Hyundai Coupe 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2005Pages: 239, PDF Size: 8.99 MB
Page 11 of 239

1. Scheinwerfer-Einstellschalter
2. Schalter für elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)(Falls vorhanden)
3. Instrumententafel-Helligkeitsregler
4. Multifunktions-Lichtschalter
5. Scheibenwischer-/Waschanlage
6. Nebelscheinwerferschalter
(Falls vorhanden)
7. Nebelschlussleuchtenschalter
8. Schalter für Warnblinkanlage
9. Digitale Uhr10.Sitzheizung (Falls vorhanden) 11.Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden) 12.Beifahrer-Getränkehalter 13.Motorhauben-Entriegelungshebel14.Sicherungskasten 15.Verstellhebel für das Lenkrad 16.Hupe/Airbagmodul auf der Fahrerseite17.Geschwindigkeitsre(Falls vorhanden) 18.Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel 19.Aschenbecher20.Zigarettenanzünder 21.Schalthebel 22.Kombianzeige (falls vorhanden)23.Handbremshebel 24.Handschuhfach 25.Mittelkonsole
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
gkflger-0.p65 7/20/2005, 11:24 AM
11
Page 12 of 239

IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
B255A01GK-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL
* Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-42.
Motorwarnleuchte
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS)
Warnleuchte für offene Heckklappe
Kraftstoff-Warnleuchte
Warnanzeige bei offener Tür
ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden)
Blinker-Kontrolleuchten
Fernlicht-Kontrolleuchte Öldruck-Warnleuchte Handbrems-, Bremsflüssigkeitsstand-Warnleuchte Ladekontrolleuchte Geschwindigkeitsregler-Anzeige (Falls vorhanden)
Gurtwarnleuchte
CRUISE SET-Anzeige (Falls vorhanden)
Anzeigen für das elektronische Stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
Wegfahrsperren-Anzeige
gkflger-0.p65 7/20/2005, 11:24 AM
12
Page 13 of 239

Empfehlungen zum Kraftstoff ....................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3Wegfahrsperre.............................................................. 1-4
Tür ................................................................................ 1-6Diebstahlalarm ............................................................. 1-8
Elektrische Fensterheber ........................................... 1-11
Sitze ............................................................................ 1-12
Sicherheitsgurte ......................................................... 1-19
Kinderrückhaltesystem ............................................... 1-23
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) .......... 1-31
Instrumententafel und Anzeigen ................................ 1-40
Anzeige und Warnleuchte .......................................... 1-42
Bordcomputer ............................................................. 1-49
Kombianzei ge ............................................................ 1-51
Multifunktionslicht-Schalter .... ....................................1-52
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage ...... 1-54
Schiebedach .............................................................. 1-62
Spiegel ....................................................................... 1-65
Motorhaubenentriegelung .......................................... 1-68
Geschwindigkeitsregler .............................................. 1-73
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse ........ 1-77
Stereoanlage .............................................................. 1-95
Antenne .................................................................... 1-100EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
gkflger-1a.p65
7/20/2005, 11:24 AM
1
Page 14 of 239

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
2EMPFEHLUNGEN ZUM KRAFTSTOFF
B010A01A-AST Verwendung von bleifreiem Benzin Das Hyundai-Modell muß mit bleifreiem Benzin mit einer Oktanzahl von ROZ 91 oder höher betrieben werden. Durchdie Verwendung von verbleitem Ben- zin wird der katalysator unwirksam, und es kommt zu Fehlfunktionen desAbgasreini-gungssystems. Dies kann darüber hinaus zu erhöhten Wartungsausgaben führen.Um ein versehentliches Tanken von verbleitem Benzin zu vermeiden, läßt sich die größere, für verbleites Benzinan Tankstellen verwendete Düse nicht in die Kraftstofftanköffnung des Hyundai einführen. B010B01A-AST Und was ist mit Gasohol? Der Hyundai darf mit Gasohol (aus einer Mischung aus 90% bleifreiemBenzin und 10% Äthanol oder Äthylalkohol) betrieben werden. Wenn sich allerdings Fahrprobleme des Mo-tors daraus ergeben, empfiehlt sich die Verwendung von 100% bleifreiem Benzin. Kraftstoffe mit einerunbestimmten Menge von alkohol oder anderen Alkoholsorten als Äthanol dürfen nicht verwendet werden. B010D01S-AST Kein Methanol verwenden Methanol (Methylalkohol) enthaltende Kraftstoffe dürfen nicht für den Hyundai verwendet werden. Durch dieVerwendung eines solchen Kraftstoffs kann die Motorleistung herabgesetzt und die Bauelemente desKraftstoffsystems können beschädigt werden.
VORSICHT:
Beschädigungen des Kraftstoff- systems und Leistungsverring-erung, die auf die Verwendung von Methanol oder Methanol enthaltenden Kraftstoffenzurückzuführen sind, werden nicht von der befristeten Hyundai- Garantie für das neue Fahrzeugabgedeckt.
!
B010F01A-AST Fahren im Ausland Wird das Hyundai-Fahrzeug in einem anderen Land benutzt, müssenfolgende Punkte sichergestellt werden:
o Alle Bestimmungen bezüglich Zulassung und Versicherung beachten.
o Sicherstellen, daß der geeignete Kraftstoff erhältlich ist.
B010A02GK
NUR
BLEIFREIES
BENZIN
gkflger-1a.p65 7/20/2005, 11:24 AM
2
Page 15 of 239

