interval Hyundai Getz 2003 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2003, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2003Pages: 220, PDF Size: 3.79 MB
Page 62 of 220

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 51
B310B01TB-GST KILOMETERZÄHLER/ TAGESKILOMETERZÄHLER TYP A (MIT BORDCOMPUTER) 1. Kilometerzähler Der Kilometerzähler zeigt die Gesamtfahrstrecke in Kilometern anund hilft dabei, die Wartungsintervalleeinzuhalten. HINWEIS: Jegliche Manipulation am Kilometerzähler führt zumErlöschen der Garantie. HTB008
Typ A
Typ B 2. Tageskilometerzähler
o In diesem Modus wird die gefahrene Strecke seit der letztenRückstellung angezeigt.
o Wird der Rückstellschalter links vom Tachometer länger als eineSekunde gedrückt, während die Fahrtstrecke angezeigt wird, wird die Anzeige auf Null rückgestellt.
o Siehe dazu die Erläuterungen zum Bordcomputer (siehe Seite 1-53,Fahrtstrecke).
TYP B (OHNE BORDCOMPUTER) Funktion des digitalen Kilometerzählers/ Tageskilometerzählers
Durch Hineindrücken des Rückstellschalters bei eingeschalteterZündung, wird die folgendeReihenfolge angezeigt: HTB010
1 2 3
1. Kilometerzähler Der Kilometerzähler zeigt die Gesamtfahrstrecke in Kilometern anund hilft dabei, die Wartungsintervalleeinzuhalten. HINWEIS:
Jegliche Manipulation amKilometerzähler führt zumErlöschen der Garantie.
Page 66 of 220

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 55
B350A01A-AST SCHALTER FÜR SCHEIBENWISCHER UND WASCHANLAGE Der Scheibenwischerschalter verfügt über drei Positionen. INT: Wischen mit Intervallschaltung LOW: Wischen mit niedrigerGeschwindigkeitHI:Wischen mit hoher Geschwindigkeit
HINWEIS:
Damit die Scheibenwischer nicht beschädigt werden, dürfen keine großen Mengen von Schnee oderEis mit ihnen von derWindschutzscheibe gewischtwerden. Liegt nur eine sehr dünneEis- oder Schneeschicht auf der Scheibe, die Heizung auf Defrost stellen, bevor der Scheibenwischerbetätigt wird.
B340D01A-AST Fernlicht und Abblendlicht Zum Einschalten des Fernlichts den Hebel nach vorne (vom Fahrer weg)drücken. Gleichzeitig leuchtet die
Fernlichtkontrolleuchte. ZumEinschalten des Abblendlichts denHebel zurück in Fahrerrichtung ziehen. B340E01A-AST Lichthupe Zur Betätigung der Lichthupe den
Schalterhebel in Richtung des Fahrersziehen und dann loslassen. DieLichthupe kann auch dann betätigtwerden, wenn sich der Scheinwerferschalter in der Position "OFF" (AUS) befindet.
Zum Einschalten stecken Sie einfachden Zündschlüssel in das Zündschloßund drehen ihn in die Stellung "ON".
HTB017
HTB019
Page 67 of 220

1- 56 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B350C01FC-AST Einstellbare Intervallschaltung (Falls vorhanden)
Zur Nutzung der Intervallschaltung den Scheibenwischerschalter in die Posi-tion "INT" schalten. Befindet sich der Schalter in dieser Position, können die Intervalle zwischen den einzelnenWischvorgängen durch Drehen desIntervalleinstellschalters auf eine Zeitzwischen 1 und 18 s eingestelltwerden.
Scheibenwischerbetrieb bei
Nebel
B350B01O-GST Betrieb der Scheibenwasc- hanlage Zur Inbetriebnahme der Scheibenwaschanlage ziehen Sie den Betätigungshebel für den Scheibenwischer zum Lenkrad. Der Schei- benwischer fährt dann automatisch zweimal über die Windschutzscheibe.Die Scheibenwaschanlage bleibt in Betrieb, solange der Hebel in dieser Position gehalten wird. HINWEIS:
o Den Scheibenwischer nicht
länger als 15 Sekunden und nicht bei leeremFlüssigkeitsbehälter betätigen.
HTB021 o Bei Frosttemperaturen oder
Schneefall vor der Betätigung der Scheibenwischersicherstellen, daß die Schei-benwischerblätter nicht an derScheibe angefroren sind.
o In Gegenden, wo Wasser im
Winter gefrieren kann, einWaschanlagen-Frostschutzmittel verwenden.
HTB022
Soll bei Nebel ein einzelnerWischvorgang ausgeführt werden, denHebel für die Scheibenwisch-/Waschanlage nach oben drücken.HTB020
Page 123 of 220

