radio Hyundai Coupe 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2007Pages: 250, PDF Size: 8.18 MB
Page 22 of 250

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
12
HINWEIS: Die Fernbedienung ist unter den folgenden Bedingungen ohne Funktion:
- Der Zündschlüssel steckt imZündschloss.
- Die maximale Senderreichweite (ca. 10 m) ist überschritten.
- Die Senderbatterie ist entladen.
- Andere Fahrzeuge oder Objekte
blockieren das Signal.
- Es herrschen extrem niedrige
Außentemperaturen.
- Der Sender befindet sich in der Nähe eines Radio- oder Flughafen-senders, der die Frequenzen desHandsenders (433 Mhz) überlagern kann.
Wenn der Handsender nicht ordnungsgemäß funktioniert, entriegeln und verriegeln Sie die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel. WennSie Probleme mit Ihrem Handsender haben, wenden Sie sich an einen autorisierten Hyundai-Händler.
B070F02A-GST
Schlüsselloses türöffnungssystem(Falls vorhanden) Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die "LOCK"-Taste auf der
Fernbedienung drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig verriegelt, die Blinker blinken einmal auf, um anzuzeigen, daß das Sys-tem scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die "UNLOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
2. Alle Türen werden gleichzeitig entriegelt, die Blinker blinken zweimal auf, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist.
OGK016102
B075E02O-AST Alarmwarnung
1. Die Taste "Alarm" auf der
Fernbedienung drücken.
2. Die Hupe ertönt und gleichzeitig schalten die Blinkerleuchten für 30 Sekunden ein.
3. Zum Ausschalten des Systems eine beliebige Taste auf derFernbedienung drücken.
Alarm
Page 119 of 250

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
109
B870D01Y-GST Scheibenantenne (Falls vorhanden) Wird der Radioschalter eingeschaltet, während der Zündschalter auf "ON" oder "ACC" steht, können Sie in IhremAuto über die Antenne in der Heckscheibe sowohl Mittelwelle als auch Ultrakurzwelle empfangen. VORSICHT:
o Die Heckscheibe darf von innen nicht mit einem Reinigungsmittelgereinigt werden, dasSchleifpartikel enthält, und Schmutzablagerungen dürfen auch nicht mit einem Schaberentfernt werden. Andernfalls können die Antennenbauteile beschädigt werden.
o Keine Metallbeschichtung wie z.B. Ni, Cd. usw. hinzufügen.Dadurch kann der Empfang vonUKW- und Mittelwellensignalen gestört werden.
!
OGK046085
! VORSCHT:
Die Antenne stets ausbauen, bevor das Fahrzeug in einer automatischenWaschanlage gewaschen wird, da die Antenne andernfalls beschädigt werden kann.
GK ger-1b.p65 10/29/2007, 9:45 AM
109
Page 120 of 250

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
110STEREOANLAGE
B750A02L
AM-Empfang
IonosphäreFM-Sender
Berge Gebäude Behinderter Bereich
Eisenbrüc-ken
Nicht behinderter Bereich
AM-und FM-Funksignale werden von den Funktürmen der einzelnen Städte ausgesandt. Sie werden von der Antenne des Autoradios, die auf demKotflügel montiert ist, aufgenommen. Das Signal wird so vom Radio empfangen und an die Lautsprecherdes Kraftfahrzeugs weitergegeben. Erreicht ein starkes Funksignal das Fahrzeug, gewährleistet die präzise Funktionsweise der Stereoanlage eine qualitativ hochwertige Wiedergabe. Inmanchen Fällen ist allerdings das von der Autoantenne empfangene Signal schwach und unklar. Der Empfang von AM-Signalen ist im allgemeinen besser als der Empfang von FM-Signalen. Dies ist daraufzurückzuführen, daß AM-Funkwellen
mit niedri
ger Frequenz gesendet werden.
Diese langen, niederfrequenten Funkwellen können der Erdkrümmung folgen und werden nicht so sehr in die Atmosphäre abgegeben. FM-Rundfunkübertragungen werden mit hoher Frequenz übertragen und die Funkwellen können sich nicht derErdoberfläche anpassen. Aufgrunddessen schwinden FM- Funkwellen im allgemeinen in kurzenEntfernungen zur Sendestation. Darüber hinaus werden FM-Signale leicht von Gebäuden, Bergen oder anderenHindernissen beeinträchtigt.
B750A02A-AST Funktion des Autoradios
Ionosphäre
FM-Empfang
Dies kann auf unterschiedliche Faktoren zurückzu-führen sein, wie z.B. auf den Abstand zur Rundfunkstation, auf die Nähe von anderen Rundfunkstationenmit starker Sendeleistung oder auf im Sendebereich befindliche Gebäude, Brücken oder andere große Hindernisse.
B750A01L B750A03L
Darüber hinaus übersteigen sieHindernisse, so daß eine bessere Signalabdeckung gewährleistet wird. Aufgrund dessen können AM-Rundfunkübertragungen in großen Entfernungen klarer empfangen werden, als FM-Rundfunkübertragungen.
GK ger-1b.p65
10/29/2007, 9:45 AM
110
Page 121 of 250