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
3EINFAHREN EINES NEUFAHRZEUGS
B020A01S-GST Die ersten 2000 km Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich.Allerdings ist es dem wirtschaftlichen Fahren und der Haltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während der ersten 2000km die folgenden Empfehlungen beachtet werden:
o Nicht schneller fahren als 88 km/h.
o Während des Fahrens darauf
achten, daß die Drehzahl des Mo- tors sich bei einem Wert zwischen 2000 min-1 und 4000 min-1 (Umdrehungen pro Minute) befindet.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig fahren (in anderen Worten, mit einem zu hohen Gang nicht so langsam fahren, daß der Motor"bockt": in einen niedrigeren Gang schalten).
o Egal ob schnell oder langsam gefahren wird, die Geschwindigkeitmuß von Zeit zu Zeit variiert werden. o Einen mit Katalysator
ausgestatteten Motor nicht länger als drei Minuten im Leerlauf laufen lassen.
o Während der ersten 2000 km keinen Anhänger ziehen.
B910A01A-GST SICHERHEITSÜBERPRÜFUNGEN VOR BETRIEB DES FAHRZEUGS Vor dem Betrieb des Fahrzeugs muß dem Fahrer das Fahrzeug sowie die Fahrzeugausrüstung und die sichere Verwendung des Autos bekannt sein.
- Vor dem Einsteigen in das Fahrzeug
o Fenster, Spiegel und Lampen auf Sauberkeit überprüfen.
o Luftdruck der Reifen überprüfen.
o Nach Leckstellen schauen.
o Vor dem Rückwärtsfahren überprüfen, ob der Fahrbereich frei ist. - Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug
o Alle Türen verriegeln.
o Fahrer und Mitfahrer müssen korrekt eingestellte Sicherheitsgurte tragen.
o Innen-und Außenspiegel einstellen.
o Lampen, Schalter und Hupe auf
korrekten Betrieb überprüfen.
o Warnleuchten bei eingeschalteter
Zündung auf korrekten Betriebüberprüfen.
o Alle Meßanzeigen überprüfen. HINWEIS: Flüssigkeitsstände, wie der Stand des Motoröls, der Motorkühlflüssigkeit, der Bremsflüssigkeit sowie derScheibenspülflüssigkeit müssen täglich oder wöchentlich oder bei jedem Tanken überprüft werden.Weitere Details sind im Kapitel REGELMÄSSIGE WARTUNG beschrieben.
gkflger-1a.p65 7/20/2005, 11:24 AM
3
Page 16 of 239

