ESP Hyundai Elantra 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Elantra, Model: Hyundai Elantra 2005Pages: 260, PDF Size: 9.36 MB
Page 5 of 260

A040A01A-ASTVORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf diefortgeschrittene Technik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten Hyundai- Modells sind wir stolz. Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt. Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die in ihm enthaltenen Hinweise in großem Maße zur Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sinddarauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit anderen erforderlichen Hilfsleistungen zu Diensten zu sein. A050A05A-AST HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis: Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses Hyundai- Modells im Fahrzeug. Copyright 2004 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert,in einem Wiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
!
Page 34 of 260

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
22
B150G01A-AST Nicht im Liegen fahren Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls zu vermeiden, und umdie maximale Wirksamkeit des Sicherheitsgurtsystems zu gewährleisten, müssen alle Insassenbeim Fahren aufrecht sitzen, und der Beifahrersitz muß sich in senkrechter Position befinden. Die korrekteFunktion des Sicherheitsgurts ist nicht gewährleistet, wenn sich eine Person auf den Rücksitz legt oder wenn derBeifahrersitz in die Nähe der oder in die volle Liegestellung positioniert wird. B160A01A-AST PFLEGE DER SICHERHEITSGURTE Die Sicherheitsgurtsysteme dürfen grundsätzlich nicht auseinander- genommen oder verändert werden.Darüber hinaus muß darauf geachtet werden, daß die Sicherheitsgurte und das Gurtgehäuse nicht von denSitzscharnieren, von Türen oder anderen dingen beschädigt werden.
B150E01A-AST Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurtverwendet werden. Ist dies erforderlich, einen Arzt für genauere Informationen befragen. B150F01A-AST Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen (einschließlich Kinder) verwendetwerden. Dies kann die Schwere von Verletzungen im Falle eines Unfalls erhöhen.
B150C01A-AST Größere Kinder Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und denSicherheitsgurt anlegen. Befindet sich ein Kind doch auf dem Beifahrersitz, muß es sicher durch denSicherheitsgurt geschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Dergrößte Schutz im Fall eines Unfalls für Kinder wird durch Verwendung eines geeigneten Kinder-Rückhaltesystemsgewährleistet. B150D01S-AST Schwangere Frauen Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung des Sicherheitsgurts, um bei einem Unfalldas Verletzungsrisiko herabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrig und bequem wie möglich über dieHüften, und nicht über den Unterleib gespannt werden. Für genauere Informationen einen Arzt aufsuchen.
Page 63 of 260

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
51
!
B260F01A-AST
Fernlicht-Kontrolleuchte
Werden die Scheinwerfer auf Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die Fernlicht-Kontrolleuchte. B260G01A-AST Öldruck-Warnleuchte Ist dies der Fall, das Fahrzeug so schnell, wie es die Sicherheit zuläßt, anhalten, den Motor abstellen undden Ölstand überprüfen. Bei zu niedrigem Ölstand das Motoröl auf den zulässigen Stand auffüllen undden Motor erneut anlassen. Leuchtet die Warnleuchte auch weiterhin bei laufendem motor, denMotor umgehend abstellen. Grundsätzlich muß dann der Motor vor dem erneuten Fahren von einemHyundai-Händler überprüft werden. B260H03A-AST
Handbrems-/ Bremsflüssigkeitsstand-Warnleuchte
WARNUNG:
Bei Problemen mit den Bremsen diese so bald wie möglich von einem Hyundai-Vertragshändler prüfenlassen. Das Fahren des Fahrzeugs bei einer Störung der elektrischen Bremsanlage oder derBremshydraulik ist äußerst gefährlich und kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
! VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor kontinuierlich, kann es zu schwerenBeschädigungen des Motors kommen. Die Öldruckwarnleuchte wird immer dann eingeschaltet,wenn der Öldruck zu niedrig ist. Bei normalem Fahrbetrieb leuchtet sie auf, wenn der Zündschaltereingeschaltet wird, erlischt aber, wenn der Motor angesprungen ist. Leuchtet die Öldruckwarnleuchtebei laufendem Motor weiter, wird eine schwere Fehlfunktion angezeigt. Aufleuchten der Warnleuchte Diese Leuchte leuchtet bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung; sie erlischt, wenn die Handbremse gelöst wird.Das Fahrzeug darf erst dann gefahren werden, wenn die Handbremse gelöst ist und das Licht ausgeht.Bei nicht angezogener Handbremse muß die Warnleuchte nach Einschalten
Page 67 of 260

