trip computer Hyundai Grand Santa Fe 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2016Pages: 741, PDF Size: 22.46 MB
Page 105 of 741

Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-\
63
• Innenrückblickspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-63
• Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-67
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-71
• Handhabung des Kombiinstruments. . . . . . . . . . . . . 4-73
• Steuerung des LCD-Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-73
• Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-74
• Ganganzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-79
LCD-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-80
• LCD-Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-80
• Wartungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-81
• Betriebsart "Benutzereinstellung" . . . . . . . . . . . . . . 4-83
• A/V-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-85
• Zielführungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-85
• Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-86
Trip-computer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-95
• Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-\
95
• Trip A/B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
4-96
• Verbrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-\
97
Warn- und kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 4-100
• Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-100
• Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-109
Parkassistent hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-114
• Verwendung des hinteren Parkassistenten . . . . . . . 4-114• Bedingungen, unter denen der hintere
Parkassistent nicht arbeitet. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-115
•
Sicherheitshinweise für den Parkassistent hinten. . 4-116
• Eigendiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-117
Parkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-118
• Verwendung des Parkassistenten . . . . . . . . . . . . . . . 4-119
• Bedingungen, unter denen der Parkassistent nicht funktioniert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-121
• Eigendiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-123
Intelligenter parkassistent (Smart Parking Assist System - SPAS) . . . . . . 4-124
• Funktionsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-125
• Bedingungen, unter denen das System nicht
funktioniert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-125
• Funktionsweise des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-128
• Zusätzliche Anweisungen (Meldungen). . . . . . . . . . 4-136
• Systemstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-137
Rückfahrkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-138
Warnblinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-138
Beleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-139
• Stromsparfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-139
• Scheinwerfer mit Escort-Funktion . . . . . . . . . . . . . 4-139
• Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-140
• Links-/Rechtsverkehr (Europa) . . . . . . . . . . . . . . . . 4-142
• Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-\
143
4
Page 183 of 741

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
80
4
LCD-Betriebsarten
LCD-DISPLAY
BetriebsartSymbolErklärungAusführung AAusführung B
Trip Computer
In dieser Betriebsart werden fahrrelevante Daten wie
Distanz oder Verbrauch angezeigt. Weitere Informationen
finden Sie unter "Trip Computer" in diesem Kapitel.
Wartung
Dieser Modus liefert Informationen über den
Reifenluftdruck(ausstattungsabhängig) und den
Inspektionsintervall (Kilometer oder Tage) sowie
Warnmeldungen bezüglich der Reifendrucküberwachung
TPMS, des Waschflüssigkeitsfüllstands
BenutzereinstellungIn dieser Betriebsart können Sie Einstellungen für Türen
und Beleuchtung etc. vornehmen.
LDWS
(ausstattungsabhängig)-
Diese Betriebsart gibt Aufschluss über den Zustand des
Spurhalteassistenten LDWS (Lane Departure Warning
System).
Weitere Informationen finden Sie unter "Lane Departure
Warning System (LDWS)" in Kapitel 5.
A/V
(ausstattungsabhängig)-Diese Betriebsart gibt Aufschluss über den Zustand des
A/V-Systems.
Zielführung
(ausstattungsabhängig)-Diese Betriebsart gibt Aufschluss über den Zustand des
Navigationssystems.
oder oder
oder
❈ Informationen über die Steuerung der LCD-Betriebsarten finden Sie unter "Steuerung des LCD-Displays" in diesem Kapitel.
Page 188 of 741

485
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Maßeinheit Reifenluftdruck
(ausstattungsabhängig)
Zum Festlegen der Einheit für den
Reifenluftdruck (psi, kPa, bar)
Verbrauch rücksetzen
• Rücksetzen nach Tanken :Der Durchschnittsverbrauch wird nach
dem Tanken automatisch auf Null
gestellt.
• Manuelle Rücksetzung : Der Durchschnittsverbrauch wird nach
dem Tanken nicht automatisch auf Null
gestellt.
Weitere Informationen finden Sie unter
"Trip Computer" in diesem Kapitel.A/V-Modus
(ausstattungsabhängig)
In dieser Betriebsart wird der Zustand
des A/V-Systems angezeigt.
Zielführungsmodus
(ausstattungsabhängig)
Diese Betriebsart gibt Aufschluss über
den Zustand des Navigationssystems.
ODMEDI2909ODMEDI2910
Page 198 of 741

