ABS Hyundai Elantra 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Elantra, Model: Hyundai Elantra 2005Pages: 260, PDF Size: 9.36 MB
Page 1 of 260

VORSICHT:
Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die die Anforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Verwenden Sie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die die auf Seite 9-4 dieser Betriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationenaufgelisteten Anforderungen erfüllen.
Page 4 of 260

A020A01A-ASTVERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE WARTUNG
Die erforderlichen Wartungsmaßnahmen für lhr neues Hyundai-Modell sind in Kapitel 5 aufgeführt. Als Kraftfahrzeughalter tragen Sie die Verantwortung dafür, daß alle vom Herstellervorgeschriebenen Wartungsmaßnahmen in den entsprechenden Zeitabständen ausgeführt werden. Sollte das Fahrzeug extremen Fahrbeanspruchungen ausgesetzt werden, ist für einige Teile eine häufigere Wartung erforderlich. Auch die Wartungsmaßnahmen für Fahrzeuge, die einer hohen Fahrbelastung ausgesetzt sind, sind in Kapitel 5 aufgeführt.
Page 7 of 260

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAIFAHREN MIT DEM HYUNDAI IM NOTFALL
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE WARTUNG DES FAHRZEUGS SELBSTHILFE
ABGASREINIGUNGSSYSTEM
VERBRAUCHERINFORMATION
TECHNISCHE DATEN DES FAHRZEUGS
STICHWORTVERZEICHNIS
INHALT
ABSCHNITT
5
1 2 3 4 6 7 8 9
10
Page 12 of 260

YOUR VEHICLE AT A GLANCE
B255A01E-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-50.
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
Wegfahrsperren-Anzeige
Geschwindigkeitsregler-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
Nebelscheinwerferanzeige (Falls vorhanden)
Motorwarnleuchte TCS Tracktionssteuerungs- Anzeigeleuchte(Falls vorhanden)
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS)ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden) Blinker-Kontrolleuchten Fernlicht-Kontrolleuchte Öldruck-Warnleuchte Handbrems-/Bremsflüssigkeitsstand- Warnleuchte
Ladekontrolleuchte
OD-Kontrolleuchte(Nur 1.6L Automatikgetriebe)
Warnanzeige bei offener Tür
Kraftstoff-Warnleuchte
Gurtwarnleuchte Warnleuchte für offenen Kofferraumdeckel (4-Türer)/offene Heckklappe (5-Türer)
Page 17 of 260

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
5WEGFAHRSPERRE
B880A01A-GST Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, die verhindern soll, daß das Auto gestohlen wird. B880B03A-GST Schlüssel Alle am Fahrzeug angebrachten Schlösser werden mit demselbenSchlüssel bedient. Da es jedoch möglich ist, die Türen ohne Schlüssel zu verriegeln, muß darauf geachtetwerden, daß die Schlüssel nicht versehentlich im Fahrzeug eingeschlossen werden. HINWEIS: Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Sie damit weder das System abstellennoch den Motor anlassen.
o Warnleuchten bei eingeschalteter
Zündung auf korrekten Betriebüberprüfen.
o Alle Meßanzeigen überprüfen. HINWEIS: Flüssigkeitsstände, wie der Stand des Motoröls, der Motorkühl- flüssigkeit, der Bremsflüssigkeit sowie der Scheibenspülflüssigkeitmüssen täglich oder wöchentlich oder bei jedem Tanken überprüft werden. Weitere Details sind imKapitel REGELMÄSSIGE WAR- TUNG beschrieben.
AX10020A-1
Page 19 of 260

