airbag Hyundai Coupe 2004 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2004Pages: 238, PDF Size: 8.63 MB
Page 45 of 238

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
34
Nach dem Aufblasen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren,damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann.
Beifahrer-Airbag
B240B01GK
!VORSICHT:
o Kein Zubehör (Getränkehalter, Kassettenhalter, Aufkleber usw.) auf der Beifahrerkonsole über dem Handschuhfach bei Fahrzeugen mit Beifahrer-Airbaganbringen. Solche Gegenstände können bei Aktivierung des Beifahrer-Airbags zugefährlichen Geschossen werden.B240B03L
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebrachtwurden, durch den Druck der Expan- sion des Airbags auf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglichtdann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt halten dieVorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf-oder Brustverletzungen.
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI)auf der Instrumententafel blinkt etwasechs Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedreht wurde oder nachdem der Motorangelassen wurde. Im Anschluß sollte sie erlöschen.
Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf derBeifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das SRSCM einen ausreichend schweren frontalenAufprall erkennt, löst es automatisch die Airbags aus.
B240B02L
Page 46 of 238

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
35
o Wenn ein Behälter mit Flüssig-
Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch aufdem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumenten-block, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
!WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nichtgefährlich. Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbagsentsteht, kann zu Hautreizungen führen. Hände und Gesicht nach einem Unfall mitAirbagauslösung gründlich mit lauwarmen Wasser und milder Seife waschen.
o Das SRS-System funktioniertnur, wenn der zündschiüssel aufStellung "ON" steht. Wenn dieSRS SRI nicht aufleuchtet oder ständig leuchtet, nachdem sie nach dem Drehen des Schlüsselsauf Stellung "ON" etwa 6 Sekunden lang geleuchtet hat, oder wenn sie nach demAnspringen des Motors oder während der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung im SRS-Sys-
B240B05L
Beifahrer-Airbag tem vor. Wenn diese Fälleeintreten, muß das Fahrzeug unverzüglich in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüftwerden.
o Bevor eine Sicherung
ausgewechselt oder eineBatterieklemme abgeklemmt wird, den Zündschlüssel auf Po- sition "LOCK" stellen undabziehen. Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungenherausnehmen oder auswechseln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfallsleuchtet die SRS SRI auf.
Page 47 of 238

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
36
Die Hände des Fahrers müssen auf dem Lenkrad in der 9-Uhr/3- Uhr-Stellung liegen. Die Arme und Hände des Beifahrers solltenim Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge
verwenden.
o Die Verwendung von Sitzbezügen kann die Wirkungdes Systems beein-trächtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite oder in der Nähe desSeitenairbags anbrin-gen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite des Sitzes einwirken lassen.
o Keine Gegenstände (Schirm, Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitz legen. Solche Gegenstände können wieProjektile weggeschleudert werden und Verletzungen verursachen, wenn derzusätzliche Seitenairbag ausgelöst wird.!WARNUNG:
o Der Seiten-Airbag ist nur als Ergänzung des Dreipunkt- Sicherheitsgurtsystems gedacht und soll dieses nicht ersetzen. Daher müssen bei jeder Fahrtunbedingt die Sicherheitsgurte angelegt werden. Die Airbags zünden nur bei bestimmtenSeitenaufprallbedingungen, die so schwer sind, daß eine ernsthafte Verletzungsgefahr fürdie Insassen besteht.
o Damit das Seitenairbagsystem
einwandfrei funktionieren kannund um Verletzungen durch das Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, müssen beideInsassen auf den Vordersitzen in aufrechter Position mit korrekt angelegtem Sicherheitsgurtsitzen.
B990B04Y-AST Seitenairbag (Falls vorhanden) An den beiden Vordersitzen Ihres Hyundai befindet sich jeweils ein Seitenairbag. Der Zweck dieses Airbags ist es, den Fahrer und/oderden Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt mit weiterem Schutz zu versehen. Die Seitenaufprallairbagssind so konstruiert, daß sie nur bei bestimmten Zusammenstößen von der Seite auslösen. Das Auslösen richtetsich nach Schwere des Zusammenstosses, Winkel, Geschwin-digkeit und Aufprallpunkt.Die Airbags sind nicht so konstruiert, daß sie bei allen Seitenaufprällen auslösen.
B990B02Y
Page 48 of 238