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
55INSTRUMENTENTAFEL
B265A01B-GST Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Diese Lampe leuchtet auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird, underlischt, wenn der Motor angesprungen ist. Wenn sie bei laufendem Motor angeht, hat sich Wasser imKraftstoffilter angesammelt.In diesem Fall den Kraftstoffilter entwässern. (Siehe kapitel 6 seite 36) B270A01A-AST WARNTON BREMSBELAG- VERSCHLEISS Die vorderen und hinteren Bremsbeläge sind mitVerschleißanzeigern ausgestattet, die ein hohes quietschendes bzw. schabendes Geräusch erzeugen, wennneue Bremsbeläge erforderlich sind. Während der Fahrt ist das Geräusch entweder die ganze Zeit zu hören,oder es kommt und geht. Es kann ebenfalls zu hören sein, wenn das Bremspedal fest niedergetreten wird.Wenn die verschlissenen Beläge nicht ausgewechselt werden, kann dies zu kostspieligen Schäden an denBremsscheiben führen. Daher unbedingt einen Hyundai- Vertragshändler aufsuchen.
B280A01A-AST KRAFTSTOFFANZEIGE Die Kraftstoffanzeige zeigt unabhängig von der Position des Zündschalters den ungefähren Kraftstoffstand im Tank an.
Ohne Bordcomputer Mit Bordcomputer
HXDFL291 HXDFL284
Page 77 of 260

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
65
HINWEIS:
o Den Scheibenwischer nicht länger als 15 Sekunden und nicht bei leerem Flüssigkeitsbehälterbetätigen.
o Bei Frosttemperaturen oder
Schneefall vor der Betätigung derScheibenwischer sicherstellen, daß die Schei benwischerblätter nicht an der Scheibe angefrorensind.
o In Gegenden, wo Wasser im Win-
ter gefrieren kann, einWaschanlagen-Frostschutz- mittel verwenden. Scheibenwischerbetrieb bei Nebel Soll bei Nebel ein einzelner Wischvorgang ausgeführt werden, den Hebel für die Scheibenwisch-/ Waschanlage nach oben drücken. B390A01E-AST HECKSCHEIBENWISCHER/ WASCHANLAGE(Falls vorhanden) Durch Drücken der Taste werden Heckscheibenwischer und Waschanlage eingeschaltet. Solange die Taste gedrückt wird, wirdWaschflüssigkeit auf die Scheibe gesprüht.
1. : Nach dem Besprühen der
Heckscheibe mit Wasch- flüssigkeit wischt derHeckscheibenwischer dreimal über die Heckscheibe.
HXDFL357
HXDFL356-EU
Page 78 of 260

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
66HECKSCHEIBENHEIZUNGS- SCHALTERNEBELSCHLUSSLEUCHTEN- SCHALTER
B360A02E B380A01A-AST Die Heckscheibenheizung wird durch Drücken des Schalters betätigt. Zum selben Zeitpunkt wird dieHeckscheibenheizungs-kontrolleuchte eingeschaltet. Zum Ausschalten der Heizung den Schalter ein zweites Maldrücken. Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch nach 15 min ab. Um den Heizzyklus erneuteinzuschalten, den Schalter noch einmal drücken.
2.OFF 3.INT:
Alle 5 Sekunden wird derScheibenwischer betätigt.
4.ON: Der Heckscheiben arbeitet im
Dauerbetrieb.
5. : Die Waschflüssigkeit wird auf die Heck scheibe aufgesprüht und
der Heckscheibenwischer ist inBetrieb, wenn sich der Schalter des Heckscheibenwischers in dieser Position befindet.
Die Waschanlage nicht betätigen, wennder Flüssigkeitsbehälter leer ist. Siedarf nicht länger als 15 Sekunden betätigt werden, da dadurch das Sys- tem beschädigt werden kann. DenScheibenwischer nicht bei trockenen Scheiben in Betrieb setzen; einerseits kann dadurch die Scheibe verkratztwerden, andererseits werden die Wischerblätter übermäßig abgenutzt. Aus dem gleichen Grund darf dieWaschanlage nicht betätigt werden, wenn der Waschanlagenbehälter leer ist.
B360A01Y-GST Durch Drücken dieser Taste kann die Nebelschlußleuchte eingeschaltet werden.Sie leuchtet auf, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.
B380B01E
Page 125 of 260