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
7
HINWEIS: Das Notfall-Paßwort erhalten Sie bei der Fahrzeugübergabe. Wenn Sie kein Paßwort haben, wenden Siesich an Ihren Hyundai- Vertragshändler.
1. Zur Eingabe des Paßworts die Zündung so oft ein- und ausschalten, wie es die entsprechende Ziffer imPaßwort vorgibt; die Wegfahrs- perrenanzeige blinkt entprechend der Zündschlüsseldrehung gleich-zeitig auf. So wird der Zündschlüssel beispielsweise bei Ziffer 1 einmal, bei Ziffer 2 zweimal usw. gedreht.Bei Ziffer 0 muß der Zündschlüssel allerdings zehnmal gedreht werden.
2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts gemäß den Schritten 1 und 2eingeben.
4. Wenn alle vier Stellen erfolgreich eingegeben wurden, die Zündungeinschalten und überprüfen, ob dieWegfahrsperrenanzeige aufleuchtet. Von diesem Zeitpunkt an müssen Sie den Motor innerhalbvon 30 Sekunden gestartet haben. Wenn Sie nach Ablauf von 30Sekunden versuchen, den Motor zustarten, ist dies nicht mehr möglich.
HINWEIS: Wenn der Motor nach Durchführen der Notfall-Prozedur während derFahrt abstirbt, können Sie den Mo- tor innerhalb von 8 Sekunden ohne Notfall-Prozedur erneut starten.
5. Wenn die Wegfahrsperrenanzeige fünf Sekunden lang aufblinkt, müssen Sie die Notfall-Prozedur erneut von Beginn an ausführen.
Nach Durchführung der Notfall-Prozedur müssen Sie sobald wie möglich den Hyundai-Vertragshändleraufsuchen.
! VORSICHT:
o Haben Sie die Notfall-Prozedur dreimal hintereinander nicht erfolgreich ausgeführt, müssen Sie etwa eine Stunde warten,bevor Sie die Notfall-Prozedur erneut durchführen können.
o Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe der Notfall-Prozedur nichtstarten können, müssen Sie das Fahrzeug von einem Hyundai-Vertragshändler abschleppen lassen.
Page 23 of 260

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
11
HXD200
DIEBSTAHLALARM
B070A01A-GST (Falls vorhanden) Dieses System dient dazu, ein unbefugtes Eindringen in das Fahrzeugzu verhindern. Das System arbeitet in drei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite istdie "Alarm"-Stufe und die dritte ist die "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsireneund die Blinker blinken auf. B070B01E-GST Scharfmachen Das Fahrzeug parken und den Motor abstellen. Das System wie untenbeschrieben scharfmachen.
1) Den Zündschlüssel aus dem
Zündschloß ziehen.
2) Sicherstellen, daß die Motorhaube
und der Kofferraumdeckel (4-Türer)/ die Heckklappe (5-Türer) verriegelt sind.
3) Die Türen mit der Fernbedienung verriegeln. Verriegeln
Entriegeln Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken dieBlinker einmal auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist. HINWEIS:
1) Wenn eine Tür, der
Kofferraumdeckel (4-Türer)/die Heckklappe (5-Türer) oder die Motorhaube offen bleiben, wirddie Anlage nicht scharfgemacht.
2) Wenn dies geschieht, das Sys-
tem wie oben beschrieben erneutscharfmachen.
3) Wenn die Anlage einmal scharf
ist, kann nur derKofferraumdeckel (4-Türer) ohne Entschärfung der Anlage mit dem Schlüssel entriegelt werden.
VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharfgemacht werden, wenn alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassenhaben. Wenn das System scharfgemacht wird, während sich noch jemand im Fahrzeug aufhält,kann der Alarm aktiviert werden, wenn die Türen geöffnet werden.
!
Page 24 of 260

