lock Hyundai Getz 2004 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2004Pages: 220, PDF Size: 5.14 MB
Page 104 of 220

Vor Dem Anlassen Des Motors ...................................................... 2-3 Schlüsselstellungen......................................................................... 2-4
Anlassen .......................................................................................... 2-5
Schalthebel ...................................................................................... 2-6
Automatikgetriebe ............................................................................ 2-9
Bremshinweise ............................................................................... 2-12
Antiblockiersyst em (ABS) .............................................................. 2-14
Wirtschaftlich Fahren ..................................................................... 2-15
Fahren Im Wi nter........................................................................... 2-16
Anhänger- Oder Fahrzeug- Schleppbetrieb .................................. 2-19
2. FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
Page 107 of 220

2- 4 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!
C070C01A-AST
Abziehen des Zündschlüssels (Schaltgetriebe)
C040A01A-AST SCHLÜSSELSTELLUNGEN
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch, bis der Zündschlüssel losgelassen wird.
C040A01E
LOCK
ACC
ON
START
WARNUNG:
Während des Fahrens darf der Mo- tor nicht ausgeschaltet oder derZündschlüssel aus dem Zündschloß abgezogen werden.C070C01E
LOCK
ACC
ON
START
HINWEIS:
Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position"START" halten. o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der Fahrt-stellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und das gesamte Zubehör läßt sich einschalten. Beinicht laufendem Motor darf der Schlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben. Auf diese Weise wird dieBatterie entladen, und es kann zu Beschädigungen des Zündsystems kommen.
o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung "ACC", läßt sich das Radio und anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden. HINWEIS:
Zum Entriegeln des Lenkrads denSchlüssel einstecken und dannLenkrad und Schlüssel gleichzeitig drehen.
1. Den Zündschlüssel in die Position "ACC" schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und gleichzeitig in Gegenuhrzeigerrichtung aus der Po-sition "ACC" in die Position "LOCK" drehen.
Page 108 of 220

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 5
!
C051A01O-GST
ANLASSEN (Bei Dieselmotor) KALTER MOTOR
o Die Zündung einschalten und
solange warten, bis die Vorglüh- Anzeigeleuchte ausgegangen ist.
o Den Anlasser betätigen, bis der
Motor anspringt.
WARMER MOTORDen Anlasser betätigen. Wenn derMotor nicht beim ersten Versuch anspringt, einige Sekunden warten und nach dem Vorglühen erneut versuchen. C050B01O-GST Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den
Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltgetriebe in die Leerlaufstellung oder den Wählhebel (Automatikgetriebe) in diePosition "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels
in die Position "ON" (Fahren)sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrekt funktionieren; erst dann den Motoranlassen.
4. Bei Fahrzeugen mit
Vorglühkontrolleuchte denZündschlüssel auf "ON" drehen. Die Vorglühkontrolleuchte leuchtet zuerst rot auf und wechselt kurzdarauf zu grün; dies zeigt an, daß das Vorglühen beendet ist.
C050A01A-ASTANLASSEN
WARNUNG:
Den Motor in einemabgeschlossenen oder schlecht durchlüfteten Raum niemals längerlaufen lassen, als dies zum Herein- oder Herausfahren erforderlich ist. Das ausströmende Kohlenmonoxidist geruchlos und kann tödliche Folgen haben.
C050A01E
3. Der Schlüssel läßt sich in der Posi-
tion "LOCK" abziehen.
Page 109 of 220

2- 6 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!
!
C070A02A-AST SCHALTHEBEL (SCHALTGETRIEBE)
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassenwerden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON"stellen, um das Vorglühen zu wiederholen. C055B01B-GST
ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS FÜR DENTURBOLADER-LADELUF-
TKÜHLER (DIESELMOTOR)
(1)Den Motor nicht überdrehen oder
sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motor einige Sekunden im Leerlauf laufen lassen, bevor ein Gang eingelegtwird, um eine ausreichende Schmierung des Turboladers zu gewährleisten.
(2)Nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit bzw. sehr langenFahrten, bei denen eine hohe Motorlast erforderlich ist, muß der Motor ca. 1 Minute lang im Leerlauflaufen, bevor er ausgeschaltet wird. In dieser Leerlaufzeit kann sich der Turbolader abkühlen, bevor derMotor abgestellt wird.
Gelbe Lampe
"AUS"
Gelbe Lampe
"EIN"
HTB206
C050B01HP
5. Den Zündschlüssel in die Position
"START" drehen und nachAnspringen des Motors loslassen.
WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird dieKupplung nicht voll durchgetreten,ruckt das Auto beim Anlassen vor oder zurück. WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen,nachdem er stark belastet war. Andernfalls kann der Motor oderder Turbolader ernsthaft beschädigt werden.
Page 116 of 220