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
4WEGFAHRSPERRE
B880A01A-GST Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, die verhindern soll, daß das Auto gestohlen wird. B880B03A-GST Schlüssel HINWEIS: Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Sie damit weder das System abstellennoch den Motor anlassen. B880C03A-GST Schlüsselnummer Mit der Fahrzeugübergabe erhalten Sie die Schlüssel mit einem Anhänger, auf dem die Schlüsselnummervermerkt ist. Die Schlüsselnummer muß notiert und an einem sicheren Ort aufbewahrtwerden, wenn möglicherweise weitere Schlüssel bestellt werden müssen. Neue Schlüssel können bei jedemHyundai-Händler durch Angabe der entsprechenden Schlüsselnummerbestellt werden.Im Interesse der Sicherheit sollte der anhänger vom Schlüsselring entfernt werden. Außerdem könnenSchlüsselnummern aus Sicherheitsgründen nicht durch Hyundai ausgegeben werden.
AX10020A-1 AX10030A-1
Alle am Fahrzeug angebrachten Schlösser werden mit demselben Schlüssel bedient. Da es jedochmöglich ist, die Türen ohne Schlüssel zu verriegeln, muß darauf geachtet werden, daß die Schlüssel nichtversehentlich im Fahrzeug eingeschlossen werden.
! VORSICHT:
Beim Starten des Motors darauf achten, daß sich keine anderenSchlüssel mit Wegfahrsperren- system in der Nähe befinden. Andernfalls kommt esmöglicherweise zu Problemen beim Start oder der Motor stellt sich kurz nach dem Start ab.Die Schlüssel einzeln aufbewahren, damit es nach dem Erhalt des neuen Fahrzeugs nicht zu Problemenkommt.
gkflger-1a.p65 7/20/2005, 11:24 AM
4
Page 17 of 239

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
5
!
B880D02A-GST Notfallprozeduren
Sie sich an Ihren Hyundai- Vertragshändler.
1. Zur Eingabe des Paßworts die
Zündung so oft ein- und ausschalten, wie es die entsprechende Ziffer im Paßwort vorgibt; die Wegfahrsperrenanzeige blinktentprechend der Zündschlüsseldrehung gleichzeitig auf. So wird der Zündschlüsselbeispielsweise bei Ziffer 1 einmal, bei Ziffer 2 zweimal usw. gedreht. Bei Ziffer 0 muß der Zündschlüsselallerdings zehnmal gedreht werden.
2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts
gemäß den Schritten 1 und 2 eingeben.
4. Wenn alle vier Stellen erfolgreich eingegeben wurden, die Zündungeinschalten und überprüfen, ob die Wegfahrsperrenanzeigeaufleuchtet. Von diesem Zeitpunkt an müssen Sie den Motor innerhalb von 30 Sekunden gestartet haben.Wenn Sie nach Ablauf von 30 Sekunden versuchen, den Motor zu starten, ist dies nicht mehr möglich. VORSICHT:
o Haben Sie die Notfall-Prozedur dreimal hintereinander nichterfolgreich ausgeführt, müssen Sie etwa eine Stunde warten, bevor Sie die Notfall-Prozedurerneut durchführen können.
o Wenn Sie den Motor auch mit
Hilfe der Notfall-Prozedur nichtstarten können, müssen Sie das Fahrzeug von einem Hyundai- Vertragshändler abschleppenlassen.
B880D01GK
Wenn die Wegfahrsperren- Anzeigeleuchte nach dem Einschalten der Zündung 5 Sekunden lang blinkt,ist die Wegfahrsperre gestört. Ohne die Notfallprozeduren können Sie den Motor nicht mit dem Zündschlüsselstarten. Die folgende Prozedur beschreibt, wie der Motor mit der Notfallprozedurgestartet wird (0, 1, 2, 3 dient als Beispiel für ein Paßwort). HINWEIS: Das Notfall-Paßwort erhalten Sie bei der Fahrzeugübergabe. Wenn Sie kein Paßwort haben, wenden HINWEIS: Wenn der Motor nach Durchführen der Notfall-Prozedur während der Fahrt abstirbt, können Sie den Mo-tor innerhalb von 8 Sekunden ohne Notfall-Prozedur erneut starten.
5. Wenn die Wegfahrsperrenanzeige
fünf Sekunden lang aufblinkt, müssen Sie die Notfall-Prozedurerneut von Beginn an ausführen.
Nach Durchführung der Notfall-Prozedur müssen Sie sobald wie möglich den Hyundai-Vertragshändler aufsuchen.
gkflger-1a.p65 7/20/2005, 11:24 AM
5
Page 18 of 239