2- 20 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C190D01A-GST Sicherungsketten
Wenn sich beim Gespannbetrieb die Verbindung zwischen Fahrzeug undAnhänger löst, können das Fahrzeugoder der Anhänger ohne Kontrolle aufandere Fahrspuren gelangen und schließlich von der Staße abkommen. ln den meisten Ländern sind daherSicherungsketten zwischen Fahrzeugund Anhänger vorgeschrieben, umdiese Gefahr zu vermeiden.
C190C03S-GST Bremsanlage des Anhängers
Wenn lhr Anhänger mit einer Bremsanlage ausgerüstet ist, stellenSie sicher, daß sie den gesetzlichen Vorschriften entspricht, richtig eingestellt und funktionsfähig ist.
HINWEIS:
Wenn Sie lhr Fahrzeug imGespannbetrieb einsetzen, benötigtes durch die erhöhte Belastungkürzere Wartungs-intervalle. Siehe"Wartung unter verschiedenen Einsatzbedingungen" auf Seite 5-5.
C190B01S-ASTAnhängerkupplung Achten Sie auf die richtige Anhängerkupplung und darauf, daß siepassend zum Anhänger oder zum gezogenen Fahrzeug angebracht ist. Verwenden Sie ausschließlichQualitäts-kupplungen ohneNiveauausgleich, die die Stützlastgleichmäßig auf das Fahrgestellverteilen. Die Kupplung muß von einem qualifizierten Mechaniker angebrachtund fest mit dem Fahrzeug verschraubtwerden. BENUTZEN SIE KEINESFALLS ANHÄNGERKUPPLUNGEN, DIENICHT FEST MIT DEM FAHRZEUGVERBUNDEN ODER NUR AMSTOSSFÄNGER BEFESTIGT SIND.
VORSICHT:
o Verbinden Sie die Bremsanlage des Anhängers niemals direkt mitder Bremsanlage desZugfahrzeugs.
o Wenn Sie mit einem Anhänger
auf steilen Steigungen oder Gefällstrecken (über 12%) unterwegs sind, achten Sie genauauf die Kühlwassertem-peraturanzeige, um
! sicherzustellen, daß der Motor nicht überhitzt wird. Sollte sich die Nadel der Kühlwassertemperaturanzeigezum Bereich "H" (HOT) hinbewegen, fahren Sie, sobald diesgefahrlos möglich ist, an denFahrbahnrand und halten an, und lassen Sie den Motor so lange im Leerlauf laufen, bis er sichabgekühlt hat. Setzen Sie lhreFahrt erst dann fort, wenn derMotor ausreichend abgekühlt ist.
Page 149 of 220

5. WARTUNG DES FAHRZEUGS
Wartungsintervalle........................................................................... 5-2
Planmässige Wartung ...................................................................... 5-3
Wartung Bei Starker Fahrzeugbeanspruchung ............................... 5-6
Erläuterung Der Planmässigen Wartungspunkte ............................ 5-7
5
Page 150 of 220