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 13
bergabwärts gerichtet, die Vorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollen desFahrzeugs zu verhindern. Ist das Fahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hineinschlagen, um das Fahrzeug zusätzlich am Rollen zu hindern. Ist kein Bordstein vorhanden, oder istes aufgrund von anderen Bedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, dieRäder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen kann
die Handbremse in der angezogenenStellung einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schneeoder Eis ansammelt, oder wenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremseneinfrieren können, die Bremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, und die Hinterräder zublockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Bremspedal nicht übermäßig
beanspruchen. Verbleibt der Fußwährend des Fahrens auf demBremspedal, kann dies gefährlich sein. Dies könnte dazu führen, daß die Bremsen überhitzen, und daßdie Bremswirkung verlorengeht. Darüber hinaus wird die Abnutzung der Bremselemente erhöht.
o Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Fahrzeugnicht vorwärts kriechen lassen. Umdies zu verhindern, das Bremspedal niedertreten, wenn das Fahrzeug steht.
o Bei einer Reifenpanne während des Fahrens die Bremsen sanft betätigenund das Fahrzeug beim Abbremsengeradeaus fahren. Ist eine ausreichend niedrige Geschwindigkeit erreicht und läßtdies die Sicherheit zu, das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen und an einer sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht walten lassen. Die Handbremseanziehen und den Wählhebel in dieParkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (mechanischesGetriebe) schalten. Ist das Fahrzeug
o Beim Durchfahren von Wasser
können die Bremsen feucht werden.Auch beim Waschen des Fahrzeugskann dies passieren. Das Bremsen kann gefährlich sein! Ist dies der Fall, läßt sich das Fahrzeug nichtso schnell zum Halten bringen, und es kann nach einer Seite ausscheren. Zum Trocknen derBremsen die Bremsen nur leicht betätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist. Dabei mußbeachtet werden, daß das Fahrzeug unter Kontrolle bleibt. Kehrt die Bremswirkung nicht zumNormalzustand zurück, so schnell, wie dies die Sicherheit zuläßt, anhalten und den Hyundai-Händlerum Hilfe bitten.
o Nicht ohne eingelegten Gang auf
Abhängen fahren. Dies kanngefährlich sein. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen und die Bremsen zum Abbremsenverwenden, dann in einen niedrigeren Gang schalten, so daß durch die Motor-bremswirkung eine sichereGeschwindigkeit beibehalten wird.
Page 117 of 220

2- 14 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisenzurückzuführen sind. Das ABS verbessert zwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennochsollte immer ausreichender Sicherheitsabstand zu vorwegfahrenden Fahrzeugen oderanderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte dieFahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mitAntiblockiersystem in den folgenden Fällen länger sein als bei Fahrzeugen ohneAntiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Auf unebenen Straßen und
Straßen mit Schlaglöchern.
C120A02A-AST ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS falls vorhanden)
Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einer plötzlichen Vollbremsung. Ein Com- puter mißt die Raddrehzahl und steuertden Bremsdruck an allen vier Rädern. Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während derVollbremsung sichergestellt.
HINWEIS:
Beim Bremsen ist ein leichtesPulsieren des Bremspedals möglich. Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraumhörbar werden. Diese werden durch den Selbstprüfungsvorgang des ABS verursacht und bedeuten, daß dasSystem einwandfrei funktioniert. o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung
und Gaspedal an einem Hang halten.Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Stattdessen stets die
Hand- oder Fußbremse benutzen. Unter den oben genannten Bedingungen sollten immer mitreduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS sollte nichtdurch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personengefährden. Aus Sicherheitsgründen sollte das System weder bei hohenGeschwindigkeiten noch bei Kurvenfahrten ausprobiert werden. Dies könnte lhre und die Sicherheitanderer Verkehrsteilnehmer gefährden.
Page 121 of 220

2- 18 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C160J01A-AST Verhindern, daß sich Eis und
Schnee am Unterboden
ansammeln
Unter bestimmten Witterungsbedingungen können sich unter den Kotflügeln Schnee und Eis bilden, wodurch die Lenkungbeeinträchtigt wird. Ist dies beim Fahren unter schweren Winterbedingungen möglich, muß die Unterseite desFahrzeugs in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um sicherzustellen, daß die Bewegung der Vorderräder und der Lenkungselemente nicht behindert werden.
C160I01A-AST
Verhindern, daß die Handbremse einfriert Unter bestimmten Witterungsbedingungen kann die Handbremse in der angezogenen Po-sition einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich in der Nähe der Hinterradbremsen Schnee oder Eisangesammelt hat, oder wenn die Bremsen naß sind. Ist ein Einfrieren der Handbremse abzusehen, dieHandbremse nur zwischenzeitlich anziehen, um den Wählhebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe)oder in den 1. oder Rückgang (Schaltgetriebe) zu schalten und die Hinterräder zu blockieren, um dasFahrzeug am Rollen zu hindern. Dann die Handbremse lösen.
C160H02A-ASTVerwendung eines hand- elsüblichen Frostschutzmittelsin der Scheiben-waschanlage Um das Wasser in der Scheibenwaschanlage am Einfrieren zu hindern, entsprechend den Anweisungen auf der Packung eineanerkannte Frostschutzlösung beigeben. Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage sind beim Hyun-dai-Händler erhältlich. Kein Motorkühlmittel oder andere Frostschutzmittel verwenden, da sieden Lack beschädigen können.
C160K01A-AST
Notausrüstung Je nach Witterungsbedingungen empfiehlt es sich, eine Notausrüstung mitzuführen. Diese umfaßt u.a. Schneeketten, Abschleppseil,Taschenlampe, Lichtsignal, Sand, Schaufel, Starterkabel, Fensterkratzer, Handschuhe, Zeltbahn undArbeitsanzug.
Page 122 of 220

