USB Hyundai Coupe 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2007Pages: 250, PDF Size: 8.18 MB
Page 24 of 250

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
14
Das Fenster bewegt sich so lange, wie der Schalter gedrückt wird. Um dasFenster automatisch ganz zu öffnen, den Schalter ganz herunterdrücken. Im Automatikbetrieb öffnet sich das Fensterganz, auch wenn der Schalter losgelassen wird. Den Schalter nach oben ziehen undloslassen, um die Fenster in einer bestimmten Stellung anzuhalten. Um zu verhindern, dass ein Beifahrer dasBeifahrerfenster betätigen kann, wird der Fensterverriegelungsschalter (2) auf der Armstütze des Fahrers benutzt.Zum Deaktivieren des elektrischen Fensterhebers auf der Beifahrerseite, den Fensterverriegelungsschalterdrücken. Für die Rückkehr zum normalen Betrieb den Fenster
-
verriegelungsschalter nochmals drücken.
TÜRFENSTER
HINWEIS: Eine neue Batterie sollte innerhalb von 30 Sekunden nach dem Ausbau der alten Batterie wieder eingesetztwerden; wenn Sie eine neue Batterie nach Ablauf von 30 Sekunden auswechseln möchten, müssen Siewie folgt vorgehen:
1) Drehen Sie den Zündschlüssel auf die Stellung "ACC".
2) Benutzen Sie die Fernbedienung
nochmals, nachdem Sie kontrolliert haben, daß die Signalleuchte einmal aufgeblinkt hat, wenn die Taste "LOCK" oder"UNLOCK" gedrückt wurde. B050A03GK-AST Elektrische Fensterheber Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur, wenn der Zündschlüssel auf Stellung “ON” steht.Die Hauptschalter befinden sich auf der Armstütze des Fahrers und betätigen die vorderen Fenster auf beiden Seitendes Fahrzeugs. Die Fenster werden durch Drücken auf den vorderen Teil des Schalters geöffnet. Den Schalterloslassen, um die Fenster in einer bestimmten Stellung anzuhalten. Die Fenster werden durch Ziehen desvorderen Teils des Schalters geschlossen. Zum Öffnen des Fensters auf der Fahrerseite den Schalter (1)halb nach unten drücken.HGK2015
(2)
(1)
Page 88 of 250

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
78HANDBREMSE
B530A01GK-AST Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
die Feststellbremse anziehen. Hierdurchschaltet auch die Anzeige für die Feststellbremse ein, wenn der Zündschlüssel auf Stellung “ON” oder“START” steht. Vor dem Wegfahren darauf achten, dass die Feststellbremse gelöst und die Anzeige ausgeschaltetist.
OGK056005 Anziehen der Feststellbremse Zum Anziehen der Feststellbremsezunächst die Fußbremse betätigen, dann den Feststellbremshebel ohne Drücken des Entriegelungsknopfes soweit wie möglich hochziehen. Beim Parken an einem Gefälle wird außerdem empfohlen, den Schalthebel beiFahrzeugen mit Schaltgetriebe in einen niedrigen Gang bzw. bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe in die Position P(Parken) zu schalten.
VORSICHT:
Das Fahren mit angezogenerFeststellbremse verursachtübermäßigen Verschleiß der Bremsklötze (oder -beläge) und Bremsscheiben.
! Lösen der Feststellbremse Zum Lösen der Feststellbremsezunächst die Fußbremse treten und dann den Feststellbremshebel leicht hochziehen. Danach denEntriegelungsknopf drücken und festhalten und dabei den Feststellbremshebel nach untenbewegen.
!WARNUNG:
Beim Verlassen oder Abstellen des Fahrzeugs immer die Feststellbremse so fest wie möglich anziehen und dasAutomatikgetriebe in Position Parken stellen. Fahrzeuge, deren Wählhebel nicht in Position Parken steht undderen Feststellbremse nicht vollständig angezogen ist, laufen Gefahr sich selbständig zu machenund Sie selbst oder andere Personen zu verletzen.
Page 92 of 250

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
82KOFFERRAUMKLAPPE
B540A01F-AST Entriegeln der Kofferraumklappe mit demFernschalter Die Verriegelung der Heckklappe läßt sich durch Drücken der Taste freigeben; dann kann die Heckklappe von Hand geöffnet werden. ZumSchließen die Heckklappe nach unten drücken, bis das Schloß verriegelt. Um sicherzustellen, daß dieHeckklappe fest geschlossen ist, grundsätzlich noch einmal versuchen, sie anzuheben. OGK046005
!WARNUNG:
Die Heckklappe muß während der Fahrt stets vollständig geschlossen gehalten werden. Wird dieHeckklappe offen gelassen, können giftige Abgase in das Fahrzeug eindringen, was schwerwiegendeKrankheiten, eventuell mit Todesfolge, für die Insassen zur Folge haben kann. Zu weiterenWarnungen bezüglich der Abgase siehe Seite 2-2.
- Vermeiden Sie offenes Feuer
in Tankstellenbereichen. ZÜN-DEN SIE KEINE Streichhölzer oder Feuerzeuge an undRAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie auch keine brennenden Zigaretten während desTankens in Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff ist sehr leicht entzündbar. Es besteht Brand-und Explosionsgefahr!
- Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, versuchen Sie,wenn es Ihnen möglich ist, die Flamme mit einem großen Lappen oder Ähnlichem zuersticken. Wenn dies nicht möglich ist, entfernen Sie sich vom Fahrzeug. Informieren Siesofort das Tankstellenpersonal bzw. die Polizei und die Feuerwehr und befolgen Siederen Anweisungen.
Page 116 of 250