5- 2 WARTUNG DES FAHRZEUGS
F010F02A-AST
Einige Tips
Bewahren Sie alle Service-und Repara- turbelege gut auf, um im Falle von Ge-währleistungsansprüchen denlückenlosen Nachweis über dievorgeschriebenen Wartungsarbeitenführen zu können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Reparaturen nicht von einem Hyundai-Händler durchgeführt werden.
F010D01S-AST Tägliche Routinekontrollen
Diese täglichen Routinekontrollen müssen vor jedem Fahren des Hyundaioder beim Tanken ausgeführt werden.Eine Auflistung dieser Wartungspunkteist auf Seite 6-6 aufgeführt.
F010E01A-AST Selbsthilfe
Mit technischem Verständnis und dennötigen Werkzeugen können einige Punkte selbst überprüft werden. NähereInformationen dazu sind im Kapitel 6enthalten. F020A02A-GST PLANMÄSSIGE WARTUNGSMASS-NAHMEN Eine Prüfung des Fahzeuges ist immer dann auszuführen, wenn eine Fehlfunktion auftritt oder angenommenwird. Durchgeführte Wartungen müssenim Garantie-und Serviceheft bestätigtund Belege aufbewahrt werden, um dieErfüllung der Garantiebedingungen zu gewährleisten. Wartungserfordernisse für Fahrzeuge, die einer großen Fahrbeanspruchung ausgesetzt sind, sind auf Seite 5-5dieses Kapitels aufgeführt.
F010B01A-AST Wartungserfordernisse
Die für den Hyundai erforderlichen War- tungsmaßnahmen lassen sich in dreiHauptgruppen einteilen:
o Besondere, planmäßige Wartungsmaß- nahmen
o Tägliche Routinekontrollen
o Selbsthilfe-Wartung
F010A01A-GST WARTUNGSINTERVALLE Wartungserfordernisse Um zu gewährleisten, daß der Hyundai störungsfrei eine hoheKilometerleistung erzielt, müssen bestimmte Wartungen ausgeführt werden. Obwohl die Wartung durchsorgfältige Planung und Konstruktionauf ein Minimum reduziert wird, sinddie erforderlichen Wartungsmaßnahmendoch von äußerster Bedeutung.Es liegt in der Verantwortung desFahrzeug-halters, dieseWartungsmaßnahmen ausführen zu lassen, um den Garantieanspruch des neuen Hyundai-Fahrzeugsaufrechtzuerhalten. NähereInformationen zur Garantie sind imWartungspaß enthalten, der beimVerkauf des Fahrzeugs übergeben wurde.
Page 154 of 220

5- 6 WARTUNG DES FAHRZEUGS
F040A03E-GST
WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
Fahrzeuge, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte häufiger gewartet werden. Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen.
R : Auswechseln I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
FAHRBEAN-
SPRUCHUNGWARTUNG WARTUNGSINTERVALL
WARTUNGSPUNKT
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTERZÜNDKERZENZAHNRIEMENBREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBENHINTERRADBREMSTROMMELN/-BELÄGE/HANDBREMSELENKZAHNSTANGE, -GESTÄNGE & FALTENBÄLGE/KUGELGELENKE DES UNTEREN QUERLENKERSANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGESCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖLLUFTFILTER (VOR DEM GEBLÄSE)ALLE 7,500 KM OR 6 MONATE HÄUFIGERHÄUFIGERALLE 60,000 KM OR 48 MONATEHÄUFIGER HÄUFIGER HÄUFIGER ALLE 15,000 KM OR 12 MONATE ALLE 100,000 KMALLE 45,000 KM ODER ALLE 36 MONATE HÄUFIGER A, B, C, F, H C, EB, HD, E, F, GC, D, G, H C, D, G, H C, D, E, F C, D, E, F A, C, D, E, F, G, H, I, JA, C, E, F, G, H, IC, E
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Häufige Kurzstreckenfahrt
B - Ausgedehnter Leerlauf
C - Fahren in Umgebung mit staubhaltiger Luft
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen
korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter
E - Fahren in sandigen Gegenden F - Fahrtanteil von mehr als 50% in dichtem
Stadtverkehr bei heißen Temperaturen von über 32°C
G - Fahren in den Bergen
H - Anhängerbetrieb
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h
R RRR
I I I I
R RR
Page 155 of 220

WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 7
!
F060A01A-AST ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE F060M01A-AST
o Motorenöl und -filter Das Motorenöl und der Ölfilter müssen entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführtenWartungsintervalle ausge-wechseltwerden. Wird das Fahrzeug unter hoherFahrbeanspruchung betrieben, ist einhäufigeres Auswechseln von Motorenöl und Filter erforderlich. F060C01A-AST
o Kraftstoffilter
Ein verstopfter Filter kann zu einer Herabsetzung derHöchstgeschwindigkeit desFahrzeuges, Beschädigungen derAbgasanlage und Startproblemen des
Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffe im Kraftstofftank ansammeln, muß derFilter möglicherweise häufigerausgewechselt werden.Nach Einbau eines neuen Filters denMotor einige Minuten laufen lassenund an den Anschlußstellen aufUndichtigkeiten prüfen.
F060D01TB-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und -anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwertenStartbedingungen führen. Befinden sichim Kraftstofftank übermäßig vieleFremdpartikel, muß der Filter eventuellhäufiger ausgewechselt werden. Nach dem Einsetzen eines neuen Filters
F060B01A-AST
o Keilriemen Alle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeituntersuchen und, falls erforderlich,austau-schen. Die Treibriemen müssenin regel-mäßigen Abständen auf dieerforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestellt werden. den Motor einige Minuten lang laufenlassen und die Anschlüsse auf undichteStellen überprüfen.
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nachdem Abstellen des Motors an derZündanlage arbeiten.Hochdruckpumpe, Verteiler, Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auchnach dem Abstellen des Motors nochunter hohem Druck. DurchUndichtigkeiten herausspritzenderKraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mitHerzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendemMotor nicht näher als 30 cmkommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
Page 156 of 220