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
113
B860A02L
o Auf Wiedergabekopf, Bandantrieb-
srolle und Klemmrolle können sich Rückstände des Magnetbands ansammeln, die zu einerBeeinträchtigung der Tonqualität, z.B. zu Tonschwankungen führen können. Diese Elemente müssenmonatlich mit einer handelsüblichen Reinigungs-kassette oder mit einer besonderen Lösung gereinigtwerden, die in Hifi-Geschäften erhältlich sind.
Wird das Problem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassettenicht mehr im Fahrzeug abgespielt werden.
o Wird eine Kassette nicht abgespielt,
darf sie nicht im Kassettenrecorder verbleiben. Dies kann zur Beschädigung sowohl des Kassettenrecorders als auch derKassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten
als C-60 (Gesamtspiellänge 60 min)verwendet werden. C-120-oder C- 180-Kasseteen sind sehr dünn und eignen sich nicht so sehr für dieVerwendung im Fahrzeug.
B880A03E
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen daandernfalls Probleme beimKassettenauswurf auftreten können. o Die Flächen des Magnetbands
niemals berühren oderverunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie
des Kassettenrecorders dürfenkeine magnetisierten Gegenstände, wie z.B. Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatorengelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen,
trockenen Ort mit nach untengerichteter Öffnung aufbewahren, damit kein Staub in die Kassette gelangt.
o Ein überhäufiges Rückspulen zum Wiederholen einer bestimmtenMelodie oder Bandstelle vermeiden.Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung des Magnetbands und unter Umständenzu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eine Beeinträchtigung der Abspielqualitätder Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann sie mitunter durch schnelles,mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende und umgekehrt behoben werden. Magnetkopf
Wattestäbchen
Page 131 of 260

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
3
!
ANLASSEN DES MOTORSVOR DEM ANLASSEN DES MOTORS
C020A01O-AST Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, diemögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug überprüfen, ob dieHandbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und
Scheinwerfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und Außenspiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und
überprüfen, ob alle Insassen dies ebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht erforderlich sind, ausschalten. C030A01A-GST ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVERRIEGELUNG Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein
Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten und die Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein
Automatikgetriebe, den Wählhebelin die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd- schlüssel einstecken und in die Po-sition "START" drehen. Sobald derMotor angesprungen ist, den Schlüssel loslassen. Der Schlüssel darf nicht länger als 15 Sekunden inder Stellung "START" gehalten werden.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen startet der Motor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen "P" oder "N" (Automatikgetriebe)befindet.
WARNUNG: (NUR DIESELMOTOR)
Um zu gewährleisten, daß die Bremsanlage beim Anfahren beikalter Witterung einen ausreichenden Unterdruck aufweist, muß der Motor nach demAnlassen einige Sekunden lang im Leerlauf laufen.
9. Vor dem Drehen des
Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebsfähig sind, und daßausreichend Kraftstoff vorhanden ist.
10.Bei eingeschalteter Zündung die Funktion der Warnleuchten undGlühbirnen überprüfen.
Page 149 of 260