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
37
B240C01HP
!WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hinten gerichtetes Rückhaltesystem verwenden!
o Modifizierungen von SRS- Komponenten oder derVerdrahtung, einschließlich das Anbringen jeglicher Art vonAbzeichen auf der Abdeckung,
B240C01Y-GST Pflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, dievom Besitzer gefahrenlos selbst gewartet werden können. Das gesamte SRS System muß von einemzugelassenen Hyundai-Händler zehn Jahre nach dem Herstellungsdatum nachgesehen werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen,Installieren, Reparieren oder jegliche anderen Arbeiten am Lenkrad müssen von einem qualifizierten Hyundai-Mechaniker vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung des Airbag-Systems kann schwerwiegendeVerletzungen zur Folge haben.
o Um ein unbeabsichtigtes
Auslösen des Seitenairbags zuverhindern, der zu Verletzungenführen kann, darf der Seitenairbagsensor keinen Stößen ausgesetzt werden, wenndie Zündung eingeschaltet ist.
Page 49 of 238

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
38
Armaturenbrett bzw. Abdeckung oberhalb des Handschuhfachs gelegt werden, da derartigeGegenstände Verletzungen verursachen können, wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet,der zum Zünden der Airbags führt.
o Wenn sich die Airbags entfalten, müssen sie von einemzugelassenen Hyundai-Händler ersetzt werden.
o Die Verdrahtung des SRS oder andere Komponenten des SRS-Systems nicht verändern oderabtrennen. Eine solche Vorgehensweise kann zu Verletzungen führen, da dieAirbags unbeabsichtigt aktiviert oder das SRS betriebsuntüchtig werden kann. o Installieren Sie auf dem
Vordersitz keineKinderrückhaltesysteme. Kinderrückhaltesysteme dürfen niemals auf den Vordersitzenverwendet werden. Sollte der Airbag infolge eines Unfalls auslösen, kann das Baby oderKleinkind schwer verletzt werden!
o Wenn Komponenten des Airbag- Systems beseitigt werdenmüssen oder das Fahrzeug verschrottet werden muß, müssen bestimmte Sicherheitsbestimmungeneingehalten werden. Ihr Hyundai- Händler kennt diese Bestimmungen und kann Ihnendie notwendigen Informationen mitteilen. Ein Versäumnis, diese Sicherheitsvorkehrungen undVorgehensweise zu befolgen, erhöht die Verletzungsgefahr.oder Modifizierungen der Gehäusekonstruktion könnennachteilige Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des SRS haben und zu möglichenVerletzungen führen.
o Zum Reinigen der Hupenplatte
ist ausschließlich ein weiches,trockenes Tuch oder ein mit reinem Wasser befeuchtetes Tuch zu verwenden. Lösungs-oder Reinigungsmittel wirken sich nachteilig auf die Abdeckung des Airbags aus und beeinträchtigen eine ordnungsgemäße Funktions-weise des Systems.
o Es sollten keine Aufkleber auf
das Lenkrad geklebt oderGegenstände auf oder nahe an die Airbag-Module am Lenkrad,
Page 52 of 238

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
41
1. Tachometer
2. Blinkeranzeige
3. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
4. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes (Falls vorhanden)
5. Temperaturanzeige
6. Bordcomputer
7. Kraftstoffanzeige
8. Drehzahlmesser
9. Anzeigen für das elektronische Stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
10.Wegfahrsperren-Warnleuchte
11.Rückstellknopf für Kilometerzähler
12.Ladekontrolleuchte 13.SRS (Airbag)-Warnanzeige
14.Gurtwarnleuchte
15.Fernlicht-Kontrolleuchte
16.Öldruckwarnanzeige
17.Motorwarnleuchte
18.Kraftstoffstand-Warnanzeige
19.Warnanzeige für Handbremse-/Bremsflüssigkeitsstand
20.Rückstellknopf für Bordcomputer
21.Geschwindigkeitsregler-Anzeige (Falls vorhanden)
22.CRUISE SET- Anzeige (Falls vorhanden)
23.Warnanzeige bei offenem Kofferraum
24.Warnungsanzeige bei offener Tür
25.ABS-Warnanzeige
Page 219 of 238