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
111
B750A04L
B750A05Lo Senderwechsel- Wird ein FM-Signal
schwächer, kann ein anderes, stärkeres Signal mit fast der gleichen Frequenz zu hören sein. Dies istdarauf zurückzuführen, daß das Ra- dio darauf ausgerichtet ist, auf das klarste Signal zu schalten. Ist diesder Fall, einen anderen Sender mit einem stärkeren Signal anwählen.
o Aufheben von Mehrwegüber- tragungen-Werden Funksignale ausmehreren Richtungen empfangen, kann es zuVerzerrungen oder Höhen- schwankungen kommen. Dies kann auf den Empfang eines direkten undeines reflektierten Signals von einem Sender oder auf den Empfang von unterschiedlichen Signalen von zwei
Stationen mit ähnlichen Frequenzen zurückzführen sein. Ist dies der
Fall,eine andere Sendestation anwählen, bis die Mehrwegeü
-
bertragung aufgehoben ist.
Daher kann mitunter der Eindruck entstehen, daß das Autoradio defekt ist. Die folgenden Empfangsbeding- ungen sind normal und zeigen keineStörung des Radios an.
o Schwund-Entfernt sich das Fahrzeug
von dem Sender, schwächt sich das Signal ab, und der Ton beginnt zu schwinden. Ist dies der Fall, sollteeine andere, stärkere Rundfunkstation gewählt werden. o Schwache FM-Signale oder große
Hindernisse zwischen Sender undRadio können das Signal stören, wodurch es zu Rauschen durchatmosphärische Störungen oder Tonhöhenschwankungen kommt. Durch Herabsetzen der Höhen-einstellung kann dieser Effekt abgeschwächt werden, bis die Funkstörungen nicht mehr vorhandensind.
GK ger-1b.p65 10/29/2007, 9:45 AM
111
Page 122 of 250

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
112
!
B750B02Y-AST Benutzung eines Mobiltelefons und Stereo-Radios Die Benutzung eines Mobiltelefons im Fahrzeug kann Störungen in derAudioanlage verursachen. Dies bedeutet nicht, daß das Audioteil defekt ist. Halten Sie das Mobiltelefon indiesem Fall so weit wie möglich von der Anlage weg.
VORSICHT:
Bei Verwendung eines Kommuni- kationssystemes, wie z.B. eines Mobiltelefons oder Radioteils innerhalb des Fahrzeugs muß eineseparate externe Antenne montiert sein. Werden Mobiltelefon oder Ra- dio nur über die interne Antennebetrieben, kann es zu Störungen in der Fahrzeugelektrik und damit zu einer Beeinträchtigung derFahrzeugsicherheit kommen. WARNUNG:
Während der Fahrt dürfen Sie keinMobiltelefon benutzen; Sie müssen das Fahrzeug erst an einem sicheren Ort abstellen, um das Telefonbenutzen zu können.
!
PFLEGE DER DISCS
B850A02F-AST Richtige Handhabung Fassen Sie die Discs wie dargestellt an. Die Disc nicht fallen lassen. Beim Anfassen der Disc keine Fingerabdrücke auf der Oberfläche hinterlassen. Wenndie Oberfläche zerkratzt ist, werden möglicherweise Signale übersprungen. Kein Klebeband, Papier oder gummierteAufkleber auf die Disc kleben. Nicht auf die Disc schreiben.
B850A01L
GK ger-1b.p65 10/29/2007, 9:45 AM
112
Page 129 of 250