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
106
B980E01NF-GST Luftstromregler Diese dient zur Lenkung des Luftstroms. Die Luft kann in den Fußraum, zu den Düsen in der Instrumententafel oder ander Wind-schutzscheibe gelenkt werden. Die Positionen Kopfraum, BI- LEVEL, Fußraum und Fußraum-De-froster sind durch vier Symbole dargestellt. OGK046059
Kopfraum
Wird der Modus "Kopfraum" ausgewählt,leuchtet die Anzeigeleuchte auf und die Luft strömt nur durch dieOberkörperdüsen aus.
OGK016095
BI-LEVEL
Die Luft tritt durch die Oberkörper- und Fußbodendüsen aus, die Anzeigeleuchte leuchtet auf. So kann gleichzeitig kühlere Luft durch die Düsenin der Instrumententafel und wärmere Luft durch die Fußraumdüsen strömen.OGK016096
GK ger-1b.p65 10/29/2007, 9:45 AM
106
Page 118 of 250

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
108KLIMAANLAGENFILTER (VOR DEM GEBLÄSE)
B760A01E
VerdampferkernFilter
Außenluft
lnnenluft lnnenluft
Gebläse
B760A03E-GST (Falls vorhanden) Der Staub-und Pollenfilter befindet sich vor dem Gebläse hinter demHandschuhfach. Er soll verhindern, daß Schadstoffe in den Innenraum eindringen und filtert die Luft. Zum Auswechselndes Staub-und Pollenfilter siehe Seite 6-21.
HeizkenVORSICHT:
o Den Filter alle 15.000 Kilometer oder einmal im Jahr auswechseln.Wenn das Fahrzeug unter schweren Bedingungen wie zumBeispiel staubigen, rauhen Straßen gefahren wird, muß der Stsub- und-Pollenfilter öfter überprüftund ausgewechselt werden.
o Wenn die Luftstromrate plötzlich
abnimmt, muß er von einemHyundai-Vertragshändler überprüft werden.
!
ANTENNE
B870A01A
B870A01A-GST Feste Stabantenne Ihr Fahrzeug ist mit einer festen Stabantenne ausgestattet, um sowohl AM- als auch FM-Signale zu empfangen.Diese Antenne läßt sich ausbauen. Zum Ausbau der Antenne die Antenne nach links drehen. Zum Einbau der Antennedie Antenne nach rechts drehen.
GK ger-1b.p65
10/29/2007, 9:45 AM
108
Page 119 of 250

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
109
B870D01Y-GST Scheibenantenne (Falls vorhanden) Wird der Radioschalter eingeschaltet, während der Zündschalter auf "ON" oder "ACC" steht, können Sie in IhremAuto über die Antenne in der Heckscheibe sowohl Mittelwelle als auch Ultrakurzwelle empfangen. VORSICHT:
o Die Heckscheibe darf von innen nicht mit einem Reinigungsmittelgereinigt werden, dasSchleifpartikel enthält, und Schmutzablagerungen dürfen auch nicht mit einem Schaberentfernt werden. Andernfalls können die Antennenbauteile beschädigt werden.
o Keine Metallbeschichtung wie z.B. Ni, Cd. usw. hinzufügen.Dadurch kann der Empfang vonUKW- und Mittelwellensignalen gestört werden.
!
OGK046085
! VORSCHT:
Die Antenne stets ausbauen, bevor das Fahrzeug in einer automatischenWaschanlage gewaschen wird, da die Antenne andernfalls beschädigt werden kann.
GK ger-1b.p65 10/29/2007, 9:45 AM
109
Page 137 of 250

