8. TA-Taste (Titel anspielen)
OTGAUDIO-03
Page 170 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
158
In dem Fall, dass ein USB-Gerät an den Mehrfachstecker in der Konsole rechtsvom Fahrersitz angeschlossen ist. Wenn ein USB-Gerät angeschlossen ist, wird das USB-Symbol oben in der rechtenEcke des Displays angezeigt. 1. AUX-Taste Wenn ein USB-Gerät angeschlossen ist, schaltet das Gerät vom CD-Modus in den USB-Modus, um die Musikdateien abzuspielen, die auf demUSB-Player gespeichert sind. Wenn die Taste im Radio-Modus betätigt wird und es sind weder eine CD noch einUSB-Player vorhanden, wird im Display ‘NO MEDIA’ angezeigt. 2. Titel-Wähltaste
o Drücken Sie die Taste [SEEK
]
kürzer als 0,8 Sekunde, um den Song, der im Moment abgespielt wird, von vorn zu spielen. Drücken Sie die Taste kürzer als 0,8Sekunde und innerhalb 1 Sekunde noch einmal, um zum vorherigen Song zu springen und ihnabzuspielen. Drücken Sie die Taste 0,8 Sekundeoder länger, um den Song imschnellen Rücklauf wiederzugeben.
o Drücken Sie die Taste [SEEK
]
kürzer als 0,8 Sekunde, um zum nächsten Song zu springen. Drücken Sie die Taste 0,8 Sekunde oder länger, um den Song im schnellenVorlauf wiederzugeben.
3. INFO-Taste Zeigt die Informationen der aktuell gespielten Datei in der folgenden Reihenfolge an: FILE NAME ➟ TITLE
➟ ARTIST ➟ ALBUM ➟ FOLDER ➟
TOTAL FILE ➟ normales Display ➟
FILE NAME ➟… (Informationen werden
nicht angezeigt, wenn keine Informationen gespeichert sind.) 4. Ordner-Wähltaste
o Bewegt [FLDR
] den Button für
Unterordner des aktuellen Ordners und zeigt den ersten Song im Ordner an. Drücken Sie den Knopf TUNE/ ENTER, um sich zum angezeigtenOrdner zu bewegen. Der erste Song im Ordner wird gespielt.
o Bewegt [FLDR
] den Button im
Hauptordner und zeigt den ersten Song im Ordner an. Drücken Sie den Knopf TUNE/ENTER, um sich zumangezeigten Ordner zu bewegen. Der erste Song im Ordner wird gespielt.
5. TUNE/ENTER-Knopf Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um die Songs nach dem Song, deraktuell gespielt wird, anzuzeigen. Drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn, um die Songs vor demSong, der aktuell gespielt wird, anzuzeigen. Drücken sie den Knopf, um auf einenSong zu springen und den gewählten Song abzuspielen.