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
21
Geschwindigkeit ist besonders auf Autobahnen eine der effektivstenMöglichkeiten, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal
nicht übermäßig beanspruchen.Dies würde den Kraftstoffverbrauch erhöhen und auch zu einemgrößeren Verschleiß der Teile führen. Verbleibt der Fuß beim Fahren auf dem Bremspedal, kannes darüber hinaus zu einer Überhitzung der Bremsen kommen, wodurch die Bremswirkungvermindert wird und ernste Folgen entstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie müssen immer denvorgeschriebenen Reifenluftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zuniedriger Reifenluftdruck führt zu unnötigem Reifenverschleiß. Den Reifenluftdruck mindestens einmalmonatlich überprüfen.
o Sicherstellen, daß die Räder richtig
eingestellt sind. Durch dasÜberfahren von Bordsteinkanten oder zu schnelles Fahren über unregelmäßigen Boden kann dieWIRTSCHAFTLICH FAHREN
C140A01A-AST Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längere Fahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat beschleunigen. Keine Kavalierstarts veranstalten oder bei Vollgas schalten und eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit beibehalten.Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeit möglichst dem Verkehr anpassen,so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind. Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderen Fahrzeugen immer einen Sicherheitsabstand einhalten, sodaß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus dieBremsabnutzung verringert.
o Mit einer vernünftigen
Geschwindigkeit fahren. Jeschneller gefahren wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigten Radausrichtung beeinträchtigtwerden. Eine schlechteRadausrichtung führt zu schnellerer Abnutzung der Reifen und sonstigen Problemen sowie zu einem erhöhtenKraftstoffverbrauch.
o Das Fahrzeug in gutem Zustand
halten. Aus Gründen einesgeringeren Kraftstoffverbrauchs und verringerter Wartungskosten das Fahrzeug entsprechend dem inKapitel 5 aufgeführten Wartungs- schema warten. Wird das Fahrzeug extremen Fahrbedingungenausgesetzt, ist eine häufigere Wartung erforderlich. (Genauere Informationen siehe Kapitel 5.)
o Das Fahrzeug sauberhalten. Zur Gewährleistung einer maximalenLebensdauer muß der Hyundaisauber und frei von korrosiven Stoffen gehalten werden. Dazu ist es besonders von Bedeutung, daßSchlamm, Schmutz, Eis, usw. sich nicht auf dem Fahrzeugunterboden ansammeln können.
Page 154 of 260

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
26
C190B01S-AST Anhängerkupplung Achten Sie auf die richtige Anhängerkupplung und darauf, daßsie passend zum Anhänger oder zum gezogenen Fahrzeug angebracht ist. Verwenden Sie ausschließlichQualitätskupplungen ohne Niveauausgleich, die die Stützlast gleichmäßig auf das Fahrgestellverteilen. Die Kupplung muß von einem qualifizierten Mechaniker angebracht und fest mit dem Fahrzeug verschraubt werden. BENUTZEN SIE KEINES-FALLS ANHÄNGERKUPPLUNGEN, DIE NICHT FEST MIT DEM FAHRZEUG VERBUNDEN ODERNUR AM STOSSFÄNGER BEFESTIGT SIND.ANHÄNGER-ODER FAHRZEUG SCHLEPPBETRIEB
C180A01A-AST VERWENDUNG DER BELEUCHTUNG Die Leuchten regelmäßig auf korrekten Betrieb überprüfen und säubern. BeiTagfahrten mit schlechter Sicht ist es nützlich, mit eingeschaltetem Abblendlicht zu fahren. Dies ermöglichtes nicht nur, gesehen zu werden, sondern auch besser zu sehen.
3. Ventilatorriemen: Ein lockerer oder beschädigter Riemenkann zu einer Überhitzung des Motors führen.
C190A01A-GST Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug einen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehen wollen, beachten Sie die geltenden gesetzlichen Regelungen.Da die gesetzlichen Regelungen für das Ziehen von Anhängern, anderen Fahrzeugen oder Geräten von Landzu Land unterschiedlich sind, müssen eventuell unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden. FragenSie lhren Hyundai-Händler, bevor Sie ein Gespann lenken.
VORSICHT:
Benutzen Sie lhren Hyundai in den ersten 2000 km nicht alsZugfahrzeug, damit der Motor richtig eingefahren werden kann. Wenn Sie diese Vorschrift nichtbeachten, kann ein Motor- oder Getriebeschaden die Folge sein.
!