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
12
!
C090I02L-GST
VORSICHT:
o Das Schalten in die Positionen "R", "D" und "P" darf nur bei Stillstand des Fahrzeugs erfolgen.Der Motor darf niemals mit betätigten Bremsen vorwärts oder rückwärts beschleunigt werden.
o Beim Umschalten von "P" oder "N" in die Stellungen "R" oder"D" muß immer die Fußbremsegetreten sein.
o Die Parkposition "P" des
Wählhebels darf nicht dasBetätigen der Feststellbremse ersetzen. Betätigen Sie immer zuerst die Feststellbremse,schalten den Wählhebel dann in die Parkposition "P" und schalten anschließend immer die Zündungaus, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurz veriassen. Lassen Sie das Fahrzeug bei laufendemMotor niemals unbeaufsichtigt.
o Die Flüssigkeit des
Automatikgetriebes mußregelmäßig geprüft und bei Bedarf aufgefüllt werden. C090N05O-AST Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals
den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellung schalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals in die Stellung "P" bringen.
o Legen Sie den Rückwärtsgang (R)
oder (D) immer erst ein, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist.
o Abfahrten niemals im Leerlauf vornehmen. Dies ist extremgefährlich. Bei Gefälle grundsätzlich mit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Andernfalls kann es zuÜberhitzung und Fehlfunktionkommen. Stattdessen beim Befahren eines langen Gefälles abbremsen und in einen niedrigerenGang schalten. Hierbei trägt die Motorbremswirkung zum Zurückhalten des Fahrzeugs bei.
C090H01L-GST HINWEIS:
o Aus Gründen der Sicherheit sollte
das Bremspedal bei Schalten von "N" oder "P" in einen Vorwärts-oder Rückwärtsgang getreten sein.
o Um den Wählhebel von der Parkposition "P" in eine andereStellung zu bringen, muß der Zündschlüssel eingeschaltet"ON" und das Bremspedal voll getreten sein.
o Das Schalten zwischen Positionen "R", "N", "D" und "P"ist immer möglich. Um eine Beschädigung des Getriebesauszuschließen, muß das Fahrzeug jedoch vollständig zum Stillstand gekommen sein.
Page 143 of 250

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
18
C140A01A-AST Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längere Fahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat
beschleunigen. Keine Kavalierstarts veranstalten oder bei Vollgas schalten und eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit beibehalten.Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeit möglichst dem Verkehr anpassen,so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind. Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderen Fahrzeugen immer einen Sicherheitsabstand einhalten,so daß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus dieBremsabnutzung verringert.
WIRTSCHAFTLICH FAHREN
o Mit einer vernünftigenGeschwindigkeit fahren. Jeschneller gefahren wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigtenGeschwindigkeit ist besonders auf Autobahnen eine der effektivsten Möglichkeiten, den Kraftstoff
-
verbrauch zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal
nicht übermäßig beanspruchen. Dies würde den Kraftstoffverbrauch erhöhen und auch zu einem größeren Verschleiß der Teileführen. Verbleibt der Fuß beim Fahren auf dem Bremspedal, kann es darüber hinaus zu einerÜberhitzung der Bremsen kommen, wodurch die Bremswirkung vermindert wird und ernste Folgenentstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie
müssen immer denvorgeschriebenen Reifen-luftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zu niedriger Reifenluftdruck führt zuunnötigem Reifenverschleiß. Den Reifenluftdruck mindestens einmal monatlich überprüfen.
o Unter bestimmten Bedingungen kann
die Handbremse in der angezogenenStellung einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schnee oder Eisansammelt, oder wenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremsen einfrieren können,die Bremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/Schalthebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe)oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, und die Hinterräder zu blockieren, sodaß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hanghalten. Dadurch kann das Getriebe überhitzen. Stattdessen stets dieHand- oder Fußbremse benutzen.
Page 162 of 250

3
IM NOTFALL
9
Der Wagenheber befindet sich hinter der rechten Kofferraumverkleidung. Die Wagenheberabdeckung durch Herausdrehen der Schraubenentfernen. Den Wagenheber an seinem Ende mit Hilfe eines Schraubendrehers oder -schlüssels inGegenuhrzeigerrichtung drehen und dann aus der Halterung nehmen.
HGK4009
Platter Rifen
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, mußblockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit dem Wagenheber zu verhindern. HGK4011
HGK4013
D060D02A-AST
3. Lockern der Radmuttern Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssen die Radmuttern gelockertwerden. Dazu den Handgriff des Schraubenschlüssels in Gegenuhr
-
zeigerrichtung drehen. Dabei darauf achten, daß die Buchse des Schraubenschlüssels voll über der Mutter sitzt, so daß er nicht abgleitenkann. Um die maximale Hebelwirkung zu erzielen, positionieren Sie den Schlüssel so, daß der Griff, wie in derAbbildung gezeigt, nach links zeigt.
Page 204 of 250

6SELBSTHILFE
14
G090A03A-GST Über den Waschflüssigkeitsbehälter wird das Frontscheibenwaschsystem mit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllendes Waschflüssigkeitsbehälters muß eine Waschflüssigkeit von hoher Qualität verwendet werden. Beischlechtem Wetter oder wenn das Waschsystem häufiger eingesetzt wird, muß der Flüssigkeitsstandhäufiger überprüft werden. Der Waschflüssigkeitsbehälter faßt 3 Li- ter.AUFFÜLLEN DES WASCHFLÜSSIG-KEITSBEHÄLTERS
HGK5014
1JBA7037
1JBA7038
2. Den Clip zusammendrücken und das Wischerblatt nach unten schieben.
3. Das Blatt vom Wischerarm abnehmen. Anbringen der Wischerblätter
Das Wischerballt in umgekehrter
Reihenfolge des Ausbaus einbauen.