495
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Übersicht
Beschreibung
Der Trip-Computer ist ein
Mikroprozessor-gesteuertes
Fahrerinformationssystem zur Anzeige
fahrrelevanter Daten.
✽ANMERKUNG
Einige der im Trip-Computer
gespeicherten Fahrdaten (zum Beispiel
die Durchschnittsgeschwindigkeit)
werden auf Null gesetzt, wenn die
Batterie abgeklemmt wird.
Trip-Modi
TRIP-COMPUTER
• Wegstreckenzähler [A]
• Durchschnittsgeschwindigkeit[A]
• Fahrtzeit [A]
TRIP A
• Wegstreckenzähler [B]
• Durchschnittsgeschwindigkeit [B]
• Fahrtzeit [B]
TRIP B
• Reichweite
• Durchschnittsverbrauch
• Momentanverbrauch
KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Page 200 of 741

497
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
✽ANMERKUNG
• Die Durchschnittsgeschwindigkeitwird nicht angezeigt, wenn die seit
dem Einschalten der Zündung
gefahrene Distanz weniger als 50
Meter oder die seither verstrichene
Fahrtzeit weniger als 10 Sekunden
beträgt.
• Auch bei stehendem Fahrzeug wird die Durchschnittsgeschwindigkeit so
lange weiter berechnet, wie der Motor
läuft.
Fahrtzeit (3)
• Die Fahrtzeit ist die seit der letzten
Nullsetzung verstrichene
Gesamtfahrtzeit.
- Anzeigebereich (hh:mm): 00:00 ~99:59
• Um die Fahrtzeit auf Null zu setzen, drücken Sie mehr als eine Sekunde
lang die Lenkradtaste
AUSWÄHLEN/RÜCKSETZEN
(SELECT/RESET) während die
Fahrtzeit angezeigt wird.
✽ANMERKUNG
Auch bei stehendem Fahrzeug wird die
Fahrtzeit so lange weitergezählt, wie der
Motor läuft.
VerbrauchReichweite (1)
• Die Reichweite gibt an, wie weit sichdas Fahrzeug mit dem verbleibenden
Kraftstoff schätzungsweise noch
fahren lässt.
- Zählbereich: 50 ~ 9999 km bzw. 30 ~9999 Meilen
• Wenn die geschätzte Distanz weniger als 50 km (30 Meilen) beträgt, zeigt der
Trip-Computer "---" als Reichweite an.
✽ANMERKUNG
• Wenn das Fahrzeug auf unebenemUntergrund steht oder die
Batteriespannung unterbrochen war,
funktioniert die Reichweitenfunktion
möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
• Die Reichweite ist ein Schätzwert und kann insofern von der tatsächlich
verbleibenden Reichweite abweichen.
• Wenn weniger als ca. 6 Liter nachgetankt werden, erkennt der Trip-
Computer die nachgetankte
Kraftstoffmenge möglicherweise nicht.
• Kraftstoffverbrauch und Reichweite können je nach Fahrbedingungen,
Fahrstil und Fahrzeugzustand deutlich
variieren.
■ Ausführung A
- km, L/100km
- mi., MPG
- km, L/100km- mi., MPG
■
Ausführung B
ODMEDI2026/ONCEDI3055
ODMEDI2061/ONCEDI3056
Page 668 of 741

Wartung
48
7
Komponenten, die ein Reset
benötigen
Nach dem Abklemmen oder der
Entladung der Batterie muss für folgende
Komponenten ein Reset durchgeführt
werden.
• Fensterheber automatisch
senken/heben (siehe Kapitel 4)
• Schiebedach (siehe Kapitel 4)
• Trip-Computer (siehe Kapitel 4)
• Klimasteuersystem (siehe Kapitel 4)
• Zeituhr (siehe Kapitel 4)
• Audio (siehe Kapitel 4)
(Fortsetzung)
• Klemmen Sie das Batterieladegerät in folgender Reihenfolge ab:
1. Schalten Sie das Ladegerät mit dem Hauptschalter aus.
2. Klemmen Sie das Minuskabel vom Minuspol der Batterie ab.
3. Klemmen Sie das Pluskabel vom Pluspol der Batterie ab.
• Stellen Sie den Motor ab und schalten Sie alle elektrischen
Verbraucher aus, bevor Sie die
Batterie warten oder laden.
• Das Minuskabel der Batterie muss immer zuerst abgeklemmt
und zuletzt angeklemmt werden.