5- 8 WARTUNG DES FAHRZEUGS
F060J01A-AST
o Zündkerzen
Beim Einsetzen neuer Zündkerzendarauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen.
F070B01A-GST
o Kühlsystem Die Bauteile des Kühlsystems wie Kühler, Kühlmittelausgleichsbehälter, Schläuche und Anschlüsse auf Undichtigkeit und Beschädigung prüfen.Beschädigte Teile auswechseln.
F070C01A-AST
o Motorkühlmittel Das Kühlmittel muß entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführtenWartungsinter- valle ausgewechseltwerden.
F060G01A-AST
o Kraftstoffdampfschlauch und
Kraftstofftankdeckel
Kraftstoffdampfschlauch und Kraftstof- ftankdeckel sind in den imWartungsplan vorgeschriebenenIntervallen zu überprüfen. Sicherstellen, daß ein neuer Kraftstof-fdampfschlauch oder Kraftstofftankdeckel richtigeingebaut wird. F060H01A-AST
o Luftfilter
Der Luftfilter sollte durch ein Hyundai- Ersatzteil ausgewechselt werden.
F060F01A-AST
o Unterdruck- und
Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärme-verzug und mechanischeBeschädigungen überprüfen. Hartesund sprödes Gummi, Risse, kleineSpalte, Ausfransungen, Schnitte, Abrieb und Verdickungen zeigen eine Beeinträchtigung des Schlauchs an. Besonders sorgfältig müssen solche Schläuche überprüft werden, die sich in der Nähe von Wärmequellen, z.B. in der Nähe des Auspuffkrümmersbefinden. Den Verlauf des Schlauchsdaraufhin überprüfen, ob er mit einerWärmequelle oder einem sichbewegenden Teil in Berührung kommt, das Wärmeverzug oder mechanische Abnutzung hervorrufen könnte. AlleSchlauchan-schlüsse, z.B.Schlauchschellen und verbindungsstücke auf Sicherheit untersuchen und ob undichte Stellen vorhanden sind. Bei einem Anzeichenvon Beeinträchtigung oderBeschädigung müssen die Schläuchesofort ausgewechselt werden.
F060E01A-AST o Zahnriemen Alle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile aufVerschleiß und Beschä-digungkontrollieren. Defekte Teile ersetzen.
Page 168 of 220

6- 10 SELBSTHILFE
!
1.3L
HTB222Öleinfüllv- erschluß
Ablaßschraube Ölfilter
1.6L
F040A02TB
.........
Motoröl und- filter müssen entsprechend der in denWartungstabellen in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechselvon Öl und Filter erforderlich. Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenemUntergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motoranlasssen und warmlaufen lassen,bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über die niedrigste Markierung bewegt hat.Den Motor ausschalten und denSchalthebel in die Parkstellung "P"(automatisches Getriebe) oder in denRückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzens abnehmen.
Öleinfüllverschluß
Ablaßschraube
Ölfilter 3. Unter das Fahrzeug kriechen und
die Ablaßschraube durch Drehen in Gegen-uhrzeigerrichtung mit einementsprechend großenSchraubenschlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Posi-tion befindet, um das Ölaufzufangen, dann dieAblaßschraube vollständig lösen.
WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehrvorsi-chtig vorgehen, da es noch soheiß sein kann, daß esVerbrennungen verursacht.
4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die Ablaßschraube mit einem neuen Dichtring wieder ansetzen und durchDrehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ablaßschraube; 3,5 ~ 4,5 kg.m
5. Den Ölfilter durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit einem Ölfilterschlüssel korrekter Größe entfernen.