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
12
VORSICHT:
Das "Entschärfen" des Alarmsys- tems ist ausschließlich über die schlüssellose Zentralverriegelungmöglich. Ist die schlüssellose Zentralverrie- gelung defekt und das Systemaktiviert, gehen Sie wie folgt vor:
1. Zunächst wird die Tür mit dem Schlüssel geöffnet. Hierdurch wird der Alarm aktiviert.
2. Dann wird der Schlüssel ins Zündschloß gesteckt und auf"ON" gedreht.
3. Warten Sie dann 30 Sekunden. Nach den 30 Sekunden ist das Sys- tem inaktiviert.
!
B070D02E-GST Entschärfen Das System wird entschärft, wenn folgende Schritte unternommenwerden: Fahrer- und Beifahrertür werden durch Drücken der Taste "UNLOCK" auf der Fernbedienung entriegelt. Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daßdas System entschärft ist.
3A9BA21
B070C01E-GST Alarmstufe Der Alarm wird aktiviert, wenn folgendes passiert, während dasFahrzeug geparkt und das System scharfgemacht ist.
1) Eine Tür und die Heckklappe (5-
Türer) werden ohne Fernbedienung geöffnet.
2) Der Kofferraumdeckel (4-Türer) wird ohne Schlüssel geöffnet.
3) Die Motorhaube wird geöffnet. Die Sirene ertönt und die Blinkerleuchten blinken etwa 30Sekunden lang. Zum Abschalten der Anlage die Tür oder die Heckklappe (5-Türer) mit der Fernbedienungentriegeln.
VORSICHT:
Den Motor nicht anlassen, wenn das System scharfgemacht ist.
! HINWEIS: Wenn das System dadurch entschärft wird, das der Innenleuchtenschalter auf "DR"gestellt wird, leuchtet die Innenleuchte 30 Sekunden lang auf.
Page 28 of 260

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
16
!
!
B080D03A-AST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken unddabei gleichzeitig den Verriegelung- sknopf betätigen.
Verriegelungsknopf
HXDFL114
B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz- Rückenlehne
Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls odereines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrtmöglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher- heitsgurten und Airbags wird beizurückgelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprallunter dem Gurt hindurchrutschen können.
B080C01E
WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitz fest eingerastet ist, versuchen, den Sitz vor- oder zurückzuschieben, ohne den Entriegelungshebel zubetätigen. zu entlasten, dann den Einstellhebelan der Sitzaußenseite nach obenziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebelloslassen.
Page 35 of 260

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
23
!
B160B01A-AST Regelmäßige Überprüfung Es ist zu empfehlen, daß alle Sicherheitsgurte in regelmäßigenAbständen auf Verschleiß oder Beschädigung irgendeiner Art überprüft werden. Beschädigte Teile des Sys-tems müssen so schnell wie möglich ausgewechselt werden. WARNUNG:
Wird die Rücksitzlehne wieder inihre aufrechte Position gebracht, durch Ziehen und Drücken an derOberkante der Rücken lehne grundsätzlich sicherstellen, daß sie in ihrer Position eingerastet ist.Dabei ist darauf zu achten, daß das Gurtgewebe und die Sicherheits- gurte nicht eingeklemmt, geknicktoder sonstwie beschädigt werden. B170A04A-GST SICHERHEITSGURT- HÖHENVERSTELLUNG(Falls vorhanden) Die Höhe der Schultergurtverankerung kann vierfach verstellt werden. Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamsteSchutz gewährleistet. Die Gurhöhe ist so einzustellen, daß der Schultergurt über der Schultermitte verläuft undnicht am Hals anliegt.
B170A01E
B160C01A-AST Sicherheitsgurte sauber und trocken halten Die Sicherheitsgurte müssen sauber und trocken gehalten werden.Schmutzige Sicherheitsgurte können mit einer Lösung aus milder Seife und warmem Wasser gereinigt werden.Bleichmittel, Färbemittel, starke Reinigungsmittel oder Scheuermittel dürfen nicht verwendet werden, da siedas Gewebe beschädigen und schwächen können. B160D01A-AST Auswechslung der Sicherheitsgurte Nach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechseltwerden. Dies ist auch dann der Fall, wenn äußerlich keine Beschädigung sichtbar ist. Weitere Fragen zu denSicherheitsgurten sind an den Hyundai- Vertragshändler zu richten.