6SELBSTHILFE
48
GESCHÜTZTE BAUTEILE
Zündspule (1,6L/2,7L), Elektrischer Rückspiegel AMP Rückfahrscheinwerferschalter, Getriebestufenschalter, Geschwindigkeitsregelmodul, Bremslichtschalter Instrumentenblock (Airbag-Anz.) SRS-Steuermodul Spiegelheizung Warnblinkrelais Heckscheibenwischermotor Heckwischerintervallrelais Rechte Schlußleuchte, Handschuhfachbeleuchtung Scheibenwischermotor, Scheibenwischerrelais Gebläserelais, Gebläsemotor Heckscheibenheizungsrelais Bremslichtschalter, Diebstahlalarmrelais, Ein-/Ausklapprelais Linke Schlußleuchte Klimaanlagensteuermodul, Gebläserelais ECM, Multiinstrument, TCM, Fahrgeschwindigkeitssensor Instrumentenblock (Strom), Vorerregungswiderstand, DRL-Steuermodul, Generator Deckenleuchte, Uhr, Radio, Datenübertragungsstecker, Multiinstrument Fensterheberrelais Kofferraumdeckelschalter AQS-Sensor, Scheinwerferrelais, DRL-Steuermodul Nebelschlußleuchte Zigarettenanzünder, Außenspiegelschalter Schiebedach, Türver- und entriegelungsrelais Sitzheizung ESP/ABS-Steuermodul Radio, Digitaluhr
BESCHREIBUNG
IG COIL
AMP
B/UP LAMP
A/BAG IND A/BAG
HTD MIR HAZARD
R/WIPER TAIL-RH
F/WIPER A/C SW
RR DEFOG STOP
TAIL-LH A/CON
ECU
CLUSTER ROOM LP
P/WINDOW
T/GATE IGN
RR FOG C/LIGHT
S/ROOF S/HTR
ABS
AUDIO
SICHERUNGSWERT
20A 20A 10A 10A 15A 10A 10A 15A 10A 20A 10A 30A 15A 10A 10A 10A 10A 10A 30A 15A 10A 10A 15A 15A 20A 10A 10A
Page 235 of 238

10INDEX
2
A Abgasreinigungsanlage ............................................... 7-2
Abschleppen
Anhänger- oder fahrzeugschleppbetrieb ................2-23
Notfall ..................................................................... 3-15
Wenn Sie ihre Schlüssel verlieren .........................3-15
Airbag .............................................................. 1-31 ~1-39
Anlassen ..................................................................... 2-5
Antenne ................................................................... 1-100
Antiblockiersystem .................................................... 2-13
Anzeige und warnleuchte ................... ....................... 1-42
Aschenbecher ........................................................... 1-60
Aussenspiegelheizung ............................................... 1-66
Auswechseln der gl ühbirnen..................................... 6-37
Auswechseln der Luftfilters ............... ........................6-15
Auswechseln einer Schmelzsicherung ......................6-30
Automatikgetriebe .............................................. 2-9, 6-20
B
Batterie ...................................................................... 6-32
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse
Heizungs und Belüftungsdrehknöpfe .....................1-78
Klimaautomatik ....................................................... 1-87
Belüftung Mittleres Gebläse ................................................... 1-77
Seitliche Belüftungsdüsen ......................................1-78
Bordcomputer ............................................................ 1-49Bremse
Antiblockiersystem ................................................. 2-13
Flüssigkeit .............................................................. 6-23
Pedalabstand ......................................................... 6-28
Pedalspiel ............................................................... 6-28
Praktische Hinweise ............................................... 2-12
Brillenfach .................................................................. 1-64
D
Defroster ................................................................... 1-83
Diebstahlal arm ............................................................ 1-8
Digitaluhr ................................................................... 1-58
Drehzahlmesser ........................................................ 1-48
E
Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-5
Einklappen der aussenspiegel.................................. 1-66
Einstellen der Scheinw erfer ...................................... 6-35
Elektronisches stabilitä tsprogramm (ESP)...............2-15
FFahrgestellnummer (VIN) ............................................ 8-2
Fahrweise
Fahren im Winter ................................................... 2-19
Gleichmäßige Kurvenfahrt ..................................... 2-19
Wirtschaftlich fahren .............................................. 2-17