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
4
o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der Fahrt- stellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und das gesamteZubehör läßt sich einschalten. Bei nicht laufendem Motor darf der Schlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben.Auf diese Weise wird die Batterie entladen, und es kann zu Beschädigungen des Zündsystemskommen.
o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung "ACC", läßt sich das Radio und anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden. HINWEIS: Kann der Zündschlüssel nur schwer in die Position START bewegt werden, das Lenkrad zum Aufhebender Lenkradsperre nach rechts und links bewegen, dann den Zündschlüssel drehen.
!
C040A02A-ASTSCHLÜSSELSTELLUNGEN
WARNUNG:
Während des Fahrens darf der Motor nicht ausgeschaltet oder derZündschlüssel aus dem Zündschloß abgezogen werden.
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch,bis der Zündschlüssel losgelassen wird. HINWEIS: Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position "START" halten.LOCK
C040A01E
ACC
ON
START
Page 213 of 250

6
SELBSTHILFE
23
HXDFL1026-1
Wird angenommen, daß eine Sicherung durchgebrannt ist, entsprechend dernachfolgenden Schritte vorgehen:
1. Die Zündung und alle anderen Schalter ausschalten.
2. Den Sicherungskasten öffnen und jede Sicherung überprüfen.Jede einzelne Sicherung inFahrerrichtung herausziehen (dabei ist eine kleine im Sicherungskasten enthaltene "Sicherungsabzieh-vorrichtung" behilflich).
3. Grundsätzlich alle Sicherungen
überprüfen, selbst wenn bereitseine durchgebrannte Sicherung gefunden wurde.
!
4. Die durchgebrannte Sicherung durch
Eindrücken einer neuen Sicherung mit demselben Stromstärke- Nennwert aus-wechseln. Die Sicherung muß sich paßgerechteinfügen lassen. Ist dies nicht der Fall, muß die Sicherungsklemme vom Hyundai-Händler repariert oderaus-gewechselt werden. Ist keine Ersatzsicherung zur Hand, kann vorübergehend eine Sicherung miteinem niedrigeren Stromstärke- Nennwert verwendet werden, die für Zubehör zuständig ist, das nichtso wichtig ist (z.B. Radio oder Zigarettenanzünder). Nicht vergessen, die durchgebrannteSicherung zu ersetzen. VORSICHT:
Eine durchgebrannte Sicherung zeigt ein Problem mit dem Stromkreis an. Brennt eineeingewechselte Sicherung sofort nach dem Einschalten wieder durch, handelt es sich um einschwerwiegenderes Problem, das von einem Hyundai-Händler bestimmt und repariert werdenmuß. Eine Sicherung nur durch eine neue Sicherung mit demselben oder einem niedrigerenStromstärke-Nennwert ersetzen. Gut
G200B02L
Durchgebrannt
Page 231 of 250

6
SELBSTHILFE
41
GESCHÜTZTE BAUTEILE
Zündspule (1,6L/2,7L), Elektrischer Rückspiegel AMP Rückfahrscheinwerferschalter, Getriebestufenschalter, Geschwindigkeitsregelmodul, Bremslichtschalter Instrumentenblock (Airbag-Anz.) SRS-Steuermodul Spiegelheizung Warnblinkrelais Heckscheibenwischermotor Heckwischerintervallrelais Rechte Schlußleuchte, Handschuhfachbeleuchtung Scheibenwischermotor, Scheibenwischerrelais Heckscheibenheizungsrelais Bremslichtschalter, Diebstahlalarmrelais, Ein-/Ausklapprelais Linke Schlußleuchte Klimaanlagensteuermodul, Gebläserelais ECM, Multiinstrument, TCM, Fahrgeschwindigkeitssensor Instrumentenblock (Strom), Vorerregungswiderstand, DRL-Steuermodul, Generator Deckenleuchte, Uhr, Radio, Datenübertragungsstecker, Multiinstrument Fensterheberrelais Kofferraumdeckelschalter AQS-Sensor, Scheinwerferrelais, DRL-Steuermodul Nebelschlußleuchte Zigarettenanzünder, Außenspiegelschalter Schiebedach, Türver- und entriegelungsrelais Sitzheizung ESP/ABS-Steuermodul Radio, Digitaluhr
BESCHREIBUNG
IG COIL
AMP
B/UP LAMP
A/BAG IND A/BAG
HTD MIR HAZARD
R/WIPER TAIL-RH
F/WIPER
RR DEFOG
STOP
TAIL-LH
A/CON ECU
CLUSTER
ROOM LP
P/WINDOW T/GATE
IGN
RR FOG
C/LIGHTS/ROOF
S/HTR ABS
AUDIO
SICHERUNGSWERT 20A 20A 10A 10A 15A 10A 10A 15A 10A 20A 30A 15A 10A 10A 10A 10A 10A 30A 15A 10A 10A 15A 15A 20A 10A 10A