suspension Hyundai Genesis 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: Genesis, Model: Hyundai Genesis 2016Pages: 579, PDF Size: 14.66 MB
Page 175 of 579

3-76
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Warnmeldung
Unter den folgenden Bedingungen
erscheinen mehrere Sekunden lang
Warnmeldungen im Info-Modus.
- Störungen der nachstehend
aufgeführten Systeme
• Warnsystem "Toter Winkel"
• PSB (Presafe Seat Belt)
• ECS (Electronic Control
Suspension)
• Reifendrucküberwachung
• Eigenständige Notbremsfunktion
• Tempomat
• Haptisches Lenkrad
• Spurhalteassistent
(Spurhaltewarnsystem)
- Waschflüssigkeitsfüllstand niedrig
- Kraftstoffreserve etc.
Page 191 of 579

3-92
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Automatisches Federungssystem
prüfen (ausstattungsabhängig)
• Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine ECS-Störung
(Electronic Control Suspension)
vorliegt. Wir empfehlen, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Weitere Informationen finden Sie
unter "ESC (Electronic Control
Suspension)" in Kapitel 5.
✽ANMERKUNG
-
Warnmeldung
Bei einer Störung der elektronischen
Stabilitätskontrolle (ESC) leuchtet
möglicherweise sowohl die ECS-
Warnmeldung als auch die ESC-
Kontrollleuchte auf.
Motorhaubensystem prüfen
(ausstattungsabhängig)
• Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung der aktiven
Motorhaube (Active Hood System)
vorliegt. In diesem Fall empfehlen
wir, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
ODH043242GODH043248G
Page 308 of 579

Fahrhinweise
Vor Fahrtantritt ......................................................5-4
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-4
Vor dem Anlassen .............................................................5-4
Start/Stop-Knopf ..............................................................5-5
Automatikgetriebe ...............................................5-11
Handhabung des Automatikgetriebes ........................5-11
Parken ................................................................................5-18
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-19
Allradantrieb (AWD) ............................................5-21
Nutzung des Allradantriebs (AWD) .............................5-21
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-24
Bremsanlage .........................................................5-27
Servobremsen ..................................................................5-27
Scheibenbremsen-Verschleißanzeige ........................5-28
Fußbetätigte Feststellbremse ......................................5-28
Elektrische Feststellbremse (EPB) ..............................5-31
AUTO HOLD ......................................................................5-38
ABS (Antiblockiersystem) ..............................................5-42
ESC (Elektronische Stabilitätskontrolle) ....................5-44
Berganfahrhilfe................................................................5-49
ESS (Emergency Stop Signal, Notbremssignal) .......5-50
Tipps zur Handhabung der Bremsen .........................5-51
Integrierte Fahrmodussteuerung .......................5-52
ECS (Electronic Control Suspension) ................5-55
ECS-Störungsleuchte .....................................................5-55
AEB (Autonomous Emergency Braking)...........5-56
AEB-Funktion ..................................................................5-57
AEB-Funktion beenden .................................................5-59
Störungsanzeige ..............................................................5-60
Tempomat ..............................................................5-62
Tempomatfunktion ..........................................................5-62
ASCC (Advanced Smart Cruise Control) ...........5-67
Umschalten in den CC-Modus .....................................5-68
SCC-Geschwindigkeit .....................................................5-69
Automatischer Abbruch .................................................5-72
SCC-Fahrzeugabstand ...................................................5-74
Sensor für Erkennung des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug ..........................................5-77
Funktionsbeschränkungen ............................................5-79
Spurhaltewarnsystem (LDWS) ...........................5-85
Handhabung des Spurhaltewarnsystems ..................5-86
Warnanzeige.....................................................................5-88
Spurhalteassistent (LKAS) ..................................5-90
Handhabung des Spurhalteassistenten .....................5-92
Störung des Spurhalteassistenten ..............................5-97
Umschalten des Spurhalteassistenten .......................5-98
Warnsystem "Toter Winkel" .............................5-100
Warnfunktion "Toter Winkel" /
Spurwechselassistenz .................................................5-101
Querverkehrwarnung hinten ......................................5-104
5
Page 362 of 579

5-55
Fahrhinweise
5
Das ECS regelt automatisch die
Aufhängung des Fahrzeugs, um den
Fahrkomfort zu erhöhen. Dabei
berücksichtig es Fahrumstände wie
Geschwindigkeit,
Fahrbahnbeschaffenheit,
Kurvenverhalten, Bremsmanöver
und Beschleunigung.ECS-Störungsleuchte
Wenn die ECS-Warnmeldung
aufleuchtet, liegt möglicherweise
eine Störung der ECS-Funktion vor.
Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
ECS (ELECTRONIC CONTROL SUSPENSION) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ODH043242G
Page 365 of 579

5-58
Fahrhinweise
Sicherheitsgurtfunktion
Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurt
werden möglicherweise gestrafft,
wenn das System in geringer
Entfernung ein Fahrzeug oder
Hindernis erkennt.
Wechsel in den automatischen
Notfallmodus
Um Zusammenstöße in kritischen
Situationen zu verhindern, steuert
der automatische Notfallmodus
automatisch das ECS (Electronic
Control Suspension) und die
elektronische Stabilitätskontrolle
ESC. Wenn die kritische Situation
vorbei ist, kehren das ECS
(Electronic Control Suspension) und
die elektronische Stabilitätskontrolle
ESC wieder in den vorherigen
Zustand zurück.
✽ANMERKUNG
• Wenn das AEB über die
Benutzereinstellungen
abgeschaltet wird oder eine
Störung des AEB vorliegt, ist der
automatische Notfallmodus ohne
Funktion.
• Wenn das ESC abgeschaltet ist
oder eine Störung des ESC
vorliegt, ist der automatische
Notfallmodus ohne Funktion.
• Das ESC muss eingeschaltet sein,
damit der automatische
Notfallmodus das ESC bei einem
drohenden Aufprall steuern kann.
Der automatische Notfallmodus
ist eine Ergänzungsfunktion zu
Ihrer Unterstützung. Das
Fahrzeug kann Zusammenstöße
nicht automatisch vermeiden.
Vertrauen Sie nicht allein auf
das System und seien Sie stets
aufmerksam, damit
Gefahrensituationen gar nicht
erst auftreten.
VORSICHT