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
6
!
TÜRVERRIEGELUNGEN
B040A02Y-AST
WARNUNG:
o Ungesicherte Türen sind gefährlich. Vor dem Fahren - besonders,wenn sich Kinder im Auto befinden - sicherstellen, daß Türen sicher verschlossen undverriegelt sind. Auf diese Weise läßt sich ein unvorhergesehenes Öffnen der Türen verhindern.Darüber hinaus kann bei gleichzeitiger korrekter Anwendung derSicherheitsgurte die Türverriegelung verhindern, daß die Autoinsassen im Falle einesUnfalls herausgeschleudert werden.
o Vor dem Öffnen einer Tür unbedingt auf den Verkehrachten.
o Im Falle eines Unfalls wird die Tür automatisch entriegelt. (Fallsvorhanden) B040B01A-AST Ver- und Entriegeln der Vordertüren
o Die Tür kann mit einem Schlüssel
ent- bzw. verriegelt werden.
o Die Tür läßt sich durch Drehen des Schlüssels nach links ver- und durch Drehen nach rechts entriegeln. B040C01S-AST Verriegeln von außen Die Türen können ohne Schlüssel verriegelt werden. Um die Türen von außen zu verriegeln, drücken Sie denim Innenraum befindlichen Schloßschalter in die "LOCK"-Posi- tion, womit die rote Markierung aufdem Schalter nicht mehr sichtbar ist. Anschließend die Tür schließen. HINWEIS:
o Wenn die Tür auf diese Art
verriegelt wird, den Zündschlüssel nicht im Fahrzeugvergessen. HGK2009
HGK2008
Verriegeln
Entriegeln
gkflger-1a.p65
7/20/2005, 11:24 AM
6
Page 19 of 239

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
7
B040D01S-AST Verriegeln von innen Zum Verriegeln Ihres Hyundai von innen einfach die Tür schließen und den Verriegelungsknopfherunterdrücken. Danach kann die Tür weder von innen noch von außen mit dem Türgriffgeöffnet werden. Entriegeln
HGK2010
Verriegeln
o Zum Schutz gegen Diebstahl
beim Verlassen des Fahrzeugs stets den Zündschlüssel abziehen, alle Fenster schließen und alle Türen verriegeln. HINWEIS: Wenn die Tür verriegelt ist, ist die rote Markierung auf dem Schalter nicht sichtbar.
B040G01GK-GST Zentralverriegelung - Fahrerseite Die Zentalverriegelung wird betätigt, indem der Verriegelungsschalter in der Fahrertür nach vorne oder hinten geschoben wird. Wenn die Beifahrertürbei gedrücktem Schalter geöffnet ist, bleibt die Tür verriegelt, wenn sie geschlossen wird.HGK2009HINWEIS:
o Nach Drücken des Schalters nach
hinten werden alle Türen verriegelt. Beim Drücken desSchalters nach vorne werden alle Türen entriegelt.
o Wenn die Tür entriegelt ist, ist die rote Markierung auf demSchalter sichtbar.
o Die Zentalverriegelung wird durch Drehen des Schlüsselsnach rechts oder links betätigt (nur Fahrertür).
gkflger-1a.p65 7/20/2005, 11:24 AM
7
Page 20 of 239

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
8
!
DIEBSTAHLALARM
B070A01A-GST (Falls vorhanden) Dieses System dient dazu, ein unbefugtes Eindringen in das Fahrzeugzu verhindern. Das System arbeitet in drei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite istdie "Alarm"-Stufe und die dritte ist die "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsireneund die Blinker blinken auf. B070B02GK-AST Erste Stufe: Scharfmachen Das Fahrzeug parken und den Motor abstellen. Das System wird gemäßder folgenden Beschreibung scharfgemacht:
1. Den Zündschlüssel aus der Zündung
ziehen.
2. Motorhaube und Heckklappe müssen verriegelt sein.
3. Mit dem Sender die Türen
verschließen.
Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken dieBlinker einmal auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist. HINWEIS:
1) Wenn eine Tür, die Heckklappe oder die Motorhaube geöffnet bleiben, kann das System nichtscharfgemacht werden.
2) Wenn dieser Fall eintritt, muß das
System gemäß der obigenBeschreibung erneut scharfgemacht werden. VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharfgemacht werden, wenn alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassen haben. Wenn das Systemscharfgemacht wird, während sich noch jemand im Fahrzeug aufhält, kann der Alarm aktiviert werden,wenn die Türen geöffnet werden.
3) Nach dem Scharfmachen der
Alarmanlage kann nur dieHeckklappe ohne vorheriges Ausschalten der Alarmanlage mit dem Schlüssel geöffnet werden.
gkflger-1a.p65 7/20/2005, 11:24 AM
8