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 19
C170A01A-AST FAHREN BEI HOHER GESCHWIN- DIGKEITÜberprüfungen vor demFahrantritt
1. Reifen: Vor dem Fahren auf Autobahnen den Reifenluftdruck kontrollieren. Ein zuniedriger Reifenluftdruck führt zu Überhitzung und möglichen Schäden des Reifens. Keine verschlissenen oderbeschädigten Reifen verwenden, da dies zu einer Verringerung des Haftvermögens oder zu einerReifenpanne führt.
HINWEIS:
Den auf den Reifen angegebenenmaximalen Reifendruck nicht überschreiten.
2. Kraftstoff, Kühlmittel und Motoröl: Bei hoher Geschwindigkeit wird 1,5mal mehr Kraftstoff verbraucht als im Stadtverkehr. Nicht vergessen, sowohlMotorkühlmittel als auch Motoröl zu überprüfen. 3. Ventilatorriemen:Ein lockerer oder beschädigter Riemen kann zu einer Überhitzung des Motorsführen.
C190A01A-GST ANHÄNGER- ODER FAHR- ZEUG- SCHLEPPBETRIEB Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug einen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehenwollen, beachten Sie die geltenden gesetzlichen Regelungen. Da die gesetzlichen Regelungen fürdas Ziehen von Anhängern, anderen Fahrzeugen oder Geräten von Land zu Land unterschiedlich sind, müsseneventuell unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden. Fragen Sie lhren Hyundai-Händler, bevor Sieein Gespann lenken.
C180A01A-AST
VERWENDUNG DER BELEUCHTUNG Die Leuchten regelmäßig auf korrekten Betrieb überprüfen und säubern. Bei Tagfahrten mit schlechter Sicht ist esnützlich, mit eingeschaltetem Abblendlicht zu fahren. Dies ermöglicht es nicht nur, gesehen zu werden,sondern auch besser zu sehen.
VORSICHT:
Benutzen Sie lhren Hyundai in denersten 2000 km nicht als Zugfahrzeug, damit der Motor richtig eingefahren werden kann. Wenn Siediese Vorschrift nicht beachten, kann ein Motor- oder Getriebeschaden die Folge sein.
!
Page 135 of 220

IM NOTFALL 3- 9
D060B01TB-GST 1. Reservereifen und Werkzeug
Die Kofferraum-Bodenmatte am Haken aufhängen und die Ablageunter dem Kofferraumboden (falls vorhanden) herausnehmen.
HTB296
Mattenhaken
HTB224 Den Wagenheber sowie die Werkzeugtasche herausnehmen, dann das Ersatzrad aus demKofferraum herausnehmen.
HINWEIS:
Der Wagenheber befindet auf dem Reserverad.
Platter Reifen
HTB156
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, muß blockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit demWagenheber zu verhindern. D060D01A-AST
3. Lockern der RadmutternHTB149
Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssen die Radmuttern gelockert werden. Dazu den Handgriff desSchraubenschlüssels in Gegenuhrzeigerrichtung drehen. Dabei darauf achten, daß die Buchsedes Schraubenschlüssels voll über der Mutter sitzt, so daß er nicht abgleiten kann. Zur Ausnutzung dermaximalen Hebekraft muß sich der Handgriff des Schraubenschlüssels in der in der Abbildung dargestelltenrechten Position befinden. Dann den Schraubenschlüssel am Ende des Handgriffs festhalten und mitgleichmäßigem Kraftaufwand nach
Page 136 of 220

3- 10 IM NOTFALL
!
D060E01A-AST
4. Ansetzen des Wagenhebers D060F01E-AST
5. Wagen anheben Nach dem Einführen einer Schlüsselstange in den Radmutternschlüssel, die Schlüsselstange wie dargestellt in den Wagenheber stecken. Zum Anheben des Fahrzeugs denRadmutternschlüssel im Uhrzeigersinn drehen. Wenn der Wagenheber auf weichem oder sandigem Grund steht, muss er eventuell auf einem Brett, einemflachen Stein oder einem anderen geeigneten Objekt abgestützt werden, damit er nicht in den Boden sinkt.
HTB157
HFC4022
Schlüsselstange
Radmutternschlüssel
oben ziehen. Jetzt noch nicht die Muttern entfernen. Sie müssen lediglich um eine halbe Drehunggelockert werden. Die Standfläche des Wagenhebers muß auf festem, ebenem Untergrundstehen. Der Wagenheber muß wie in der Abbildung dargestellt positioniert werden. Den Wagen hoch genug anheben, damit nicht nur das Rad mit dem defekten Reifen abgenommen,sondern auch das voll aufgepumpte Reserverad aufgesetzt werden kann.
WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen! Dies ist sehr gefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwere Verletzungenverursachen kann. Wird das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben, darf sich niemanddarin befinden.